Das „Businessportal für die komplette Filmbranche“ Blickpunkt: Film
meldete soeben zur digitalen Präsentation von Episode III in Deutschland folgendes:
Der Nürnberger Kinomacher Wolfram Weber (Cinecittá) wird in seinem Haus „Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith“ (19. Mai) in einer digitalen, Hollywood-tauglichen Projektion (2k) vorführen. Dabei arbeitet er mit der Ende 2004 gegründeten europäischen XDC-Verleihinitiative zusammen, wie er gegenüber Blickpunkt:Film erklärt. Bis dato sind laut Auskunft von XDC-Consultant Egon Gräfen von der Düsseldorfer Firma Film Ton Technik Hannsdieter Rüttgers rund zehn XDC-Leinwände für eine digitale Projektion von „Episode III“ vorgesehen.
Der Verleiher Twentieth Century Fox of Germany bestätigt derzeit lediglich den „definitiven“ Einsatz des Films in den Häusern UCI Kinowelt Zoo-Palast (Berlin) und Cinedom (Köln). „Grundsätzlich gilt, dass wir bzw. Lucas-Film möglichst viele Theater mit digitalem Content beliefern wollen“, so Fox-Germany-Sales-Director Mychael Berg.
Danke an Haagen Darth für den Hinweis.
Danke! Diese Nachricht hab ich gebraucht. Also UCI.
juhuu! Aber davon ausgehen, das alle Kinosaale im UCI mit einem digitalen Projektor ausgestattet sind kann man wohl nicht oder?
Nein 🙂 Nie im Leben. Bei den Kosten für digitale Projektion kannst Du Dich darauf verlassen, dass es „nur“ ein Saal sein wird.
In Köln ist es ein Saal.
Ich werde die Stunde Fahrt (aus Bochum) auch wieder wie bei AOTC in Kauf nehmen…
JA JA JA ICH WOHN IN KÖLN NICE NICE NICE!!!!!!!!!!
Nürnberg, jawohl! Wär sowieso ins Cinecitta gegangen.
Nürnberg ich komme:)
Weiss man vielleicht auch was bei Frankfurt am Main oder umgebung?
ich finde leider keine infos…..
Da fragt man sich, warum die NorisCon nicht mit dem digitaltauglichen Kino zusammenarbeitet…
Ich bin so froh dass ich in der Nähe von Nürnberg wohne!!!
Bitte entschuldigt meine dumme Frage, aber was ist denn das Besondere an den Digital-Vorstellungen?
(Ja, ich habe gehört, dass die digitale Fassung im Vergleich zum Zelluloid bereits die kleinen Veränderung enthalten soll, die sonst erst mit der DVD erscheinen werden…)
Aber rein von der Bildqualität gibt es doch bei analogen Kinovorstellungen überhaupt nichts zu bemängeln.
Das Bild ist doch gestochen scharf, im Gegensatz zum Fernseh- oder VHS-Bild. Warum sollte ich mir einem mit Digitalkameras gedrehten Film auch noch mit Digital-Projektor ansehen?
Fazit: Die ganze Sache lohnt irgendwie der Mühe nicht .
Bitte klärt mich über die Vorteile des Digital-Kinos auf, aber kommt mir bloß nicht mit Filmriss…..
@ Ewok Sniper:
Bei einem digitalen Film gibt es z.B. keine Abnutzungserscheinungen, wie sie sonst bei Filmen, die schon einige Wochen im Kino laufen, zu erkennen sind.
Außerdem gehe ich davon aus, dass das Bild im Vergleich zu einem analogen Film deutlich schärfer ist.
@ Ewok Sniper:
Neben den bereits von Tobi-Wan genannten Vorteilen: die digitale Fassung wird „fertiger“ sein. Das wurde bereits offiziell angekündigt. Lucas arbeitet bis zur letzten Minute an RotS. Die analogen Filmkopien müssen bereits früher erstellt werden (technische Gründe), das Anfertigen der digitalen Kopien ist auch später noch möglich. D.h. dass die digitale Fassung in kleinen Bereichen anders sein wird (konkrete Infos existieren noch nicht).
@ Tobi-Wan
Danke, ist natürlich ein Argument.
Diese Abnutzungserscheinungen habe ich eben noch nie gesehen, außer in den Werbeblöcken. Wahrscheinlich hat unser Kino immer ausreichend Kopien für solche Fälle mitbestellt.
@ JM-Talon
Auch vielen Dank, aber von diesen kleinen Veränderungen wusste ich bereits. Steht sogar in meinem ersten Kommentar zum Thema.
ich hoffe dass das mathäser in münchen auch diese version zeigt.ist schließlich das größte und modernste kino in münchen.
@ ganz nürnberg
das kann doch nicht sein dass ihr franken eine digitale fassung bekommen solltet und wir richtigen bayern nicht !!! 😉
Ja das ist halt so, wenn man das umsatzstärkste Kino Deutschlands in seiner Stadt hat, dass man dann die bessere Version bekommt und ihr in eurem Millionendorf da unten mit den ganzen kleinen unwichtigen Kinos nix :-).
Franken – das bessere Bayern
Ich würde nicht zu Gunsten der digitalen Fassung auf die analoge verzichten wollen.
Denn diese „Originalversion“ *g* wird man NIE mehr wo anders sehen können, die digitale dagegen auf IMMER auf DVD. 😉
Liebe Freunde,
es wurden hier bisher nur die Vorteile der digitalen Projektion aufgeführt. Die Sache mit den Abnutzungserscheinungen ist toll, aber für die meisten von uns irrelevant, da wir den Film am ersten, zweiten oder dritten Tag uns ansehen werden. Da sind die Kopien eh noch frisch.
Nun zum Nachteil:
2k bedeutet eine Auflösung von ca 2000×1500 Bildpunkten. Die Auflösung auf dem 35mm-Film ist durch die Anzahl der Moleküle definiert. Diese ist um ein sehr Vielfaches höher als 2k.
Dazu kommt die Darstellung von Schwarz (einer der ausschlaggebnden Faktoren, die Video und Film neben der Auflösung unterscheiden). Das Verhältnis der möglichen Abstufungen von Schwarz- und Grautönen ist bei Digital-Filmprojektion um einige Ordnungen geringer, als bei Film, weil die Farbe bei 2k in der Regel mit 10 bit kodiert wird.
Star Wars ist dabei ein Sonderfall – ist eh digital gefilmt und ausbelichtet, dennoch wird bei den Analogen Mastern zusätzlich eine Lichtbestimmung durchgeführt, was die Farbnuancen etwas verfeinert. Technik, die Digitalbild mit 35mm-Bild gleichstellt ist noch in der Entwicklung. Dauert aber auch nicht mehr lange.
Der Hauptgrund, warum Verleiher Digitalprojektion, wollen sind die Kosten. Filmkopiereri ist seh seh teuer. Transportkosten spielen, insbesondere bei solchen Blockbustern wie unsere geliebten Star-Wars-Filme, auch eine Starke Rolle – in Zukunft weden die Filme über Satellit o.Ä. direkt an die Kinos geschickt.
Also: wenn ihr den Film, euch in den ersten Tagen ansehen werdet, dann spart euch Zeit und Geld und fahrt nicht Extra zum digitalen Kino, wenn es weit entfernt ist. Viel wichtiger für den Genuss ist, daß ihr in einem Kino landet, das den Film mit vernünftiger Lautstärke vorrführt – was immer seltener der Fall ist.
viele liebe Grüße
Sith
so oft wie ich mich vertippt habe, macht es keinen sehr glaubwürdigen Eindruck, daß ich Ahnung habe, wovon ich rede:) das tue ich aber.
Gruß