Der Strom an Informationshäppchen über die Entstehung von Rogue One – A Star Wars Story ist noch immer nicht ganz versiegt: Regisseur Gareth Edwards hat sich mit Steve Weintraub von Collider unterhalten (seiner eigenen Aussage nach ist dies das letzte Interview zur Promtiontour der Blu-ray- und DVD-Veröffentlichung des Stand-Alone-Films). Dabei kam Edwards mit einem hintergrund-technischen Easter Egg um die Ecke, dass so weit es ihn betrifft, vermutlich niemanden so aufgefallen sein dürfte.
Aber nun kann er es uns ja selbst erzählen.

Da gibt es einiges an visuellen Hinweisen die wir gemacht haben, zu Ideen, die vielleicht niemand je erfahren würde. Ich erzähle Ihnen etwas, und dies ist mein letztes Interview betreffend Star Wars, also ist das ein Knüller [*lacht], aber es ist wahrscheinlich nicht ganz so interessant wie ein paar der anderen Sachen über die wir gesprochen haben.
Wenn man sich die etablierende Szene von Jedha von oben anschaut, ist der Grundriss davon diese gigantische kreisförmige Felsformation um Jedha drum herum – die Idee war, dass es einen Meteoriteneinschlag auf Jedha gab, der mit solcher Wucht eintrat, dass dieser den Kyber-Kristall im Zentrum dieses Kraters erschaffen hat.Also ist Jedha ein äußerst einzigartiger Ort in der Galaxis weil es dort eine sehr hohe Dichte von Kyber-Kristallen gibt, welche die Jedi für ihre Lichtschwerter benötigen. So wurde es zu dieser heiligen Stadt als Ergebnis dieses Meteoriteneinschlags. Aber das muss wahrscheinlich Millionen von Jahren zuvor geschehen sein. Wir haben versucht, diese Anekdote in dieser etablierten Aufnahme zu erzählen, in der man die Kreisformation sieht, und im Herzen davon liegt Jedha City.
Aus einer vernichtenden Kollision entstand also der Geburtsort der Energiekerne für die eleganten Waffen aus zivilisierteren Tagen … und damit wieder ein Punkt mehr für die Trivia-Liste zum Film.
Galt als Zentrum der Herkunft von Kyber-Kristallen nicht Illum? Zumindest in Tartakovsky´s "Clone Wars" war es so, wenn ich mich recht erinnere.
Im neuen Kanon ist Ilum zumindest einer der Planeten, auf denen es Kybervorkommen gibt. Es gibt ja sogar diese Folgen in TCW, in denen Yoda und Ahsoka mit ein paar Jünglingen dort hingehen, damit sie dort ihre Kristalle suchen und finden.
@DerAlteBen
Und in Filonis "The Clone Wars" ja eigentlich auch. 😉
Da dazu kein Wort verloren wird, bin ich mal nicht drauf eingegangen, aber so weit ich das verstehe, sagt er nicht unbedingt, dass auf Jedha die Kyberkristalle als erstes entstanden sind … gibt wohl nun zwei Planeten mit den Kristallen. Vielleicht war Ilum einfach der traditionelle Ort an dem die Jünglinge ihre Kristalle finden sollten und Jedha wurde schlicht als heilig betrachtet und die Kristalle dort von den Wächtern der Whills bewacht?
Ja, das wäre eine Möglichkeit.
Prinzipiell spricht ja auch nichts dagegen. Ich würde es eher seltsam finden, wenn es diese Kristalle nur an einem Ort geben darf.
Noch dazu brauchen sie ja jetzt noch andere Planeten für die Kristalle, da Ilum ja in Episode 7 in die Luft geht, könnten nachfolgende Jedi ja keine Lichtschwerter mehr bauen.
Die Geschichte mit dem Metoriteneinschlag gefällt mir, auch wenn die Verbindung in RO nicht so ganz offensichtlich ist.
Da Ilum schon angesprochen wurde, drängt sich mir auch eine Verbindung zu Jedha auf, besonders nach den Infos über den Metoriteneinschlag.
Auf Ilum scheinen sich die Kristallformationen auf natürliche Weise gebildet zu haben. Es gibt Höhlen und Kristalladern, die sich durch den ganzen Planeten ziehen. Auf Jedha hingegen scheint es die Kristalle nur an einer Stelle zu geben, dort aber in konzentrierter Form.
Wäre doch denkbar, dass der Meteorit, der auf Jedha eingeschlagen ist, ein Teil von Ilum wäre. Ein riesiger Felsbrocken mit einem großen Kyberkristallvorkommen., der aufgrund einer Naturkatatstrophe oder einer Planetenkollision vor Milliarden von Jahren von Ilum abgesprengt wurde, sich aus dem Gravitationsfeld lösen konnte und dann durch den Weltraum trieb, bevor er dann irgendwann in der Vergangeheit auf Jedha aufschlug.
(Unser Mond soll auf eine ähnliche Weise entstanden sein, nur dass der sich nicht aus dem Gravitationsfeld der Erde lösen konnte.)
@domi
Das Starkiller Illum war ist noch nicht bestätigt. Nur eine recht gute Spekulation.
Außerdem … nachdem Jedha erst geplündert und besagte Hauptstadt vom Todesstern eingeäschert wurde dürften von dort auch keine Kristalle mehr zu erwarten sein. Ob der Starkiller wirklich Ilum war ist zwar nicht bestätigt, aber es liegt ja doch irgendwie in der Luft, und ich sag mal so, solange wir nicht das Gegenteil beweist bekommen, glaub ich das einfach mal für mich.
Muss aber nicht heißen, dass man nirgends sonst mehr Kristalle findet. In KoTOR etwa gab es die ja auch auf Korriban und Dantooine wenn ich nicht irre, mal so als Beispiel. Und womöglich beherbergt der Tempel auf Ach-To auch ein paar Kyber-Stücke …
mich hat Jedha immer an die Zitadelle von Aleppo erinnert
Mal eine unbedarfte Zwischenfrage, da es eben hier auftauchte: Wer oder was "bestimmt" eigentlich was "Kanon" und somit "offiziell" zur Star Wars-Welt gehört? Wonach richtet sich das?
@DarthOranje
Kontrolliert wird es von der. Lucasfilm Story Group. Aktueller Kanon sind Episode 1-6 und TCW und alles was an Material seit der Einführung des neuen Kanons erschienen ist.
@Spain:
„und alles was an Material seit der Einführung des neuen Kanons erschienen ist.“
Nein. Bei den Releases ist auch bis heute noch ne Menge Legendskram dabei. Wiederveröffentlichungen und Sachen, welche bis zum Verkauf von Star Wars bereits in Produktion waren. Vor allem bei den deutschen Releases wo die Übersetzungen dann nochmal extralange brauchen. Also sozusagen alles blind kaufen, was ab Datum X erschienen ist, kann man leider nicht, wie ich es einst verstanden hatte.
Ich weiß auch nicht, warum das immer alle so formulieren. Richtig ist, dass alles was seit der Einführung neu kreiert wurde, in den neuen Kanon fließt. Aber das ist etwas Anderes als ein Release.
Wer eine konkrete Übersicht der Neu- und Altkanonwerke will, schaut am Besten mal bei Jedi-Bibliothek.de vorbei.
Was Illum betrifft, ich hatte das bisher so verstanden das Starkiller und er sich nur im selben System befinden, ich meine, in unserem Sonnensystem gibt es ja auch mehr Planeten als die Erde, ich denke da vor allem an Mars und Venus, die zwar eine Atmosphäre haben die für uns Menschen unwirtlich ist, das heißt in meinen Augen jedoch nicht das es in einem Sonnensystem nicht zwei Planeten mit für Menschen angenehmer Atmosphäre geben kann.
Was Jedha betrifft, ich denke mal das es durch durchaus wieder Kristalle geben kann, soweit ich weiß wachsen Kristalle, zwar nicht unbegrenzt, aber wir reden hier von Dingen die als LEBENDE Kristalle bezeichnet werden nd das Leben findet immer einen Weg 😀
Hmm.. ich weis nicht wie man auf die Idee kommen kann, dass Starkiller = Illum ist.
Illum ist ein Eisplanet auf dem Wasser innerhalb von ein paar Minuten gefriert und die Sonne nur alle 19 Tage aufgeht.
Auf der Starkiller Basis wachsen Wälder.
Kann nie der gleiche Planet sein.
@McSpain und OvO: Jeweils Danke für die Info! 🙂
@ OvO: Aber hier in Deutschland wurde bereits rechtzeitig der Legends-Banner eingeführt. Die deutsche Ausgabe von Kenobi z. B. ist im August 2015 unter dem Legends-Banner erschienen. Somit wurde schon da klar alter vom neuen Kanon getrennt.