Anzeige

Erneute Änderung der Del-Rey-Erscheinungstermine

und Drew Karpyshyn über den Unterschied des Spiele- und des Roman-Revan

Del Rey hat seinen Veröffentlichungsplan erneut durch den Fleischwolf gedreht und sieht derzeit folgende Erscheinungstermine vor:

Timothy Zahns Choices of One wurde wieder auf den 19. Juli verschoben, nachdem der Roman zeitweise eine Woche vorher erscheinen sollte.
Die Jubiläumsausgabe von Heir to the Empire wurde auf den 6. September vorgezogen, was immerhin etwas besser ist, als das ursprüngliche Septemberdatum (13.), aber mit dem zunächst bekanntgegebenen Termin Ende Juni natürlich noch immer nicht mithalten kann.
Drew Karpyshyns The Old Republic-Roman Revan schließlich wurde vom 18. Oktober auf den 15. November vertagt.

Die Änderungen wurden bereits in unsere Literatursektion übernommen.

Zu seinem Revan-Roman hat sich Karpyshyn unlängst wieder in seinem Blog geäußert:

Spiele und Bücher sind nicht das Selbe. In einem Spiel müssen wir die Kraft einer Figur ständig weiterentwickeln, um das Interesse der Spieler aufrechtzuerhalten. In einem Buch entwickeln sich Figuren hingegen langsamer und der Prozess ist schwieriger; noch dazu geht es bei Büchern häufig eben genau um diese Entwicklung, sie macht die eigentliche Essenz des Werks aus. Die beiden Medien sollen ganz bewusst verschiedene Reaktionen hervorrufen, und die Darstellung ein und derselben Figur in einem Buch und einem Spiel kann einfach nicht völlig deckungsgleich sein.

Um es ganz direkt zu sagen: Der Revan im Buch wird nicht die allgewaltige Todesmaschine sein, die man am Ende des Videospiels gesteuert hat. Im Spiel mag es einem gelungen sein, seine Figur so optimal zu entwickeln, dass sie Darth Malak in Bruchteilen von Sekunden umhauen konnte, ohne auch nur ins Schwitzen zu geraten, aber in einem Roman hätte dieser Kampf mit Sicherheit mehrere Seiten gefüllt und wäre eine brutale und äußerst knappe Angelegenheit gewesen. In einem Videospiel macht es Spaß, Hunderte von Sith-Meistern aufs Korn zu nehmen, aber in einem Buch wäre das unglaublich langweilig. Jedes bisschen Dramatik, jede Anspannung würde dadurch zunichte gemacht, und als Autor liegt das natürlich nicht in meinem Interesse.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

8 Kommentare

  1. Darth Spiriah

    Del Rey bekämpft das SW-Sommerloch indem es alle paar Tage die Planung umkrempelt – Respekt, Leute, das ist sehr nett von euch. *Ironie Ende*

    Und man kann dem Herrn Karpyshyn einfach nur zustimmen, wobei ich das, was er sagt, eigentlich als selbstverständlich betrachte. Anderes Medium, andere Regeln. Bin immer noch froh, dass er den Revan-Roman schreibt. 🙂

  2. Darth Aqastus

    @Darth Spiriah

    👿 Ich überhaupt nicht 😎 Ich hätte mir für Revan ein "KotOR 3" gewünscht. Dass das große Mysterium "REVAN" jetzt in einem Buch *hust* aufgeklärt wird, passt mir gar nicht, obgleich ich mir den Roman natürlich zulegen werden. Mit Karpyshyn hat Revan wenigstens einen KLASSE Autor erwischt. 😥

  3. The Sith Freak

    Ich finde es toll das der Revan Roman geschrieben wurde, von meinen Lieblings Autor von SW. 🙂

  4. Miko Reglia

    Warum machen die sich eigentlich die Mühe und geben eine Terminänderung von EINER Woche bekannt?
    Papier ist geduldig und da kommt es auf eine Woche nicht an. Die sollten den Autoren und Lektoren lieber genug Zeit einräumen, um ein gutes Buch abzuliefern und einen späten Termin ansetzen.

    Die Einstellung von Karpyshyn gefällt mir. Vielleicht sollte ich mal ein Buch von ihm lesen. Aber der Revan Roman wird es sicher nicht.
    Das tolle an Revan war, das er vom Spieler gestaltet werden konnte und damit ein bisschen wie eine eigene Kreation wirkte. Dieser Charakter braucht kein Buch, sondern ein KotOR 3.:D

  5. Mad Blacklord

    Zu Karpyshyn
    Und genau darin lag der Fehler der Romanversion von The Force Unleashed,das im zweiten wenigstens etwas gebessert hat.

  6. The Sith Freak

    Stimmt, Papier ist geduldig, aber viele Menschen nicht 😉

  7. Darth Pevra

    Sehr mutig von Karpyshyn! Das lässt mich große Hoffnungen für das Buch hegen.

  8. Marvin1995

    Endlich hat sich mal jemand zu dem Vergleich zwischen Videospielen und Romanen geäußert!
    Und das man die Spiele nicht alllzu ernst nehmen sollte, lässt sich glücklicherweise aus dem Kontext schließen. Vor allen dingen in der Hinsicht, dass ein virtueller Spielcharakter, egal ob Jedi oder Sith, in der Wirklichkeit niemals so mächtig ist.
    Nun gut, wenn man nach den Romanen zu TFU geht, dann wiederspricht es sich doch irgendwie…..:D

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

Star Wars: The Old Republic (SWTOR) ist ein Online-Rollenspiel, das die Spieler in die Zeit der Alten Republik versetzt, Jahrtausende vor der Skywalker-Saga. Im Kampf zwischen Galaktische Republik und dem Sith-Imperium erwartet Spieler eine epische Geschichte voller Kämpfe und Erkundungsmöglichkeiten. Dies ist das größte Star-Wars-Spielerlebnis aller Zeiten.

Mehr erfahren!

The Old Republic // News

The Old Republic: Spiel-Update 7.6 „Galaktische Fäden“ kommt

The Old Republic // News

Infos zum Update 7.4 von The Old Republic

verwandte themen

Verwandte Themen

Claudia Gray im SWU-Interview

Claudia Gray im SWU-Interview

Zum Deutschlandstart von Claudia Grays Überraschungs-Jugendroman-Erfolg Lost Stars / Verlorene Welten hatten wir Gelegenheit, der Autorin einige Fragen zu stellen.

Literatur // Interview

11/11/2015 um 16:08 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Star Wars ist verspielt, phantastisch, verzaubernd

Zeitreise 1977: Star Wars ist verspielt, phantastisch, verzaubernd

Roger Eberts Filmkritik zum 40. Geburtstag von Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

25/05/2017 um 07:07 Uhr // 13 Kommentare

Wachablösung: Die Garden des Senats und des Imperators

Wachablösung: Die Garden des Senats und des Imperators

In der klassischen Trilogie schützten sie den Imperator, in den Prequels die Obersten Kanzler der Republik. Doch wie entwickelte sich der Look der Elite-Gardisten von Imperium und Republik?

Die dunkle Bedrohung, Literatur // Artikel

13/03/2000 um 15:22 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige