Anzeige

George Lucas 1977 – Ein Portrait des People Magazine

Eine Zeitreise zeigt die öffentliche Sicht auf George Lucas im Jahr seines Star-Wars-Erfolgs, 1977.
George Lucas und Steven Spielberg, Quelle: Featureflash Photo Agency / Shutterstock.comQuelle: Featureflash Photo Agency / Shutterstock.com

Sein Krieg der Sterne hat George Lucas zum unübertroffenen Meister der Einspielergebnisse gemacht, nicht nur der diesjährigen, sondern aller in der Filmgeschichte. Mit seinem charmanten intergalaktischen Klassiker konnte er die Nr. 2 des Jahres, Burt Reynolds Ein Ausgekochtes Schlitzohr in Punkto Einnahmen nicht nur um das vierfache übertreffen, sondern auch den zweieinhalb Jahre alten Einspielkönig Der Weiße Hai zu Sternenstaub verarbeiten. Dennoch hält sich George Lucas im Hintergrund, ganz wie seine Schöpfung R2-D2.

Denn sein Triumph hat Lucas, den Schöpfer und Regisseur von Krieg der Sterne, nicht in Greedo verwandelt, den gierigen Schurken aus seinem wilden Weltraumsaloon. Mit 33 Jahren identifiziert sich George noch immer eher mit „Terry the Toad“ aus seinem früheren Filmerfolg American Graffiti. Und während die Geldtransporter weiter rollen und 20th Century-Fox sich mit den Anwälten von Spielzeugfabrikanten über die Ausbeutung der Krieg der Sterne-Goldmine streitet, streicht Lucas persönlich die Wände in seinem bescheidenen Haus in San Anselmo, einem Vorort von San Francisco.

An seiner Seite ist eine der begnadesten Cutterinnen Hollywoods: Seine Frau Marcia, die an Krieg der Sterne und Taxi Driver mitwirkte. Sein früheres Lebenziel, Rennfahrer zu werden, endete zwei Tage vor seinem Highschool-Abschluss in einem lebensgefährlichen Unfall. Alles, was davon geblieben ist, ist sein 67er Chevrolet Camaro.

Während seiner dreimonatigen Genesung entwickelte Lucas einen auf Toleranz und Empathie beruhenden, nichtkonfessionellen Glauben, der sich am besten im Krieg der Sterne-Konzept der „Macht“ ausdrückt. Anders als viele Filmmoguln der Vergangenheit, bewertet George Erfolg deshalb auch nicht nach den Fehlschlägen seiner Kollegen. Aktuell hilft er seinem ersten Mentor, dem Hollywood-Maestro Francis Ford Coppola bei der Fertigstellung von dessen Vietnam-Epos Apocalypse Now und rührt gleichzeitig die Werbetrommel für Unheimliche Begegnung der dritten Art, den Science-Fiction-Film seines Freunds Steven Spielberg, dem Scharen von Georges Fans nun auf der Suche nach einer neuen Dosis Krieg der Sterne zuströmen.

Die drei Filmemacher tauschen sich nicht nur über ihre Projekte aus, sondern beteiligen sich mit Prozentpunkten an den Arbeiten der anderen, um die Innovationen, vor denen die Studios zurückschrecken, abzuschirmen und zu unterstützen.

Wer sich nun fragt, weshalb Lucas Themen ausweicht, die über Science-Fiction oder seine Highschool-Erfahrungen hinausgehen, sollte nicht vergessen, dass seine Inspiration nicht aus literarischen Epen, sondern aus Filmen wie der Flash-Gordon-Reihe herrührt. Als er erstmals zu Geld kam, investierte er es in eine Galerie in Manhatten mit Namen „Supersnipe“, die sich auf Comickunst spezialisiert hat. Von einigen Tennis-Partien hier und da einmal abgesehen, verbringt er seine Zeit noch immer am liebsten mit Filmen, zumeist in öffentlichen Kinos, seltener in privaten Vorführräumen. „Ich habe Krieg der Sterne hauptsächlich deshalb gemacht“, erklärt er, „weil ich der jungen Generation eine ehrliche, gesunde Phantasiewelt geben wollte, wie wir sie früher hatten. Heute gibt es nur Kojak und Dirty Harry.“

Doch Lucas ist über kommerzielle oder vertragliche Ambitionen nicht völlig erhaben. Es wird Fortsetzungen zu Krieg der Sterne geben, vielleicht sogar zu American Graffiti. George wird die Szenarien erarbeiten, aber weder das endgültige Drehbuch schreiben, noch Regie führen. Er ist Diabetiker und spürte, dass die vierjährige Produktionszeit von Krieg der Sterne ihn zu stark beansprucht hat. Allein im letzten Produktionsjahr arbeitete er an 361 Tagen 16 Stunden täglich. „Ich bin nicht gerne der Boss.“, erzählt Lucas.

Vor allem nicht sein eigener. Auf seiner eigenen, gnadenlosen Perfektionsskala, gibt er American Graffiti 6 von 10 Punkten. „Krieg der Sterne ist etwa zu einem Viertel so, wie ich ihn haben wollte.“ Sein großes Ziel ist es, „mich zur Ruhe zu setzen und einige experimentelle Filme zu drehen, die vermutlich niemand je zu Gesicht bekommen wird“.

Bewunderer Coppola meint hingegen, „es ist sowohl traurig, als auch unnötig wie Lucas sich quält, wenn er Filme dreht.“ Der Schöpfer des Paten findet, „George ist ein sehr natürlicher, ehrlicher Filmemacher. Er hat nicht den Anspruch, ‚großartige Filme‘ oder ‚großartige Kunstwerke‘ zu schaffen und kommt beidem damit näher als die meisten anderen Regisseure.“

Quelle


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Es herrscht Bürgerkrieg. Bei dem Versuch, Geheimpläne zur ultimativen Waffe des Imperiums, dem Todesstern, zu den Rebellen zu bringen, wird Prinzessin Leia von Alderaan von Darth Vader gefangengenommen. Der letzte Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi, der Bauernjunge Luke Skywalker, die Droiden R2-D2 und C-3PO und der Schmuggler Han Solo mit seinem Freund Chewbacca eilen Leia zur Hilfe, bevor es zum entscheidenden Kampf gegen die verheerende Superwaffe kommt.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Zeitreise: New York Times 1976

Eine neue Hoffnung // Artikel

Zeitreise 1976: George Lucas träumt vom Weltraum und vom Ruhestand

50 Jahre Star Wars

Eine neue Hoffnung // News

Zum 50. Geburtstag: Star Wars kommt zurück in die Kinos

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
John Alvin: 10 Jahre Star Wars

Die Macher // Artikel

Zeitreise 2004: Die Illustrationskunst von John Alvin

Drew Struzan

Die Macher // News

Drew Struzan ist tot

verwandte themen

Verwandte Themen

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

37 Jahre Gedanken, Pläne und Visionen einer dritten Trilogie

Sequels // Artikel

30/10/2015 um 07:07 Uhr // 92 Kommentare

Hinter den Kulissen: Holocron-Hüter Leland Chee wacht über den Kanon

Hinter den Kulissen: Holocron-Hüter Leland Chee wacht über den Kanon

Seit den frühen 2000ern wacht Leland Chee als Keeper of the Holocron über alles, was Kanon ist oder eben auch nicht. Wired stellt den Mann hinter der Kontinuität und seine Arbeit vor.

Die Macher, Spiele // Artikel

18/08/2008 um 13:06 Uhr // 0 Kommentare

Making of Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Making of Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Mit Die Rückkehr der Jedi-Ritter beendete George Lucas seine Star-Wars-Trilogie. Wir blicken auf die Entstehungsgeschichte.

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

03/01/2004 um 10:52 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige