Anzeige

Literatur // News

Filmroman zu The Force Awakens wohl erst 2016

selbiges gilt wohl auch für den Comic zum Film.

The Force Awakens

Wer sich erhoffte, bereits vor dem Film mittels Roman oder Comic in die Handlung des neuesten Kapitels unserer Lieblingssaga einzutauchen, der mag von dieser Nachricht wohl enttäuscht sein:

Die Kollegen der Jedi-Bibliothek berichten mit Verweis auf einen ‚Informanten‘, dass der Roman zu The Force Awakens nicht mehr im Jahre 2015 erscheinen wird, sondern erst ‚Anfang 2016‘.

Vor wenigen Tagen berichteten die Kollegen mit Verweis auf den Edelweiss-Katalog, dass auch Marvel keinen Comic-Sammelband zu The Force Awakens im Jahre 2015 mehr publizieren wird. Auch hier werden wir auf Anfang 2016, genauer Januar 2016 vertröstet.

Noch gut 250 Tage warten, dann haben wir die bewegten Bilder vor Augen.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

19 Kommentare

  1. Rieekan78

    Macht ja auch Sinn so.
    Die ganze Geheimhaltung wäre ja umsonst gewesen…

  2. McSpain

    Wow. Das ist Neu. Bei den Prequels habe ich den Roman immer vor dem Kinostart gelesen und war dann konsequent vom Film enttäuscht. Kann also in der Beziehung nur besser werden.

  3. Cantina Fun

    Klug durchdacht. Der Film wird eh bis Januar 2016 in aller Munde sein und somit wird von der wesentlichen Handlung nichts vorweggenommen.

  4. Byzantiner

    Andersherum argumentiert: Als die Romane zu den Episode I und II – und wohl auch noch III – vorab erschienen, war die Rolle des Internets einfach noch massiv geringer, als dies heute der Fall ist. Von den OT-Romanen gar nicht zu sprechen. 😉

    Im Zeitalter von Facebook, Twitter und E-Books wären in kürzester Zeit alle möglichen Details online, die man – wie Rieekan78 korrekt sagt – so lange geheim gehalten hat.

  5. Thrawn Kenobi

    Ich würde den Roman/Comic sowieso erst nach dem Film lesen, also ist es mir relativ egal.

  6. Chrissi

    Weiß jetzt nicht genau, an welchem Tag der Film kommt, das Buch aber eine Woche (oder auch zwei) später erscheinen zu lassen, wäre doch kein Problem mehr. Sobald er das erste Mal lief, ist der Rubikon ja eh überschritten. Gut, Anfang 2016 kann auch 04. Januar bedeuten. Jedoch erst Februar, März damit zu kommen, fände ich unnötig.

    Frage mich auch, wie der Roman überhaupt aufgebaut sein wird. Wird er wie der zu Ep. 3 (richtig klasse) den Film wirklich erweitern bzw. anders beleuchten oder doch nur Szene für Szene nacherzählen? Nicht, dass etwas der Einheitlichkeit/Kontinuität widerspricht.

  7. Emperor Bane

    Man sollte die Romane ohnehin nicht vor den Filmen lesen. Den fehler habe ich bei Episode I-III gemacht. Die Romane sind nämlich deutlich ausgefeilter, detaillierter und umfangreicher als die Filme mit weitaus mehr und tieferen dialogen, deutlich erweiterten actionszenen und zahlreichen zusätzlichen handlungs-szenen die im Film fehlen. Gegen die romane wirken die Filme wie eine stark abgespeckte Version und man vermisst einfach viel zu viel wenn man den Film zum ersten Mal sieht. Dadurch wird das Kinoerlebnis deutlich geschmälert. Ich hätte den Roman also dieses Mal ohnehin nicht vor dem Kinobesuch gelesen.

  8. eulenspiegel

    Frage mich auch, warum man nicht trotz Abwartens auf den Kinostart (wohl sinnvoll) nicht doch das Weihnachtsgeschäft (zumindest was noch geht) mitnehmen möchte.

  9. McSpain

    @eulenspiegel:

    Langfristige Rechnung vs. kurzfristige Rechnung.

    Kurzfristig machst du mit den Büchern VOR Weihnachten etwas mehr Geld als wenn die Bücher erst im Januar/Februar erscheinen. Natürlich macht man immer noch genug Geld in 2016.

    Disney denkt aber langfristiger. Die wollen nicht nur so viele Zuschauer wie möglich ins Kino kriegen. Die wollen auch dafür sorgend das die Marke Star Wars im Kino wieder den Stellenwert der OT bekommt. Und dafür werden sie alles dafür tun (was heutzutage mit Internet und Spionen noch möglich ist) um die Zuschauer unvoreingenommen(!!!) im Kino überraschen zu können.

    Mehr als JJ-Mysterybox denke ich spielt wirklich rein, dass Disney einfach einen solchen Treffen landen will der ihnen die kommende Arbeit mit dem Franchise erleichtert. Und Romane und Begleitbücher aus dennen sich das Internet den Film schon Monate vorher zusammenbaut. Schau doch in den News diese "Wir-Malen-Spoiler-Bilder" an. Willst du wirklich den ganzen Film schon in diesen Skizzen sehen?

    Leider würden/werden eine Menge Durchschnittszuschauer durch Filmsites und Social-Media-Verbreitung früher oder später auf einer Bilderstrecke landen und dann war es das mit dem unvoreingenommenen Blick auf den Film. Nein. Ich bleibe dabei. Disney wird viel dafür tun, damit sich keine prinzipielle Stimmungmache im Vorfeld verbeiten wird. Weder im Fandom noch im Mainstream.

  10. Rebel247

    Sehr gut. Was hab ich mich geärgert bei der PT… Bei Episode I hab ich das Comic gelesen, war dann vom Film enttäuscht, und habe mir geschworen sowas nie wieder zu tun…
    Bei EII hab ich dann den Roman vorher gelesen… gleiche Nummer.
    Nur bei Episode III hab ich es geschafft, aber auch nur weil das Studium da gerade so heftig war 😆
    Gute Entscheidung und hoffentlich eine Regel für die Zukunft.

  11. eulenspiegel

    @McSpain:

    Wird wohl so sein… Mit dem Erscheinen vor Kinostart hatte ich eh nicht gerechnet (Mysterybox 😉 ), tatsächlich aber mit einem zeitgleichen Termin.

    Aber mir solls auch so recht sein. Spannend ist weiterhin die Frage, die sich Chrissi schon gestellt hat. Im Sinne der neuen Einheitskontinuität, Storygroup usw. wäre ein Begleitroman aus einer anderen Perspektive, der ganz andere Facetten der Filmhandlung näher beleuchtet (ähnlich wie damals das Shadows of the Empire Projekt) natürlich was feines.

  12. Stempel

    hatte eigentlich vor das Buch schon zum Kinostart nicht zu lesen.
    Jetzt muss ich bis Januar warten, um es nicht zu lesen.
    Ärgerlich. 🙂

  13. DarthSeraph

    Etwas Offtopic, aber wie es aussieht beginnt ab den 24 .4 die Merchandising Spirale für Star Wars wieder aufzuleben. Wahrscheinlich auch wegen der nähe des Trailer dann? Jedenfalls gibt es jede Menge Statuen von Han Solo und Luke und andern Kram der sich an die Alte Trilogie eher orientiert bei Gamestop bald zu kaufen.

  14. Chrissi

    "Und Romane und Begleitbücher aus denen sich das Internet den Film schon Monate vorher zusammenbaut."
    Deswegen könnten sie die Roman und Comics ja "zeitgleich" zum Film erscheinen lassen. Dass sie eben nicht schon im November oder wann auch immer erscheinen, ist mehr als nachvollziehbar.

    "Leider würden/werden eine Menge Durchschnittszuschauer durch Filmsites und Social-Media-Verbreitung früher oder später auf einer Bilderstrecke landen und dann war es das mit dem unvoreingenommenen Blick auf den Film."
    Ist es für den "Durchschnittszuschauer" denn relevant, was er an Bildern sieht? Gut, würde ein durch ein Lichtschwert durchbohrter Luke zu sehen sein, wäre das wohl ein heftiger Spoiler, aber "normale" Sachen? Und gehen diese Leute überhaupt auf Filmseiten?

    "Gute Entscheidung und hoffentlich eine Regel für die Zukunft."
    Für alle die, die sich selber nicht zurückhalten können, ist dies sicherlich nicht schlecht.;)

    "Im Sinne der neuen Einheitskontinuität, Storygroup usw. wäre ein Begleitroman aus einer anderen Perspektive, der ganz andere Facetten der Filmhandlung näher beleuchtet (ähnlich wie damals das Shadows of the Empire Projekt) natürlich was feines."
    Na ja, Schatten des Imperiums war schon etwas anderes. Der Ep.3-Roman beleuchtet aber Aspekte und erweiterte Szenen, wie sie im Film nicht zu sehen waren. Keiner weiß aber, ob das, was dem Film nicht direkt widerspricht, Teil der Disney-Kontinuität ist oder nicht.

    Egal, wenn der Film ansprechend ist, wird sicherlich auch das Buch (sofern es bloß nacherzählt) dazu gelesen.

  15. McSpain

    @Chrissi:

    "Deswegen könnten sie die Roman und Comics ja "zeitgleich" zum Film erscheinen lassen."

    -> Das Problem ist mit dem Internet ist, dass solche Werke durch Lektoren und Druckereien und Versanddienstleister gehen und die Chance das jemand dann nicht eher reinschaut als geplant ist verschwindend gering.

    "Und gehen diese Leute überhaupt auf Filmseiten?"

    -> Diese Leute haben in der Regel zumindest einen Facebook-Account. Und über Social Media verbreitet es sich und bestimmte Bilder sehr schnell und sehr groß. Da wird es genug Durchschnittgucker geben die ohne gezieltes Suchen auf einer Clickstrecke landen und die Neugier stärker ist als die Selbstdisziplin.

    Und vergessen wir nicht die üblichen Trolle und Hater die nun schon sehr lange darauf warten Futter für ihre Wut zu finden.

