Anzeige

Fisher, Ford und Hamill standen im Oktober kurz vor der Unterschrift

und weitere interessante Details zur Lucasfilm-Übernahme

Die Business Week hat der Lucasfilm-Übernahme einen großen Artikel gewidmet, in dem es um die Vorgeschichte der Übernahme und die aktuellen Pläne für Krieg der Sterne geht. Die interessantesten Punkte: Die Übernahme war seit Mai 2011 im Gespräch und Hamill, Ford und Fisher standen kurz vor der Übernahme offenbar vor einer Vertragsunterzeichnung. Die seither teilweise vielleicht schon vollzogen wurde, je nachdem, wie man Lucas‘ Äußerungen deuten will.

Hier die interessantesten Auszüge:

Disney

[…]

Die Übernahme passte perfekt zu Robert Igers Plan für Disney. Der Disney-Chef will zu einer Zeit, in der die Komsumenten wegen der wachsenden Stärke der Kabelfernsehsender und der Allgegenwart des Internets förmlich in einem Meer aus Auswahlmöglichkeiten ertrinken, die kreative und wettbewerbstechnische Zukunft seines Unternehmens sichern. „Die Welt vergibt einem weniger denn je“, meint er. „Damit es gut läuft, müssen die Dinge wirklich großartig stehen.“ Zu Igers Strategie gehört es, Unternehmen zu kaufen, die wie Mini-Disneys funktionieren, Unternehmen wie Pixar und Marvel mit einem breiten Spektrum an vermarktbaren Figuren, die in allen Geschäftsbereichen von Disney für frischen Wind sorgen können, von Filmen und Fernsehserien bis zu Freizeitparks, Spielzeug, usw.
Lucas‘ Bedürfnisse waren emotionaler: Mit 68 Jahren war er zwar bereit, sich in den Ruhestand zurückzuziehen und aus der Phantasiewelt zu entfliehen, die er geschaffen hatte, aber er wollte gleichzeitig nicht, dass jemand seine Welt entweiht.

„Ich war nie besonders auf Geld aus“, sagt Lucas. „Ich bin eher der Film-Typ, und das meiste Geld, das ich verdient habe, habe ich verdient, um die kreative Kontrolle über meine Filme zu bewahren.“ Wir sprechen am Telefon mit Lucas, der uns nur ungern ein Interview über den Verkauf von Lucasfilm gibt. Er erzählt die bekannte Geschichte, dass er nie reich und mächtig werden wollte. Er habe stets nur experimentelle Filme wie THX 1138 drehen wollen, jenen Film, der in einer Zukunftswelt spielte, in der Sex illegal ist, Drogenkonsum hingegen obligatorisch und brutale Roboter dafür sorgen, dass sich die Menschen an diese Regeln halten.

[…]

Nach der ersten Krieg der Sterne-Trilogie hatte Lucas das Geld, um zu tun, was immer er tun wollte. […] Und er wollte eine Fernsehserie über die frühen Jahre von Indiana Jones produzieren, die sich – anders als Spielbergs Jäger des verlorenen Schatzes als Geschichtsunterricht verstand. […]

In den frühen 1990ern stellte Lucas dieses Konzept Iger vor, der vom Wettermann bei einem New Yorker Sender zum Chef von ABC aufgestiegen war. Die Beiden trafen sich auf der Skywalker-Ranch. Iger behagte die Idee nicht, aber Indiana Jones war eine der beliebtesten Kinofiguren aller Zeiten. „Ich wollte wirklich, dass der Plan aufgeht“, sagt Iger. „Ich meine, die Idee stammte von George Lucas.“ Iger gab der Serie grünes Licht und zeigte sie zwei Staffeln lang auf ABC, auch als es offensichtlich nicht gelang, ein Publikum für das Projekt zu finden oder es auf kreativer Seite auf eine stabilere Grundlage zu stellen. „Es war ein Kampf“, meint Lucas über die Serie. „Aber [Iger] hat die ganze Sache stark unterstützt.“

1999 brachte Lucas Die dunkle Bedrohung ins Kino. Insgesamt spielten die drei Filme seiner zweiten Trilogie 2,5 Milliarden US-Dollar ein, aber viele Fans empfanden sie als Katastrophe. […]

Die Kritik ließ Lucas nicht kalt. Er fand es schwierig, kreativ zu sein, wenn er sich anhören musste, was für ein Trottel er doch wäre. „Vor dem Internet war alles okay“, sagt er. „Mit dem Internet ist es gemein und sehr persönlich geworden. Man sagt sich irgendwann: Wieso tue ich mir das an?“ Doch zur gleichen Zeit zögerte Lucas, sein Universum einem anderen anzuvertrauen. „Ich glaube, er fühlte sich wie ein Gefangener von Krieg der Sterne, und dieses Gefühl hat sich über die Jahre nur verstärkt“, denkt Dale Pollock, Autor der Lucas-Biographie Skywalking.

[…]
Iger war inzwischen Chef von Disney geworden und hatte eine klare Vision für das Unternehmen: Er begriff, dass der Erfolg von Disney darauf beruhte, langfristig erfolgreiche Figuren zu entwickeln. Diese Strategie hatte Disney mit Micky Maus und den Grimmschen Märchenheldinnen Schneewittchen und Cinderella verfolgt. Erst kürzlich gelang es Disney, Der König der Löwen von einem erfolgreichen Trickfilm in eine langlebige Broadwayshow zu verwandeln. Die Freizeitparkattraktion Pirates of the Carribean wurde im Gegenzug zur Filmreihe und sorgte mit Ablegerbüchern und -videospielen für gute Verkaufszahlen.

[…]
Doch nicht alles, was Disney sich vorgenommen hat, hat funktioniert: John Carter war im vergangenen Jahr ein kompletter Reinfall, und ähnliche Pleiten werden sich auch künftig nicht vermeiden lassen. Das ist eben das Filmgeschäft. Doch mit seinem breiten Spektrum verschiedener Marken mit starken Figuren und seinen filmfernen Profitbringern wie dem Sportsender ESPN ist Disney zur Ausnahme in Hollywoods ewigem Kreislauf aus Kassenschlagern und Reinfällen geworden: Ein breit aufgestelltes Unternehmen mit verlässlichem Wachstum. In den letzten drei Jahren sind die Umsätze und das Betriebseinkommen des Unternehmens stetig gestiegen, der Börsenkurs hat sich seit Igers Ernennung zum CEO im März 2005 glatt verdoppelt. Zudem hat der Erfolg der Pixar- und Marvel-Übernahmen Iger freie Hand für die Jagd auf weitere Mini-Disneys gelassen. Und Lucasfilm stand ganz oben auf seiner Liste.

Im Mai 2011 flog Iger in die Disney-World nach Florida, um bei der Eröffnung von Star Tours: The Adventures Continue dabei zu sein. Lucas war persönlich an der Entwicklung der Fahrattraktion beteiligt und überwachte die Fortschritte persönlich alle zwei Wochen über einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Am Morgen der Star Tours-Eröffnung traf sich Iger mit Lucas zum Frühstück in einem Restaurant der Disney-World. Niemand sonst war zu diesem Zeitpunkt dort, sodass die Beiden ungestört miteinander sprechen konnten. Zunächst tauschte man Freundlichkeit aus. Dann fragte Iger Lucas direkt, ob er sich vorstellen könne, sein Unternehmen zu verkaufen.

Lucas antwortete, er habe erst vor kurzem seinen 67. Geburtstag gefeiert und überlege sich ernsthaft, in Rente zu gehen. Der Verkauf seines Unternehmens sei insofern vielleicht unausweichlich. „Ich bin noch nicht bereit, mich damit zu beschäftigen“, sagte er Iger. „Wenn ich es bin, würde ich aber gerne mit Ihnen sprechen.“

[…]

Lucas hatte sich genau angesehen, wie Disney nach der Übernahme von Pixar verfahren war, das er noch immer als „mein Unternehmen“ bezeichnet. Er hatte es 1979 als Computerabteilung von Lucasfilm gegründet und es sechs Jahre später an Steve Jobs verkauft. Disneys Entscheidung, bei Pixar keine Veränderungen zu erzwingen, nennt er „brillant“. Er dachte sich, er könnte weiter Einfluss auf sein Universum ausüben, wenn er Lucasfilm an Disney verkaufte. Viel würde von seinem Nachfolger als Chef von Lucasfilm abhängen.

Er traf sich in New York mit Kathleen Kennedy zum Mittagessen. Mit Steven Spielberg hatte sie eine lange Reihe von Erfolgsfilmen produziert, darunter Jurassic Park und Schindlers Liste. Seit über zwei Jahrzehnten war sie eng mit Lucas befreundet. „Du wirst wohl gehört haben, dass ich in Rente gehen will“, sagte Lucas ihr.

„Um ehrlich zu sein, nein“, antwortete sie.

Lucas fragte, ob sie Interesse hätte, Lucasfilm zu übernehmen. Die Neuigkeiten mögen Kennedy überrascht haben, aber sie willigte aus ganzem Herzen ein. „Als Kathy einstieg, fingen wir an, über einen Neustart der Saga zu sprechen“, erzählt er. „Ich war schon im Aussteigen begriffen und sagte, ’na schön, ich muss dieses Unternehmen aufbauen, damit es ohne mich funktionieren kann, und wir brauchen etwas, das es attraktiv macht‘. Also sagte ich: ‚Okay, machen wir einfach diese Filme.'“

Lucas und Kennedy heuerten den Drehbuchautor Michael Arndt an, der für Little Miss Sunshine einen Oscar gewonnen hatte und nun das Drehbuch für Episode VII schreiben sollte. Sie stellten Lawrence Kasdan an, der die Drehbücher für Das Imperium schlägt zurück und Die Rückkehr der Jedi-Ritter geschrieben hatte und als Fachberater dienen sollte. Lucas begann, mit den Schauspielern seiner ersten Krieg der Sterne-Filme über einen Auftritt in den neuen Filmen zu sprechen, darunter mit Mark Hamill, Carrie Fisher und Harrison Ford. Im Juni 2012 rief er Iger an.

Es folgten fünf Monate, in denen verhandelt wurde und in denen Lucas argumentierte, dass die besten Leute für die nächste Krieg der Sterne-Trilogie seine altgedienten Mitarbeiter von Lucasfilm seien. „Ich hatte eine Gruppe sehr talentierter Leute um mich, die seit langen, langen Jahren für das Unternehmen gearbeitet hatten und wussten, wie man Krieg der Sterne vermarktet, das Lizenzgeschäft betreut und Filme dreht“, erklärt Lucas. „Ich sagte, ‚es wäre weise, etwas davon intakt zu lassen. Wir brauchen ein paar Leute, um die Marke zu betreuen, die sich durch ihre Hingabe auszeichnen, damit alles richtig läuft‘.“

Iger verstand Lucas‘ Bedenken. „George sagte mir einmal, dass es bei seinem Tod heißen wird, ‚Krieg der Sterne-Erfinder George Lucas'“, erzählt Iger. Dennoch wollte er sicherstellen, dass Lucas, der bis dato jeden Aspekt von Krieg der Sterne kontrolliert hatte, begriff, dass Disney und nicht Lucasfilm letztlich bei künftigen Filmen das letzte Wort haben würde. „Wir mussten zu einem Übereinkommen gelangen, bei dem wir letztlich – trotz all der kollegialen Gespräche und der Zusammenarbeit – diejenigen sein würden, die das Sagen haben“, beschreibt es Alan Horn, der Chef von Walt Disney Studios.

In der Theorie stimmte Lucas zu. Dennoch fiel es ihm nicht leicht, seine Kontrolle aufzugeben. Bevor Kennedy am Ende jeder Woche nach Hause nach Los Angeles flog, fragte sie Lucas, wie der sich fühle. Manchmal schien er seinen Frieden mit der Entwicklung gemacht zu haben. Und manchmal auch nicht. „Ich bin davon überzeugt, dass er sich manchmal die Frage stellte, ob er wirklich bereit war, Abschied zu nehmen“, meint sie.

Zunächst war Lucas nicht einmal bereit, seine Konzepte für die nächsten drei Krieg der Sterne-Filme herauszugeben. Als die Disney-Chefs sie sehen wollten, versicherte er ihnen, dass sie großartig wären und sagte, sie sollten ihm nur vertrauen. „Letztlich muss man einfach sagen: Ich weiß, was ich tue. Als Teil der Übernahme, kauft ihr meine Geschichten. Ich habe 40 Jahre daran gearbeitet und bin damit ziemlich erfolgreich gewesen“, beschreibt es Lucas. „Ich meine, ich hätte auch sagen können: Schön, verkaufe ich das Unternehmen eben an jemand anderen.“

Doch als Lucas schriftlich die allgemeine Linie der Übernahme garantiert wurde, erklärte er sich bereit, seine Konzepte preiszugeben – allerdings nur an Iger, Horn und Kevin Mayer, den leitenden Vizepräsidenten für Unternehmensstrategie bei Disney. „Wir versprachen es ihm. Und unterschrieben eine Vereinbarung.“, berichtet Iger.

Als Iger die Konzepte schließlich las, war er begeistert. „Wir fanden, dass die Konzepte in Punkto Erzählweise großes Potential hatten“, erklärt er.

Ende Oktober flog Lucas ins Disney-Hauptquartier nach Burbank, um die Übernahme zu unterzeichnen. Iger kam Lucas melancholisch vor. „Als er den Stift nahm, um zu unterschreiben, zögerte er meines Erachtens ein wenig“, meint Iger. „Es war sehr emotional für ihn. Er nahm Abschied.“

[…]

Igers Bereitschaft, Lucasfilm im Ganzen zu übernehmen und mit Kennedy an der Spitze zu arbeiten, zahlte sich praktisch sofort aus. Noch bevor die Übernahme Ende Dezember rechtskräftig wurde, hatte sie sich an den Agenten von J.J. Abrams gewandt, um ihm den Regieposten von Episode VII anzubieten. „Er sagte sofort: ‚Nein, ich glaube nicht, dass ich das machen will'“, erzählt Kennedy. „Er steckte gerade in den letzten Arbeiten an [Star Trek 2] und fand, dass sich die beiden Filme zu sehr ähneln könnten.“

Doch Kennedy gab nicht auf. Sie besuchte Abrams in der Zentrale seiner Produktionsfirma Bad Robot in Santa Monica und brachte Arndt und Kasdan mit. „Am Ende dieses Treffens, also nach einigen Stunden, hatte sich seine Meinung um 180 Grad geändert“, berichtet sie.

„Am nächsten Teil von Krieg der Sterne beteiligt zu sein, ist spannender, als ich in Worte fassen kann“, beschreibt es Abrams.

Im Januar gab Lucas seine Verlobung mit Mellody Hobson bekannt, in deren Heimatstadt Chicago er seither viel Zeit verbringt. Dennoch nahm er an Handlungskonferenzen für den neuen Film teil und trat dort als Sachverständiger in Fragen der physikalischen Gesetze und Feinheiten des Krieg der Sterne-Universums auf. „Ich sagte meistens: ‚Das kann man nicht tun, das kann man tun'“, so Lucas. „Sachen wie: ‚Die Autos haben keine Räder, sie fliegen mit Antigravitationskraft.‘ Es gibt Millionen kleine Teile. Oder ich sage so etwas wie: ‚Er hat nicht die Macht, das zu tun oder er muss jenes machen.‘ Ich kenne mich da aus.“

Auf die Frage, ob Schauspieler seiner ersten Krieg der Sterne-Reihe in Episode VII zu sehen sein werden und ob er sie angerufen hat, bevor die Übernahme über die Bühne ging, sagt Lucas: „Wir hatten Mark und Carrie und Harrison bereits unter Vertrag genommen, bzw. wir waren in der letzten Verhandlungsphase. Ich rief sie also an und sagte: ‚Hört mal, das hier wird jetzt passieren.'“ Er hält inne. „Vielleicht sollte ich das nicht sagen. Ich denke, sie wollen das mit Pauken und Trompeten bekanntgeben, aber wir verhandeln mit ihnen.“ Und dann fügt er hinzu: „Ich werde Ihnen nicht sagen, ob die Verhandlungen erfolgreich waren oder nicht.“

Iger arbeitet inzwischen daran, die Maschinerie vorzubereiten, die für die Produktion von Krieg der Sterne-Spielzeug, -Freizeitparkattraktionen und was immer Disney sonst für sinnvoll hält zuständig sein wird. Er erklärt, er wolle den Verkauf von Krieg der Sterne-Produkten in Übersee ankurbeln. Außerdem sprechen ABC und Lucasfilm über eine Realfernsehserie. Gleichzeitig erklärt Iger, er wolle nichts tun, das von den kommenden Filmen ablenken könnte. „Ich will hier nichts überkommerzialisieren oder über-hypen“, so Iger. „Meine Aufgabe besteht darin, genau das zu verhindern.“

Die Lucasfilm-Übernahme könnte Igers letzter großer Wurf bei Disney gewesen sein. Er will 2015 als CEO zurücktreten. Bis dahin rechnen Branchenkenner mit keinen weiteren großen Übernahmen, sondern damit, dass Disney erst einmal aus den bisherigen Profit schlagen wird.

Iger scheint genau das vorzuhaben. In seinem Büro steht ein Tisch voller Disney-Devotionalien, darunter zwei Lichtschwerter. „Mir wurden haufenweise davon geschickt“, meint er lachend. Er ergreift eines davon und schwingt es gegen einen unsichtbaren Feind. „So langsam werde ich besser darin.“

Danke an Maximilian für den Hinweis!


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

39 Kommentare

  1. Haarspalter

    Enttäuschung führt zu Frust

    Frust führt zu Wut

    Wut führt zu unsäglicher Prequeleritis 😉

    Back to Topic:

    Interessant ist der Aspekt, dass Disney das letzte Wort hat, was zukünftige Entscheidungen angeht. Hoffentlich wird auch Lucas einige seiner ehemaligen Standpunkte über den Haufen werfen. Ich meine, er hat mal gesagt, es wird keine neuen Filme geben und *ÜBERRASCHUNG* kaum muss er sein Unternehmen attraktiver machen, holt er die alten Konzepte aus der Schublade. Das er doch nochmal die OT auf Blu-ray rausbringt, ist nicht mehr so unwahrscheinlich. Und wenn er es nicht will, dann vielleicht Disney, da die am längeren Hebel sitzen. Ich weiß es gibt rechtliche Probleme mit 20th Century Fox aber warten wir mal ab.

  2. MasterOfForce

    "Doch als Lucas schriftlich die allgemeine Linie der Übernahme garantiert wurde, erklärte er sich bereit, seine Konzepte preiszugeben…."

    Verstehe ich es richtig, dass Disney quasi unterschrieben hat, die grobe Rahmenhandlung einzuhalten, die Lucas bereits für alle 3 Teile festgelegt hat?

    Und was das "Pulp Fiction ist auch von Disney und deshalb sind die in der Lage, Filme für ein erwachsenes Publikum zu drehen"-Argument angeht:

    Pulp Fiction ist uralt und stammt meiner Meinung nach aus einer Zeit, die ich selbst als Blühzeit des Blockbuster-Kinos bezeichnen würde; zumindest was die Qualität und langlebigkeit angeht.

    Einige Leute können die "Verhör-Szene" mit Samuel L Jackson aus Pulp Fiction fast in ihrer kompletten länge 1:1 zitieren. Aber wie viele Leute sind in der Lage, eine Szene (gleicher Länge) aus Fluch der Karibik 3 zu zitieren? Wie viele Dialoge aus diesen "neuen" Filmen bleiben überhaupt in Erinnerung?
    Nennt mir aus dem Kopf heraus 5 Zitate von Arnold Schwarzenegger aus Terminator 2 und im Gegenzug 5 Zitate von Robert Downey Jr. als Iron Man in Teil 2 bzw. 5 Zitate aus dem aktuellen Spider-Man Film.

    Ich möchte damit einfach sagen, dass die Filme von damals einfach einen gewissen VERDIENTEN Kultstatus erreicht haben; während es sich heutzutage hauptsächlich um auf Profit zugeschnittene Mainstream-Ware handelt. Das soll nicht heißen, dass die Avengers, Iron Man oder sonstige Marvel / Disney-Filme oder Pixar-Filme "schlecht" sind, aber sie sind einfach ganz anders aufgebaut als alte Filme. Ein durchgängig erkennbares Muster ist, dass es immer eine Figur gibt, die den Film trägt und irgendwelche aufgezwungenen coolen Sprüche klopft, welche dann noch zwangsweise irgendwie in den typischen Trailer reingequetcht werden. Alleine über Trailer könnte ich jetzt schon wieder nen Roman schreiben… Schaut euch den Originaltrailer zu Episode IV an. Werden dort zwangsweise "lustige" Sprüche von 3PO oder "coole" Sprüche von Solo eingebaut? Nein; dennoch hat der Film irgendwie funktioniert und die Zitate haben heutzutage Kultstatus.

    Der Absatz mit "Disney hat das letzte Wort" hat auch MIR Bauchschmerzen bereitet, denn ich sehe schon, dass hier genau wie bei jedem anderen Film irgendeine zwangsweise "komische" und am besten zugleich noch "coole" Person (wie Jack Sparrow oder Tony Stark) eingebaut wird, denn SO sind heutige Filme einfach aufgebaut. Das ist das, was immer beim Mainstream-Publikum ankommt und für massig Ticketverkäufe sorgt. Gute Trailer überzeugen heututage durch flotte Sprüche. Ist leider so. Das passt aber nicht zu Star Wars. Selbst im Episode 1 Trailer konnte man kaum was über Jar Jar erahnen.

    Dreamworks Animation ist was diese "Trägerfiguren" angeht sogar noch schlimmer…

    Wie gesagt: 3POs "Komik" und Solos "Coolness" waren nie dazu da, um Leute ins Kino zu locken.. Aber genau das wird beim 2-Minuten-Episode 7 Trailer der Fall sein…

  3. Anakin 68

    @ MasterOfForce

    In meiner Ausführung über Pulp Fiction, Pirates… und Iron Man wollte ich den Leuten, die Angst haben, die ST könnte zu kindgerecht werden, lediglich vor Augen führen, daß Disney mitnichten nur Filme für die drei bis neunjährigen dreht, sondern durchaus in der Lage ist, sich an ein deutlich erwachseneres Publikum zu wenden. Den Kultstatus und die Langlebigkeit mancher dieser Filme lasse ich mal dahingestellt, das sollte jeder für sich selbst entscheiden.

    Natürlich sind viele heutige Filme in gewisser Weise vorhersehbar, man kann nunmal nicht ständig das Rad neu erfinden. Es wird auch weiterhin in den meisten Fällen einen Protagonisten und einen Antagonisten geben, dazu das hinreißend schöne Mädchen, welches im schlechtesten Fall als dekorativer Kleiderständer herhalten muß, im besten Fall eine tragende, emotionale und in die Tiefe gehende Rolle spielt. Dazu noch den "lustigen" Sidekick, der – falls richtig eingesetzt – auch tatsächlich Humor und keine banalen Albernheiten in die Sache mit einbringt. Und bei nochmaligem Nachdenken muß ich einräumen, daß dies nicht nur bei heutigen Filmen ein recht risikoarmes Erfolgsrezept ist, eigentlich war es schon immer so. 😉

    Tja, und was Jar Jar angeht…
    Es hielt sich zu PT-Zeiten hartnäckig das Gerücht, daß George Lucas dem "spaßigen" Gungan in Episode II eine wesentlich größere Rolle zugedacht hatte. Nachdem Jar Jar dann in Episode I die Zuschauer nicht wirklich vor Lachen aus den Kinosesseln katapultiert hat, wurden seine Auftritte in den folgenden Teilen auf das allernötigste zusammengekürzt. Dahingehend mache ich mir relativ wenig Sorgen, daß es in der ST zu etwas ähnlich geartetem kommen könnte. Für die komischen Momente werden in den Sequels meiner Meinung nach wieder C3PO und R2D2 zuständig sein, möglicherweise sorgt auch Chewie noch für den einen oder anderen "Brüller" (Welch ein Wortspiel). 😉

    George Lucas hat sich somit als lernfähig erwiesen, auch wenn es ihm manche nicht zutrauen, und auch Disney wird das Risiko einer zwanghaft lustigen Figur nicht eigehen, da bin ich mir sicher.

    Übrigens, Pulp Fiction als uralt zu bezeichnen, finde ich schon ein wenig abenteuerlich, der Film hat gerade einmal 19 Jahre auf dem Buckel. Einigen wir uns doch auf einen "modernen Klassiker". 🙂

  4. Forcetastic

    Lucas hat seine Firma mit der Clausel verkauft das in den nächsten drei Teilen die Originalbesetzung mitmacht oder sie ganz weglässt aber wenn sie ganz wegbleibt wird es schwierig einen guten Film zu machen 😀 !!!

  5. Wookiehunter

    @MasterOfForce
    Lieber ein schlechter Trailer und ein guter Film als umgekehrt. In einem Punkt muss ich dir allerdings recht geben, hab mir mal eine Top 20 meiner Lieblingsfilme zusammengestellt und siehe da 17 Stück aus den 90ern einer aus den 60ern und nur zwei ab 2000ern und einer von den beiden wurde wahrscheinlich 99 gedreht und dann 2000 released. Für mich eine unerreichte Epoche des Kinos. CharakterDarsteller und nicht schöngebürstete Mimen haben die Leinwand dominiert. Heute gibts diese Qualität eigentlich nur noch im Fernsehen. Wenige Ausnahmen ausgeschlossen.

  6. TiiN

    Ich bin der Meinung, dass jedes Jahrzehnt gute und schlechte Filme hatte. Sicherlich wurde Kino in den 2000ern und nun auch in den 2010ern immer quantitativer, aber solch einen Trend gibt es sicherlich, seit das Kino existiert.
    Zusätzlich hängt auch vieles immer vom eigenen Alter ab. Ganz junge Menschen werden sich an den Filmen ab 2000 häufig mehr Freude haben.
    Nicht zu vergessen der ganz persönliche Geschmack.

    Zusammengefasst: Ja, es kommen immer mehr Filme raus, ja die Qualität ist oft eher mäßig …. aber trotzdem können auch in aktuellen Zeiten noch Kultfilme entstehen.

    Mein persönliches Beispiel: The Dark Knight von 2008

    Also ist es durchaus möglich, dass auch die kommende Star Wars Trilogie solch einen Kultstatus erlangt. Kommt nur auf die Macher und auf die Machart drauf an. 🙂
    Genauso gut kann daraus natürlich auch belangloses Mainstream-Popcorn-Kino werden.

    We’ll see

  7. Wookiehunter

    @TIIN
    Also Kultfilme werden die neuen Star Wars Filme sicher nicht, dazu sind sie sicher zu sehr auf Mainstream getrimmt.
    The Dark Knight ist ein toller Film keine Frage, aber eine Szene, die wirklich hängenbleibt gibt es eigentlich nicht. Ein Moderner Klassiker, ja , ein Kultfilm, nein.

  8. TiiN

    @Wookiehunter:
    Geschmäcker … 🙂 … Die einen sehen es so, die anderen So. Ich könnte nun ein paar Ausführungen starten, aber das wäre zu sehr Offtopic.

    Was die ST angeht so heißt es abwarten …. evtl. floppt diese auch total und man wäre froh, wenn es wenigstens gute Mainstreamunterhaltung geworden wäre 😛 🙂
    Aber ich denke bei der ST ist alles möglich.

  9. Bernd Dötzer

    Das ist schon toll, wenn man diese alten, enthusiastischen KRIEG-DER-STERNE-Zeiten zurückdrehen kann dank einiger Videos von damals. Dieser STAR-WARS-Sonntag ist jedenfalls schon gerettet: Hier eine frühe Interview-Perle mit Mark Hamill, aufgenommen gegen Ende 1977, gesendet 1978… ich freu‘ mich drauf ihn als gealterten Jedi in den Sequels zu sehen! 🙂 Schließlich begleitet er mich schon seit 1978 als Luke Skywalker…
    http://www.youtube.com/watch?v=ML1CqVf6A0k

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Interview mit George Lucas

Ein Interview mit George Lucas

...über Hollywood, Indy, Star Wars und den "Herrn der Ringe"

Die Macher // Interview

09/07/2002 um 09:53 Uhr // 8 Kommentare

Making of Episode IV – Eine neue Hoffnung

Making of Episode IV – Eine neue Hoffnung

Der Weg hin zum Krieg der Sterne war lang und steinig. Wir blicken hinter die Kulissen des Films, mit dem alles begann.

Eine neue Hoffnung // Artikel

03/01/2003 um 11:28 Uhr // 0 Kommentare

Fanboys-Regisseur Kyle Newman im Interview

Fanboys-Regisseur Kyle Newman im Interview

über seinen Film, die Fans und seine Liebe zu Episode I

Fanwerke // Interview

03/05/2009 um 19:32 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige