StarWars.com bringt endlich mal wieder was über Episode III.
Im Hyperspace gibt es ab jetzt die sogenannten „Episode III Post Notes“, geschrieben von Pablo Hidalgo, der auch schon für die Drehtagebücher verantwortlich war.
Hier eine Zusammenfassung der ersten „Post Notes“:
- Jeden Donnerstag begutachten George Lucas und Rick McCallum die ersten optischen Effekte von ILM für Episode III in einem kleinen, dunklen Kinosaal. Im Moment besteht das Effekt-Team noch aus nur 25 Mitgliedern, nächstes Jahr werden es über 100 sein.
- George Lucas begutachtet an einem Morgen einige rotierende Modelle und Bilder von Suchdroiden, Gefechtbodenfahrzeuge, Droidensternjäger, einem neuen R2-D2, eine Nahaufnahme von Count Dookus digitalem Double und noch mehr. Er segnet alles nacheinander ab.
- Rob Coleman, Direktor der Animation, holt eine Szene mit Obi-Wan Kenobi und Yoda in einer neuen Kammer des Jedi-Tempels raus. Die Previsualisierung der möglichen Aufnahme stammt vom Anaimatics Team, das auf der Skywalker Ranch arbeitet. Rob vergewissert sich mit George, ob die Richtung der Aufnahme, die Platzierung von Yoda und die Details der virtuellen Hintergrundarchitektur korrekt sind.
- Während der Previsualisierung passiert es oft, das Aufnahmen basierend auf ästhetischen Entscheidungen erstellt werden, die dann nicht mit der „Realität“ der Umgebung einhergehen. Bei Setdesigns oder Größen der Figuren könnte gemogelt werden. Diese Informationen müssen an ILM weitergegeben werden, damit diese ihre Aufnahmen anpassen können. Auf solche Maßnahmen wird aber in der Regel verzichtet.
- Als nächstes steht eine Szene des Jedi-Rates an. Auch hier ist noch keine der Arbeiten von ILM fertiggestellt. Es ist wieder nur ein Animatic, der aus dem aufgenommenen Videomaterial aus Sydney und einiger niedrig aufgelöster digitaler Arbeit besteht. Ein statischer Yoda sitzt in seinem runden Sessel. Einige andere Sitze füllen den Hintergrund, was zu weiteren Fragen von John Knoll führt.
Bei den Dreharbeiten der Szene waren nur neben den Hauptcharakteren nur die Jedi Plo Koon, Ki-Adi-Mundi, Stass Allie, Saesee Tiin und Agen Kolar dabei. Anfangs schien es, als wären die übrigen leeren Sessel eine Folge des Krieges, aber nun werden sie wohl durch digitale Statisten gefüllt.
George schlägt vor, älteres Videomaterial des Jedi-Rates zu nehmen, um die Stühle zu füllen. Somit bekommen Oppo Rancisis und Even Piell vielleicht doch noch einen Cameoauftritt. - Anschließend liegt das Hauptaugenmerk auf die erste große Actionsequenz des Films. Welche Farben werden die [Spoiler-Warnung] markieren:
Laserschüsse haben, die in der eröffnenden Weltraumschlacht die Himmel füllen werden? Gibt es eine bestimmte Regel, auf die man beim Versuch herauszufinden, welches Geräusch die Kanonaden eines Kreuzers des Bankenklans machen, zurückgreifen kann?[Spoiler-Ende]
„Die Bösen haben warmere Farben“, sagt George. „Das Rot, Orange und Gelb. Die Guten haben kältere Farben, wie Blau und Weiß.“
Die Bösen sind warm, die Guten kalt. Ein interessanter Twist traditioneller Symbole und charakteristisch für die ethische Doppeldeutigkeit der Klonkriege und den Fall der Republik.
Sehr schön, endlich wachen die Jungs und Mädels auf StarWars.com wieder auf.
Hoffentlich geht es jetzt regelmäßig weiter und hoffentlich kommen auch bald ein paar Videos! 🙂