Anzeige

Die Macher // News

Ein verfrühter Abschied: Grant Imahara ist verstorben

Der R2-Operator der Prequels wurde 49 Jahre alt

Wie gestern früh bekannt wurde, ist leider der verdiente ILM-Mitarbeiter Grant Imahara mit gerade mal 49 Jahren viel zu früh von uns gegangen.
Am Montagabend wurde sein Ableben von Discovery Communications bestätigt. Laut einer Unternehmenssprecherin soll es sich bei der Todesursache um ein Hirn-Aneurysma handeln.

Grant Imahara
© Kathy Hutchins / Shutterstock.com

Der im Jahr 1970 geborene Diplom-Abgänger der Universität von Südkalifornien arbeitete als Animatronik-Ingenieur und Modellbauer bei Industrial Light & Magic. Als „Elektronik-Zauberer“ war er in Sachen Krieg der Sterne unter anderem vorwiegend für die Steuerung von R2-D2 in der Prequel-Trilogie verantwortlich.
Eine sehr nette Auflistung seiner Leistungen und Zwischenstationen bietet die New York Times in diesem Nachruf, den wir euch in Auszügen übersetzt haben:

Herr Imahara operierte R2-D2 in den Star-Wars-Prequels. Er arbeitete an Terminator 3: Rebellion der Maschinen, Steven Spielbergs Vergessene Welt: Jurassic Park und den Fortsetzungen von Matrix und entwickelte eine maßgeschneiderte Schaltung für die Arme und Ohren des Energizer-Hasen.
Er baute auch eine Maschine, die bei „BattleBots“, der Roboterkampfshow, die von 2000 bis 2002 in Comedy Central lief, zum Champion wurde. Ein Jahr nach Ende der Show veröffentlichte er ein Buch mit dem Titel „Kickin‘ Bot: An Illustrated Guide to Building Combat Robots“

Herr Imahara arbeitete von 2005 bis 2014 an MythBusters, zunächst als Mitglied des „Aufbauteams“.
Auf die Frage in einem Interview mit der Website MachineDesign aus dem Jahr 2008, wie ein typischer Tag in der Sendung aussähe, antwortete Herr Imahara, dass es so etwas nicht gebe.

„Wir könnten aus Flugzeugen springen, lernen, auf einem Trapez zu schwingen, mit Haien schwimmen, und die Liste ließe sich beliebig fortsetzen“, sagte er. „Normalerweise finden wir am Montagmorgen heraus, was wir in der Woche tun.“

Zusammen mit seinen früheren MythBusters-Moderatoren Kari Byron und Tory Belleci moderierte Herr Imahara später das ‚White Rabbit Project‘, eine Show auf Netflix, die auf die größten Erfindungen und Raubüberfälle der Geschichte zurückblickte. Sie lief eine Saison lang im Jahr 2016.

Im Jahr 2018 schrieb er auf Twitter, dass er im Jahr zuvor an einem Walt Disney Imagineering-Projekt zur Schaffung autonomer Roboter-Stunt-Doubles gearbeitet hatte. Am Montag stand auf seiner Facebook-Seite, dass er immer noch als Disney-Berater tätig sei. Auf der Seite hieß es, er habe auch als mechanischer Designer für Spectral Motion gearbeitet, ein in Kalifornien ansässiges Unternehmen, das sich auf Animatronik, Action-Requisiten und prothetische Make-up-Effekte spezialisiert hat.

Auch von offizieller Seite aus wurde bereits das große Bedauern um Imaharas Tod ausgesprochen …

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Allen Freunden, Familienangehörigen und Fans sei unser Bedauern und Beileid versichert. Außerdem danken wir Uwe für den frühen Hinweis.


STARKILLER 1138

Nachdem er sich bereits jahrelang als Besucher und Kommentar-Reviewer auf SWU verdingt hatte, stieß STARKILLER 1138 im Jahr 2016 zum Team. Er verfasst seither News nahezu jeder Kategorie und hat eine Schwäche für einschlägig-obskure Traileranalysen-Texte und Überblicks-Artikel entwickelt. Den berühmt-berüchtigten Kommentar-Reviews ist er so weit wie möglich treu geblieben.

Schlagwörter

4 Kommentare

  1. chaavla

    49 Jahre ist wirklich kein Alter. Möge er in Frieden ruhen.

  2. Kanan Kenobi

    Gestern schon bei RBTV mitbekommen. Traurig, das ist kein Alter.

  3. Lord Galagus

    Kenne ihn vor allem durch die MYTHBUSTERS, weil er dort auch vor der Kamera zu sehen war. Hab ihn immer als sehr sympathischen, fröhlichen und wissbegierigen Menschen wahrgenommen und es ist echt traurig, dass jemand mit 49 Jahren sterben muss. 😥

    Wann immer ich solche BTS-Bilder sehe, kann ich immer nur wieder betonen, wie dankbar ich für Talente wie Grant Imahara bin, die die unzähligen wunderschönen und teilweise riesigen Modelle für die PT entworfen und gebaut haben.

    Möge er in Frieden ruhen und die Macht mit ihm sein! 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

Über Inspirationen, Wiederkehr und die Zukunft

Jedi: Fallen Order // Artikel

13/11/2019 um 21:00 Uhr // 4 Kommentare

Industrial Light & Magic auf dem Weg zur Massenproduktion von CGI-Effekten

Industrial Light & Magic auf dem Weg zur Massenproduktion von CGI-Effekten

Ohne John Knoll hätte es die Prequels so schnell nicht gegeben: In den 90ern stellte er eine Gruppe von Allround-Künstlern zusammen, die komplett eigenständig CG-Effekte erstellen konnten.

Die Macher, Prequels // Artikel

09/05/2024 um 12:05 Uhr // 0 Kommentare

Darth Vader meldete sich aus der Ukraine

Darth Vader meldete sich aus der Ukraine

wie ein Start-up Vader in Obi-Wan Kenobi seine Stimme gab

Obi-Wan Kenobi // Artikel

26/09/2022 um 09:38 Uhr // 3 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige