Anzeige

Die Macher // News

Erster Spatenstich für George Lucas‘ Museum

Update Eindrücke von der Zeremonie

Update

Der erste Spatenstich ist vollbracht, und dank der New York Times und Variety gibt es einige zusätzliche Aussagen zum Museum von seinen Gründern und seinem künftigen Direktor:

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Direktor Don Bacigalupi über das Museumsgebäude

Dieses Gebäude ist ein Gebäude des 21. Jahrhunderts, entworfen von einem sehr in die Zukunft denkenden jungen Architekten [Ma Yansong]. Vor 10 Jahren hätte es noch nicht gebaut werden können, weil es die Werkzeuge und -stoffe dazu nicht gegeben hätte.

Bacigalupi über den Fokus des Museums

Kategorien interessieren uns nicht, was uns interessiert, sind die Grundlagen und Grundprinzipien von Geschichten.

Bacigalupi über die Sammlung

Wir geben zu Ankäufen neuer Kunstwerke zur Zeit keine Kommentare ab, aber es gibt bereits einige, die das Geschenk der Familie Lucas weiter bereichern werden. Die Familie Lucas hat uns mindestens 400 Millionen Dollar für den Museumsbetrieb zur Verfügung gestellt, um sicherzustellen, dass das Museum stabil aufgestellt ist und einen guten Start hinlegt.

George Lucas über sein Projekt

Populärkunst gewährt meines Erachtens Einblicke in eine Gesellschaft und ihre wahren Ziele. Sie spiegelt das kulturelle Narrativ wieder und zeigt die Geschichte einer Gesellschaft auf. Diese Geschichte müssen wir miteinander teilen, wir müssen Helden miteinander teilen.

George Lucas über die Bedeutung des Visuellen

Visuelles begeistert mich sehr. Bilder interessieren mich, und ich versuche, das Visuelle als Methode des Geschichtenerzählens in den Fokus zu rücken.

George Lucas über die Gebäudekonzepte für San Francisco, Chicago und Los Angeles

Ich wollte ein besonderes Museum, das seinerseits ein Kunstwerk ist. Ma [Yansong] hat dieses Ziel gleich dreimal erreicht.

Mellody Hobson über das Museum

Ich denke stets, dass die Welt durch Georges Filme nur einen Bruchteil seiner Kreativität erhascht hat.

Daneben gibt es einige neue Illustrationen, die die künftige Wirkung des Gebäudes zumindest erahnen lassen:

Lucas Museum of Narrative ArtLucas Museum of Narrative Art

Lucas Museum of Narrative ArtLucas Museum of Narrative Art

Originalmeldung vom 14. März, 15:14 Uhr

5 Jahre, nachdem George Lucas erstmals öffentlich von seinem Museum für narrative Kunst gesprochen hat, ist es heute endlich Zeit für den ersten Spatenstich. Die AP meldet dazu:

Planungsillustration zum Lucas Museum of Narrative Art in Los Angeles

Für den ersten Spatenstich seines 1,5 Mrd. US-Dollar teuren Museums für narrative Kunst besucht Star-Wars-Erfinder George Lucas heute den Rand der Innenstadt von Los Angeles.

Das Museum soll 2021 seine Pforten öffnen und ist nicht nur als Schaukasten für Star-Wars-Andenken geplant, sondern als darüber hinausreichende Einrichtung, die alle Formen visuellen Erzählens von Zeichnungen und Bildern über Comicstrips bis hin zu digitalen und traditionellen Filmen abbildet.

Thematisiert werden sollen dabei so unterschiedliche Filme wie das futuristische Meisterwerk Metropolis von 1927, Orson Welles‘ filmhistorischer Durchbruch Citizen Kane von 1941, aber auch die Lucas-Spielberg-Arbeit an den Indiana-Jones-Filmen.

Und natürlich wird auch die Macht stark mit der Einrichtung sein, denn auch Luke Skywalkers erstes Lichtschwert und Darth Vaders Helm werden hier zu sehen sein.

Anlässlich des Stadtratsbeschluss zu seinem Projekt im vergangenen Jahr, als das Lucas-Museum einstimmig in Los Angeles begrüßt wurde, erklärte Lucas allerdings, sein Museum solle sich nicht in erster Linie um sein Werk drehen.

Vielmehr enthält seine umfangreiche Sammlung auch Werke von Norman Rockwell, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir, Comicstrips von Peanuts-Erfinder Charles Schulz und Comix-Künstler Robert Crumb, Animationselemente aus Filmen wie Falsches Spiel mit Roger Rabbit und Spezialeffekte aus Filmen wie E.T. – Der Außerirdische.

„Der verbindende Grundgedanke ist, dass es um Populärkunst geht, Kunst, die Menschen emotional anspricht und ihnen etwas darüber verrät, wer sie sind”, erklärte Lucas damals.

Bau und Unterhalt des Museums werden vollständig von Lucas, seiner Frau und ihrer Stiftung finanziert, wodurch es sich bei dem Projekt, wie Sprecher der Stadt Los Angeles erklärten, um das größte Geschenk halte, das einer Gemeinde jemals zuteil geworden ist.

Veröffentlichte Illustrationen des Museums, dessen Ausstellungsfläche sich auf über 9200 Quadratmeter belaufen wird, zeigen ein Gebäude, das vage an Han Solos Rasenden Falken erinnert, der über einem Bereich von Exposition Park in der Nähe der Innenstadt von Los Angeles schwebt.

Fußläufig zu erreichen sind von hier aus das Museum für Naturgeschichte von Los Angeles County, das California Science Center und die Universität von Südkalifornien, in der Lucas einst als Filmstudent eingeschrieben war, bevor er mit seinem Science-Fiction-Film THX 1138 sein Debüt feierte.

Lucas‘ Plan sieht vor, Besuchsprogramme für Schulkinder anbieten, die den kleinen Besuchern die Geschichte der Erzählkunst näherbringt, um sie dazu zu inspirieren, einst die Geschichtenerzähler ihrer Generation zu werden.


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

19 Kommentare

  1. Darth Benni

    Das Design erinnert mich immer noch an Star Trek und jetzt sogar noch viel mehr an "The Orville" 😉

  2. Rebellion

    Neben GL filmischen Denkmälern, nun auch eines aus Stahl, Beton und Glas!
    Aus den Träumen und der Fantasie eines jungen Mannes entstanden.

    Unfassbar und tief empfundener RESPEKT!

  3. Deerool

    "Veröffentlichte Illustrationen des Museums, dessen Ausstellungsfläche sich auf über 9200 Quadratmeter belaufen wird, zeigen ein Gebäude, das vage an Han Solos Rasenden Falken erinnert, der über einem Bereich von Exposition Park in der Nähe der Innenstadt von Los Angeles schwebt. "

    Also ich kann mir die Konzeptbilder solange anschauen wie ich will, aus allen möglichen Winkeln, aber eine Ähnlichkeit zum Millenium Falcon will mir da beim besten Willen nicht auffallen, nicht mal eine vage Ähnlichkeit.

    Aber zum Projekt selber, schöne Sache, die GL da auf die Beine stellen will.

  4. Pepe Nietnagel

    Das Museum hat mich nie interessiert, aber wenn ich hier die Beschreibung so lese, dann möchte ich das Museum von George Lucas auch unbedingt mal besuchen.

    Echt krass, dass Lucas mit seinem Vermögen viele gute Dinge machen will. Davor habe ich wirklich den größtmöglichen Respekt. 🙂

  5. DerAlteBen

    1,5 Mrd. US$? Nun, mit der Abfindung, die er von Disney für den LF-Verkauf erhalten hatte, könnte es sich drei Museen dieser Art bauen. 😀
    Freut mich aber für ihn, dass er das Bauprojekt nach langem Hin und Her schließlich doch durchgebracht hat.

    @Deerool:

    „Also ich kann mir die Konzeptbilder solange anschauen wie ich will, aus allen möglichen Winkeln, aber eine Ähnlichkeit zum Millenium Falcon will mir da beim besten Willen nicht auffallen, nicht mal eine vage Ähnlichkeit.“

    Geht mir ähnlich. Am ehesten würde ich das obige Gebäude mit dem königlichen Schiff von Padmé Amidala aus TPM in Verbindung bringen. Naja…

  6. Pepe Nietnagel

    @Deerool:

    Das Museum sieht von oben betrachtet doch wie ein "großer, adidas Sportschuh" aus, oder?

    😀

  7. Deerool

    @Pepe Nietnagel
    Ja, so ungefähr. Vielleicht beteilligt sich Nike, Addidas oder Puma ja an dem Museum. 😉

  8. Darth Ludwig

    "das vage an Han Solos Rasenden Falken erinnert", man muß etwas wirklich starkes rauchen um vom Rasenden Falken daran erinnert zu werden 😆 Sieht sehr cool aus.

  9. McSpain

    Sehe da auch eher die Orville. 😀

    Okay. Also ich hoffe, dass Agent Orange in 4 Jahren noch was übrig gelassen hat und einsitzt. Dann wird wohl eine Museum + StarWars-Land Tour fällig.

  10. Das Darth

    Das Museum interessiert mich brennend, ich kann es kaum erwarten erste Bilder nach Fertigstellung zu sichten. Sollte ich das je besuchen, wird das aber sicherlich der teuerste Eintrittspreis, den ich je für ein Museum gelöhnt habe… 😉

    Wobei, vielleicht kann ich ja dann gleich noch einen Abstecher ins Star Wars Land machen, damit könnte ich zwei Träume mit nur einem Flug abdecken 😎

  11. DerAlteBen

    Nicht schlecht. Von Innen sieht das Ganze wie eine Mischung aus Kamino und THX 1138 aus.

  12. Wookiehunter

    Das Museum schaut aus wie eine Schuheinlage. Die Idee gefällt mir, sollten auch was in der Richtung in Europa haben.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Skeleton Crew: Wie Neel und SM-33 zum Leben erwachen

Skeleton Crew: Wie Neel und SM-33 zum Leben erwachen

J. Alan Scott, der Mitbegründer von Legacy Effects, spricht über die praktischen (Kostüm-)Effekte hinter den Puppen- und Droidenstars der Realserie.

Skeleton Crew // Artikel

19/12/2024 um 15:34 Uhr // 0 Kommentare

Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie

Alien Exodus: Die unglaubliche Geschichte einer verlorenen Romantrilogie

In den 90er Jahren gab es weitreichende Überlegungen, unsere Gegenwart mit der weit, weit entfernten Galaxis, George Lucas' American Graffiti und THX 1138 zu verknüpfen.

Literatur // Artikel

30/05/2010 um 12:33 Uhr // 0 Kommentare

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

Eine Zeitreise zeigt die öffentliche Sicht auf George Lucas im Jahr seines Star-Wars-Erfolgs, 1977.

Eine neue Hoffnung, Die Macher // Artikel

30/06/1977 um 16:57 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige