Anzeige

Episode I – Die Suche nach dem Titel

Wann immer ein neuer Star-Wars-Film bevorsteht, spielen Fans mit großer Leidenschaft Titel-Raten. Wir blicken auf ihre Erfolgsquote rund um Episode I und II.
Star Wars: The Beginning

Wann immer eine Prequelepisode in Produktion ging, kochte die Gerüchteküche nur so vor Titelideen, -phantasien und angeblich hochgeheimen Spionageberichten über. Eine kleine Auswahl dieser Stilblüten soll auch in diesem Rückblick nicht fehlen.

Bereits im Mai 1997 wurde vermeldet, der Titel der neuen Krieg der Sterne-Episode sei „Balance of the Force“, was Lucasfilm gerüchteweise mit schallendem Lachen zur Kenntnis nahm. Die Filmfirma betonte ihrerseits, der Film habe noch gar keinen Titel, sondern sei einfach nur als Star Wars – Episode I unterwegs.
Dieses schlichte Dementi konnte weitere Titelgerüchte aber nicht aufhalten: Nur wenige Tage später dementierte Produzent Rick McCallum einen Titel, von dem die Fans noch gar nichts wussten: „Children of the Force“, so McCallum, sei keineswegs der Titel des Prequels, das unter dem Arbeitstitel „Episode One: The Beginning“ in Produktion gegangen sei.

Im Juli 1997 folgte die nächste Titelmeldung, die sich als geradezu prophetisch erweisen sollte, auch wenn sie nicht Episode I betraf. So meldete ein britisches Science-Fiction-Magazin, Episode II werde „The Clone Wars“ heißen. Knapp daneben war auch vorbei.

Anfang August gab es dann auch wieder einen neuen Episode-I-Titel: Die Dreharbeiten an „The Way of the Force“, so die Meldung, werde wenige Wochen später in London beginnen. Das mit den Dreharbeiten stimmte immerhin.

Etwas handfester wurde es dann einige Tage später, als ein Insider vermeldete, auf dem Drehbuch des Films finde sich nur die Aufschrift „SW: Episode One“. Zudem sei ein Patentantrag unter dem Titel „Star Wars: Genesis“ gestellt worden, und auch über Episode II wollte der kluge Spion etwas wissen. „Betrayal of the Force“ heiße der Film, wenn auch nur als rechtliche Fiktion zur Wahrung von Urheberrechten. TheForce.Net hielt diesen Bericht übrigens für äußerst glaubhaft…

Danach wurde es lange still um Titelspekulationen, zumindest bis in den Mai 1998. Da war plötzlich von „The Jedi Knights“ und „The Jedi Masters“ die Rede, wobei beide Gerüchte angeblich von Lucasfilmangestellten lanciert wurden, die entweder großen Spaß mit den Fans hatten oder es auch nicht besser wussten.

Besonders amüsant wurde es im August, als gleich vier Titel auf einmal ins Rennen geschickt wurden. Neben dem bereits bekannten Arbeitstitel „The Beginning“, den Lucas zeitweise angeblich tatsächlich nutzen wollte, tauchten plötzlich „Quest For Hope“, „Fight For Freedom“ und „Center of the Force“ auf. Interessanterweise war die Domain „fightforfreedom.com“ tatsächlich bereits vergeben, wenn auch nur als Anti-Spam-Seite. Sehr bedauerlich.

Doch damit war die Titelschwemme noch nicht vorbei: Am 12. August 1998 wurde „Hope for the Future“ als vorläufiger Titel vermeldet. Der Gegensatz zu A New Hope war zwar begeisternd, aber gerade deshalb auch wenig überzeugend.

Das letzte Titelgerücht schlug dann knapp einen Monat vor der offiziellen Titelbekanntgabe ein. Am 16. August meldete die UK Sunday Times, traditionell eine heiße Quelle für Berichte aus dem nahegelegenen Hollywood, George Lucas‘ Film heiße „Battle of the Force“. Der Titel war dann selbst spoilererfahrenen Veteranen zu lahm, sodass er in höhnischen Kommentaren unterging.

Ihr Ende fand die Titelsuche am 25. September 1998, als Lucasfilm offiziell vermeldete, dass Episode I The Phantom Menace heißen werde, eine Entscheidung, die zwar besser aufgenommen wurde als später Attack of the Clones, aber auch nicht unbedingt Begeisterungsstürme auslöste.

Und woher nahm sich Lucas seinen umstrittenen Titel? Interessanterweise aus einer Groschenromanreihe namens „The Phantom Detective“ aus den 1930er Jahren, wobei The Phantom Menace noch nicht einmal die erste Hommage an diese Reihe darstellte. Unter den Geschichten finden sich nämlich Titel wie „The Phantom Strikes Back“, „Crimson Harvest“, „Torch of Doom“, „The Radio Murders“ und „The Scarlet Menace“, die Lucasfilm-Kennern äußerst bekannt vorkommen dürften.

Für Episode II lernten die Fans trotzdem nichts aus ihren haarsträubenden Phantasietiteln, sodass kaum 3 Jahre später A Shadow falls, Send in the Clones und The Dark Side rises kursierten. So knapp daneben und doch völlig vorbei.


SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

verwandte themen

Verwandte Themen

Wiederhergestellt: Die geschnittenen Szenen von Episode I

Wiederhergestellt: Die geschnittenen Szenen von Episode I

Mit der DVD zu Episode I - Die dunkle Bedrohung wurden 7 geschnittene Szenen des Films wiederhergestellt, bzw. effekttechnisch fertiggestellt.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

10/09/2001 um 13:31 Uhr // 0 Kommentare

Das Herz von Star Wars: Die Künstlerische Abteilung von Episode I

Das Herz von Star Wars: Die Künstlerische Abteilung von Episode I

In diesen heiligen Hallen wird Star Wars neu zum Leben erweckt: Die Künstlerische Abteilung von Episode-I-Designchef Doug Chiang ist das eigentliche Herz der Saga.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

02/09/1999 um 12:33 Uhr // 0 Kommentare

Ein Leben für den Ton – Die Arbeit von Tondesigner Ben Burtt

Ein Leben für den Ton – Die Arbeit von Tondesigner Ben Burtt

Ben Burtt arbeitet nach wie vor daran, ein beeindruckendes Audio-Kinoerlebnis für Episode I: Die Dunkle Bedrohung umzusetzen. Die Möglichkeiten der Tongestaltung will er dafür bis an ihre Grenzen treiben.

Die dunkle Bedrohung, Die Macher // Artikel

25/11/1998 um 13:07 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige