Anzeige

Literatur // News

Erste Bilder aus dem Buch Making Solo: A Star Wars Story

Erscheint am 16. April bei Abrams Books

Am 16. April erscheint bei Abrams Books das erste Making-Of-Buch seit der Übernahme von Disney:

Making Solo - Cover

Alle Bilder: Industrial Light & Magic Presents: Making Solo

Fotos von Rob Bredow © Abrams Books, 2019

Von der Konzeptkunst vor der Produktion, über Fotos von Dreharbeiten hinter den Kulissen, bis hin zu Einblicken in die Art und Weise, wie die Postproduktion des ILM dazu beigetragen hat, die Galaxie weit, weit weg wieder zum Leben zu erwecken. Dieser sehr Intime Einblick wird im Making Solo: A Star Wars Story-Buch festgehalten.
Diese Woche erschien auf der Webseite von io9 Gizmodo ein paar exklusive Bilder aus dem Werk, welche wir euch nicht vorenthalten wollen:

Making Solo - Vorschau Bild 1
Making Solo - Vorschau Bild 2
Making Solo - Vorschau Bild 3
Making Solo - Vorschau Bild 4
Making Solo - Vorschau Bild 5
Making Solo - Vorschau Bild 6
Making Solo - Vorschau Bild 7
Making Solo - Vorschau Bild 8
Making Solo - Vorschau Bild 9
Making Solo - Vorschau Bild 10

Industrial Light & Magic Presents: Making Solo erscheint in zwei Wochen, hat 256 Seiten, wird $50 kosten und kann bereits jetzt schon bei Amazon.de vorbestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

3 Kommentare

  1. Snaggletooth

    Ich weiß ja nicht, wie es euch anderen geht. Aber, so scshön die Fotos auch sind, sind sie doch nur Illustration zum Inhalt. Und der scheint sich ja auf Einblicke in die technsicche Umsetzung des Produktionsprozesses zu bescchränken. Finde ich jetzt bei so einer Produktion zugegebenermaßen nicht so interessant. Gerade bei einem Film, der solch eine Geschichte hat.
    Irgendwie sehen die behind the scenes Fotos mehr oder minder genauso wie alle behind the scenes Fotos aus von Star Wars-Produktionen.
    Bei allem Hintergrundmaterial zu Star Wars unter Disney muss man wirklich die einstündige Doku von Rian Johnson über den Dreh von Episode 8 loben. Muss gestehen, dass ich die mit mehr Vergnügen geschaut habe als den Film selbst.

  2. Rieekan78

    Der Aufwand, der für Kulisse, Effekte und Kostüme bei den SW Filmen geleistet wird, ist ja immer enorm, diese Kategorien sind bei den SW Filmen immer von höchster Qualität.

    Schade, dass der Film nicht die Granate war. Eine packendere Story und ein charismatischerer Hauptdarsteller (meine Meinung), hätten dem Film und seinem Erfolg gut getan.

  3. B U22

    Zum einen finde ich stimmt, was Snaggletooth sagt, die Fotos schauen so aus wie viele Doku-Fotos von SW Filmen.
    Andererseits sind sie ja so schön, mit vielen Details und vielleicht kaufe ich mir ja deswegen das Buch irgendwann. 😉

    Richtig, richtig interessant wäre für mich natürlich ein Making of Buch im Rinzler-Stil, mit allen möglichen Widrigkeiten des Entstehungsprozess, mit den Meinungsverschiedenheiten bei den Entscheidern, Regisseur-Austausch und einem Vergleich der Ergebnisse..
    Sowas werden wir glaube ich nur leider nicht bekommen in nächster Zeit.
    Vielleicht mit vielen Jahren Abstand, so wie bei den Rinzler Büchern zur OT. Nur ist dann noch die Frage, ob der Solo Film bis dahin so eine besondere Bedeutung hat wie die Filme von George Lucas.
    Oder Disney hat in zwanzig Jahren dermaßen viele und hoffentlich gute SW Inhalte nachgeschoben, dass Solo auch nicht mehr die Bedeutung hat um darüber ein "schonungsloses" Making Of mit viel Aufwand zu schreiben.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Timothy Zahn im Interview zu Thrawn: Ascendancy – Chaos Rising

Timothy Zahn im Interview zu Thrawn: Ascendancy – Chaos Rising

Der Autor steht Rede und Antwort zum Trilogie-Auftakt

Literatur // Interview

02/09/2020 um 23:45 Uhr // 7 Kommentare

ILM blickt zurück: Dragonheart baut Brücken zu Die dunkle Bedrohung

ILM blickt zurück: Dragonheart baut Brücken zu Die dunkle Bedrohung

Anlässlich des 25. Geburtstags von Episode I blickte Lucasfilm im vergangenen Jahr auf ILMs Arbeit an Dragonheart und ein bahnbrechendes Gesichtsanimationssystem zurück.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

11/04/2025 um 09:38 Uhr // 0 Kommentare

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Der Autor des Abschluss-Romans der 19teiligen New Jedi Order spricht über Herausforderungen, Enttäuschungen und Höhepunkt des jahrelangen Projekts.

Literatur // Interview

04/11/2003 um 16:58 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige