Anzeige

Empire über Rogue One

wenige Fakten, neue Bilder

Der Empire-Artikel zu Rogue One ist da und besteht weitestgehend aus inhaltleerem Blabla zum Thema „Star Wars ist toll, ist es nicht?“. Hier die wenigen Fakten zum Film:

  • Der Filmtitel ist das Ergebnis eines Brainstormings. „Als wir uns Titel überlegten, stach dieser unter den anderen heraus, weil er, wie uns klar wurde, unterbewusst mehrere Bedeutungen hatte.“ (welche das sind, gab’s bereits hier)
  • Gareth Edwards wollte unbedingt im U-Bahnhof Canary Wharf drehen, weil er beim Pendeln zu seiner Arbeitsstelle im Jahr 2003 immer dort durchfuhr und die futuristische Architektur beeindruckend fand. „Wenn ich je einen Science-Fiction-Film drehe, mache ich das hier“, schwor er sich deshalb. Die Umgestaltung des Bahnhofs in ein Rogue-One-Set wurde von der künstlerischen Abteilung übrigens in einer Nacht- und Nebelaktion am Tag vor den Dreharbeiten geprobt, damit abgeschätzt werden konnte, wie lange die Anbringung der Kulissenteile brauchen würde.
  • Edwards hat mit Rian Johnson (Star Wars: Episode VIII) gescherzt, dass Johnson an Das Imperium schlägt zurück gemessen werden wird, weil er Teil 2 einer Trilogie dreht, Edwards aber nur am Ewok-Film Die Karawane der Tapferen, da er einen Stand-Alone-Film macht. In diesem Sinne hing er dann auch ein Plakat zu Die Karawane der Tapferen in sein Büro. Als George Lucas zu Besuch kam, versuchte er sein möglichstes, dieses Plakat zu verbergen, um nicht den Eindruck zu erwecken, sich über den Film lustig zu machen. Ob ihm das gelungen ist, weiß er selbst nicht.
  • Daneben hingen noch 2 weitere Plakate in Edwards‘ Büro: Ein Star-Wars-Plakat und das von Apocalypse Now. Zu Donnie Yen soll Edwards gesagt haben: „Ich will einen Film drehen, der sich wie Apocalypse Now nach echtem Krieg anführt, aber der in Star Wars wurzelt.“
  • Eine visuelle Inspirationsquelle war Alejandro Iñárritus Film Babel. Dessen Natürlichkeit der Bilder hat Edwards sehr beeindruckt.
  • Rogue One wird Handkameraszenen mit dem klassischen Stil der alten Filme mischen, wobei letzterer vor allen in den imperialen Szenen zum Einsatz kommen wird. Edwards dazu: „Ich habe es sehr genossen, dem Stil von Eine neue Hoffnung in diesen Szenen näher zu kommen. Genau wie man als Kind Wörter lernt, lernt man auch Kameraeinstellungen. Und wenn man dann seine eigenen Filme macht, erwischt man sich dabei, wie man diese aufgreift.“
  • Beim Dreh der Vader-Szenen stützte sich Edwards auf sein genaues Studium der klassischen Filme. Dabei stellte er fest, dass „keine andere Figur in einer Einstellung höher als Vaders Augenhöhe platziert sein darf“. Selbst wenn Vader im Hintergrund steht, darf die Figur im Vordergrund nicht höher positioniert sein, da sie sonst insgesamt größer wirkt, und das „geht mal gar nicht. Vader ist immer die größte Person in einer Szene.“
  • Die Suche nach dem Star-Wars-Faktor des Films, beschreibt Edwards so: „Zu Beginn unserer Arbeit stellten wir fest, dass es nicht mehr Star Wars ist, wenn man sich nur etwas zu weit nach links bewegt, weil man dann einen x-beliebigen Sci-Fi-Film hat. Geht man aber zu weit in die andere Richtung, ist es eine Karaoke-Nummer von dem, was George schon selbst gemacht hat.“
  • Die Todestruppen basieren auf einem alten McQuarrie-Bild. „Auf diesem Bild war ein Sturmtruppensoldat zu sehen, der groß, dünn, cool und athletisch aussah. Steckt man aber einen normalen Menschen in diese Rüstung, sieht er immer dicker und klobiger aus. Wir suchten uns also Komparsen, die weit über 2 Meter groß waren und sehr dünn und entwickelten für sie ein Sturmtruppenkostüm, das dem Originalbild ähnelte“. Ein schwarzer Anstrich dazu, und die Todestruppler waren geboren.
  • Auch generell sah sich Edwards im Lucasfilmarchiv um, wo er zunächst tat, was jeder Fan tun würde: Er setzte sich alte Helme auf, nahm ein Originalmodell des Falken in die Hand und durfte sogar Lukes Originalschwert schwingen. Außerdem sah er sich die ungeschnittenen Originalaufnahmen von Eine neue Hoffnung an, auf denen Dave Prowse zu hören ist, der als Vader von der „kosmischen Macht“ spricht.
  • Bleibt noch ein Punkt: Bistan, der Weltraumaffe aus dem Celebration-Video. Er wird Edwards zufolge im Film „nicht unbedingt“ näher beleuchtet. Erneut wird gesagt, er sei ein Iakaru, sein Heimatplanet ist aktuell noch unbekannt. Ein Konzeptbild wird beschrieben, wonach er so groß, bzw. klein ist, dass er Donnie Yen knapp bis unter die Schultern reicht. Gespielt wird er von Nick Kellington in Kostüm und Maske. Das Gesicht wird per Animatronik über Funk gesteuert.

Und schließlich die neuen Bilder in der Übersicht:

Rogue One im Empire-Magazin
Rogue One im Empire-Magazin
Rogue One im Empire-Magazin
Rogue One im Empire-Magazin
Rogue One im Empire-Magazin
Rogue One im Empire-Magazin
Rogue One im Empire-Magazin

SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

39 Kommentare

  1. Deerool

    Ist mir vorher nie so aufgefallen, dass die Death Trooper derart groß sind. Erst jetzt im Zusammenhang mit dem Text und dem Bild von Direktor Krennic wird das recht deutlich.

  2. MaYo

    "Wir suchten uns also Komparsen, die weit über 2 Meter groß waren und sehr dünn und entwickelten für sie ein Sturmtruppenkostüm, das dem Originalbild ähnelte". Ein schwarzer Anstrich dazu, und die Todestruppler waren geboren."

    Ja, mir ist das auch neu. Das sind ja die "Chewies" unter den Troopers. 😀

  3. Pre Vizsla

    Das Bild mit den Todestrupplern ist in der Tat seltsam, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so im Film sein wird, die würden ja durch keine Tür durchpassen, ganz zu schweigen, dass kein Mensch (außer vielleicht intergalaktische Basketball-Spieler) so groß ist und in diese Rüstung passt.

    Außerdem spiegelt sich Krennic nicht im Boden, genau wie der rechte Truppler, bzw. nur zum Teil, der links aber ganz.

  4. MaYo

    @Pre

    „Außerdem spiegelt sich Krennic nicht im Boden, genau wie der rechte Truppler, bzw. nur zum Teil, der links aber ganz.“

    Das liegt daran, dass sie eine Treppe hochlaufen. Krennig ist noch nicht ganz oben angekommen.

    Krennic wirkt neben den beiden Riesen irgendwie wie ein kurzer Streber. Vader war da schon beeindruckender. Dessen Augenhöhe musste immer über allen anderen liegen, wie Edwards ja selbst sagt. Warum nicht bei Krennic?

    Aah, Chirrut war zunächst ein „Bettelmönch“. Schöne Entwicklung zum Martial Arts Rebell!

  5. George Lucas

    Groß, dünn und schwarz: so muss der Tod aussehen 🙂

  6. Shtev-An Veyss

    Beachtet auch, dass das vorne kein weiteres Foto ist bei dem Krennic Bild, sondern eine versenkte Bucht mit Personal, Sternenzerstörerbrücke und so. 😉

  7. Rebel247

    Die Anekdote zu Ewoks 1 gefällt mir sehr gut!
    Ich hoffe eines Tages gibt es eine entsprechende Würdigung als erstes Spin Off 😀

    @Pre Viszla

    Schau nochmal genau hin, oder zieh deine Brille an 🙂

    Krennic ist noch auf den Stufen und spiegelt sich sehr wohl. Die Death Trooper sind weiter im Vordergrund.

    @MaYo

    Weil die Regel nur für Vader gilt, denn nur Vader ist Vader. Ist doch klar 🙂

  8. MaYo

    @Rebel247

    Ach ja. Vader kommt in dem Film ja auch vor. Ich finde, dass Krennic hier so winzig wirkt, wie ein Schulbub. 🙂

    Vader will always be the greatest! 😀

  9. tN0

    Das Produktions-Design ist bisher absolut spitzenmäßig! Sieht sehr realistisch und passend aus. Das war bei TFA schon sehr gut, aber hier gefallen mir die Kostüme und Sets bisher fast noch besser. Kein Disney-Land-Feeling wie in der PT – zum Glück!

    Und auch die Kamera-Einstellungen zumindest in den Trailern sind wirklich wesentlich künstlerischer und einprägsamer als bei TFA, einer meiner wenigen Kritikpunkte bei TFA sind die doch recht beliebigen Bildkompositionen und die sich ständig bewegende Kamera.

    Ich bin sehr gespannt auf den Film besonders wie er sich denn nun anfühlen wird, wieviel „Star Wars“ in dem Film selbst steckt, nicht nur im gezeigten Universum. Edwards macht einen sehr sympathischen Eindruck, ich hoffe er konnte den Film realisieren, den er sich vorgestellt hat!

    Und übrigens: Ich gehe davon aus, dass Vader am Ende des Films Krennic hinrichten wird, nachdem rauskam, dass er es nicht verhindern konnte, dass die Pläne gestohlen wurden. Seine Abteilung wird wahrscheinlich auch aufgelöst und somit verschwinden auch die Todestruppen. Deshalb sehen wir sie dann auch nicht mehr in der OT.

  10. Rieekan78

    Das große und dünner Erscheinungsbild war mir schon aufgefallen, hatte ich auch schon mal geschrieben, dass das für ein furchteinflößendes Erscheinungsbild wichtig ist, gerade im Vergleich zu den kleinen 1,75 großen Watschel Troopern aus TFA….

    Oh Gott, den Film Babel habe ich auch gesehen, weiter weg von Star Wars geht es jedenfalls nicht, optisch und inhaltlich…

  11. McSpain

    Tolle Berichte.

    Das mit den Ewokfilmen und der (kreative) Austausch zwischen Edwards und Johnson gefällt mir sehr.

    Das mit den Deathtroopern ist mir auf dem Bild auch erst nach dem Bericht so richtig aufgefallen.

    @tn0:

    Eigentlich würde der imperiale-mordende Vader vor Empire eigentlich nicht so gefallen.

    Daher tippe ich darauf, dass Vader Krennic am Ende bedroht und ihm sagt, dass seine Karriere, sein Ruf und seine Abteilung jetzt am Ende sind und den Raum verlässt und Krennic sich dann erschießt. Das hatten wir so noch nicht und würde zu der Figur sicher gut passen.

  12. Deerool

    @MaYo

    Zitat:“Aah, Chirrut war zunächst ein „Bettelmönch“. Schöne Entwicklung zum Martial Arts Rebell!“

    Jaja, vom Bettelmönch zum BattleMönch. 😀

    @Pre Vizsla
    Zitat:“Das Bild mit den Todestrupplern ist in der Tat seltsam, ich kann mir nicht vorstellen, dass das so im Film sein wird, die würden ja durch keine Tür durchpassen,…“

    Es gab nur einen Stormtrooper, der nicht durch die Tür passte. Man achte auf den armen ST auf der rechten Seite. 🙂
    https://www.youtube.com/watch?v=Ja4v-qiFvBg

    (Und noch ein trauriger Nachtrag dazu. Der Stormtrooper, der sich den Kopf angestoßen hat, wurde von Michael Leader gespielt, der vor zwei Tagen leider verstorben ist. 😥 😥 Aber sein Auftritt ist im Film verblieben und so bleibt auch er in Erinnerung, auch wenn kaum einer sein Gesicht oder seinen Namen kennt.)

  13. Lord Galagus

    Mir gefällt es eigentlich ganz gut, dass Krennic ein bisschen kleiner ist. Verleiht ihm einen gewissen Napoléon-Effekt. Nicht alle Schurken müssen groß und furchteinflößend sein. Für diese Momente haben wir ja unseren lieben Sith-Lord. Palpatine ist ja auch kein Riese, wobei ich behaupten würde, dass man bei ihm durchaus eine Ausnahme gemacht hat. Er war schon über Vader positioniert. Mehr als deutlich natürlich in der Szene in TESB.

    Bin auch mal gespannt, wie sich die Handkamera macht. Finde den Grundgedanken aber schon mal sehr gut, dass wir auf dem Schlachtfeld eher die bewegliche Handkamera und in den imperialen Räumen stabile Kameras auf Stativen und anderen festen Untersätzen haben.

  14. Shtev-An Veyss

    Ben Mendelsohn wird übrigens mit 1,80 m gelistet. Da kommen dann höchstens noch die Stiefelabsätze dazu.

    Finde das aber in Kombination mit den Death Troopern auch passend. Sehe da kein Problem.

    Übrigens ist der Name „Death Trooper“ in Verbindung mit der Entwicklung des „Death Star“ recht interessant. Da kommt einem gleich eine entsprechende Zusammengehörigkeit in den Sinn, die ja auch vorhanden ist nach aktuellem Informationsstand.

    Edit: Peter Cushing wird übrigens mit 1,82 m gelistet. Passt!

  15. Lord Galagus

    Die Death Trooper und Krennic brechen auch schön das übliche Schwarz-Weiß-Schurkenbild, was man sonst gerne im Marketing verwendet hat.

    Sonst hat man mit Darth Vader (oder aktuell Kylo Ren) eine schwarze Gestalt, umringt von weiß-uniformierten Dienern (Sturmtruppen) und nun haben wir mit Director Krennic erstmals eine weiße Gestalt umringt von schwarz-uniformierten Dienern (Todestruppen). Schöne Spiegelung.

  16. Rieekan78

    Hmm, ja, für einen schlüssigeren Übergang müsste Krennic eigentlich Tarkin sein, ist ja eigentlich eine überflüssige neue Figur, Tarkin hätte als Verantwortlicher für den Todesstern auch die Rebellen jagen können.
    Wahrscheinlich tötet Vader Krennic und Tarkin wird dann sein Nachfolger…

  17. MaYo

    @Dee

    “ Jaja, vom Bettelmönch zum BattleMönch. “

    Echt geniales Wortspiel! 😆

    Mir fällt gerade – vielleicht zum ersten Mal – auf, was RO für toll angesetzte Figuren bereithält! Dieser Mönch, dann Cassian, Jyn, K2, dann (wie heißt der?) diesen Langhaarigen, einen desillusionierten Kriegsveteranen usw. Ich finde, dass das eine ganz tolle Figurenkonstellation ist, die reichlich Konfliktstoff beinhaltet. RO könnte ein zweites EP IV werden.

  18. Lord Galagus

    @Rieekan78:
    Ich bin mir ziemlich sicher, wäre Peter Cushing noch am Leben und wären nicht schon 40 Jahre vergangen, Tarkin wäre sicher der Hauptantagonist.

    Soweit ich weiß, ist Krennic nicht der Betreiber des Todessterns sondern nur der Chef des Bauunternehmens, dass ihn baut. Tarkin dürfte nach wie vor das Sagen haben. Im Roman Tarkin wird das ja schön deutlich. Er hat nur eben als Gouverneur und Grand Moff eine Menge andere Aufgaben, als 20 Jahre einen Bau zu beaufsichtigen. Ich denke mal, dass Tarkin bei der Demonstration (Ausschnitte sah man ja schon im Sizzle Reel und dem Trailer) über Jedha anwesend sein dürfte. Im Sizzle Reel konnte man ihn ja sogar erahnen.

    Außerdem hat Tarkin ja auch mehr eine politische Funktion und weniger eine militärische. Ihm unterstehen aber die Militärs (Motti, Tagge, Bast und Yularen). Sobald der Todesstern in Betrieb genommen wird (also am Ende dieses Films) übernimmt er dann die Kontrolle, denn dann dürfte Krennics Job erfüllt sein. Ganz gleich, ob dieser das Filmende überlebt oder nicht.

  19. Wastel

    @Rieekan78
    Krenic dürfte eigentlich nicht Tarkin sein, da ja in dem Fall Tarkin hätte scheitern müssen. Was kaum dazu geführt hätte, dass sich Vader ihm untergeordnet hätte während EP IV.

    Krenic braucht es als Gegenspieler beinahe, da sie eine Figur brauchen, die in ihrem Auftrag scheitert und das wäre nunmal die Pläne wieder zu beschaffen oder den Angriff der Rebellen zu vereiteln.

    Weder Tarkin noch Vader dürften diesen Platz einnehmen.
    Tarkin als Nachfolger für Krennic wäre möglich. Ich sehe Krennic jedoch eher als Eigenständige Figur, die hinzugezogen wird um Vader zu unterstützen und Tarkin mit dem Todesstern zu beschäftigt ist, als sich mit ein paar Rebellen, die bis dahin womöglich noch nicht gross als Bedrohung wahrgenommen werden, zu beschäftigen.

    Edit: Lord Galagus bringt ein paar andere interessante Argumente. War das denn in den Spoilern drinnen, dass Krennic mit dem Bau des Todessterns zu tun hat? 🙂

  20. Lord Galagus

    @Wastel: Die offizielle Beschreibung von Director Krennic sagt, dass er sich einerseits um die Sicherheit, aber auch um die Verzögerungen des Baus kümmern soll. Sein offizieller Titel lautet:

    "Director of the Advanced Weapons Research Program of the Imperial Military".

    Er kümmert sich also um den Bau und die Sicherheit. Tarkin übernimmt dann anschließend als Gouverneur und Grand Moff. Die Szene aus dem Trailer mit den imperialen Offizieren sieht für mich nach einer Demonstration vor wichtigen Militärs aus. "Guckt mal Leute, dieses schöne Spielzeug bekommt ihr bald von mir."

  21. Wastel

    @Lord Galagus
    Ah danke für die Aufklärung. Das ist irgendwie komplett an mir vorbeigerauscht :lol:. Ja dann… Das hört sich ja sehr öhm…unspektakulär an :lol:. Irgendwie, ist er mir, wohl wegen der weissen Uniform und den Death Troppers, als Leiter einer Sondereinheit hängen geblieben. 🙂

    Wie wird sein Titel in Kurz ausgesprochen? DAWRPIM?

  22. Lord Galagus

    @Wastel:
    Ich würde es einfach mit Director versuchen 😉

    Die weiße Uniform mit der schwarzen Hose (im Unterschied zu Thrawn, der eine komplett weiße Uniform trägt) steht für Mitglieder des imperialen Geheimdienstes. Davon gab es in ANH schon ein paar. Am prominentesten natürlich Colonel Wulf Yularen bei der Sitzung im Todesstern, aber auch als Han, Luke und Chewie auf den Fahrstuhl warten, kann man zwei Mitglieder des Sicherheitsdiensts sehen. Die tragen dann sogar noch schwarze Mützen. Besonders an Krennic ist eigentlich nur das Cape.

  23. George Lucas

    @ Lord Galagus:

    – "Die Death Trooper und Krennic brechen auch schön das übliche Schwarz-Weiß-Schurkenbild, was man sonst gerne im Marketing verwendet hat."

    Gute Beobachtung. Das ist mir noch garnicht bewusst gewesen. Entspricht auch in Etwa den umgekehrten Farben der TIE-Fighter in TFA, nur dass es hier subtiler gelöst ist 🙂

  24. Wastel

    @Lord Galagus
    Ich bleib bei DAWRPIM:lol: oder noch besser D.A.W.R.P.I.M. Ich stelle mir das schon sehr lustig vor bei Anlässen, vor der Empfangsdame 😆
    Empfangsdame: „sie sind?“
    Krennic: „Director Krennic“
    Empfangsdame: „Director von was?“
    Krennic: *seufz* (nach Luftschnap) „Director of the Advanced Weapons Research Program of the Imperial Military.“
    Empfangsdame: „Entschuldigen Sie, können sie das wiederholen? Hab‘ gerade nicht aufgepasst“
    Krennic (am verzweifeln): „Director of the Advanced Weapons Research Program of the Imperial Military!!!“
    Empfangsdame: „gibts das auch in Kurz?“
    Krennic (eine einsame Träne läuft über seine Wange): „D.A.W.R.P.I.M.?“
    Empfangsdame: „Können Sie das Buchstabieren?“
    Er wird warhscheinlich nie auf irgend welchen Partys gehen. :-/ Oder als Anhang von Tarkin, Vielleicht 😆 .

    Aber immerhin weiss ich jetzt woher ich das mit der Spezialeinheit habe 😉 thx.

  25. Lord Galagus

    @George Lucas:
    Ja, wobei die klassischen TIEs ja entweder grau-schwarz oder blau-schwarz waren. Zumindest wirken sie so in TESB. Hier hast du ja wirklich eine 100%ige Spielgelung der Farbverteilung.

  26. Xmode

    Ich amüsiere mich ja immer über die Bezeichnung "Director".
    "Guten Morgen, Herr Direktor, wie immer die Tageszeitung, dazu ein Croissant und frischer Kaffee, die Unterlagen von der IFAG Mannheim liegen auf dem Tisch und um 10 kommen die Herren von der Bank."
    Ob es wohl auch geschmierte Gewerkschaftler im Film gibt, die auf Kosten des Imperium auf Hoth sündhaft teuren Skiurlaub machen? 😀
    Vielleicht sehen wir auch, wie die unterdrückte Arbeiterklasse von den Unternehmern ausgebeutet wird und ohne Lohnfortzahlung im Krankheitsfall unter Mindestlohn arbeitet und unbezahlte Überstunden machen muss… wir erinnern uns? "Wir verdoppeln unsere Bemühungen"… und das ohne mehr Männer, nur mit mehr Ansporn. Und Vaders Ansporn besteht sicher nicht aus Sonderzahlungen 🙂

  27. Pepe Nietnagel

    Also ich fand die Fakten hier ganz interessant. Wenig zur Handlung, aber ein paar nette Geschichten aus dem Produktionsprozess. Gerne mehr davon!!!

  28. Rieekan78

    @Wastel & Galagus:

    Ja stimmt, Tarkin hätte nicht scheitern können und dann trotzdem im Amt bleiben können, leuchtet ein…

  29. Jake Sully

    Death Trooper haben also Snoke-Größe.:D 😆 Mal sehen wie das im fertigen Film aussehen wird.

    Der Film wird bestimmt interessant werden. Ich freue mich schon drauf. Vielleicht wurde Jyn einer Gehirn-Wäsche von Vader unterzogen und verrät die Rebellen hinterher?

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

verwandte themen

Verwandte Themen

Joe Schreiber im Interview

Joe Schreiber im Interview

...über Death Troopers und sein Prequel

Literatur // Interview

07/11/2009 um 15:07 Uhr // 0 Kommentare

Diego Luna spricht im Interview über Andor

Diego Luna spricht im Interview über Andor

Die Motivation der Figur und die Qualität der Produktion

Andor // Interview

22/12/2020 um 11:27 Uhr // 29 Kommentare

Rogue One: Das Design von Eadu und Scarif

Rogue One: Das Design von Eadu und Scarif

Rogue One ist ein visuelles Meisterwerk, doch seine Schauplätze durchliefen viele Varianten, bevor sie ihre endgültige, kinotaugliche Form fanden.

Rogue One // Artikel

29/08/2017 um 16:31 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige