Anzeige

Literatur // News

Ein paar Vorschau-Seiten zu Rogue One: Die illustrierte Enzyklopädie

Und auch zu Rogue One: Das große Stickerbuch

Der DK-Verlag hat uns freundlicherweise ein paar Vorschau-Seiten für die beiden Rogue One-Sachbücher zukommen lassen, die bereits am 20. Dezember in Deutschland erschienen sind. Wir wollten euch die Seiten nicht vorenthalten:

Star Wars – Rogue One: Das große Stickerbuch

Das große Stickerbuch - Cover

Über 1.000 wiederabziehbare Sticker zum Sammeln und Tauschen sowie wissenswerte Fakten rund um die Rebellentruppe, die versucht, die Pläne des Todessterns zu stehlen, sorgen für jede Menge Spaß und Unterhaltung. Lasst euch entführen in die ferne Star-Wars-Galaxis und entdeckt die neuen Helden aus Rogue One: A Star Wars Story!

Das große Stickerbuch - Vorschau Seite 1 (c) Dorling Kindersley Verlag
Das große Stickerbuch - Vorschau Seite 2 (c) Dorling Kindersley Verlag

Rogue One: Das große Stickerbuch kostet 9,95 € und kann bei Amazon.de bereits bestellt werden.

Star Wars – Rogue One: Die illustrierte Enzyklopädie

Die illustrierte Enzyklopädie - Cover

Wusstet ihr, dass Rebellin Jyn Erso vor ihrem Einsatz als Widerstandskämpferin bereits für mehrere Straftaten verurteilt wurde? Ob tapfere Rebellen oder böse Vertreter des Imperiums – in ausführlichen Porträts erfahrt ihr alles zu euren Lieblingsfiguren sowie zu ihrer persönlichen Geschichte, Kleidung und Ausrüstung. Erkundet anhand von Original-Filmbildern und großformatigen Szenenfotos das faszinierende Star-Wars-Universum und entdeckt viele neue Details! Dazu gibt es viele interessante und verblüffende Hintergrundinformationen zum Film.

Die illustrierte Enzyklopädie - Vorschau Seite 1 (c) Dorling Kindersley Verlag
Die illustrierte Enzyklopädie - Vorschau Seite 2 (c) Dorling Kindersley Verlag
Die illustrierte Enzyklopädie - Vorschau Seite 3 (c) Dorling Kindersley Verlag
Die illustrierte Enzyklopädie - Vorschau Seite 4 (c) Dorling Kindersley Verlag

Rogue One: Die illustrierte Enzyklopädie kostet 19,95 € und kann bei Amazon.de bestellt oder im Buchhandel erworben werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

25 Kommentare

  1. McSpain

    Frage an die Besitzer der Enzyklopädie:

    Sind die Rißzeichungen von der Qualität her gut? Finde das hier auf dem Beispiel leider nicht so gut wie zu OT/PT-Zeiten.

    Und gibt es auch Rißzeichungen für Orte oder nur Übersichten wie hier in der Beispielseite über Jedah?

  2. DarthSeraph

    @McSpain Ich finde leider die Risszeichnung etwas minimalistscher als die Alten der OT/PT/ST .Auch fehlten mir meiner Meinung nach einige der Schiffe die in der Schlacht vorkamen. Sonen Xwing brauchte ich zum xten mal nicht. Über die Hammerhead Korvette hätte ich mich gefreut.
    Risszeichnungen zu Jedha gibt es nicht. Alles nur beispiel Seiten. Dafür gibt es ne Menge Charaktere die man kaum im Film wahrnahm.

  3. Frostsun666

    @McSpain

    Mir kommt es so vor, als ob die Risszeichnungen seit TFA lange nicht mehr das Niveau der OT und PT erreichen. Hier gilt das gleiche. Insgesamt sind sie, meiner Meinung nach, noch in Ordnung, aber irgendwie lassen sie ein bisschen die Liebe zum Detail vermissen.

    Ich hab bis jetzt nur durchgeblättert, deswegen kann ich zu den Orten nix sagen.

  4. McSpain

    Danke fürs Feedback.

    Ich glaube die Zeichner haben nach dem Episode 3 Buch ja auch gewechselt. Habe gerade zu Weihnachten das Schaubplätze-Buch bekommen.

    Schade.. Dann muss es erstmal nicht unbedingt ins Regal. Vielleicht auch mal später als Sammelband.

  5. Keek

    Die Risszeichnungen sind definitiv weniger detailliert als in den Büchern "Die Risszeichnungen". Auch gibt es hiervon nicht sehr viele.

    Was man hervorheben muss, ist die Tatsache, dass es sich hier um gefühlt mehr als doppelt soviele Seiten im Vergleich zur "Illustrierten Enzyklopädie" von TFA handelt.

    Ich finde es für den Preis ganz in Ordnung. Aber wie DarthSeraph bereits schrieb gibt es ausführliche Infos zu absoluten Nebencharakteren, dafür nicht einmal ein Bild von Tarkin.

    Alles in allem kein Oberhammer, aber dennoch empfehlenswert.

  6. Lord VOO

    Die Enzyklopädie ist meiner Meinung nach aber dennoch gut gelungen. Ich habe jedenfalls Spaß dran.

  7. DarthSeraph

    @Keek ich glaub das lag auch daran das, das Buch noch mit Teilen gearbeitet hat die im Film nicht vorkamen.Ausserdem gibts noch ein Making of Film auf einigen Seiten am Ende.@MacSpain

  8. Grausamer Ewok

    Der grösste Nachteil an der Enzyklopädie ist, dass sie nicht zum Kinostart verfügbar war. Ansonsten ein grossartiges Buch und sehr viel dicker als die von TFA.

    Ich finde sie lohnt sich, obwohl man sie (wegen des gut erzählten Films) nicht so sehr braucht wie die zu TFA (die unglaublich viele und grosse Löcher stopfen musste).

  9. Pre Vizsla

    @Spain:

    Die Rißzeichnungen sind finde ich ziemlich auf dem gleichen Niveau wie in dem Buch zu VII oder halt dem zu den alten Filmen (hab davon die Gesamtausgabe mit I – VI)

    Orte leider nicht, nur die Vehikel.

  10. STARKILLER 1138

    Ich möchte unter dieser News auch betonen, dass der Visual Guide zu R1 in meinen Augen wirklich sehr gelungen und vergleichsweise sehr detailliert ist. Ich meine, sogar die Tanktrooper haben ein eigenes Kapitel, dabei kommen sie gefühlt 2 Minuten im Film vor. Einziger größerer Minuspunkt: Die Raumschlacht von Scarif wird quasi gar nicht behandelt. Hm, und Tarkin und Leia kommen eigentlich gar nicht vor. Jammerschade, aber ansonsten lässt es nichts zu wünschen übrig. Mögen die Risszeichnungen auch leicht anders daherkommen als früher, ich finde sie nach wie vor gelungen, und zusätzliche Informationen liefern sie allemal.
    Klare Kaufempfehlung von mir!

  11. Parka Kahn

    Also ich persönlich finde die Qualität der Risszeichnungen genauso gut wie die früheren. Das Buch ist nur einfach etwas kleiner aber grundsätzlich finde ich den Informationsgehalt gleich und die Zeichnungen wunderbar detailliert.

    Das Problem ist allerdings: Es fehlt hat wirklich etwas. Der schwere Tie Striker, der die Death Trooper transportiert ist nicht drin, genausowenig wie der Hammerhead und auch Raddus Schiff besitzt keine Risszeichnung. Das kann man dem Buch vermutlich kaum anlasten, genau wie das Fehlen Tarkins, was wohl einfach mit der Geheimhaltung und den Produktionsbedingungen zutun hat. Ich denke daran wird sich in Zukunft nur etwas ändern, wenn man aufhört um alles ein Riesengeheimnis zu machen, vor allem nicht wenn das Buch sowieso bekannt wird, wenn die Prescreenings laufen und damit sowieso Spoiler das Netz fluten.

    Was ich aber wirklich schade finde: Keinerlei Locations. Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, das war doch soweit ich weiß auch vorher so angekündigt aber kein einziges ist drin. Das hat mich schon ziemlich enttäuscht.

    @STARKILLER 1138
    Meine Zustimmung. Ich bereue den Kauf auch nicht, das Buch ist wirklich randvoll mit Informationen und ich freue mich gerade, dass die Panzergeschichte einen sehr ausführlichen Weg ins Buch gefunden hat (ein Querschnitt des Helms hätte ich noch toll gefunden, wie beim Stormtrooper).

  12. STARKILLER 1138

    @Parka Kahn

    Ich bin ganz offen, Risszeichnungen für die Locations vermisse ich persönlich kaum bis gar nicht. Ein kurzes Kapitel zu jedem Planet (wie die oben in den Vorschauseiten präsentierte Doppelseite zu Jedha) versorgt mich optisch und inhaltlich zufriedenstellend. Ich nehme mal einfach an, dass diese auch in der Ankündigung gemeint waren. Mein größter Verlust ist eben wirklich die Raumschlacht. Wenn man bedenkt, dass Jyns Spielzeug, welches wirklich kaum zu sehen ist, dafür eine ganze Doppelseite bekommt … nicht dass ich mich über dieses Detail beschweren möchte, ich finde Jyns selbstgebaute Raumschiffe aus PT und OT echt toll.^^

  13. Pre Vizsla

    leider fehlt bei dem Buch manches, allen voran Tarkin, das ist etwas schade. War beim Buch zu TFA aber ja auch so, damals fehlte Snoke im Buch

    stimmt, die Schlacht um Skarif fehlt auch

  14. DarthSeraph

    Was die fehlenden Sachen betrifft.Ich denke wir werden diese in den nächsten Jahren wieder als komplette Comparrison bekommen.
    Ähnlich dem Risszeichnungsbuch vor ein paar Jahren, welches OT und PT miteinander verband.
    Ich will die Hammerhead Korvette verdaaamt:cry:

  15. Parka Kahn

    @STARKILLER 1138
    Ich bin bei den Locations zwiegespalten. Ich mag es vor allem bei Gebäuden und der Archivturm auf Scarif wäre finde ich wirklich einfach äußerst geil gewesen in einer detaillierten Ansicht. Den vermisse ich wirklich, kann mir aber auch vorstellen, dass hier die Nachdrehs und Änderungen wiederum für Probleme gesorgt haben könnten.

    @DarthSeraph
    X-Wing gabs aber nicht noch mal als Risszeichnung (zum Glück). Ich denke ehrlich gesagt auch nicht, dass man wirklich noch mal alles zusammenfassen wird. Die Bücher werden immer dicker und dicker, das dürfte in einigen Jahren einfach zu teuer werden als Zusammenfassung. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Hammerhead bspw. einfach in weiteren Star Wars Filmen zusehen ist und dann ihren Weg in einen Visual Guide findet.

  16. Jacob Sunrider

    Mir gefällt die Enzyklopädie recht gut.

    Übersichtliche Sternenkarte in welcher die neuen Planeten sowie die alten zu finden sind,
    Details über Nebenfiguren wie Lyra Erso oder Admiral Raddus.
    Die Spielzeug-Doppelseite und die Doppelseite mit den Pilotenhelmen finde ich klasse,
    die technischen Zeichnungen sind z.B. in „Raumschiffe und Fahrzeuge“ mMn besser, detailierter
    (liegt am Zeichenstil bei der RO-Enz., der zwar realistischer wirkt, letztlich der Sache aber nicht dienlich ist. Weniger klare Konturen z.B.).
    Sehr schön ist aber der Plan des Todessterns, ein schwarz-weiß Querschnitt mit einigen interessanten Details.
    Der Größenvergleich der Schiffe und Fahrzeuge ist auch gut gelungen und hilfreich.
    Ein Innenleben von K-2SO wäre schön gewesen, fehlt leider.
    Mehr Hintergrundinformationen über den Kult auf Jedha hätte ich ebenfalls gerne gelesen.
    Vaders Festung vermisse ich auch. Es fehlt eben so manches.

    Vergeblich suchte ich auch nach der bald ausgemusterten VT-15 der Sturmtruppen (wenn man schon auf die Szene in ANH anspielt wäre ein Bild beider Versionen mal cool). Ist aber wohl zu viel erwartet, man sieht sie ja auch im Film nie, oder?

    Insgesamt auf jeden Fall eine Empfehlung aber nicht die beste Enzyklopädie wo man Stunden lang, tagelang mit verbringt. Einfach nice to have mit ein paar Highlights.

    Kann mir jemand einen Hinsweis geben, wo sich einige der Ereignisse rund um die Entstehung des Todessterns abspielen, die auf Seite 115 beschrieben sind (Luceno ?). Wann war Poggle Anakins Gefangener, in TCW? Auch der Genozid auf Geonosis war mir bisher nicht bekannt oder dass Saw Gerrera eine Verlegung der Station erzwingt.

  17. DirectorKrennic

    Ich finde die Enzeklopedie sehr gelungen. Verglichen mit den letzten zwei (TFA,RotS) ist sie sehr ausführlich.
    Besonders gefällt mir der chronologische Aufbau. Auch die Sternenkarte mit den neuen Planeten,.
    Besonders die Zusatzinfos finde ich Spitze und die Anspielungen auf andere Figuren. Wie zum Beispiel auf einen "Doktor " 😀

    Auch die Zusammenführung der Infos vom Bau des Todessterns… also Achtung vor Spoilern wer noch nicht Cataclyst gelesen hat!!! Hier sind noch mehr Spoiler vorhanden!!!

    Schade fand ich das Fehlen von Tarkin und die Infos über Schlachten. Hier ist sie etwas unausgewogen. Auch fehlt mir diese Raumstation (?) aus R1 , auf welcher der Spion getötet wird

  18. DreaSan

    Funfact: Jyns Kuscheltier hat Knopfaugen(also aus echten Knöpfen), obwohl Knöpfe im SW-Universum extrem selten sind 😉

  19. Grausamer Ewok

    Was das Thema Risszeichnungen angeht, bin ich hier nicht so anspruchsvoll, denn es wird sicher wieder ein spezielles Risszeichnungs-Buch geben.

  20. McSpain

    @Ewok

    Nope. Zu R1 wurden Risszeichnungsbuch und Enzyklopädie zusammengelegt.

  21. Shtev-An Veyss

    Und ich Töffel hatte mich beim Kauf gewundert, was das Buch diesmal so viel dicker ist… 😆

  22. Grausamer Ewok

    @ McSpain:
    Ok, das ist für Risszeichnungs-Fans natürlich nicht so toll, erklärt aber tatsächlich auch die hohe Seitenzahl des Buches.

  23. FreeKarrde

    Also ich muss sagen, ich finde das Buch auch Mega gut!

    Warum Vaders-Schloss, Cassians-Anfangszene, Tarkin/Leia, der Hammer-Head und auch die Schlacht von Scarif nicht im Detail im Buch sind, kann man ganz einfach erklären:

    Bei den Nachdrehs sind Vaders-Schloss und Cassians-Szene erst dazu gekommen, die Vorlaufzeit für solche Bücher ist enorm hoch, deswegen konnte man dass nicht mehr mit rein nehmen.
    Tarkin/Leia und der Hammer-Head sollten als Überraschungselemente im Film vorkommen und tauchen aus dem Grund nicht im Buch auf, dies war bereits bei der Ep VII-Sachbuch-Literatur auch so.
    Und die Schlacht von Scarif hat man extra nicht mit rein genommen, da wir ja mittlerweile wissen das es vier verschiedene Schnittfassungen von der Endschlacht gibt und man sich erst ein paar Monate vor Fertigstellung die genaue Handlung fertiggestellt hat. Um keine Fehler im Buch abzudrucken, wurde es einfach weggelassen (finde ich auch die bessere Lösung)…

    Somit haben wir alles mögliche im Buch untergebracht und vergleicht man das Buch mit den beiden Sachbüchern von Ep VII, finde ich es viel umfangreicher und schöner gestaltet…

  24. Jacob Sunrider

    @FreeKarrde

    Das entschuldigt einiges, und ich muss auch sagen, je mehr ich mich in das Buch vertiefe, desto besser wird meine Meinung dazu. Es ist auf jedenfall sein Geld wert. Risszeichnungen der Locations werden vielleicht ja irgendwann nochmal nachgereicht, ansonsten würde ich sie immer missen.

    Ich freu mich schon auf das Art of RO – Buch. 🙂

  25. FreeKarrde

    @Jacob Sunrider:

    Ja das stimmt und auf das "Art of Rogue One" freue ich mich auch schon…

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

Zeitreise: Ein klassisches Allston-Interview

zur Erinnerung und als Ehrung an den verstorbenen Autor.

Literatur // Interview

01/03/2014 um 01:27 Uhr // 10 Kommentare

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Marvel und Star Wars: Der Kreis schließt sich

Für Star-Wars-Comic-Fans ist es dieser Tage nicht mehr überraschend, das Marvel-Logo auf ihren Comics zu finden. Lange Jahre aber gab Dark Horse den Ton an, und der Blick zurück auf die Anfänge der Star-Wars-Comics bei Marvel war wie eine Reise in eine andere Zeit.

Literatur // Artikel

18/07/2002 um 12:34 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview mit George Lucas

Ein Interview mit George Lucas

...über Hollywood, Indy, Star Wars und den "Herrn der Ringe"

Die Macher // Interview

09/07/2002 um 09:53 Uhr // 8 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige