Anzeige

Star Wars: Die Genesis der Saga

Zum 30. Geburtstag von Star Wars blickten wir zurück auf seine Anfänge. Dies ist die Welt von The Star Wars, vom Journal of the Whills und vom Anfang der legendären Saga vom Krieg der Sterne.
Star Wars: Genesis - Die Entstehung der Saga

Das letzte Drehbuch

Die dritte Drehbuchfassung war die letzte, in der die Machtseiten die Bezeichnungen Ashla und Bogan trugen und in der von einem Kiber-Kristall die Rede war, ab dem vierten Entwurf war nur noch von der dunklen Seite der Macht die Rede, während die helle Seite wie auch im fertigen Film unerwähnt blieb, und die Macht wurde zu einem raum- und zeitlosen Energiefeld, das sich mit keinem Kristall mehr beeinflussen ließ.

Auch die Bezeichnungen Jedi und Sith wurden nun stark an den Rand gedrängt, doch während die Jedi-Erwähnungen von nun an praktisch unverändert blieben, sollte die letzte Erwähnung der Sith – die in jener Szene auftauchen sollte, in der Tarkin die Auflösung des Senats bekanntgibt – am Ende nicht das Licht der Welt erblicken.

Erst seit den Dreharbeiten kein Sith mehr: die letzte Erwähnung des dunklen Ordens verschwand nach Fertigstellung der letzten Drehbuchfassung

Die Reinigung der Sprache von obskuren Begrifflichkeiten schlug sich auch in der Präsentation der Hintergrundgeschichte nieder: wo Luke Starkiller im dritten Drehbuchentwurf noch seitenlang über den Untergang der Republik Galactica geredet hatte und die Lauftexte aller früheren Versionen mit Informationen förmlich vollgestopft gewesen waren, blieb mit der vierten Drehbuchfassung nur noch das Wenige übrig, das im späteren Film auftauchen sollte: Ein „es herrscht Bürgerkrieg“, gefolgt von lediglich vier Erwähnungen der Republik in späteren Dialogen – zwei davon allein in Leias Holonachricht –, einem kurzen Verweis auf die nicht näher erklärten Klonkriege und eine kurze Beschreibung von Vaders Verrat an den Jedi-Rittern.

Fort waren die vielen Details über den Senat und seine Intrigen, Rassenkriege und Attentate, Verschwörungen und Gerichtsverfahren, was blieb war gleichermaßen unbefriedigend wie geheimnisvoll und trug damit dazu bei, das Universum des Kriegs der Sterne zu einem Märchenreich voller unerzählter Abenteuer aufzubauen.

Magie ohne Geschichte: nur wenige Anspielungen verweisen noch auf das Ende der Republik und der Jedi

Eine weitere wesentliche Änderung der vierten Fassung betraf die Figur des Generals Kenobi, der nun erstmals Obi-Wan hieß. War er in der dritten Fassung noch ein geschlagener alter Krieger gewesen, der mehr Maschine als Mensch war und sich nur widerwillig bereitfand, Prinzessin Leia zu helfen, wurde er mit dem vierten Entwurf zu einer rüstigen, ehrfurchterweckenden Respektsperson, die viele Eigenschaften der Vaterfiguren früherer Entwürfe in sich aufnahm.

Gleichzeitig wurde auch die Position des Hauptgegners gestärkt, indem das Konzept zahlreicher Sith-Lords aus den früheren Drehbüchern zugunsten lediglich eines sichtbaren dunklen Lords aufgegeben wurde. Darth Vaders Aufstieg zur Verkörperung des Bösen stand damit nichts mehr im Wege, eine Entwicklung, die auch darin deutlich wird, dass Vader nun erstmals die große Schlacht um den Todesstern überlebte und damit für mögliche künftige Abenteuer zur Verfügung stand.

Ebenfalls erweitert wurde die Figur des Han Solo, der sich vom zweitklassigen Piraten früherer Tage zum erstklassigen Schmuggler mauserte und Luke nun erstmalig nicht mehr als Gleichaltriger gegenübertrat, sondern als 30jähriger erfahrener Raumfahrer, womit Lucas einen weiteren Reibungspunkt zwischen seinen Figuren erzeugte, die dadurch mehr und mehr zu eigenständigen und gegensätzlichen Persönlichkeiten wurden.

Han Solo: seit der vierten Drehbuchfassung und damit erst nach der Festlegung auf Harrison Ford ein erfahrener Raumpilot

Mit dem vierten Drehbuchentwurf endete die Entwicklung des ersten Krieg-der-Sterne-Films zunächst, wenn auch lediglich auf dem Papier. Wesentliche Aspekte des Films wurden während der Dreharbeiten, des Schnitts und der Nachbearbeitung verändert oder erst geschaffen, und einige Handlungsstränge entstanden sogar erst nach dem Kinostart des Films am 25. Mai 1977.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die große Saga vom Krieg der Sterne erzählt vom Sündenfall Anakin Skywalkers, vom Kampf seines Sohns um die Seele des Vaters und vom großen Ringen um die Macht in der Galaxis zwischen Republik und imperialer Tyrannei.

Mehr erfahren!
Versteckte Effekte in Rogue One: Leia auf der Brücke der Tantive IV

Lucasfilm // News

Unsichtbare Effekte: ILM gibt Einblicke in die Komplexität seiner Arbeit

Ein frühes Coruscant-Konzept von Doug Chiang

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1997: Die Entwicklung von Coruscant

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU-Interview: Die dunkle Bedrohung auf Schallplatte

SWU-Interview: Die dunkle Bedrohung auf Schallplatte

Craig Boliver, Chef des Platten-Labels I Am Shark, spricht über seine Liebe zur Schallplatte und die Veröffentlichung des Soundtracks von Star Wars: Episode I.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

28/02/2013 um 14:36 Uhr // 0 Kommentare

Statisten für den Angriff der Klonkrieger

Statisten für den Angriff der Klonkrieger

Wenn das Drehbuch nach einem wogenden Meer menschlicher (oder fast menschlicher) Naturen verlangt, oder nach einem halben Dutzend Unzufriedenen, die in einer Szene herumlungern, ist es Ros Bredens Aufgabe, die Körper bereitzustellen. Sie diente für Star Wars Episode II als Chefcasterin für Statisten, und es war ihre Aufgabe, Hintergrundfiguren ohne Dialog im Film zu casten.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

03/01/2002 um 10:15 Uhr // 0 Kommentare

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Nicht nur Berufssportler profitieren von den Ratschlägen und dem zusätzlichen Ansporn, den ihnen ein engagierter Trainer geben kann, um ihr Potential voll auszuschöpfen. Von erfahrenen Schauspielern wie Hayden Christensen und Natalie Portman bis hin zu unbekannten Komparsen, gab Episode-III-Dialogtrainer Chris Neil jedem die persönliche Aufmerksamkeit, die man braucht, um seine eigenen Erwartungen zu übertreffen.

Die Rache der Sith // Artikel

05/01/2005 um 10:32 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige