Anzeige

Erstmals auf DVD: Die klassische Star-Wars-Trilogie

Ein halbes Jahr vor dem Abschluss der Lucas-Saga erschien im September 2004 die klassische Star-Wars-Trilogie erstmals auf DVD. SWU blickte auf Features und Änderungen.
Die Star-Wars-Trilogie erstmals auf DVD (2004)@ Lucasfilm

Erneute Änderungen an den Filmen

Nachdem George Lucas bereits im Jahr 1997 für die Star Wars Special Edition Änderungen an den Filmen vorgenommen hatte, setzte er diese Tradition auch für die DVD-Veröffentlichung fort. Laut eigenen Aussagen beabsichtigte Lucas, die Filme visuell zu verbessern, sie näher an seine ursprüngliche Vision heranzuführen und eine Verbindung zwischen den Prequels und der klassischen Trilogie herzustellen.

Folgende Änderungen wurden für die DVD-Veröffentlichung vorgenommen:

Änderungen an Eine Neue Hoffnung

Das jeweils obere Bild zeigt die Special Edition von 1997, das untere die DVD-Fassung von 2004.

Untergang der Doppelsonnen

Ankunft in Mos Eisley

Die teils steif und holprig wirkenden Effekte, die für die neue Ankunft in Mos Eisley der Special Edition erstellt wurden, wurden für die DVDs erneut überarbeitet, um realistischere Bewegungen zu erzeugen.

Han gegen Greedo

Han schießt nach wie vor nicht wieder zuerst, bzw. als einziger, aber er feuert früher als in der Fassung von 1997. Außerdem bewegt sich Han nun zuckend zur Seite, wenn Greedo feuert.

Jabba

Der Zellentrakt des Todessterns

Der Zellentrakt auf dem Todesstern wurde digital erweitert, sodass der Gang um einiges länger aussieht.

Das Auge der Dianoga

Die Dianoga in der Müllpresse des Todessterns hat nun ein CG-Auge erhalten, wodurch die Kreatur weniger nach einer Puppe auf einer Stange und mehr nach einem lebenden Wesen aussieht.

Die Kontrollanzeige des Traktorstrahls

Um Eine Neue Hoffnung an die übrigen Filmen anzugleichen, wurde die Beschriftung auf der Kontrolltafel des Traktorstrahls von Englisch auf Aurabesh umgestellt.

Lichtschwerter

Generell sind die Lichtschwerter die große Schwäche der DVD-Versionen, aber zumindest beim Kampf zwischen Obi-Wan und Darth Vader sehen sie tatsächlich besser aus.

Vaders Lichtschwert

Der alte Fehler, dass in dieser Einstellung vergessen wurde, Vaders Lichtschwertklinge rot einzufärben, wurde nun behoben.

Änderungen im Ton

Neben den visuellen Änderungen gibt es auch noch Neues nur für die Ohren:

  • Generell wurden diverse kleinere Toneffekte verändert oder ersetzt, doch es gibt auffällige Änderungen.
  • Darth Vaders Stimme wurde im englischen Original technisch überarbeitet, um weniger schroff und stattdessen voller zu klingen wie in Episode V und VI.
  • In der Jawa-Sandraupe sagt C-3PO nun im englischen Original, bevor er R2-D2 unwirsch auffordert, doch aufzuwachen: „We’ve stopped.”
  • Der Kraytdrachen-Schrei, mit dem Obi-Wan die Sandleute verscheucht, wurde ersetzt.
  • Kurz bevor Han und seine Mitstreiter aus ihrem Schmugglerversteck im Boden des Falken kommen, sagt einer der Sturmtruppen, die das Schiff durchsucht haben, im englischen Original nun: „There’s no one here.”
  • Nachdem es den Imperialen endlich gelungen ist, die Tür zu C-3POs und R2-D2s Versteck zu öffnen, stößt sich ein Sturmtruppensoldat legendärerweise den Kopf an der Tür. Nun hört man dort im englischen Original ein dazu passendes Geräusch, das gleiche wie bei Jango Fett auf Kamino in Episode II: Angriff der Klonkrieger.
  • Nach Obi-Wans Tod wird Luke von seinen Freunden aufgefordert, ihnen endlich an Bord des Falken zu folgen. Leia schreit nun „Luke, come on!”, nicht mehr nur „Come on!”

Änderungen an Das Imperium schlägt zurück

Das jeweils obere Bild zeigt die Special Edition von 1997, das untere die DVD-Fassung von 2004.

Hologramm des Imperators

In der Kinofassung von Das Imperium schlägt zurück und noch bis einschließlich der Special Edition war die zum Zeitpunkt der Dreharbeiten 78 Jahre alte amerikanische Schauspielerin Marjorie Eaton als Imperator-Hologramm zu sehen. Sie trug eine aufwendige Maske, und ihre Augen wurden mit den Augen eines Schimpansen überblendet, um sie noch andersweltlicher erscheinen zu lassen. Ihre englische Originalstimme lieferte Clive Revill.
Mit den DVDs schlüpft nun Ian McDiarmid auch in Episode V in die Rolle, die er auch in Episode VI und allen drei Prequels spielte. Der Dialog wurde wie folgt geändert:

Der Dialog zwischen Vader und dem Imperator wurde geändert:

Englische Fassung

VADER
What is thy bidding, my master?

THE EMPEROR
There is a great disturbance in the force.

VADER
I have felt it.

THE EMPEROR
We have a new enemy, the young rebel who destroyed the death star. I have no doubt this boy is the offspring of Anakin Skywalker.

VADER
How is that possible?

THE EMPEROR
Search your feelings Lord Vader. You will know it to be true. He could destroy us.

VADER
He’s just a boy. Obi-Wan can no longer help him.

THE EMPEROR
The Force is strong with him. The son of Skywalker must not become a Jedi.

VADER
If he could be turned, he could be a powerful ally.

THE EMPEROR
Yesssss. He would be a great asset. Can it be done?

VADER
He will join us or die, master.

Deutsche Fassung

IMPERATOR
Ich spüre eine starke Erschütterung der Macht.

VADER
Auch ich empfinde das so.

IMPERATOR
Wir haben einen neuen Feind, den jungen Rebellen, der den Todesstern zerstört hat. Ich habe keinen Zweifel daran, daß er der Abkömmling des Anakin Skywalker ist.

VADER
Wie ist das möglich?.

IMPERATOR
Befragt eure innere Stimme, Lord Vader. Ihr werdet die Wahrheit erkennen. Er könnte uns vernichten.

VADER
Er ist nur ein Knabe, und Obi-Wan kann ihm nicht mehr helfen.

IMPERATOR
Die Macht wirkt stark in ihm. Der Sohn des Skywalker darf nicht zu einem Jedi werden.

VADER
Falls wir ihn für unsere Sache gewinnen, könnte er zu einem machtvollen Verbündeten werden.

IMPERATOR
Ja. Er wäre von großem Wert für uns. Läßt sich das bewerkstelligen?

VADER
Er wird zu uns übertreten, oder sterben, mein Gebieter.

Gespiegelte Abzeichen

Da die Aufnahmen ursprünglich gespiegelt wurden, um sich besser in den Film einzufügen, befanden sich die Rangabzeichen der imperialen Offiziere auf der falschen Seite. Dieser Fehler wurde nun digital behoben.

Hans Weste

Ein kleiner Filmfehler, der unter den Fans sehr bekannt ist, in Wahrheit aber eigentlich gar keiner war: In der Szene, in der Han eingefroren wird, scheint es, als wechselt mit jeder Einstellung seine Kleidung. Mal scheint es, als trüge er seine schwarze Weste, mal nicht. Aufzeichnungen von den Dreharbeiten haben inzwischen zwar eindeutig bewiesen, dass er auch in der alten Version keine Weste trug. Was so aussieht, scheinen Schatten gewesen zu sein. Dennoch war der Effekt störend.
Das „Problem” wurde mit der DVD-Version behoben, Han trägt nun eindeutig sichtbar keine Weste.

Änderungen im Ton

Neben den visuellen Änderungen gibt es auch noch Neues nur für die Ohren:

  • Boba Fett hat jetzt – als Klon von Jango Fett – in der englischen Tonfassung die gleiche Stimme wie sein „Vater” und die Klonsoldaten in Episode II und III.
  • Eine Änderung der Special Edition wurde zurückgenommen: 1997 schrie Luke plötzlich lautstark, während er nach seinem Kampf mit Darth Vader den Schacht der Wolkenstadt hinunterfällt. Inzwischen ist offenbar aufgefallen, dass Luke hier sehr bewusst gesprungen ist, weshalb ein gellender Schrei unnötig ist.

Änderungen an Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Das jeweils obere Bild zeigt die Special Edition von 1997, das untere die DVD-Fassung von 2004.

Der Rancor

Der Rancor stellte für Industrial Light & Magic 1983 eine erhebliche Herausforderung dar, die sich im fertigen Film durch sehr deutlich sichtbare Schnittränder der verschiedenen Bildebenen niederschlug. Alle Rancor-Einstellungen wurden nun überarbeitet, der Kontrast wurde angeglichen, und die Ränder sind nicht mehr sichtbar, sodass sich ein deutlich einheitlicheres Gesamtergebnis ergibt.

Anakin Skywalker

Die Szene, in der wir zum ersten Mal ins entstellte Gesicht Anakin Skywalkers blicken, wurde wohl vor dem Hintergrund von Episode III leicht verändert. Zum einen wurden seine Augenbrauen entfernt, wohl weil nicht mehr plausibel schien, dass diese im verbrannten Gesicht nachwachsen würden, und zum anderen hat man Sebastian Shaws Augen blau gefärbt, damit sie mit der Augenfarbe Anakins aus den Prequels übereinstimmen.

Naboo

Eine ganz neue Szene: In die große Feiersequenz, die mit der Special Edition Einzug in den Film gehalten hat, wurde nun auch der zentrale Planet der Prequels eingebaut. Parallel hören wir hier einen Gunganer „Wesa free” rufen.

Senat

Ein weiterer Verweis auf die Prequels. Nun ist das Senatsgebäude der Prequels in Die Rückkehr der Jedi-Ritter zu sehen.

Jedi-Tempel

Und noch ein zentraler Prequel-Schauplatz gelangt ins letzte Kapitel der Saga: Der Jedi-Tempel ist nach dem Senat kurz zu sehen.

Die Geisterszene

Es dürfte schon jetzt di umstrittenste Änderung der DVD-Fassung sein: In der Geisterszene am Ende des Films wurde Sebastian Shaw durch Hayden Christensen ersetzt, sodass Luke Anakin nun so sieht, wie er aussah, als Anakin Skywalker in Episode III von Darth Vader „verraten und ermordet” wurde.


SWU-Team

Seit dem 1. Mai 2000 sind wir auf Star Wars Union auf einer schier endlosen Mission: SWU zu Deinem Portal für unsere Saga zu machen und – nach Möglichkeit – tagesaktuell über das Neueste aus der weit, weit entfernten Galaxis zu berichten.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Republik ist gefallen, die Jedi sind so gut wie ausgerottet, doch noch lebt eine neue Hoffnung in Gestalt von Luke Skywalker. An der Seite der Prinzessin Leia und des Schmugglers Han Solo zieht Luke in den Kampf gegen das böse Galaktische Imperium, den finsteren Darth Vader und die Manifestation der dunklen Seite der Macht, den gefürchteten Imperator.

Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Entwicklung der Kostüme in Das Imperium schlägt zurück

Die Entwicklung der Kostüme in Das Imperium schlägt zurück

Kleider machen Leute und Kostüme verleihen Filmfiguren Persönlichkeit. Die offizielle Seite wirft einen Blick auf die Kostüme in Das Imperium schlägt zurück.

Das Imperium schlägt zurück // Artikel

22/09/2020 um 12:31 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige