Anzeige

Rogue One // News

Force Friday zu Rogue One am 30. September

so hat JediNews von drei verschiedenen Lizenznehmern vernommen

JediNews hat via Twitter hier und da Infos über einen Force Friday zu Rogue One geteilt:

Rogue One

Exklusiv: #ForceFriday mit #RogueOne-Produkten und mehr…am 30. September 2016. #StarWars

Um das klarzustellen – habe das Datum des #ForceFriday heute von drei verschiedenen Lizenznehmern vernommen.

Vergangenes Jahr gab es – erinnern wir uns – ebenfalls einen Force Friday, an dem u.a. die erste Begleitliteratur zu Episode VII in Form der Journey to The Force Awakens an den Start ging, selbiges galt auch für die ersten Episode-VII-Merchandisingprodukte.

Mal sehen, was uns dieser Tag in Sachen Rogue One bietet…eine weitere Journey wird aus storytechnischen Gründen wohl kaum nötig sein.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

57 Kommentare

  1. DrJones

    @McSpain

    Na ja… eher ironisch. Der Striezi muss sich nicht schämen dafür. Jedem passieren mal Fehler. Es kommt halt darauf an, ob man zu den Fehlern steht. Warten wir es ab. Bestimmt kommt er bald wieder und bekommt viele Zwinker-Emoticons. 😉

    @Darth Ranck

    Auch möglich. Realität und Fiktion liegen ja bekanntlich sehr nah beieinander. 🙂

    @Grausamer Ewok

    Hass-bro? 😉

  2. Darth Ranck

    Man ich will nicht bis captain america auf einen Teaser warten 👿 😡 😉

  3. Snakeshit

    @Darth Ranck

    Ach, dass geht schneller als du denkst. Wir haben jetzt bereits Mitte Februar. TFA ist also schon ganze zwei Monate her. Und Ende März, Anfang April dürfen wir dann schon mit den ersten Teasergerüchten rechnen, sofern sie durchsickern.

  4. Grausamer Ewok

    @ DrJones:
    😆 😆 😆 😆

    Ganz genau. …Obwohl… Wenn ich an die letzten 4 Wochen denke und was ich da an SW-Toys zum Spottpreis bekommen habe, müsste es Dank-bo heissen. Ich habe in dieser Zeit rund 200 bis 300 € gespart.

  5. DrJones

    @Grausamer Ewok

    😀

    Na, dann sind sie teilweise ganz großgiebig… 🙂

    Hast Du schon den BB-8 gesehen von SpinnMaster? Ist recht teuer, aber bestimmt ein schönes Spielzeug. Kann man auch mal zum Schneeschieben rausschicken. 😉
    Solange dessen Akku hält. Der Akku hält doch, oder?

  6. Grausamer Ewok

    @ DrJones:
    Den BB-8 kannte ich noch nicht was kostet der denn?

    Ja Hasbro ist gerade sehr freigiebig, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann dass sie davon begeistert waren dass ich ich den (laut Disney Store 165 € teuren) TFA-Falken für 45 € oder den 6" BS Yoda, Boba Fett und TIE-Pilot für 20 € aus dem Kaufland getragen habe. Den 6" BS Luke Bespin gabs sogar für 10 € bei Rossmann und dazu noch den Jakku Landspeeder für 20 € und das BB-8 2-Pack für noch mal 10 €. Und dann gestern noch als besonderes Leckerli: Den TIE Interceptor aus der Vintage Collection für 20 €.

    Daher: DANKE HASBRO!

  7. DrJones

    @Grausamer Ewok

    So um die 200€, eher 180€. Kannst ja mal die SWU News lesen dazu. Ist interessant. Die haben auch schon den Yoda rausgebracht. Gleiche Engine soweit ich das überblicke.

    Sag mal…das SW Ka*fland Angebot ist zeitlich begrenzt?

  8. Grausamer Ewok

    @ DrJones:
    Nicht zeitlich, mengenmässig. Die verramschen einfach alles auf dem sie sitzengeblieben sind.

    Bei uns ist der Falke schon lange aus aber von den 6" sind noch Yoda, TIE Pilot, Obi Wan und ein grüner Ep. 2 Clonetrooper da. Den Boba Fett hab ich in einem 30 km entfernten Kaufland bekommen da lag auch noch einer der Falken rum.

  9. DrJones

    @Grausamer Ewok

    Thnx! Noch sieben Monate bis zum Friday…

  10. Grausamer Ewok

    @ DrJones:
    Gerne. Helfe Euch gerne, wenn ich Euch mal nicht grausam massakriere. 😉

  11. Parka Kahn

    Hoffentlich fängt sich dann Hasbro bis zu dem Zeitpunkt dann auch und weiß auch genug zu produzieren, denn gerade die hochwertigeren 6“ Figuren sind immer noch eine ziemliche Rarität. Es ist zwar klasse was sie so vorgestellt haben, Sabine, Ahsoka, AT-AT Pilot, Revan sehen fantastisch aus aber wenn am Ende nichts in den Läden landet, nützt das auch nichts. Es ist schon etwas arm, wenn ich gezwungen bin über Amazon.com zu bestellen, weil es hier nirgendwo was zu einem normalen Preis gibt. Zu dem wird es Zeit, dass die 3,75“ Linie wieder an Qualität gewinnt.

  12. Gast

    Bitte, bitte nicht wieder so ne komische Show rund um dieses Event. Dieser ganzer Force Friday ist ein Black Friday für SW.

    Ein bisschen mehr Kreativität. Wenn es wenigstens am Ende dieser gekünstelten Show einen Trailer geben würde. Dann geht es wieder los mit den ganzen TV Spots an Ende Oktober und Anfang November.

    Persönlich halte ich von den Aktionen nix. Diesmal werde ich mir aller Wahrscheinlichkeit die R1 Spoiler und Trailer klemmen. Und mal fast ganz unvorbereitet den Film anschauen.

  13. Parka Kahn

    [@…]
    Ach so eine Show finde ich schon gut aber sie muss halt auch richtig gemacht werden. Youtuber war da sogar eine ziemlich gute Idee aber man hat einfach irgendwelche hippen Leute genommen anstatt welche, die Ahnung vom Merchandise haben. Insgesamt eigentlich eine tolle Idee aber einfach beim letzten Force Friday total grottig umgesetzt, das wirkte Amateurhaft und hatte teilweise den Charme einer QVC Sendung.

  14. DreaSan

    Am Resistance Trooper sieht man sehr schön den gegenwärtigen Qualitätsunterschied zwischen Lego- und Actionfiguren.

    Lego: Seperater Kopf und abnehmbarer Helm mit transparentem Visier und hochklappbarem (und wohl auch abnehmbaren) Kieferschutz.

    Actionfigur: Kopf und Helm bestehen aus einem Stück, das Visier ist nur eine untransparente knallgelbe Fläche unter dem man das Gesicht nicht sehen kann.

  15. DrJones

    @DreaSun

    Kannst Du mal die Bilder bitte verlinken? Danke!

  16. DrJones

    @Parka Kahn

    Danke! Ja, das sieht von Haus aus echt schäbig aus. Müsste man nochmal mit Modellfarben rübergehen oder erst gar nicht kaufen.

  17. Grausamer Ewok

    [@…] & Parka Kahn:
    Der Force Friday als Idee war grossartig, nur die Umsetzung war Scheisse.

    Die Idee eines Erstverkaufstages in Form eines weltweiten Feiertages hatte für Fans wie uns wirklich etwas geniales. Aber es kann nicht sein dass man bei uns den Eindruck erweckt dass man ab denm Tag X überall unendlich viele Toys bekommt. Was dann aber zumindest in Deutschland kam war die Lachnummer an sich: Statt „überall“ war es ein TRU und Galeria Kaufhof exklussives Event und statt massig Toys schaffte es Hasbro noch nicht einmal diesen beiden Ketten die komplette Kollektion in die Regale zu stellen.

    Das was Hasbro und Disney hier machten war eine Schande für beide Unternehmen. Für Disney weil sie etwas gehyped haben was sie nicht erfüllen konnten/wollten und für Hasbro weil sie als langjähriger SW-Toys-Hersteller auf der ganzen Linie versagt haben. Rückblickend kommt noch hinzu, dass ein beachtlicher Anteil der Toys gar nicht im fertigen Film zu sehen war.
    Unterm Strich hat das etwas von Fan-Verarschung. 👿

    Hätte man es richtig machen wollen hätte man es entweder richtig kommunizieren oder richtig umsetzen müssen. Disney hätte ganz klar sagen müssen, dass der Merchandise Verkauf in der ersten Septemberhälfte beginnen würde und durch das FF-Event von TRU und Galeria Kaufhof eingeläutet wird. Oder Disney hätte einfach alle grössenen Spielwarenketten und die Fanshops im Kaufland ins Boot holen müssen. Denn wären die Fanshops zum FF bundesweit neu bestückt worden und wären der Müller Markt, Vedes und Real auch noch dabei gewesen, dann wäre es eine bundesweite Deckung gewesen und vermutlich hätte niemand gemeckert weil es nicht alle Toys gab.

    Aber so wie es dann tatsächlich war, mussten die Fans teils stundenlange Anfahrten zum nächsten TRU oder Galeria Kaufhof in Kauf nehmen und standen dort vor spärlich bestückten Regalen. 👿

    EDIT:
    Der Resistance Trooper ist die Personifizierung des Versagens von Hasbro. Zunächst war er die einzige Figur, die es bei uns nicht zum FF gab. Allerdings gab es sie in ausreichender Menge in anderen Bundesländern. (Dort fehlte dann eine andere Figur die es dafür bei uns gab).
    Die Figur macht schon im Film nicht viel her, aber glücklicher Weise kommt sie dort auch kaum vor. Die Umsetzung von Hasbro ist einfach grauenhaft. Durch das Design und die billige Helm/Sichtschutz-Umsetzung wirkt die Figur wie eine billige „Space Soldier“-Figur aus dem Türkmarkt. Ähnlich geht es auch den Einzelfigur-Versionen von Poe X-Wing Pilot und Asti X-Wing-Pilot diese werden jedoch durch das kultige X-Wing-Pilotenanzugs-Design noch vor dem endgültigen Absturz gerettet.

    Ein weiteres Beispiel für das Versagen Hasbros ist der Black X-Wing der standardmässig mit völlig verbogenen Geschützen ausgeliefert wird und vor dem Start erst eine Neu/Ersatzlieferung der Geschütze durch Hasbro benötigt. Für den UVP von 70 € ist das ein absolutes NOGO!
    Zu diem Fahrzeug gibt es dann auch einen schönen Poe X-Wing-Pilot. (Es geht also doch!)

  18. McSpain

    @Ewok:

    Mal ne kleine provokante These von einem Spielzeugfreund, der aber nie Spielzeugsammler verstehen oder nachempfinden konnte:

    Es wird immer von Schande und Skandal geredet. Kann es aber nicht einfach sein, dass heutzutage (bei den ganzen teuren Deluxe-Skulpturen und Sammlersachen für Profis und viel mehr Interresse an Toy2Life und Videospielen, bei der Kinderzielgruppe) einfach Hasbro so wenig einnimmt, dass man zur Gewinnmaximierung und Riskioreduktion einfach bewusst so billig wie möglich produziert?

    Also das zeichnete sich meiner Meinung nach doch ab. Die hohe Qualität bei Lego spricht ebenfalls dafür, dass es kein Skandal oder kein Mangel ist sondern einfach den Weg den Hasbro dort bewusst geht.

    Lego vereint noch die junge und alte Zielgruppe. Die Sammler und die Spaßkäufer und mit ihren immer hohen Preisen können sie sich eben auch weiter tolle aufwendige Produkte leisten. Rein von der Unternehmensentscheidungsebene.

    Im Gegenzug zeigen selbst die Ü-Eier-Figuren wie man Qualität reduziert, wenn der Markt es nicht mehr so gut mit einem meint wie noch vor 7-8 Jahren.

  19. Grausamer Ewok

    @ McSpain:

    Teil 1

    Eine ganz provokante Antwort: Man merkt Deiner These an dass Du Dich nicht dafür interessierst und auch kein Verständnis für die Thematik hast. 😉

    Zuerst mal zu den 3,75":
    Die 3,75"-Figuren sind der Klassiker schlechthin. Sie wurden entwickelt damit man (zunächst die Kids, später die Sammler) sich nicht nur eine oder 2 der Spielfiguren kaufen konnte sondern alle.
    Und diesen Markt gab es seit Ende der 70er Jahreund es gab ihn 2008, und auch noch 2012. Auch wenn er bisdahin schon etwas unter dem x-maligen wiederveröffentlichen der immer selben Figuren gelitten hatte. Dann kam der Disney Deal und mit ihm der Qualitätseinbruch bei Hasbro. Und dies setzte dem Markt für die Figuren erneut zu.

    Nun zu den Statuen:
    Die Deluxe Statuen wie Du sie nennst gibt es auch schon über 10 Jahren und natürlich sind sie grösser, schöner und hochwertiger als die kleinen Figuren.

    Aber die Stuen bedienen ein völlig anderes Klientel. Ein Klientel das weitaus selektiver ist und weitaus höhere Beträge für einzelne Items ausgibt. Der Typische 3,75"-Kunde kauft nicht gezielt eine Figur, sondern im besten Fall die ganze Kollektion. Er stellt sich nicht nur einen Stormtrooper ins Regal sondern erstellt sich nach und nach eine kleine Armee, die dann in einem Diorama mindestens genau so geil ist wie eine grosse Statue.

    Ich bin seit beginn dabei und weis wovon ich spreche. Meine ersten Figuren kaufte ich 1978 für 4 DM. Und beendete meine Sammlung 1984 mit dem Han Solo Endor Trenchcoat für 16 DM, weil mir das zu teuer wurde. 1995 begann ich dann wieder mit dem Sammeln als die neuen Figuren für 7 oder 8 DM auf den Markt kamen. Dann folgte eine Aktion in der man die älteren Figuren für 5 DM bekam und ich nutzte sie um mir ein beachtliches Stormtrooper-Heer zu erstellen.

    Ab der PT wurden dann die Figuren immer detaillierter und nach und nach auch noch immer beweglicher. gleichzeitig stieg auch der Preis und durch die Euro-Umstellung war man schnell bei fast 10 € (20 DM) pro Figur. Die letzten Jahre stieg dann der Preis erneut an und statt der früheren 4 DM liegen wir nun teilweise bei 15 € (30 DM) pro Figur.
    Besonders tragisch ist der Preisanstieg in den letzten Jahren, weil er bis dahin durch kontinuierliche Verbesserungen teilweise noch gerechtfertigt war, aber 2013 brach die Qualität ein. Quasi über Nacht sank die Qualität von hochdetalliert und ultra-beweglich auf das Qualitätsniveau von 1978. Starre Haltung, kaum Gelenke minimale Details. Leider sank der Preis nicht entsprechend (auf 2 € -4 DM- 😉 ) sondern blieb konstant, bzw. stieg sogar noch weiter an.
    Dann kamen noch die neuen Fahrzeuge auf den Markt. Allesamt billig produziert aber zum alten Verkaufspreis.
    Nach dem riesigen Millenium Falcon und dem ebensolchen X-Wing, die nur 2 Dinge konnten (gross und teuer) kamen die TFA Fahrzeuge. Auch hier galt: mindestens 10 € zu teuer und je teurer das Modell desto grösser die Diskrepanz.

    Ende Teil 1

  20. Parka Kahn

    @McSpain
    Ich halte die These nicht für provokant, sondern absolut legitim. Wenn eine Firma sein Produkt stark verändert, vor allem zum Negativen hin und auch seinen Umgang mit den Konsumenten, sind Schwierigkeiten bei der Finanzierung ja durchaus im Bereich des Möglichen. Ich habe mir daher gerade mal die Zahlen fluchs angeschaut und der Umsatz ist seit 2006 nicht zurückgegangen, er ist sogar deutlich gestiegen. Super Artikulierte Figuren gibt es seit 2004. Nun produziert Hasbro nicht nur Star Wars Spielzeug, das Umsatzplus könnte also von irgendwoher anders kommen und die Star Wars Umsätze stetig fallen. Ich denke das ist allerdings so spekulativ wie unwahrscheinlich, zu Mal man dann wohl schon deutlich früher hätte reagieren können, anstatt sogar noch die Black Series zu starten. Dass Star Wars Spielzeug für Hasbro wie man es kannte problematisch wäre, wird auch unwahrscheinlich, wenn man sich den Umsatzerfolg nun mit Episode VII ansieht. Der Umsatz stieg um 35 Prozent, der Gewinn um 3 Prozent (was auch heisst, dass es zumindest zuletzt Gewinn gab). Zu Mal man beim Spielzeug ja auch kräftig neue Reihen eingeführt hat, wie Armor Up und Build a Weapon. Wenn es dem Konzern also schlecht gehen sollte oder es sich einfach nicht mehr leisten könnte, dann sollte man eher erwarten, dass man sich auf das wesentliche konzentriert und nicht obendrein Plastik für Müll verschwendet, das man früher für Accessoires verwendet hat. Build a Weapon und Armor Up verlangen ja auch eigene Molds. Also das was man am Ende einspart, gibt man direkt wieder aus aber dem eigentlichen Produkt kommt davon nichts zu gute. Das ist schon eine seltsame Strategie.

  21. Grausamer Ewok

    @ McSpain:

    Teil 2:

    Die absoluten Tiefunkte der der Hasbro-Qualität wurden mit dem Resistance Trooper (siehe oben in Parka Kahns Posting) und mit dem Black X-Wing erreicht.

    Obwohl der Black X-Wing mit einem Verkaufspreis von 70 – 80 € das teuerste Fahrzeug der Kollektion ist (wenn man den TFA-Falken, mit absolut absurden 165 € mal aussen vor lässt), wurde es in einer UNTERIRDISCHEN Qualität produziert.

    https://thegeeksmenagerie.files.wordpress.com/2015/09/img_0041.jpg

    Standardmässig wird das Raumschiff mit komplett verbogenen Geschützen ausgeliefert, so dass man sich direkt nach dem Auspacken des Fahrzeugs an Hasbo wenden und Ersatz-Geschütze anfordern muss

    http://yakfaceforums.com/main/wp-content/uploads/2015/11/replacement_xwing_blasters.jpg

    Soweit nun zum Status Quo.

    Nun zurück zu Deiner Theorie McSpain.
    Ich habe schon gehört dass die Qualitätsumstellung tatsächlich wegen der Kosten, aber auch wegen Beschwerden bezüglich der Anfälligkeit der Gelenke durchgeführt wurde.
    Doch darum geht es doch eigentlich gar nicht. Natürlich kann ich nach Gründen suchen warum Hasbro so einen schändlichen Müll produziert. Aber das bringt mir als Kunde und Sammler nichts. Letztendlich erwarte ich dass ich für mein Geld eine angemessene Qualität erhalte. Würde Hasbro den Preis für seine 3,75"-Figuren auf 5 – 8 € senken und auch die Fahrzeuge um mindestens 30-50% (je nach Grösse) senken, dann wäre alles OK. So wie es aktuell ist ist es das eben nicht.

    Oder würdest Du Dir ein japanisches Auto für 30.000 bis 40.000 € kaufen das beschissen lakiert ist und bei dem die Türen so verzogen sind dass man sie kaum öffnen und schliessen kann? Würdest Du da tatsäclich sagen: "Das ist Ok, wenn ich was besseres Auto möchte müsste uch mir halt nen Daimler, Jaguar oder Ferrari für 200.000 € kaufen!"?

  22. McSpain

    @Ewok

    Ich würde weiter mit dem Bus fahren. 😉

    Die Analogie passt, da ich seit Episode 1 keine Figuren mehr kaufte. Aber ich schrieb ja ursprünglich, dass ich es nicht aus der Sammler/Zielgruppe heraus sehe.

    Spannende Einblicke. Wo bleibt also deine Vermutung woran es liegt? Für mich klingt es nach Gewinnmaximierung auf Kosten von Qualität. Oder?

    @Parka

    Nicht das man bald SpecialEditions der Figuren für den doppelten Preis rausbringt? ^^

  23. Parka Kahn

    @Grausamer Ewok
    Ich möchte noch ergänzen, dass auch der Tie-Fighter verbogene Flügel hat.

    @McSpain
    Na im Grunde sind ja die 6“ Figuren schon die Special Editions der bisherigen für den doppelten Preis.^^ Allerdings ist selbst das nicht konsequent, denn super artikulierte Figuren gibt es immer noch in Form der 3,75“ Black Series exklusiv bei Walmart in den USA und Arkos (?) einer englischen Ladenkette. Der Preis dieser Figuren liegt zwischen 13 und 20 Dollar also im Preissegment von den 5POA Figuren und der 6“ Black Series.

  24. Grausamer Ewok

    @ McSpain:
    Davon gehe ich auch aus, verbunden mit einem Verlust an Respekt gegenüber den Kunden ("Die werden den Scheiss schon kaufen…").

    @ Parka Kahn:
    Das ist richtig. Aber, zumindest bei meinem TIE, ist der Fehler so gering dass er nur auffällt wenn man es weiss und das Fahrzeug so steht dass man eine Vergleichslinie hat.

  25. McSpain

    @Ewok

    Vielleicht liegt der Fehler eher damalige Kundenwerbung und – bindung mit Respekt zu verwechseln. 😉

  26. Snakeshit

    Sehr interessante Diskussion. Meine fünf Cent dazu wäre eigentlich nur, kauft das Zeug nicht mehr. Sammler hin, Sammler her. Ist nicht böse gemeint, aber das einzige Mittel welches der Kunde hat, ist es nicht mehr blind zuzugreifen, sondern vor dem Kauf genau abzuwägen wo das Preis Leistungsverhältnis stimmt.
    Ich selber fröne keine wirkliche Sammelleidenschaft, nenne aber ein paar LEGO UCS Modelle mein Eigen. Und selbst dort wusste ich, trotz toller Qualität, dass die Modelle im Grunde ein paar Euro zu teuer waren. Das die Modelle noch relativ schnell im Wert steigen, hilft natürlich ein wenig um darüber hinwegzusehen.
    Auch wenn man als Sammler das Gefühl hat betrogen zu werden, ist ein blinder Kauf das Schlechteste was man tun kann, weil man gibt so der Strategie des Herstellers nur Recht.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

The-Clone-Wars-Regisseur Dave Filoni im Interview

The-Clone-Wars-Regisseur Dave Filoni im Interview

Ein Rundumschlag über die Zusammenarbeit mit George Lucas, The Clone Wars als Film und Serie, Plo Koon, Anakins Schülerin und Merchandise.

The Clone Wars // Interview

14/05/2008 um 19:09 Uhr // 0 Kommentare

Gareth Edwards blickt zurück auf Rogue One

Gareth Edwards blickt zurück auf Rogue One

Im Dezember 2021 sprach Regisseur Gareth Edwards mit Industrial Light & Magic über seine Erfahrungen mit den virtuellen Produktionslösungen beim Dreh von Rogue One.

Rogue One // Interview

20/01/2025 um 18:00 Uhr // 0 Kommentare

Gareth Edwards

Gareth Edwards

Gareth Edwards ist der Regisseur des ersten Star-Wars-Stand-Alone-Films Rogue One.

Rogue One // Artikel

24/05/2014 um 16:13 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige