Anzeige

Literatur // News

Finales Cover und alle 40 AutorInnen zu FACPOV: ESB bekannt

Mit Last-Minute-Änderung

Im Juni berichteten wir über die Fortsetzung von From A Certain Point Of View, das zum 40-jährigen Jubiläum diesmal The Empire Strikes Back aus 40 unterschiedlichen Blickwinkeln in ebensovielen Kurzgeschichten beleuchtet.
Nun gibt es das finale Cover und die endgültige Liste der beteiligten AutorInnen.

Hierbei fällt auf, dass ein prominenter Name seit unserem letzten Bericht inzwischen fehlt:
E.K. Johnston (Ahsoka, Queen’s Shadow, Queen’s Peril) hat es nicht ins Buch geschafft.
Als Grund nennt die Autorin familiäre Verpflichtungen und freut sich für ihre Vertretung, denn die Arbeit am ursprünglichen FACPOV habe sehr viel Spaß gemacht.

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Hier also nun das druckreife Cover mit allen beteiligten AutorInnen:

From a Certain Point of View: The Empire Strikes Back

From a Certain Point of View: The Empire Strikes Back

  • Tom Angleberger
  • Sarwat Chadda
  • S.A. Chakraborty
  • Mike Chen
  • Adam Christopher
  • Katie Cook
  • Zoraida Córdova
  • Delilah S. Dawson
  • Tracy Deonin
  • Seth Dickinson
  • Alexander Freed
  • Jason Fry
  • Christie Golden
  • Hank Green
  • Rob Hart
  • Lydia Kang
  • Michael Kogge
  • R.F. Kuang
  • C.B. Lee
  • Mackenzi Lee
  • John Jackson Miller
  • Michael Moreci
  • Daniel José Older
  • Mark Oshiro
  • Amy Ratcliffe
  • Beth Revis
  • Lilliam Rivera
  • Cavan Scott
  • Emily Skrutskie
  • Karen Strong
  • Anne Toole
  • Catherynne M. Valente
  • Austin Walker
  • Martha Wells
  • Django Wexler
  • Kiersten White
  • Gary Whitta
  • Brittany N. Williams
  • Charles Yu
  • Jim Zub

Die Kurzgeschichtensammlung ist bei Interesse hier bei Amazon.de vorbestellbar.


Loener

Loener ist seit 2018 im Team und kümmert sich um imperiale Angelegenheiten. Er liest und liebt das literarische Legends-EU, schreibt vereinzelt Artikel zu Herzensthemen und meldet sich regelmäßig bei Radio Tatooine kritisch zu Wort.

Schlagwörter

6 Kommentare

  1. DarthMirko

    Klingt interessant!
    Aber "Autorinnen"???
    Bei der Aufzählung der Autoren sind einige Männer bei…

  2. Deerool

    Einfach nur falsche Schreibweise
    Streiche „AutorInnen“ setze „Autoren/innen“.
    Essind schon alle damit gemeint, männliche wie weibliche.

  3. loener

    AutorInnen (mit großem „I“ ) ist eine mMn vollkommen korrekte Schreibweise, mehr kann ich dazu nicht sagen.
    Autoren/innen ginge auch, hat aber den (in meinem Empfinden) Nachteil, dass die Frauen nicht zuerst genannt werden. Vgl. z.B. „Meine Damen und Herren“.
    „Autorinnen und Autoren“ hätte als Langform zwar funktioniert, die Überschrift jedoch zu sehr in die Länge gezogen.
    Ein kurzes Heranziehen einer Onlinesuche ergibt, dass ich zumindest nicht der einzige Mensch auf Erden bin, der das so verwendet:
    https://www.literaturhauseuropa.eu/de/autorinnen/a-z

    Daher sehe ich da erstmal keinen Grund zur Beanstandung, habe mich aber eben noch bei der Germanistin in der Familie erkundigt.

  4. Kanan Kenobi

    Also, in Texten würde ich immer beide Formen ausschreiben, in der Überschrift kann ich verstehen, wenn man auf Binnen I, / , oder * zurückgreift, auch wenn ich das als eine unelegante Lösung empfinde. Aber das soll ja nicht Thema sein. 😆

    Ich bin schon interessiert an diesen Büchern, hab den zu ANH aber leider noch nicht gelesen, da ich eigentlich auf eine deutsche Übersetzung gewartet habe, aber ich denke nicht, dass da noch was kommt, oder habe ich da was verpasst? Sonst werd ich mir die englischen E-Books mal downloaden.

  5. loener

    @Kanan Kenobi:

    Würde ich in diesem Fall auch empfehlen, auch wenn es natürlich eines Tages auch das Licht der Welt auf Deutsch erblicken könnte. Aktuell liegt dazu aber noch nichts vor, soweit mir bekannt.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Was ist die New Jedi Order?

Was ist die New Jedi Order?

Eine Einführung in die Star-Wars-Buchreihe New Jedi Order (Das Erbe der Jedi-Ritter).

Literatur // Artikel

04/11/2003 um 15:29 Uhr // 0 Kommentare

Making of MAD – Die Lache der Sith

Making of MAD – Die Lache der Sith

MAD-Magazin-Mitarbeiter Klaus Gehrmann berichtet über die Entstehung der Star-Wars-Sonderausgabe des MAD Magazins.

Literatur // Artikel

30/03/2005 um 22:58 Uhr // 0 Kommentare

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Das Ende aller Dinge: James Luceno über The Unifying Force

Der Autor des Abschluss-Romans der 19teiligen New Jedi Order spricht über Herausforderungen, Enttäuschungen und Höhepunkt des jahrelangen Projekts.

Literatur // Interview

04/11/2003 um 16:58 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige