Anzeige

Eine imposante Kulisse galaktischer Macht: Die Entstehung von Palpatines Büro

Es ist die Machtzentrale der Republik: Das Büro des Obersten Kanzlers auf Coruscant. StarWars.com blickt auf den Designprozess dieses zentralen Schauplatzes.
Palpatines Büro in Episode II Angriff der Klonkrieger© Lucasfilm

Ein raffinierter Entwurf mit atemberaubender Aussicht bildet das Herzstück von Palpatines Hauptquartier, das seine politische Raffinesse und Macht verkörpert. In Die dunkle Bedrohung gewährte uns Senator Palpatine einen flüchtigen Blick in sein burgunderrotes Appartement, doch in Angriff der Klonkrieger kehrt er als Oberster Kanzler in eine Umgebung zurück, die seine erhöhte politische Position widerspiegelt.

Palpatines Schreibtisch in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger als Konzept
© Lucasfilm

Die Inspiration für diese beeindruckende Umgebung kam von Entwurfszeichner Jay Shuster, der von Doug Chiang beauftragt wurde, Palpatines Quartier eine umfassende Aussicht auf Coruscant zu verleihen. Shuster erinnert sich: „Es war ein durchdachtes Leitmotiv, das die Essenz von Palpatines Persönlichkeit und seinen Ambitionen einfing.”

Das Büro in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger als Konzept
© Lucasfilm

Die Reaktionen auf den Raum reichen von der Anerkennung von Palpatines Raffinesse bis hin zu Bedenken über die potenzielle Wirkung der atemberaubenden Aussicht. Jay Shuster betont: „Die Gestaltung des Quartiers verleiht ihm die Aura eines ‚Big Brother‘ à la Orwell’s 1984. Wo führt es jemanden wie Palpatine hin, wenn er eine solch imposante Residenz hat?”

Fast 360 Grad: Palpatines Büro-Set enthält eine clevere Aussparung für die Kamera
© Lucasfilm

Die Konstruktion des Sets war eine komplexe Angelegenheit, angeführt von Szenenbildner Gavin Bocquet und seinem Team. Im Gegensatz zu anderen Kulissen, die hauptsächlich aus Bluescreens bestanden, wurde das Bühnenbild von Palpatines Quartier fast vollständig gebaut. Bocquet erklärt: „Wir haben tatsächlich fast 360 Grad gebaut, mit einer von George [Lucas] gewünschten strategischen Öffnung, die es ermöglichte, den Kamerakran geschickt zu positionieren.“

Palpatines Büro als Modell in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
© Lucasfilm

Der Bau, der sich über sieben Wochen erstreckte und in den australischen Fox Studios stattfand, erforderte noch erhebliche Nacharbeiten. Aufgrund der beeindruckenden Auflösung der neuen digitalen Kameras mussten Oberflächen und Details sorgfältig ausgearbeitet werden, um eine realistische Umgebung zu schaffen.

Das Set von Palpatines Büro im Bau in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
© Lucasfilm

„Die neuen Kameras vergeben weniger und fangen viele Details im Mittel- und Hintergrund ein, die auf Zelluloid nicht zu sehen wären”, berichtet Bocquet. „Wir arbeiten ja generell für die Leinwand, dort muss funktionieren, was wir gestalten. Die digitalen Kameras machten es erforderlich, an Stellen auf Details zu achten, die wir früher nicht angefasst hätten.“
nehmen jede Menge von Deinen Mittel- und Hintergrunddetails auf. Sie vergeben Dir in bestimmten Situationen weniger, als Zelluloid. In der Welt des Films, gestalten wir die Dinge immer für das Kino, auf eine Weise, die für die Kameras funktioniert. Aber wenn man dort steht, kann es falsch aussehen. Mit den digitalen Kameras mussten wir vorsichtiger sein, weil die Dinge, die in mittlerer Entfernung standen, am Ende mehr wie Kulissen aussahen, als wie eine reale Umgebung. Wir mussten deshalb die Details ein bisschen weiter ausarbeiten, als wir das zuvor getan hatten.”

Statuen in Palpatines Quartier, inspiriert von japanischen und chinesischen Statuen aus dem Mittelalter, fungieren als stilisierte Wächter. Auf Basis von Jay Shusters Konzeptzeichnungen wurden 15 bis 30 cm große Modelle gebaut, aus denen George Lucas seine Favoriten auswählte. Bocquets Team formte die bewilligten Modelle dann zu beeindruckenden Stücken um, aus Polystyrol ausgeschnitten, mit einer Plastikhülle umgeben und bronzefarben bemalt.

Die visuelle Gestaltung des Amtszimmers ist ein faszinierendes Zusammenspiel von Elementen, die auf die Entwicklung der Galaxis und ihrer Politik hinweisen. Ein charakteristisch-aussehender Sessel, inspiriert vom Thron des Imperators in Die Rückkehr der Jedi-Ritter, fand ebenfalls seinen Platz in Palpatines Quartier, wenn auch als Neuschöpfung.

Palpatines Thron als Neuschöpfung in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
© Lucasfilm

„Wir hatten den ursprünglichen Thron nicht mehr”, so Bocquet . „Alles, was noch da war, waren Zeichnungen, auf deren Basis wir ihn neu ausformen und nachbilden mussten. Das war nicht einfach, weil er eine sehr spezifische und etwas verrückte Form hatte.”

Auch die Farbgestaltung des neuen Büros wurde von Bocquets Team vorangetrieben. Schon in Episode I hatte Bocquet darauf bestanden, bur­gun­der­rote Akzente zu setzen, obwohl das ursprüngliche Konzept für Palpatines Appartement eher nach Bespins Wolkenstadt ausgesehen hatte. „Wir waren bei Die dunkle Bedrohung tatsächlich sehr dickköpfig, als wir gegenüber George vorschlugen, den Raum blutrot einzufärben.”

Details von Palpatines Büro in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
© Lucasfilm

Dieser Rotton bildet einen starken Kontrast zum imperialen Farbschema in Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter, in denen eher monochrome Farbtöne – grau, graphitfarben und schwarz – den Ton angaben.„Wir schlugen George vor, das alte Farbschema teilweise in diese hauptsächlich rote Umgebung einzubeziehen. Wir sind jetzt in Angriff der Klonkrieger ungefähr bei 60 Prozent rot und 40 Prozent graphit- und silberfarben angekommen. Sollte dieser Schauplatz in Episode III erneut auftauchen, dürfte er noch einmal weniger rot sein als jetzt.“

Palpatine auf seinem Thron in Star Wars: Episode II - Angriff der Klonkrieger
© Lucasfilm

Diese kreative Entscheidung unterstreicht die künstlerische Vision, die hinter der Schaffung von Palpatines Amtszimmer steht, und setzt ein markantes Zeichen für die visuelle Ausgestaltung von Machtentfaltung in der Galaxis.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Zeitreise 1976: „Die Öffentlichkeit wird wie elektrisiert sein”

Im November 1976 zeigte sich der Vizepräsident von 20th Century Fox erstmals äußerst optimistisch bezüglich der Erfolgschancen von Star Wars im folgenden Sommer.

Eine neue Hoffnung // Artikel

24/11/1976 um 17:09 Uhr // 0 Kommentare

Star Wars: Die Genesis der Saga

Star Wars: Die Genesis der Saga

Zum 30. Geburtstag von Star Wars blickten wir zurück auf seine Anfänge. Dies ist die Welt von The Star Wars, vom Journal of the Whills und vom Anfang der legendären Saga vom Krieg der Sterne.

Skywalker-Saga, Eine neue Hoffnung // Artikel

21/05/2007 um 15:58 Uhr // 0 Kommentare

Die Bildsprache von Star Wars: Die letzten Jedi

Die Bildsprache von Star Wars: Die letzten Jedi

Szenenbildner Rick Heinrichs erzählt von seiner Arbeit an den Designs von Star Wars Episode VIII.

Die letzten Jedi // Artikel

21/12/2017 um 11:11 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige