Anzeige

Durchdachte Schläge – Die Arbeit von Stuntkoordinator Nick Gillard

Stuntkoordinator Nick Gillard liebt Explosionen, doch bei Episode I ist er vor allem für die meisterhaften Lichtschwertduelle zuständig.
Das Stuntteam von Star Wars: Episode I mit Stuntkoordinator Nick Gillard.Quelle: Lucasfilm

„Ich hasse Stunts, die wie Stunts aussehen,“ erklärt Episode I Stuntkoordinator Nick Gillard. Er strebt nämlich einen glaubwürdigen, realistischen Eindruck für seine Arbeit an und in Episode I wird man seine ausgefeilte Choreografie bewundern dürfen. Der einzig wahre Jedi-Meister hat sich dabei auf seinen ausgiebigen Kenntnisse der Kampfkünste verlassen und so Kämpfe kreiert, die mehr als aufregend sind.

Nick Gillard; Quelle: Lucasfilm

„Jede Parade ist gut durchdacht,“ sagt Gillard. „Wir machen das nicht nur für die Leinwand, keine sinnlosen Gesten. Es gibt keine Bewegungen, die die Deckung des Kämpfenden öffnen. In einigen Fällen sind die Kämpfe so schnell, dass man ihnen kaum folgen kann, aber wenn man es in Zeitlupe ansieht, erkennt man, dass alle Bewegungen realistisch sind. Sowohl Ewan als auch Liam haben sich so gut vorbereitet, dass sie genauso schnell waren, wie die Stuntleute. Sie waren unglaublich.“

Quelle: Lucasfilm

Gillard hat sich bemüht all die üblichen Fallen von Kinokämpfen zu vermeiden. „Im Film wissen die Kontrahenten immer, von wo der nächste Angriff kommt und das sieht man meistens,“ stellt er fest. Genau das hat Gillard versucht aus seinen Kämpfen herauszuhalten. „Jeder Schlag ist auf ein Ziel gerichtet und wir haben alle einiges einstecken müssen, um das richtig hinzubekommen. Wir tun nicht nur so, als wenn wir zuschlagen.“ Wahrscheinlich ist das der Grund, warum so viele Lichtschwerter während der Dreharbeiten zerbrochen sind.

Abgesehen von der Tatsache, dass die Kämpfe so komplex wie Schachspartien sind, ist Gillard vor allem stolz darauf, dass sie auch die Handlung vorantreiben. „Es ist alles recht subtil und wahrscheinlich wird es niemandem auffallen, aber hinter jedem Kampf steckt eine Geschichte. In jeder Konfrontation lernen die Kämpfer mit wem sie es zu tun haben und die Bewegungen verändern sich entsprechend je nachdem ob die Figur zur hellen oder sunklen Seite der Macht gehört.

Um die alles echt wirken zu lassen, hat Gillard die Konfrontationen der ebenbürtigen Gegner so realistisch wie möglich geschrieben. „Das war ungefähr so, wie Porsche Turbos gegeneinander antreten zu lassen,“ meint er grinsend. „Kein Kampf wurde mit einem unausweichlichen Ende geschrieben,“ fügt er hinzu. „Darum sind die Ergebnisse auch überraschend, wenn sie eintreffen. Selbst für uns auf der Bühne.“

Quelle: Lucasfilm

„Man kann es in so einer Situation auch schnell übertreiben,“ findet Gillard. „Aber diese Arbeit schreit danach kontrolliert zu werden, subtil. Die Jedi bewegen sich so, dass sie überleben. Dadurch, dass die Kämpfe realistisch sind, werden die Jedi menschlicher und glaubwürdiger, sie sind keine Übermenschen mit Superkräften, trotz ihrer Machtfähigkeiten. Sie werden wie Du, sie könnten verlieren und deswegen fühlt man mehr mit ihnen mit, hoffe ich.“

Quelle


STARKILLER 1138

Nachdem er sich bereits jahrelang als Besucher und Kommentar-Reviewer auf SWU verdingt hatte, stieß STARKILLER 1138 im Jahr 2016 zum Team. Er verfasst seither News nahezu jeder Kategorie und hat eine Schwäche für einschlägig-obskure Traileranalysen-Texte und Überblicks-Artikel entwickelt. Den berühmt-berüchtigten Kommentar-Reviews ist er so weit wie möglich treu geblieben.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Drew Struzans Plakatmotiv für Star Wars: Episode I - Die dunkle Bedrohung

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Drew Struzans Plakat zu Episode I – Die dunkle Bedrohung

Michael Lynch als C-3PO

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Der Mann hinter C-3PO

verwandte themen

Verwandte Themen

Jede Linie zählt – Konzeptkünstler Kun Chang arbeitet an Episode I

Jede Linie zählt – Konzeptkünstler Kun Chang arbeitet an Episode I

Als Teil der in England aktiven Unterabteilung des Episode-I-Art-Departments war Konzeptzeichner Kun Chang u.a. für die Lenker von Anakins Podracer zuständig.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

19/06/2000 um 09:32 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1999: Der Mann hinter C-3PO

Zeitreise 1999: Der Mann hinter C-3PO

Im November 1999 beschrieb John Knoll die Herangehensweise von ILM an den durchsichtigen C-3PO.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

09/10/2025 um 13:23 Uhr // 0 Kommentare

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Iain McCaig: Vom Konzept zum Kostüm

Konzeptzeichner Iain McCaig erzählt von seiner Arbeit an Kostümen wie denen der Jedi in Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

11/04/2000 um 17:11 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige