Anzeige

Die Macher // News

Ein Überblick über die Sammlung in Lucas‘ geplantem Museum

aus der Vision für das Museum wird ein inhaltlich fassbarer Plan

George Lucas‘ Museum für erzählende Kunst beschäftigt uns in unregelmäßigen Abständen schon seit Jahren, aber was genau dort zu sehen sein soll, wurde bis dato nur sehr schemenhaft enthüllt. Der San Francisco Chronicle hat nun eine etwas größere Auswahl an Kunstwerken vorgestellt, die im Museum zu finden sein werden und sich mit dem zukünftigen Leiter der Einrichtung, dem Kunsthistoriker Don Bacigalupi, unterhalten. Über die Grundintention des Museums sagt der:

Lucas-Museumsplan Treasure Island
Das geplante Museum auf Treasure Island. Im Hintergrund Alcatraz und die Golden-Gate-Brücke

Erzählende Kunst ist, einfach gesagt, Kunst, die eine Geschichte erzählt. Es kann sie in jedem Medium, jeder Kultur und jeder Form, die man sich vorstellen kann, geben.

Traditionell ignorieren Museen gewisse erzählende Kunstformen und nennen sie niedere Kunst, Populärkunst oder Medienkunst, um sich davon abzugrenzen. Die populärsten visuellen Erzählmedien des 20. Jahrhunderts waren der Film, Illustrationen, Comics und Trickfilme. Unser Museum ignoriert seinerseits nun die Debatte darüber, was Kunst ist und was eben nicht, und konzentriert sich stattdessen auf diesen roten Faden, diese Umsetzung eines sehr grundlegenden menschlichen Impulses in verschiedene Formen, Kontexte und Medien: Den Impuls, Geschichten zu erzählen.

Zur Sammlung selbst heißt es:

Insgesamt umfasst die noch immer wachsende Sammlung etwa 10 000 Gemälde und Zeichnungen und 30 000 Objekte aus dem Filmumfeld, die George Lucas in den vergangenen 40 Jahren zusammengetragen hat. Darunter ist eine Fotosammlung, an der man offengesagt noch arbeiten muss, eine Filmsammlung, die einen eigenen Katalog füllen könnte und Kostümstudien, Kostüme, Storyboards, Kulissenzeichnungen und Objekte aus Filmen wie Der Zauberer von Oz, Casablanca, Die 10 Gebote und Star Wars umfasst. Das Museum will solche Filme dabei zwar auch direkt vorführen, aber die Filme selbst nicht in die Sammlung aufnehmen. Die Sammelobjekte sollen vielmehr genutzt werden, um die Schöpfung von Erzählungen zu dokumentieren und die Geschichte des Geschichtenerzählens darzulegen.

Darüber hinaus umfasst die Sammlung diverse klassische Illustrationen von Kinderbüchern, darunter eine Zeichnung zu Alice im Wunderland von 1864 sowie klassische Werke von Kate Greenaway und Beatrix Potter. Daneben ist George Lucas als Sammler von Norman-Rockwell-Gemälden bekannt, die dieser mehrheitlich als Titelbilder für die Saturday Evening Post erstellte und die synonym geworden sind mit der amerikanischen Kultur und ihrer Selbstdarstellung. 147 Werke des Künstlers gehören zur Sammlung des Museums.

Zudem findet sich Comickunst in Lucas‘ Sammlung: Zeichnungen von Carl Barks, Superhelden von Flash Gordon bis Batman, Comicstrips aus Zeitungen sowie Zeichnungen für Trickfilme wie Dumbo, Bambi und Schneewittchen und die sieben Zwerge, ganz zu schweigen von Mad-Magazine-Titelbildern und Li’l-Abner-Zeichnungen von Al Capp.

Und wie steht es um die Aussichten für das Museum allgemein? Dem Chronicle zufolge besser als je zuvor: Man habe es diesmal verstanden, den Wert der Kunstwerke und die Vision des Museums an sich besser zu vermitteln. Bacigalupi meint zu den ersten Anläufen in San Francisco und Chicago:

Das Pferd wurde da ein wenig von hinten aufgezäumt.

Das scheint beim aktuellen Versuch, der auf die künstlich aufgeschüttete Insel Treasure Island in der Bucht von San Francisco abzielt, anders zu werden. Fortsetzung: Folgt!

Eine Galerie von Werken aus Lucas‘ Sammlung findet ihr beim Chronicle.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

15 Kommentare

  1. Sherlock

    Der Museumsentwurf für Chicago hat mir besser gefallen, falls die Konzeptzeichnung im Artikel das Lucas’sche Museum darstellen soll.

    Dass seine Sammlung beeindruckend ist, war mir schon vorher klar. Seine Carl Barks Sammlung würde mich aber schon sehr interessieren.

  2. DarthMirko

    Ach so…dann war das Lagerhaus bei Indiana Jones am Ende gar keine Fiktion sondern Lucas Film Sammelsurium Lager?! 😉

  3. Parka Kahn

    Guter Standort, in direkter Nachbarschaft zur Sternenflottenakademie 😀

  4. Shtev-An Veyss

    Vielleicht legt er damit sogar den Grundstein für die spätere Sternenflottenakademie… Zukunft und so. 😉

    Edit: Ok, die liegt hauptsächlich auf der anderen Seite der Bucht… Aber man weiß ja nie. 😎

  5. George Lucas

    Ein schöner Ansatz für das Museum, das bestimmt einen Besuch wert wäre. Bleibt zu hoffen, dass in der Ausstellung und der Präsentation der Objekte ein Konzept erkennbar wird und Lucas nicht einfach nur seine Sammlung öffentlich macht.

    Es freut mich auch, dass es am Ende – danach sieht es zumindest aus – San Francisco wird. Lucas und sein Werk gehören von der kalifornischen Sonne durchtränkt, denn die Anfänge seiner Karriere sind untrennbar verbunden mit dem jugendlichen Pioniergeist dieses Teils der Welt. Ein bisschen schließt sich da auch ein Kreis.

  6. Anakin 68

    Unglaublich, wir haben verkappte Trekkies auf unserer Seite, ich fasse es nicht. 😉 😀

  7. Shtev-An Veyss

    "Shields up! Red alert! Initiate evasive maneuver gamma!"

  8. Pepe Nietnagel

    Ich weiß nicht so recht … Ich war vor kurzem auf der Star Wars Identities Ausstellung und vielmehr kann man zu den Filmen ja nicht mehr zeigen. War alles da bis auf einen Nachbau von General Grevious …

    Andere Filme sind auch toll, aber deshalb flieg ich nicht nach Amerika um mir ein Muesum anzugucken. Außer, man kann mit Lucas noch über die sechs SW-Filme vor Ort diskutieren 😀

  9. George Lucas

    @ Pepe:

    Ich werde bestimmt da sein, also man sieht sich vielleicht 😉

  10. Cmdr Perkins

    Was willst du mit George Lucas diskutieren?
    Er wird sagen
    "BluRay version or BluRay version not, there is no OT."

  11. McSpain

    @Perkins

    Gibt ja noch andere Gesprächsthemen.

    Ewok Filme, Holiday-Special, Red Tails oder dieser Animationsfilm der zuletzt rausgekommen ist.

    😉

  12. TiiN

    @Pepe Nietnagel

    George Lucas ist ein Freund von Kunst und Kultur. Das wird bei all seinen Filmen und auch bei seinen Argumentationen zu den Filmen immer recht deutlich 🙂 Als solches versteht er dann auch sein Museumsprojekt. Er möchte nicht die Star Wars Fans bedienen, sondern er möchte den Stellenwert des Films unterstreichen und das finde ich ehrlich gesagt eine schöne Sache. Wobei ich auch nicht den Überblick über Filmmuseen auf der Welt habe.

    San Francisco ist das Ziel vieler Touristen aus dem In- und Ausland. Von daher dürfte man sicher durchaus einen guten Besucherzulauf haben.
    Ob man extra für dieses Museum nach SF fliegt, vor allem von Deutschland aus, wage ich auch zu bezweifeln. 🙂

  13. Pepe Nietnagel

    Ich habe doch garnichts gegen das Filmmuseum. Aber ich glaube nicht, dass ich wegen den Star Wars Requisiten in die USA fliege, nachdem ich einen wichtigen Teil schon bei Idenities gesehen habe.

    Ich bin so gar kein Muesums-Type. Aber die Ausstellung war wirklich cool gemacht. Das Museum wird sicher auch klasse …

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Mark Hamill im Interview

Mark Hamill im Interview

Über seine Zeit damals und heute...

Die Macher // Interview

15/09/2004 um 13:41 Uhr // 1 Kommentar

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Nach 20 Jahren blickt R. A. Salvatore zurück auf die Romanadaption von Star Wars: Episode II

Der Autor über seine Zusammenarbeit mit George Lucas, die dunkle Seite und die Frage, ob Star Wars Fantasy oder Science Fiction ist.

Literatur, Angriff der Klonkrieger // Interview

16/05/2022 um 11:08 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas im Interview: Die Geschichte steht an erster Stelle

George Lucas im Interview: Die Geschichte steht an erster Stelle

Am Set von Star Wars: Episode II gibt George Lucas ein Interview über seinen Film und seine neuen technischen Möglichkeiten.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

15/01/2002 um 09:40 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige