Spätestens heute werden alle, die sich den offiziellen Roman von Episode III am Donnerstag bestellt haben, den Roman erhalten haben, sofern die Post mitgespielt hat. Abgesehen davon, dass der Roman früher ausgliefert wurde als vorgesehen, kann man im Buch ein paar neue Bilder sehen, die bisher in dieser Qualität noch nicht aufgetaucht sind. Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall. Um das Meisterwerk von Matthew Stover und George Lucas zu bestellen, einfach auf das Cover klicken…
Auch gibt es seit gestern den Roman in englischer Sprache, auch hier werden die Bilder enthalten sein. Der Roman ist genau identisch, nur dass er fast 8,00 Euro mehr kostet. Zum Bestellen der englischen Version einfach hier klicken.
Peter
Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.
Ich habe es gelesen und muss sagen: Nein, so nicht! 150 Seiten für die Befreiung Palpis, die Vernichtung Dookus und die Notlandung auf Coruscant, quasi ein Viertel des Buches, was eindeutig zu viel ist. Ab dann geht es im Schweinsgalopp weiter, ein Ereignis jagt das andere. Wichtige Szenen werden teilweise auf wenigen Zeilen beschrieben oder fast gar nicht. Die Handlung selber ist ohne Finessen und geschickte Winkelzüge. Die Genialität Palpis resultiert aus der den Jedi auf den Leib geschriebenen Dummheit und Naivität. Beispiel: Anakin, dem alle wegen seines engen Kontaktes zu Palpi misstrauen, wird auf diesen als Spitzel angesetzt. Dümmer geht es nicht. Oder: Nachdem Palpi offensichtlich im Laufe des Krieges an Macht zusammengerafft hat, was er bekommen konnte, und obwohl den Jedi bekannt war, dass ein Lord der Sith den Senat beherrscht, wird nicht Palpi verdächtigt, sondern einer seiner Berater! Dümmer geht es nicht! Dass Anakin hier als Dumpfbacke dargestellt wird, der sich durch das Märchen vom lebensrettenden Sith und den verräterischen Jedi auf die dunkle Seite ziehen lässt, schmerzt noch mehr.
Ach ja: Nachdem Anni davon überzeugt worden ist, dass nur die Lehre der Sith Padme retten kann, wechselt er zu Sidious. Letztlich tötet unser Anni aber Padme, merkt danach, dass Sidious in veräppelt hat und bleibt trotzdem diesem treu. Unlogischer geht´s nicht. Dann die Szene, in der Anni dazu kommt, wie Windu gegen Sidious kämpft und letzterer den Schwächling heuchelt: „Hilf mir, ich kann nicht mehr … Er bringt mich um, Anakin … Bitte … Aargh“. Tja, hätte unser Anni mal hingeschaut und gesehen, dass Palpi zuvor drei der besten Schwertkämpfer der Jedi getötet hat … doch nein, auch diese Szene wird unlogisch durchgezogen. FAZIT: Die Jedi als Schwachköppe, Anakin eine Dumpfbacke und Palpi als Westentaschenstratege – so konstruiert man eine schwache Story. Na ja, den meisten reichen ja eh schöne Bilder, Kämpfe, Explosionen und Special Effects.
Ein Letztes: Auf die schiefe Bahn kommt unser Anni durch seine Albträume, in denen er Padmes Tod sieht. Sein Argument: Seine bisherigen Visionen haben sich stets bewahrheitet, wie zum Beispiel bei seiner Mutter. Aufgepasst klein Anni: Die Vision über seine Mutter beinhaltete, wie in EP2 zu sehen, nur deren Folterung und Qualen, nicht jedoch ihren Tod. Insofern hat er bei dieser Vision in die Gegenwart oder Vergangenheit geschaut, nicht in die Zukunft. Aber wäre unser Anni nicht so eine Dumpfbacke, hätte er das gemerkt. @ Wedge81: Ja, auch ich habe geheult, als ich nämlich gemerkt habe, dass die Story so schlapp ist, dass nur viele Special Effects den Film retten können.
gerade das ART OF REVENGE of the Sith Buch von amazon.com bekommen.
GEIL! GEIL GEIL!!!!! HAMMMERGEIL.!!
Mustafar, Padmes Garten, Kashikk, Alderaan
Ich sag\‘ der Film wird fantastisch. Leider kann ich nichts einscannen, mein scanner liegt gerade noch bei amazon. kann ich aber in ca. 1 Woche nachholen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums
Das Lucasfilm-Fanklub-Magazin erzählt durch ein Interview mit Timothy Zahn die Geschichte, wie der Roman entstand, mit dem das Erweiterte Universum einst neu durchstartete.
Ich habe es gelesen und muss sagen:
Nein, so nicht!
150 Seiten für die Befreiung Palpis, die Vernichtung Dookus und die Notlandung auf Coruscant, quasi ein Viertel des Buches, was eindeutig zu viel ist.
Ab dann geht es im Schweinsgalopp weiter, ein Ereignis jagt das andere. Wichtige Szenen werden teilweise auf wenigen Zeilen beschrieben oder fast gar nicht. Die Handlung selber ist ohne Finessen und geschickte Winkelzüge. Die Genialität Palpis resultiert aus der den Jedi auf den Leib geschriebenen Dummheit und Naivität. Beispiel: Anakin, dem alle wegen seines engen Kontaktes zu Palpi misstrauen, wird auf diesen als Spitzel angesetzt. Dümmer geht es nicht. Oder: Nachdem Palpi offensichtlich im Laufe des Krieges an Macht zusammengerafft hat, was er bekommen konnte, und obwohl den Jedi bekannt war, dass ein Lord der Sith den Senat beherrscht, wird nicht Palpi verdächtigt, sondern einer seiner Berater!
Dümmer geht es nicht! Dass Anakin hier als Dumpfbacke dargestellt wird, der sich durch das Märchen vom lebensrettenden Sith und den verräterischen Jedi auf die dunkle Seite ziehen lässt, schmerzt noch mehr.
Ach ja: Nachdem Anni davon überzeugt worden ist, dass nur die Lehre der Sith Padme retten kann, wechselt er zu Sidious. Letztlich tötet unser Anni aber Padme, merkt danach, dass Sidious in veräppelt hat und bleibt trotzdem diesem treu. Unlogischer geht´s nicht.
Dann die Szene, in der Anni dazu kommt, wie Windu gegen Sidious kämpft und letzterer den Schwächling heuchelt: „Hilf mir, ich kann nicht mehr … Er bringt mich um, Anakin … Bitte … Aargh“. Tja, hätte unser Anni mal hingeschaut und gesehen, dass Palpi zuvor drei der besten Schwertkämpfer der Jedi getötet hat … doch nein, auch diese Szene wird unlogisch durchgezogen.
FAZIT: Die Jedi als Schwachköppe, Anakin eine Dumpfbacke und Palpi als Westentaschenstratege – so konstruiert man eine schwache Story.
Na ja, den meisten reichen ja eh schöne Bilder, Kämpfe, Explosionen und Special Effects.
Ein Letztes:
Auf die schiefe Bahn kommt unser Anni durch seine Albträume, in denen er Padmes Tod sieht. Sein Argument: Seine bisherigen Visionen haben sich stets bewahrheitet, wie zum Beispiel bei seiner Mutter.
Aufgepasst klein Anni: Die Vision über seine Mutter beinhaltete, wie in EP2 zu sehen, nur deren Folterung und Qualen, nicht jedoch ihren Tod. Insofern hat er bei dieser Vision in die Gegenwart oder Vergangenheit geschaut, nicht in die Zukunft. Aber wäre unser Anni nicht so eine Dumpfbacke, hätte er das gemerkt.
@ Wedge81: Ja, auch ich habe geheult, als ich nämlich gemerkt habe, dass die Story so schlapp ist, dass nur viele Special Effects den Film retten können.
gerade das ART OF REVENGE of the Sith Buch von amazon.com bekommen.
GEIL! GEIL GEIL!!!!!
HAMMMERGEIL.!!
Mustafar, Padmes Garten, Kashikk, Alderaan
Ich sag\‘ der Film wird fantastisch.
Leider kann ich nichts einscannen, mein scanner liegt gerade noch bei amazon. kann ich aber in ca. 1 Woche nachholen.
HolT euch bloss das Buch!!