    "Keiner weiß aber, ob das, was dem Film nicht direkt widerspricht, Teil der Disney-Kontinuität ist oder nicht."

    -> Ja. Bleibt die Frage. Die Romane werden wohl wie bisher auch Kanon sein solang sie im Rahmen des Films bleiben. Alles darüber hinaus ist wohl Legende bis Elemente anderweitig aufgegriffen werden.

  16. loener

    Die Wahrscheinlich ist gering, dass ich mir nach Release des Filmes (und nach Weihnachten, wo man erfahrungsgemäß eh erstmal mit genug Lesestoff versorgt wird) dann direkt das Hardcover kaufe. Da kann ich dann auch noch das Taschenbuch abwarten. Auch würde ich Interesse an Comic/Roman/Whatever zum Film vom Film selbst abhängig machen und nicht wie im bisherigen Fall aus schierer Neugier heraus schlicht alles kaufen.
    Ich denke das war auch mit der Grund, weshalb ich die Prequels besser fand als viele andere: die Rahmenhandlung aber vor allem auch das Drumherum war bekannt, es ging nur noch um die filmische Umsetzung und ich hatte bei jeder Szene schon Hintergrundinformationen.
    Nun besteht die Gefahr, dass mangels Kontext und zusätzlicher und/oder erweiterter Szenen und Einblicke die Handlung zur Enttäuschung wird und danach garkein Interesse mehr daran besteht. Zumal ich nicht verstehe, wieso viele denken, das Buch könnte den Filmeindruck schmälern aber der Film nicht den Bucheindruck? Sich von der Handlung beim Lesen des Buches überraschen zu lassen mit all der damit verbundenen Fantasie und sich hinterher dann von der Umsetzung dessen auf der Leinwand erneut überraschen zu lassen hat für mich ehrlich gesagt den größeren Reiz.
    Aber naja, ist jetzt nunmal so, deswegen möchte ich dennoch frühstmöglich ins Kino und nicht darauf hoffen, dass der Film noch läuft, bis ich den Roman dann endlich mal lesen kann.

  17. WARSLER

    Da ich eh erst die Filme immer gesehen habe bevor ich das Buch mir zu Gemüte geführt hatte stört mich das nicht. Ich denke aber es wird im Buch wieder viele Szenen geben die im Film fehlen werden. Dies macht aber auch den Reiz aus das Buch zu lesen, gerade weil auch vieles mehr erklärt wird und die Gedanken der Figuren hervorgehoben werden können, was im Film sehr schwierig ist umzusetzen, da sieht man nur das Handeln, nicht aber wie bzw. was die Figuren denken bzw wie sie ticken.

  18. Chrissi

    "Das Problem ist mit dem Internet ist, dass solche Werke durch Lektoren und Druckereien und Versanddienstleister gehen und die Chance das jemand dann nicht eher reinschaut als geplant ist verschwindend gering."

    Na ja, wenn Disney nicht einmal Lektoren bzw. den Verlag so ruhigstellen kann, dass von deren Seite aus nicht geplaudert wird, dann ist das schon richtig. Die paar Leute mehr, sollten den Kohl auch nicht fett machen.

    "Da wird es genug Durchschnittgucker geben die ohne gezieltes Suchen auf einer Clickstrecke landen und die Neugier stärker ist als die Selbstdisziplin."

    Also wenn die Neugier größer ist, dann ist es den Leuten auch egal. Man kann ja immer nur von seinem Umfeld ausgehen, aber ich denke, dass alle der "nur Interessierten" (also nicht die Art Fan, die sich auf Seiten wie SWU rumtreibt) kein Problem mit Nicht-Superheftig-Spoilern haben. Denen wäre so eine "Klickstrecke" sicherlich egal. Ist aber nur mein Eindruck.

    "Die Romane werden wohl wie bisher auch Kanon sein solang sie im Rahmen des Films bleiben. Alles darüber hinaus ist wohl Legende bis Elemente anderweitig aufgegriffen werden."
    Was natürlich lächerlich ist. 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Drew Karpyshyn im Interview über Darth Bane

Drew Karpyshyn im Interview über Darth Bane

Mit StarWars.com sprach Autor Drew Karpyshyn über seinen Darth-Bane-Roman Path of Destruction und seine Erfahrungen als Autor von Knights of the Old Republic.

Literatur // Interview

26/09/2006 um 08:59 Uhr // 0 Kommentare

Zack Giallongo im SWU-Interview

Zack Giallongo im SWU-Interview

Die Ewoks sind wieder da! Erstmals seit den 80er Jahren erscheint Mitte des Monats mit Zack Giallongos Shadows of Endor ein neuer Comic über die bärigen Bewohner Endors. Wir sprachen mit Zack über seinen Comic und seine Liebe zu den Ewoks.

Literatur // Interview

03/10/2013 um 09:02 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Der Autor der Thrawn-Trilogie unterhält sich mit StarWars.com über sein aktuelles Werk und die anhaltende Popularität seiner Figuren.

Literatur // Interview

04/02/2004 um 19:21 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige