Anzeige

Rogue One // Artikel

Gareth Edwards

Gareth Edwards ist der Regisseur des ersten Star-Wars-Stand-Alone-Films Rogue One.
Gareth EdwardsQuelle: Tinseltown / Shutterstock.com


Krieg der Sterne
 ist der Grund, wieso ich Regisseur geworden bin. Ich sehe dies als größte Chance meines Lebens.

Gareth Edwards

Gareth Edwards wurde 1975 in der Stadt Nuneaton in Zentralengland geboren. Schon als Kind träumte er davon, Filmemacher zu werden. 1996 schloss er sein Filmstudium in Surrey ab und wurde zunächst Effektexperte. Für die BBC arbeitete er an den visuellen Effekten der Infotainment-Reihe Warriors – Die größten Krieger der Geschichte. 2008 nahm er an einem Filmwettbewerb teil und erhielt die Gelegenheit, seinen ersten abendfüllenden Spielfilm zu schreiben und umzusetzen, Monsters, für den er wiederum selbst die Spezialeffekte erzeugte. Insgesamt arbeiteten, vor und hinter den Kameras, gerade einmal sieben Menschen an dem 94minütigen Debütfilm.

Der Erfolg von Monsters verhalf Edwards zu seiner ersten Hollywoodproduktion. 2011 unterschrieb er bei Warner Bros. einen Vertrag über die Regie des Godzilla-Reboots. Zwei weitere Godzilla-Filme sind in Arbeit.

Am 23. Mai 2014, nur wenige Wochen nach dem Kinostart von Godzilla, wurde Edwards von Lucasfilm als Regisseur des ersten Krieg-der-Sterne-Ablegerfilms bekanntgegeben.

Edwards über den Krieg der Sterne

Kinoplakat zu Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung

Krieg der Sterne ist der Grund, wieso ich Filmemacher werden wollte. Na ja, eigentlich wollte ich den Todesstern zerstören und der Rebellenallianz beitreten, aber nach und nach wurde mir klar, dass das nicht ging, dass alles nur eine Lüge namens „Film“ war, und so dachte ich mir: Wenn ich diese Dinge schon nicht tun kann, dann sollte ich wohl zumindest auch Lügner werden und Filme drehen und Kindern Lügen erzählen, damit ich sie genauso hassen kann, wie ich George Lucas hasste. Also habe ich das getan.

Ich weiß nicht mehr, wann ich Neue Hoffnung zum ersten Mal gesehen habe: Der Film war für mich immer einfach nur da. Anders als bei jedem anderen Film, kann ich mich nicht daran erinnern, wann und wie ich mich hingesetzt und ihn zum ersten Mal angeschaut habe.

Als ich etwa sechs war, begann ich, mir den Film jeden Tag anzusehen. Das ging einige Jahre so. Ich muss ihn insgesamt mehrere hundert Mal gesehen haben. Meine Mutter weiß noch, dass ich auf langen Autofahrten dazu neigte, den Film zumindest in Auszügen aus dem Gedächtnis zu zitieren. Einmal habe ich wohl das gesamte Drehbuch vorgetragen. Meine Eltern waren sich damals nicht sicher, ob ich einfach nur ein großer Filmfan war oder eine autistische Störung hatte.

An meinem 30. Geburtstag fuhr ich mit meiner Freundin nach Tunesien. Wir übernachteten am Originaldrehort, im Troglodyte-Hotel in einem Ort namens Matmata. Bei den Dreharbeiten war dies Luke Skywalkers Zuhause. Danach fuhren wir durch die Wüste zu dem Ort, den sie „das Iglu“ nennen. Ich konnte einfach nicht glauben, dass diese Plätze wirklich existierten.

Für so viele Leute meines Alters war dieser Film der ultimative Klassiker. Er hat uns wirklich angesprochen. Das ist genau die Geschichte, die man als kleiner Junge hören will: Man kann irgendwie eine Waffe erringen und von seinen Lehrern und Vorbildern lernen; man ist für etwas Größeres bestimmt; und eines Tages wird man die Hand seiner Liebsten erringen, den Schurken töten und das Universum retten.

Jetzt sehe ich mir den Film nur an, um mich daran zu erinnern, was ich in meiner Karriere erreichen will: Immer mal wieder, nur ein wenig. Wenn man älter wird, wird die Welt zunehmend kleiner. Alles ist schon einmal dagwesen. Neue Hoffnung wirkt auf mich aber noch immer magisch, als wäre die Welt ein riesiger Ort, der so gewaltig ist, dass man ihn gar nicht ganz begreifen kann: Es gibt so vieles, das man tun kann, und es ist einfach überwältigend. Was immer uns dabei helfen kann, dieses Gefühl für das Wunderbare zu erzeugen, das mich als Kind eingenommen hat, will ich nie vollends und auf einmal einsetzen, denn für meinen Teil möchte ich nicht, dass diese Magie jemals endet.

The Guardian

Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Felicity Jones blickt zurück auf Rogue One

Felicity Jones blickt zurück auf Rogue One

Fünf Jahre nachdem sie Jyn Erso gespielt hat, erzählt die Schauspielerin, wie ihre Figur sie seither begleitet hat.

Rogue One // Artikel

23/12/2021 um 12:53 Uhr // 0 Kommentare

Gareth Edwards blickt zurück auf Rogue One

Gareth Edwards blickt zurück auf Rogue One

Im Dezember 2021 sprach Regisseur Gareth Edwards mit Industrial Light & Magic über seine Erfahrungen mit den virtuellen Produktionslösungen beim Dreh von Rogue One.

Rogue One // Interview

20/01/2025 um 18:00 Uhr // 0 Kommentare

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

zum 5. Geburtstag blickten die Macher 2021 zurück auf ihr Werk

Rogue One // Interview

30/03/2023 um 11:38 Uhr // 5 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige