Anzeige

Literatur // News

Droidmaker als kostenfreier Download verfügbar

die Geschichte der digitalen Revolution des Filmgeschäfts

Shareware, mal anders: Michael Rubin hat sein gesamtes Buch Droidmaker – George Lucas and the Digital Revolution auf seiner Webseite zum Download zur Verfügung gestellt. Das Buch liegt in Form von drei PDF-Dateien vor. Hier die offizielle Inhaltsangabe:

Droidmaker Dies ist die Geschichte von George Lucas, seines extrem privaten Unternehmens und ihrer Arbeit an der Revolutionierung des Filmprozesses. Im Verlauf dieser Revolution, schrieben sie Computergeschichte.

Droidmaker enthüllt die Geburt von Pixar, des digitalen Filmschnitts, von Videospielavataren, des THX-Tonsystems und einer Vielzahl anderer Ikonen des Medienzeitalters. Lucas spielte eine zentrale Rolle bei der Erschaffung des Universums der Unterhaltungstechnologie, wie wir es heute kennen.

Und hier noch eine Kurzrezension von Alvy Ray Smith, einem der Mitbegründer der Lucasfilm-Abteilung, aus der später Pixar entstehen sollte:

Nach Jahren, in denen die Entwicklungsgeschichten von Lucasfilm und Pixar dilettantisch zusammengeklempnert wurden, war ich besonders erfreut, eine Darstellung zu lesen, deren Autor die Materie samt aller Technologien, Firmen und der beteiligten Persönlichkeiten durchschaut hat. Michael Rubin hat nicht nur den groben Ablauf begriffen, sondern auch die nervtötenden Einzelheiten. Dabei hat er all die Geschichten, die wir ihm erzählt haben, nie hundertprozentig geglaubt, sondern sie überprüft, mit den Darstellungen anderer Beteiligter verglichen und auch mit den Akten abgeglichen. Häufig hat er uns (mich jedenfalls) dabei erwischt, wie wir langweilige Teile der Wahrheit ausgelassen haben, um gerade auch diese Episoden aufzubereiten und zu erzählen.

Mit seinem Buch konnte ich einen wunderbaren Abschnitt meines Lebens neu erleben und – zu meiner Überraschung – auch Neues erfahren. Nach der Lektüre seines Werks, habe ich nun ein viel besseres Verständnis für den Beitrag von George Lucas und Steve Jobs (und Francis Coppola) zu unserem Anteil an der digitalen Revolution, der sowohl hinsichtlich von Lucas, als auch bezüglich Jobs anders aussieht, als häufig berichtet.

Wer nun fasziniert ist, findet die Downloadlinks auf der Webseite des Autors und das Buch schwarz auf weiß bei Amazon.de.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Zukunft der Effekt-Technik: ILM setzt auf Game-Engines und Echtzeit

Chancen für die Kleinen, Meilensteine für die Großen

Lucasfilm // Artikel

17/05/2019 um 10:57 Uhr // 4 Kommentare

Troy Denning: Spukgeschichten

Troy Denning: Spukgeschichten

Mit Tatooine Ghost schlägt Autor Troy Denning eine neue Brücke zwischen den Skywalker-Generationen.

Literatur // Interview

03/03/2003 um 12:58 Uhr // 0 Kommentare

John Jackson Miller im Radio-Tatooine-Interview

John Jackson Miller im Radio-Tatooine-Interview

Anlässlich der Essential-Legends-Neuveröffentlichung von John Jackson Millers Roman Kenobi sprach der Radio-Tatooine-Buchclub mit dem Erfolgsautor über Ursprünge, Themen und Herausforderungen seiner Arbeit.

Literatur, Podcasts // Interview

28/03/2022 um 15:59 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige