Anzeige

Exklusiv das Blanvalet-Programm bis Sommer 2017

Mit Rogue One und der Nachspiel-Trilogie

Heute dürfen wir euch exklusiv, mit freundlicher Genehmigung, das weitere Programm von Blanvalet vorstellen bis Sommer 2017!
Das offizielle Buch zum Film Rogue One: A Star Wars Story fehlt noch in der Auflistung, da eine genaue Veröffentlichung noch nicht geplant ist, somit kann es demnächst zu einer kleinen Ergänzung kommen.
Hier die bisherige Planung:

Schülerin der dunklen Seite (November 2016)

Schülerin der dunklen Seite - Cover

Schülerin der dunklen Seite geschrieben von Christie Golden erzählt die Geschichte von Ventress weiter, so wie sie eigentlich für die TV-Serie The Clone Wars geplant war. Der Roman basiert auf acht unveröffentlichten Drehbüchern und spielt ein Jahr vor Episode III – Die Rache der Sith.

Im Krieg zwischen den Armeen der dunklen Seite der Macht und der Republik um die Kontrolle der Galaxie wird die Taktik des Sith Lords Count Dooku immer brutaler. Trotz der Macht der Jedi und ihrer militärischen Fähigkeiten wächst die Zahl seiner Opfer stetig an. Um ihn endlich zu stoppen, wenden sich die Jedi hilfesuchend an seine ehemalige Schülerin und Kopfgeldjägerin Asajj Ventress, die ihn gemeinsam mit Quinlan Voss ins Visier nehmen soll. Asajjs Wunsch nach Rache an ihrem einstigen Meister ist groß, doch selbst für erfahrene Jäger ist Dooku eine gefährliche Beute…

Schülerin der dunklen Seite hat 400 Seiten kostet im Taschenbuchformat 9,99 € und kann bereits hier vorbestellt werden.

Nachspiel: Lebensschuld (März 2017)

Nachspiel: Lebensschuld - Cover

Der zweite Roman von Autor Chuck Wendig hat sich in Amerika nicht so gut verkauft, wie sein Vorgänger. Dies kann zum einen an der oft kritisierten Schreibweise des Autor liegen oder zum anderen an der Unwichtigkeit des Buches. Zeitlich kann der Band vier Jahre nach der Schlacht von Yavin angesiedelt werden und spielt ein paar Monate nach dem ersten Roman.

Nachdem der zweite Todesstern zerstört worden ist, befindet sich das Galaktische Imperium weiterhin vollkommen im Chaos. In dieser Situation wollen Han Solo und Chewie den Heimatplaneten der Wookiees, Kashyyyk, zurückerobern. Doch sie geraten in eine Falle und nur Han Solo gelingt es zu entkommen. Nun setzt er alles daran, die Wookiees zu retten und das Imperium endgültig von den feindlichen Mächten zu befreien…

Nachspiel: Lebensschuld erscheint bei Blanvalet im Paperback-Format und kostet 9,99 € und kann auch schon bereits hier vorbestellt werden.

Der Auslöser (April 2017)

Der Auslöser - Cover

Die Vorgeschichte des ersten Star Wars Spin-Off-Films Rogue One erscheint in Amerika bereits im November und soll während den Klonkriegen angesiedelt sein. Eine genaue Einordnung ist leider noch nicht bekannt. Für Autor James Luceno ist dies sein zweiter Roman im neuen Kanon und die Erwartungen sind dem entsprechend hoch.

Der Krieg zerreißt die Galaxis. Jahrelang haben sich Republik und Separatisten zwischen den Sternen bekriegt, sie erbauten immer tödlichere Technologien beim Versuch, den Krieg für sich zu entscheiden. Als Mitglied von Kanzler Palpatines hochgeheimem Todessternprojekt ist Orson Krennic fest dazu entschlossen, eine Superwaffe zu entwickeln, ehe die Feinde diesen Schritt tun. Und der brillante Wissenschaftler Galen Erso, ein alter Freund Krennics, könnte der Schlüssel zum Erfolg sein.

Galens auf Energie konzentrierte Forschung hat die Aufmerksamkeit von Krennic und seinen Feinden erlangt, dadurch wird der Wissenschaftler zu einer zentralen Figur dieses galaktischen Konflikts. Doch nachdem Krennic Galen, dessen Frau Lyra und deren junge Tochter Jyn vor separatistischen Entführern gerettet hat, steht die Familie Erso nun tief in Krennics Schuld. Krennic bietet Galen daraufhin eine außergewöhnliche Gelegenheit: Die Fortsetzung seiner Forschungsarbeit mit allen Resourcen, die ihm zur Verfügung stehen. Während Galen und Lyra glauben, dass seine Energieforschung ausschließlich auf uneigennützige Weise verwendet werden wird, hat Krennic andere Pläne, die den Todesstern letztlich real werden lassen. Gefangen im immer enger werdenden Griff ihres Wohltäters müssen die Ersos Krennics Netz der Täuschung entwirren, um sich selbst und die Galaxis zu retten.

Mit dem schlichten deutschen Titel Der Auslöser wird der Roman im April bei Blanvalet erscheinen. Eine Vorbestellung ist leider noch nicht möglich.

Nachspiel: Das Ende des Imperiums (Juni/Juli 2017)

Nachspiel: Das Ende des Imperiums - Cover

Der abschliessende Roman der Trilogie von Chuck Wendig erscheint natürlich wieder im Paperback-Format und spielt fünf Jahre nach der Schlacht von Yavin. Viel ist über die Handlung noch nicht bekannt, aber es wird der Planet Jakku im Mittelpunkt stehen und der Titel soll angeblich wörtlich genommen werden (siehe News vom 22. Juli).
Die amerikanische Version Aftermath: Empire’s End erscheint erst im Februar 2017, die deutsche Version kann noch nicht vorbestellt werden. Wir halten euch aber auf dem laufenden!


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. Snakeshit

    Schön das zu mindestens der dritte Nachspiel Band nicht so lange auf sich warten lässt.

  2. Wastel

    Hmmm… Dark Disciple. Definitiv mein liebstes Buch des aktuellen Kanon bis jetzt. Ist für mich bis jetzt das am besten und spannenste Buch.

  3. Moff Baltasarr

    Die zwei Post Endor und der RO Roman kommen ja relativ zeitnah raus, finde ich nicht schlecht. Die Wartezeit zwischen Dark Disciple und den zweiten Aftermath Roman ist nur bisschen lang. :-/
    Ich hoffe Empire’s End ist nicht wörtlich genommen da die Post Endor Imps bis jetzt sogar Zsinj als schwierigen Gegner da stehen lassen oder aber ein strategischer Rückzug wird gut erklärt, nichtsdestotrotz haben wir hier 4 Bücher die meine Sammlung schön erweitern werden.

    Freu mich aber mehr auf den Luceno Roman, ob er wieder bisschen was aus den Legends erwecken wird? 😀

  4. Darth Revan Lord der Sith

    Was haben denn alle an Aftermath auszusetzen? Ich fand den Schreibstil nicht ungewöhnlich. Die Zwischenspiele lockern die Story auf und geben richtig, richtig viel Atmosphäre und Hintergrundwissen zur Nachkriegszeit. Die Story fand ich ziemlich gut, wenn auch teilweise etwas überladen und langatmig in der Mitte. Dieses Buch hat mir jedenfalls mehr Freude bereitet als Tarkin.

    Catalyst klingt auch spannend, ich werd’s im Auge behalten.

  5. Snakeshit

    Ich fand schon den ersten Aftermath Roman höchst unterhaltsam und die kleinen Zwischenspiele gaben einen guten Gesamteindruck von der Galaxissituation. Da das wohl konsequent weiter verfolgt wird, freue ich mich sehr auf die beiden Nachfolger. Am Ende wird dann zwar nicht die neue Thrawn Trilogie dabei rauskommen, aber ein solides unterhaltsames Werk, mit einer etwas anderen Herangehensweise, was aber generell auf den Einheitskanon zutrifft.

  6. McSpain

    @Snakeshit:

    Ich habe Life-Debt letzte Woche beendet und der ist nochmal zwei drei Klassen besser als
    Band 1.

    Ich freue mich jetzt sehr auf das Finale.

    @Moff Baltasarr:

    Nach allen Informationen ist Jakku und damit Empires End das Ende des klassischen Imperiums. Vielleicht wird es in der Zeit danach noch ein paar verrückte oder versprengte Imperiale geben, aber einen Machtkampf wie im alten EU immer wieder mit Daala, Isard, Thrawn, Palpi-Klon usw. hat es nicht gegeben. Soviel macht der neue Kanon schon sehr klar. Der "Kern" des Imperium zog sich zurück und überließ eine freie aber unsichere Galaxie ihrem Schicksal bis kurz vor TFA.

  7. Snakeshit

    @McSpain

    Das stimmt mich sehr freudig. Ich bin momentan ganz begeistert von "Blutlinie". Diese neue Herangehensweise an die POST Endor Ära sagt mir sehr zu.

  8. McSpain

    @Snakeshit:

    LifeDebt hat ein richtig starkes Worldbuilding. Aber dafür ist Bloodline und auch Aftermath sehr viel klassische SciFi mit starkem Bezug zur Gegenwart was Krieg und Politik angeht.

    Dadurch ist die neue Post-Endor-Ära sehr wenig bis überhaupt noch kein bisschen "Märchen" oder "SciFantasy". Das verstehe ich gut, wenn Leute das nicht mögen oder darauf klarkommen.

    Ich finde es persönlich super, aber man muss auch bedenken, dass man mit dem Ende von ROTJ eine Ära startet in der nun die Sith und die Jedi keinerlei Rolle mehr Spielen und das Märchenhafte aus der Welt verschwindet und eine traurige karge Realität zurückbleibt. Finde ich insofern passend, da es dem "Erwachen der Macht" in TFA und der ST als solches eine noch größere Bedeutung gibt.

  9. Snakeshit

    @McSpain
    "Dadurch ist die neue Post-Endor-Ära sehr wenig bis überhaupt noch kein bisschen "Märchen" oder "SciFantasy". Das verstehe ich gut, wenn Leute das nicht mögen oder darauf klarkommen."

    Verstehe ich auch. Momentan höre ich im Auto wieder die Thrawn Trilogie und da merkt man schon ganz klar den Unterschied in der Herangehensweise und das völlig abseits vom anderen Storyverlauf. Die naive Ausrichtung der Legends hat sicher den größeren Charme weil er natürlich deutlich mehr unseren Vorstellungen nach Episode VI entspricht. Die politischen Zänkereien eines Borsk Feyla wirken nach dem Genuss von "Blutlinie" äußerst bemüht und fast schon nebensächlich. Aber natürlich ist Blutlinie auch damit einfach näher dran am heutigen Zeitgeist.

  10. Moff Baltasarr

    @McSpain: Ja vom strategischen Rückzug der Imps habe ich auch gehört, nur hoffe ich das die Geschichte des Rückzugs schön erzählt wird.

    Das neue Kanon finde ich durchaus interessant solange die Vongs weggelassen werden. 😀
    Aber ich finde bis jetzt sticht kein Imp wirklich heraus, die wirken eher wie Speichellecker des Imperators, was jetzt nicht für mich heißt das ich das neue Kanon verteufel, die meisten neuen Bücher werden gekauft und Aftermath fand ich trotz der Kritiken super.

  11. McSpain

    @Moff Baltasarr:

    Also ich mag eigentlich keine Imp-Figuren sehr und bin auch kein Thrawn-Fan obwohl er wirklich die beste Imp-Figur des EU oder sogar der Filme ist/war.

    Gerad im neuen Kanon und primär in LifeDebt habe aber selbst ich Imperiums-Verächter mich in die Figur von Sloane verliebt. Mit Rax kommt noch ein Ränkenspieler ins Rennen der ähnlich clever taktiert wie Thrawn und noch hinterlistiger ist.

    Und der Rückzug wird in LifeDebt schon angedeutet und bisher bin ich guter Dinge, dass wir da durchaus ne spannende und gute Lösung serviert bekommen. 🙂

  12. Darth Revan Lord der Sith

    Original von McSpain:
    >>>Dadurch ist die neue Post-Endor-Ära sehr wenig bis überhaupt noch kein bisschen "Märchen" oder "SciFantasy". Das verstehe ich gut, wenn Leute das nicht mögen oder darauf klarkommen.

    Ich finde es persönlich super, aber man muss auch bedenken, dass man mit dem Ende von ROTJ eine Ära startet in der nun die Sith und die Jedi keinerlei Rolle mehr Spielen und das Märchenhafte aus der Welt verschwindet und eine traurige karge Realität zurückbleibt. Finde ich insofern passend, da es dem "Erwachen der Macht" in TFA und der ST als solches eine noch größere Bedeutung gibt.>>>

    100% Zustimmung, du triffst es genau auf den Punkt. Die Schlacht von Endor markiert den Punkt an dem die Guten mit der harten Realität konfrontiert werden. Da ist jetzt nicht mehr nur der Traum von einer freien Galaxis, da ist jetzt auch Verantwortung, Wiederaufbau, die Bewältigung endloser Traumata… Bis die Macht wieder erwacht und das Märchenhafte zurück in die Galaxis findet.

    Dass gerade in Aftermath das Märchenelement komplett fehlt war mir bis jetzt so nicht klar, aber es leuchtet mir ein. Ich versteh auch dass das vielen nicht gefällt, auf Dauer wär mir das auch zu trocken aber wenn dieses Konzept beinehalten wird, dürfte die Literatur während und nach den Sequels ja einen anderen Ton einschlagen. 😉

    >>>Gerad im neuen Kanon und primär in LifeDebt habe aber selbst ich Imperiums-Verächter mich in die Figur von Sloane verliebt. Mit Rax kommt noch ein Ränkenspieler ins Rennen der ähnlich clever taktiert wie Thrawn und noch hinterlistiger ist.>>>
    Auch volle Zustimmung, Sloane ist toll. Kein eindimensionaler Schurke, sondern jemand in die man sich einfühlen kann. Sie tut das, was sie für richtig hält, und steht dabei unseren Neue Republik-Helden in nichts nach.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

der Andor-Chef über Staffel 2

Andor // Interview

11/03/2025 um 12:59 Uhr // 15 Kommentare

Tolles Interview mit John Williams

Tolles Interview mit John Williams

Die Arbeit an Indy IV beginnt für ihn am 1. Oktober.

Indiana Jones // Interview

23/09/2007 um 11:13 Uhr // 0 Kommentare

Wie Dookus gebogener Lichtschwertgriff entstand

Wie Dookus gebogener Lichtschwertgriff entstand

Konzeptzeichner Roel Robles war wesentlich an der Entwicklung des legendären Designs aus Angriff der Klonkrieger beteiligt.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

04/05/2022 um 10:27 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige