Dass Twitter für mehr gut sein kann als für absonderliche Gerüchte (und noch absonderlichere Shitstorms), beweist heute ein Kameramann aus Los Angeles: Andrew Bikichky heißt der Mann, der in erster Linie an diversen US-Fernsehserien von Castle bis Las Vegas arbeitet und für seine 15 Minuten Ruhm nun Fotos der eigens für den Episode-VII-Dreh gebauten Panaflex-XL-Kameras auf Twitter veröffentlicht hat:
Die A-Kamera trägt den Namen Death Star (wie, nebenbei bemerkt, auch die Großrechner von ILM), die B-Kamera den Namen Millennium Falcon.
Was man, um dem anhaltenden Faktenmangel entgegenzuwirken, nun glatt zu ausgiebigen Spekulationen nutzen könnte, denn dass der Falke in Episode VII zu sehen sein wird, dürfte nach den bereits bekannten Konzeptbildern ja zumindest zu erwarten sein… 😉
Freu mich, dass Abrams analog drehen darf. Ich glaube, zumindest optisch werden die Sequels über jeden Zweifel erhaben sein.
Die richtigen Namen haben die Kameras ja schon mal.
Darf JJ also doch auf Film drehen. Freut mich irgendwie. Spielberg hat Indy 4 auch auf Film gedreht, damit der Look zur Trilogie passte. Abrams macht es wohl genauso.
Schade nur, dass man bei Indy 4 diese "Angleichung" durch unnötiges Colour Grading wieder zunichte gemacht hat. Hoffe man verzichtet wenigstens bei der neuen Star Wars Trilogie darauf.
Ein tolles Gefühl diese Analogkameras zu sehen. 🙂
Ich nehme an, man sieht ohnehin kaum etwas, wegen der ganzen Lenseflares… wahrscheinlich wird die nächte Veröffentlichung der PT und OT auch eine New-Director’s-Cut-Version enthalten in dem die armseligen alten Filme auch mit Lense-Flares nachausgestattet werden, damit sie zur neuen Trilogie passen und JJs Vision der Saga endlich entsprochen werden kann… 😛
Mir persönlich egal, ob die Filme analog oder digital gedreht werden. Der digitale Look hat mich bei den Prequels auch nicht gestört. Keine Ahnung, was manche damit für Probleme haben.
Hoffentlich gibt es mal ein paar Spy-Fotos zum Cast 😉
Ja, sind schon Mördergeräte, diese modernen Kameras.
Sind die riesigen Filmrollen wegen dem IMAX-Format?
Anhänger des OT-Looks werden da wohl so oder so keine Freude finden bzw. sicj anpassen müssen. Das macht heute leider auf die Weise kein großes Studio mehr. Die Hoffnung darauf habe ich seit Indy4 aufgegeben, wo uns noch ganz frech old school look mit praktischem, altmodischen Effekten versprochen wurde. Für mich eine der größten Frechheiten der Filmgeschichte, Fans so zu verarschen.
@Hudrac Yador:
"Sind die riesigen Filmrollen wegen dem IMAX-Format?"
Das glaube ich nicht. Auf den Kameras steht "Panavision". Die produzieren meines Wissens nur 35mm.
Im 2. Bild sieht man in der Mitte links R2 😀
Dann hoffen wir mal, dass die Kameras uns schöne Bilder liefern werden. 🙂
Star Wars 7 wird Analog gedreht? :O
Warum tut man sowas? Sehr unnötig.
Wie schauts dann mit 3D aus?
@ Lehtis: Könnte daran liegen, dass auch der beste Digitalfilm noch nicht an die Auflösung von Zelluloid herankommt, d.h. Film schlicht besser aussieht. Und dass ein Filmstreifen deutlich langlebiger ist als jedes digitale Speichermedium.
Und was hat 3D bitte mit dem Filmmaterial zu tun? Wäre mir sehr neu, dass die alten 3D-Streifen wie Hondo digital gedreht worden wären. 😉
Sehr schön!
Ich bin zwar überzeugt, dass der digitalen Aufnahme die Zukunft gehört, aber ich begrüße es, dass wir für "Star Wars" noch mal Film im Einsatz haben. Noch hat Film einen Gloss, den das digitale nicht ganz überzeugend hinbekommt – aber machen wir uns nichts vor: Das ist nur eine Frage der Zeit…
@Aaron
Natürlich wurde 3D früher auch mit analogen Kameras realisiert. Allerdings waren es dann zwei. Für Ep.7 erwarte ich – wie beim letzten "Star Trek" – eh nur konvertiertes 3D. Aber das geht für mich auch in Ordnung. "Star Wars" ist für mich eine 2D-Saga… 😀
Die geben sich ja richtig Mühe. Mehr OT statt Prequels.
Langsam bekomme ich ein gutes Gefühl bei der Sache. 😆
Als Amateur, sage ich mal soviel. Ich brauche ein ST Filmbildchen oder Aufnahme und vergleiche es mal mit digitaler Bildqualität und dann entscheide ich für mich, was mich persönlich mehr anspricht. Es kann wirklich sein, dass Filme besser rüberkommen mit analog als mit digital. Filmprodukt ist ein Kunstwerk und da muss jeder Künstler selber wissen, welchen Stil er bevorzugt, welche Pinselgattung und Farben verwendet werden. Doch bevor ich kein Bildmaterial gesichetet habe, halte ich mich zurück mit einer Auslegung oder dirkete Meinung. Alles Okay oder ….:lol:
Für mich gut denkbar, daß man für Episode VII auch im Hinblick auf eine zukünftige Blu Ray-Vermarktung im UHD-Format auf analoge Kameras setzt, denn diese haben ja – theoretisch – keine definierte Grenze, was die physikalische Auflösung des Bildes angeht.
Der neue Django war zum Beispiel auf Film gedreht, bzw. jeder andere Tarantinostreifen. Nolan dreht meines Wissens nach auch nur mit Film.
Die Namen der Kameras passen schon mal, aber ob sie vorkommen?
@gufte:
Abgesehen davon, dass Indy 4 viel praktische Effekte und selbst für 2008 wenige cgi-shots hatte…wenn du das als eine der größten Frechheiten der Filmgeschichte bezeichnest, hast du dich mit Filmgeschichte nur rudimentär auseinandergesetzt.
@LinQ:
Zitat: "Mehr OT statt Prequels." Wenn die Kameras (analog/digital) ein Unterscheidungsmerkmal für dich zwischen OT und den Prequels ist, wird konsequenterweise aus der Original-Trilogie eine Original-Tetralogie.
@Aaron+Jorge:
Wurde denn 3D schon von offizieller Seite bestätigt? Im Press Release ist nichts dergleichen zu lesen.
@DerAlteBen:
Bestätigt nicht, aber da Disney grade alles in 3D rausbringt und JJ mit Star Trek gezeigt hat, dass er auch dazu bereit ist, würde ich davon ausgehen, dass die sich das zusätzliche Geld nicht entgehen lassen.
Wäre ja an sich ganz nett, wenn JJ und Co. Ep7 ganz ohne 3D machen – schließlich reden die ja alle von "Zurück zu den Wurzeln", "Schön klassisch", "alte Atmossphäre" und so weiter – aber angesichts der 3D-Politik von allen Beteiligten ist das wohl wirklich unvermeidbar…
Hoffe nur, dass die Kinos dann großflächig sowohl mit als auch ohne anbieten (manchmal gibt´s den Film anfangs nur in 3D, und ich will nicht 6 Wochen warten, bis weniger Leute reingehen und der Film auch tatsächlich in 2D gezeigt wird!)
Leider bekommen dann die 3D-Vorstellungen meist die größeren und besseren Kinosääle – für ein richtiges Kino-Feeling brauche ich einen riesigen, vollbesetzten Saal!
@ Kaero
da man 3 neue Filme plant, meinst du sicherlich eine Hexalogie in diesem Zusammenhang, die Prequels jetzt mal ausgenommen.
Ich meinte auch nur das es eine gute Entscheidung war/ist die neuen Sequels der OT nachzuempfinden
@LinQ:
Ich glaube er meinte, dass du die Saga, wenn du zwischen analog und digital gedreht unterscheiden willst, in die Original Tetralogie (OT + Episode 1) und die Prequel Duologie (Episode 2 + 3) aufteilen müsstest, da Episode 1 auch noch analog gedreht wurde.
@ Y Wing Gold1:
achso, könnte sein das er es so gemeint hat.
„Original-Tetralogie“ hat mich nur etwas iritiert.
Unter OT verstehe ich nunmal EP 4, 5, 6. unabhängig davon, ob die 3 Teile plus EP 1 analog gedreht wurden.
Btw finde ich es gut, das Spielberg und Lucas Indy 4 nicht digital gedreht haben. Das macht die Reihe optisch doch viel homogener.
Wenn die ST gut ankommt, gibt es sicher noch drei weitere Filme. Davon bin ich fest überzeugt. Ob das dann so gut ist, steht auf einem anderen Blatt.
Ja, meinte es so, wie Y Wing Gold 1.
@LinQ:
Wenn für dich die OT aus den Episoden 4, 5 und 6 besteht, macht deine Aussage "Mehr OT statt Prequels" zur Verwendung analoger Kameras vor dem Hintergrund, dass TPM auch analog gedreht wurde, keinen Sinn. Mehr wollte ich nicht sagen.
Viele Fans machen glaube ich den Fehler, wenn es heißt "zurück zu den Wurzeln" etc., dies vornehmlich auf technische Verfahren/Werkzeuge zu beziehen. Ich würde es besser finden, wenn man inhaltlich, zuallererst mit dem Drehbuch beginnend, wieder zu den Wurzeln zurückkehrt.
Ich meinte es auch eher allgemeiner, angefangen bei der Optik über Inhalte bis zu den Figuren.
Daher fand ich die News toll, das wieder analog gedreht wird.
Es keimt die Hoffnung auf, das man eher auf Handarbeit setzt und wieder große Studioscale-Models benutzt 😆
Btw macht es eben schon Sinn, wenn ich schreibe „mehr OT als Prequels“.