Anzeige

Rogue One // News

Geleakte LEGO-Figuren zeigen drei Figuren aus Rogue One

Jyn Erso, einen Typus Sturmtruppler und K-2SO

Die spanische Seite MarchaImperial hat drei geleakte LEGO-Figuren zu Rogue One gefunden (via YakFace):

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

YakFace ergänzt, dass es sich hierbei um Jyn Erso, einen Deathtrooper und K-2SO handelt. Mal sehen, ob dieser Leak ein Einzelstück war – oder ob bald noch mehr ans Licht kommt.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

29 Kommentare

  1. Deerool

    Ich weiß nicht. Alle Figuren (auch Jyn Erso) sehen an den Beinen und Armen aus wie Droiden.

  2. loener

    @Deerool:

    Das hat diese Lego-Figurenreihe (Vader, Stormtrooper und was es nicht alles gibt) leider so an sich, ist auch nicht meins, dann lieber klassische Bausets mit den Minifigs.
    Habe erst kürzlich mit meinem Bruder den UCS TIE Fighter von Lego aufgebaut, das hat schon sehr viel Spaß gemacht aber es ist auch recht teuer geworden mittlerweile.

  3. Darth Enel

    Die einzigen Modelle, bei denen dieses Design funktioniert, sind tatsächlich die Droiden/Cyborgs (Grievous und jetzt K-2SO).

  4. Grausamer Ewok

    @ Deerool:
    loener hat Recht, das ist eben das Design dieser recht neuen Figuren-Serie. Ich find die Dinger auch echt übel, aber anscheinend sind sie sehr erfolgreich.

    Lego-SW an sich finde ich echt toll. Vor rund 10 Jahren habe ich mir auch einige tolle Sets gekauft, aber mittlerweile ist mir der Spass viel zu teuer.

  5. DrJones

    Sehen gar nicht aus wie Lego-Figuren. Warum bleibt Lego nicht bei seinem knuffigen Figurendesign?

  6. TiiN

    Dieser Droide sieht vielversprechend aus 🙂 (unabhängig von der Figurenmechanik)

  7. McSpain

    @Jones

    Bleiben Sie ja bei den Sets auch. Das hier ist Teil einer neuen eigenständigen Reihen von Großfiguren.

    @Topic

    Joah. Wie schon bei den letzten Figuren sehen nur die Roboter richtig gut aus und die menschlichen Figuren wie sehr abstrakte Cyborg-Klone.

  8. DrJones

    @McSpain

    "Bleiben Sie ja bei den Sets auch. Das hier ist Teil einer neuen eigenständigen Reihen von Großfiguren. "

    Ja klar bleiben sie grundsätzlich bei ihrem Design mit kleinen Figuren. Ist doch seltsam, dass sie jetzt mit diesen Allerweltsfiguren aufwarten.

  9. McSpain

    @DrJones

    Geld bringt es ein und da die Qualität der Hasbro Figuren ja auch nachlässt denkt man wohl bei Lego man könne da Kunden gewinnen oder abgreifen.

  10. DrJones

    @McSpain

    Ja, sie haben damit wohl auch Erfolg. Ich finde nur, dass Lego damit ihr Portfolio verwässern, mit profillosen Allerweltsfiguren.

  11. McSpain

    @DrJones

    In Anbetracht von AngryBirds-Lizenz, Salzstreuer, F2P-Spielen, Lego Dimension, diverser Barbie-Zielgruppenprodukte und was sonst noch so Lego aktuell bedient finde ich es etwas überzogen wegen dieser Figutenreihe vom "Verwässern des Portfolio" zu sprechen.

    Mir gefallen die Figuren halt auch nicht. Aber sie sind auch nicht der mehr als das.

  12. DrJones

    @McSpain

    Die von Dir aufgeführten Produkte verwässern ebenfalls Legos Portfolio. Keine gute Entwicklung.

  13. Cmdr Perkins

    Die Lego Star Wars „Buildable Figures“ sind aufgebaut wie die Figuren von Lego Bionicle, dh ein hochbewegliches Endoskelett aus viel Lego Technik mit Aussenteilen und Köpfen von Star Wars.
    Dr Jones: die Figuren sind ganz und garnicht profillos, sie sind teilweise sehr komplex im Aufbau (Vader, Kylo, Grievious) und von der Systematik her reinstes Lego-Technik.
    Grievious ist äusserst geil, riesig gross und voll beweglich.
    Da kommt keine Figur von Hasbro dran.
    Der Helm von Vader ist perfekt getroffen und um vieles besser als zB der Helm eines 12″- Vaders von Kenner oder Hasbro.
    Die Gesichter dind zwar sehr stilisiert, aber das ist gewollt.
    Ist Geschmackssache, es passt aber gut zu den Figuren.
    Die Helme des Stormtroopers, Captain Phasma und Kylo Rens sind ebenfalls hervorragend gemacht.

    Ich habe den Lego Vader gebaut, war aber mit dem Umhang nicht so zufrieden. Ich habe den 12″Vader aus den Neunzigern ausgezogen und den inneren Umhang und das Cape der Lego-Figur angezogen. Das sieht absolut perfekt aus und die Figur ist voll beweglich, so dass man die Figur in ein paar sehr dramatische Posen bringen kann, insbesondere in Verbindung mit Luke.

    Ich habe Vader, Phasma, Grievious, Luke und Kylo Ren. Die sind auf jeden Fall ihr Geld wert, was man von vielen aktuellen Star Wars Produkten aus dem Hause Hasbro grade nicht sagen kann.

  14. Olli Wan

    Die Figuren wecken Erinnerungen an Thunderbirds, hätte gut zu TCW gepasst sowas.

  15. JB007

    Wenn schon größere Figuren, warum macht Lego dann keine Star Wars Duplo Figuren? 🙂

  16. TedSolo

    @McSpain

    "In Anbetracht von AngryBirds-Lizenz, Salzstreuer, F2P-Spielen, Lego Dimension, diverser Barbie-Zielgruppenprodukte und was sonst noch so Lego aktuell bedient finde ich es etwas überzogen wegen dieser Figutenreihe vom "Verwässern des Portfolio" zu sprechen. 

    Mir gefallen die Figuren halt auch nicht. Aber sie sind auch nicht der mehr als das."

    Dem stimme ich zu. Ich finde die ganzen Legolizenzen und franchises toll. Früher in den 90igern habe ich von so einer großen Auswahl nur geträumt. Gerade was Batman, Star Wars, Indy usw…angeht.

    Gefallen tuen mir die hier gezeigten Figuren bis auf den Droide auch nicht.

    Aber ist ja jeden selbst überlassen ob er sie kauft oder nicht.

  17. Grausamer Ewok

    @ McSpain:
    Ich hätte auch alle verlinken können, aber das hätte den Rahmen hier gesprengt. Und wer mehr sehen will darf/soll selber suchen. 😉

  18. JB007

    Ich finde, bei den Figuren kam nichts mehr an die Kenner Parker Figuren aus den 70er/80er Jahren heran. Okay, die Lichtschwerter mit dem dünnen Ende, die man aus dem Arm schieben konnte und Leias/Vaders PVC Mantel waren sicher keine Highlights. Aber vor allem die imperialen Offiziere waren sehr schön gemacht. Auch wenn ihnen die Pistolen immer aus der Hand fielen.
    Bei den Maschinen war es mal so, mal so. Die Scouter Bikes mit dem Knopf zum "Zerlegen" waren immer ein guter Gag. So auch die Laser Kanonen von Hoth. Der AT ST mit nur Platz für einen und diesem Klack-Klack-Mechanismus für die Beine war schon grenzwertig. Und die Micro-Serie vergessen wir mal. Vor allem dieses Shuttle, in dem Vader allein unterwegs sein sollte. Highlight waren vor allem die automatisch hochklappenden Flügel.
    Natürlich ist Lego aufgrund der Natur solcher Bausteine nicht in der Lage, eine exakte Kopie des "Originals" anzufertigen. Was für Figuren wie für Maschinen gilt. Aber das kastige, offene Design z.B. bei den Sternzerstörern lässt sich mit Lego ganz gut widergeben. Und den "Buildable" Grievous finde ich sogar sehr gelungen. Schließlich ist er ja im Grunde ein "Bionicle"… "Menschliche" Wesen aber wirken eher wie der Terminator, nachdem er seine Haut verloren hat. Ich stelle mir gerade Jabba als "Buildable Figure" vor…. 🙂

  19. Dharyn

    Naja, als „neu“ würde ich die nicht bezeichnen.
    Wenn ich die alten Lego Bionicle Figuren nehme, schwarz anmale und ein bissel neu zusammensetze, hab ich auch StarWars 😀

  20. DrJones

    @Cmdr Perkins

    Ich wollte Dir Dein Lieblingsspielzeug nicht madig reden – mir gefällt es nur nicht. 😀

    @Grausamer Ewok

    Danke! Ein Bausatz also … Da sieht die Sache schon wieder etwas anders aus. Damit könnte man bestimmt ganz gut Stop-Motion-Sachen aufnehmen.

  21. TedSolo

    @Doc

    „Danke! Ein Bausatz also … Da sieht die Sache schon wieder etwas anders aus. Damit könnte man bestimmt ganz gut Stop-Motion-Sachen aufnehmen.“

    Das ist ja mal eine coole Idee :D. Da weißte jetzt was de zutun hast. Wir freuen uns schon auf deine RO Legoversion 😆 :p :p

    edit:

    Möge der Legostein mit dir sein :D.

  22. DrJones

    @Ted

    Du hast völlig Recht! Ich hol mir jetzt einfach so eine Puppe und mach einen SW-Film. 😀

  23. STARKILLER 1138

    Weiß nicht, was manche hier haben. Den Droiden würde ich mir sogar in die Vitrine stellen.

  24. Ivan Sinclair

    @DrJones:

    Der Vorwurf ist doch absurd, schließlich sind nicht dem traditionellen LEGO-Design entsprechende Produkte quasi so alt wie LEGO selbst.

    Ich meine nach den am ehesten an Matchbox erinnernden Autos (mit recht coolen selbst öffnenden Garagen), Scala, Duplo, Belville, der bereits erwähnten Bionicle-Serie, Figuren im Manga/Anime-Stil, eher hautfarbenen Figuren und solchen, die sich eher an den speziellen Stil ihrer Vorlage halten sollen (TCW), ist dieser Zug längst abgefahren.

    Ich persönlich bin zwar auch eher Fan der klassichen Minifiguren, aber die heutige Auswahl ist schon beeindruckend. Aber beschweren kann ich mich über selbige zu meiner Zeit ebenfalls nicht.

    Edit: Amüsant allerdings, wie alle drei Figuren für LEGO-Verhältnisse mit ihrem dunklen Design einen ziemlich bedrückenden Eindruck machen.

    Ich fand es ja btw immer ein wenig schade, dass nicht mehr mit den schönen Technic-Figuren gemacht wurde, gerade Star Wars hätte sich da meiner Meinung nach angeboten.

  25. DrJones

    @ Ivan Sinclair

    Vorwurf? Da war kein Vorwurf.

    nach vorn: Das ist eine Meinungsäußerung und kein Vorwurf. Ich bin Lego gegenüber zu keiner positiven Meinung verpflichtet.

    Ich schrieb, dass es keine gute Entwicklung sei. Von neuer Entwicklung habe ich nichts gesagt.

  26. Ivan Sinclair

    @DrJones: Dass LEGO mit solchen Serien ihr Portfolio verwässern ist kein Vorwurf? Zumal du es ja als neue Entwicklung bezeichnest.

    Wenn du direkt auf McSpains Kommentar Bezug nimmst, in dem dieser speziell auf die Aktualität ähnlich vom traditionellen Design abweichender Serien eingeht, diese mit der unguten Entwicklung kommentierst und dann noch Sache wie „Warum bleibt Lego nicht bei seinem knuffigen Figurendesign?“ schreibst, liegt die Vermutung allerdings nahe, dass du es auch als neue Entwicklung empfindest.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Felicity Jones blickt zurück auf Rogue One

Felicity Jones blickt zurück auf Rogue One

Fünf Jahre nachdem sie Jyn Erso gespielt hat, erzählt die Schauspielerin, wie ihre Figur sie seither begleitet hat.

Rogue One // Artikel

23/12/2021 um 12:53 Uhr // 0 Kommentare

Rogue One: Robert Oppenheimer, Die Kanonen von Navarone und Galen Erso

Rogue One: Robert Oppenheimer, Die Kanonen von Navarone und Galen Erso

Die historischen Vorbilder von Rogue One weisen zurück auf den Beginn des atomaren Zeitalters.

Rogue One // Artikel

29/08/2017 um 16:25 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Spoilerpolitik

SWU-Spoilerpolitik

Was ist überhaupt ein Spoiler? Und wie bewerten wir die Lage rund um Star Wars?

SWU // Artikel

23/08/2017 um 18:14 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige