Anzeige

Literatur // Artikel

Ein Blick in die Schatten des Imperiums

Für die Vernetzung im Erweiterten Legends-Universum war es ein Meilenstein: Das Multimedia-Projekt Shadows of the Empire bot alles, was sonst ein Film zu bieten hatte... nur eben ohne den Film.
Drew Struzans Plakatmotiv für Schatten des Imperiums© Lucasfilm

Als Luke Skywalker am verwundbarsten war…
Als ein eigensinniger Held zu einem Freund in höchster Not wurde…
Und ein finsterer Bösewicht vor seiner größten Herausforderung stand…
Als das Imperium sich mehr und mehr den Mächten der Unterwelt zuwandte…
…da trat die Unterwelt auf den Plan, um das Imperium und die Rebellion mit einem einzigen Schlag zu zerschmettern.

Nach Das Imperium schlägt zurück und vor Die Rückkehr der Jedi-Ritter gab es eine Zeit, da lebten sowohl Helden als auch Schurken in den Schatten des Imperiums

Aus dem Trailer zu Schatten des IMperiums

Ein Film ohne Film

1996 brachte Lucasfilm seine bahnbrechende „Filmkampagne ohne Film“ auf den Markt: Shadows of the Empire, zu Deutsch Schatten des Imperiums. Zum ersten Mal konnten Fans und Sammler eine Star-Wars-Romanadaption, Actionfiguren, Fahrzeuge, Kartensets, ein Videospiel, Comics, Rollenspiel-Ergänzungen und sogar einen Soundtrack kaufen, also praktisch alles außer dem Film, auf dem dies basierte, denn diesen Film gab es nicht.


Ein Film ohne Film

Schatten des Imperiums füllte die Zeit zwischen Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter und wagte sich in unerforschtes Gebiet vor, das in den Filmen nicht vollständig erkundet worden war, nämlich in die Unterwelt, in der Kopfgeldjäger, Gangster und Verbrecherbosse aktiv waren. Der mächtigste von ihnen ist Prinz Xizor, ein Verbrecherlord, dessen krebsartige Organisation, die schwarze Sonne, sich bis in die entlegensten Winkel der Galaxis ausgebreitet hat. Xizor hat die Identität von Luke Skywalker als Sohn Vaders aufgedeckt und plant, den jungen Jedi zu ermorden, bevor der dunkle Lord ihn finden kann. Xizor beabsichtigt dann, dem Imperator Vaders verräterische Tendenzen zu offenbaren und sich so einen Platz an Palpatines Seite zu sichern.

Währenddessen versuchen Leia, Lando, Chewbacca und eine neue Figur, der Han Solo ähnliche Schurke mit Herz aus Gold Dash Rendar, den eingefrorenen Han Solo vor Boba Fett zu retten, der noch dabei ist, seine Beute zu Jabba dem Hutten zu bringen. Ihm auf der Spur sind aber nicht nur unsere Helden, sondern auch andere Kopfgeldjäger, die das Kopfgeld auf Solo einstreichen wollen und versuchen, Fett aufzuhalten.


Das Modell von Dash Rendars Schiff Outrider, bzw. Champion

Die Kampagne zu Schatten des Imperiums bot Lucasfilm die einzigartige Gelegenheit, die Stärken verschiedener Medien zu nutzen, um die Handlung in verschiedene Richtungen zu erweitern. Während der Roman einen Überblick über die gesamte Erzählung bot, erweiterte die Comic-Reihe vor allem das Fett-Element und ging näher auf seine Bemühungen ein, Solo vor den Rebellen und seinem Kopfgeldjägerrivalen IG-88 in Sicherheit zu bringen. Das Videospiel wiederum konzentrierte sich auf die Action-Elemente der Geschichte und folgte dem Schmuggler und Schurken Dash Rendar in seiner vom Rasenden Falken inspirierten Outrider, bzw. zu Deutsch Champion, um Luke Skywalker dabei zu helfen, Prinzessin Leia aus den Klauen von Prinz Xizor zu befreien. Und jede dieser Varianten konnte natürlich begleitet vom Soundtrack zum Projekt genossen werden, der exklusiv für die Kampagne vom Spielfilmkomponist Joel McNeely geliefert worden war.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Der Autor der Thrawn-Trilogie unterhält sich mit StarWars.com über sein aktuelles Werk und die anhaltende Popularität seiner Figuren.

Literatur // Interview

04/02/2004 um 19:21 Uhr // 0 Kommentare

Watchmen im Krieg der Sterne – Alan Moore und Dave Gibbons

Watchmen im Krieg der Sterne – Alan Moore und Dave Gibbons

Bevor sie Watchmen entwickelten, waren die gefeierten Comic-Schaffenden Alan Moore und Dave Gibbons im Erweiterten Star-Wars-Universum aktiv.

Literatur // Artikel

10/03/2009 um 13:22 Uhr // 0 Kommentare

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Für Star-Wars-Comic-Fans ist es dieser Tage nicht mehr überraschend, das Marvel-Logo auf ihren Comics zu finden. Lange Jahre aber gab Dark Horse den Ton an, und der Blick zurück auf die Anfänge der Star-Wars-Comics bei Marvel war wie eine Reise in eine andere Zeit.

Literatur // Artikel

18/07/2002 um 12:34 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige