Anzeige

George Lucas und die Geschichte der Spezialeffekte

ein Vorbericht zur neuen Doku über ILM

Im Krieg der Sterne tut sich gerade nichts, also greifen wir doch einfach einen Bericht von Techland auf, wo über die anstehende Dokumentation über ILM und den Einfluss des Unternehmens in der Geschichte der Spezialeffekte berichtet wird:

Wie George Lucas die Welt der Spezialeffekte für immer veränderte

[bildmitte[20101116_glilm.jpg|George Lucas während der Produktion von Die Rückkehr der Jedi-Ritter]bildmitte]

Als ein junger Filmemacher namens George Lucas FOX seine Vorstellungen einer Weltraumsaga präsentierte, fragten sich nicht nur seine dortigen Gesprächspartner, wie er diese jemals umsetzen wollte. Der Film verlangte mehr Schnitte, Actionsequenzen und phantasievolle Hintergründe als jeder andere Film zuvor. Als das Studio ihn deshalb fragte, wie er sich eine Umsetzung vorstellen würde, erklärte Lucas, obwohl er im Grunde auch keine Ahnung hatte, dass er sich etwas ausdenken würde.



„Mit Krieg der Sterne will ich einen Actionfilm drehen.“, sagt Lucas im neuen Dokumentarfilm Creating the Impossible über die revolutionäre Spezialeffektfirma ILM rückblickend über seine Ziele für den inzwischen legendären Film. „Ich will etwas machen, wo ich mit den Raumschiffen Kameraschwenks vollziehen kann. Ich will schnelle Schnitte. Im Film steckt viel Rhythmus, viel Takt. Auf der Leinwand gibt es viel Bewegung. Ich will, dass dieser Film wirklich kinoreif ist, und damals war das einfach unmöglich.“



Um diese monumentale Kraftanstrengung zu stemmen, gründete Lucas sein eigenes Spezialeffektunternehmen, um die schwierigen Szenen zu produzieren, die für Krieg der Sterne gebraucht wurden. Das Unternehmen nannte er Industrial Light and Magic, kurz: ILM. Über 300 Filme später, hat ILM seinen Platz als führendes Spezialeffektunternehmen behauptet. ILM lieferte mit als erstes digitale visuelle Effekte und war das ursprüngliche Mutterunternehmen des Animationsgiganten Pixar. Von Jurassic Park bis Avatar hat ILM den größten Filmen aller Zeiten seinen Stempel aufgedrückt.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Die oscarnominierte Regisseurin Leslie Iwerks, der unter anderem die Pixar Story erzählt hat, ist nun in die frühen Tage von ILM zurückgegangen, um die Entwicklung des Unternehmens und des Mediums „Spezialeffekte“ in einem Dokumentarfilm aufzuzeigen. Iwerks erklärte, sie sei mit Fachmagazinen zu Spezialeffekten aufgewachsen und habe sich seit jeher für das Thema interessiert, weil sie auf dem Disney-Gelände groß wurde, wo ihr Großvater der Leiter des unternehmenseigenen Entwicklungslabors für visuelle Effekte war. Lucas‘ visionäre Rolle in der Entwicklung der Spezialeffekte, von digitalen Schnitt-Techniken bis zur Revolution der Computergrafiken, hätten die Dinge für immer verändert, meint Iwerks. „Er wusste, was der Film in den 70ern brauchte und wohin diese Entwicklung gehen würde.“, erklärt sie.


„Es war besonders klug von George [Lucas], ILM auch anderen Filmemachern zur Verfügung zu stellen.“, führt Iwerks weiter aus. „Persönlich drehte er nur wenige Filme, weshalb es sinnvoll war, dass [das Unternehmen] auch für andere Filmemacher Spezialeffekte produziert. Durch diese Arbeit wird ILM besser und besser.“



Um ein Beispiel zu nennen: Das Podrennen in Krieg der Sterne – Episode I: Die dunkle Bedrohung verlangte nach neuen Techniken, um die Landschaft von Tatooine zu replizieren. Im Film hätten die Filmemacher riesige Modelle aufbauen müssen, um einen echten Hintergrund zu haben. Danach hätten sie dafür sorgen müssen, dass sich die Filmfiguren richtig schnell durch diesen „Drehort“ bewegen. Hätten sie dafür aber Mattebilder und Modelle eingesetzt, hätte der Flug durch die Wüste äußerst unrealistisch gewirkt. Stattdessen setzten sie auf eine Methode, bei der echte Aufnahmen mit Computergrafiken verbunden wurden. Die gleiche Technik kam später bei Avatar zum Einsatz, um den Planeten Pandora zu erschaffen.



Vor ILM hatten die meisten Filmstudios ihre eigenen Spezialeffekteams. Lucas‘ Unternehmen war eines der ersten, dass Filmemachern seine Tore öffnete. Da das Unternehmen bereit war, mit neuen Techniken zu experimentieren, bildete ILM bei vielen revolutionären Technologien schon bald die Speerspitze. Von den mehr als 360 Spezialeffekteinstellungen für Krieg der Sterne – eine bis dahin nie erreichte Zahl – bis zu den ersten digitalen visuellen Effekten in Star Trek: Der Zorn des Khan fand ILM stets neue Methoden, aktuelle Probleme zu lösen. „Das waren gigantische Aufnahmen, an die sich sonst niemand herangewagt hätte.“, meint ILM-Mitarbeiter John Knoll. Knoll arbeitete als Leiter der Spezialeffektabteilung an Filmen wie Captain Eo, Avatar, Abyss – Abgrund des Todes und den Krieg der Sterne-Episoden I, II und III.

„George wirkte immer unglaublich zuversichtlich. Er meinte immer, ‚oh, euch Jungs fällt schon etwas ein!'“, erzählt Knoll.



Auch kleinere Filme wie Forrest Gump haben von der Erfahrung von ILM profitiert. Die berühmte Szene, in der Gump Ping Pong spielt, ist in Wahrheit ein Spezialeffekt aus dem Hause ILM. Unlängst arbeitete Knoll an Shopaholic – Die Schnäppchenjägerin. Darin fangen die Schaufensterpuppen in einer Szene plötzlich an zu sprechen. Knoll erzählt, er habe diesen Auftrag sofort genutzt, um einige neue Techniken auszuprobieren.



Die größte Leistung von ILM besteht allerdings darin, Inspirationsquelle für neue Erfindungen und die Gründung neuer Firmen zu sein. Pixar entstand aus der Animationsabteilung von ILM, Knoll selbst inspirierte ein Fotobearbeitungsprogramm, das er bei ILM im Einsatz sah. Als sein Bruder ihm erzählte, dass er seine Doktorarbeit über ein Fotobearbeitungsprogramm für Heimcomputer schrieb, taten sich die beiden zusammen und schufen gemeinsam Photoshop. „ILM war das erste Unternehmen, wo ich eine Abteilung für Computergrafik gesehen habe.“, meint Knoll. „Auf gewisse Weise hat George [Lucas] also die Entwicklung von Photoshop ausgelöst.



Sein Einfluss reicht weit, nicht nur wegen der technischen Leistungen von ILM, sondern gerade auch wegen der Menschen, die im Unternehmen gearbeitet haben.“, resümiert Iwerks.


„[Spezialeffekte] sind das Medium, in dem Magie in ihrer reinsten Form zum Ausdruck kommt, und einem wird hier klar, wie beeindruckend die Leute [bei ILM] wirklich sind.“, fügt sie hinzu. „Sie sehen sich jedes einzelne Einzelbild an und kümmern sich um alles. [Bei ILM] sind wahre Filmemacher am Werk.“

Wer Bilder mag: Techland hat zum Thema auch noch eine kleine Fotogalerie online gestellt.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

4 Kommentare

  1. STARKILLER 1138

    Ich nehme an, den Text musste Aaron auch wieder erst übersetzen, wie?!;)
    Hut ab, altes Haus! Du bist wirklich unermüdlich, wenn´s darum geht uns treuen SWU-Besuchern aufregende neue Nachrichten zu liefern!
    Ich weiß… ihr von SWU wollt und dürft damit kein Geld verdienen, aber bei dem Gedanken, dass ihr das alles mal ebenso nebenbei macht und dafür gar nicht entlohnt werdet, könnte ich glatt ein schlechtes Gewissen kriegen…:rolleyes:
    Aber unser Lob ist euch ja wohl Lohn genug, ´ne?:lol: 😉

    Zum Thema: Das ist echt cool, ILM eine Dokumentation zu widmen! Ich betone es gerne nochmal, so viele Filme wären ohne ILM gar nicht erst zustande gekommen! Ich glaub, wenn ich könnte, würde ich dort arbeiten, wäre sicher ein Traumjob, was?!;) 😀 😎

  2. DarthJosh

    Ich finde es gerade toll Berichte über Sachen die hinter den Kameras geschehen zu lesen… Ich bedanke mich für den tollen Artikel 😀 und die Übersetzung 😉

  3. 1138bladerunner

    Ich oute mich mal.Großer Fan von Zeitreise Texten und solchen Artikeln wie diesen bin ich nicht.Ich finde es zwar toll das Aaron sich so viel Arbeit macht, aber mal eine Art "Zeitreisevideo" würde ich mehr begrüßen.Alte TV Spots z.B oder Nachrichtenausschnitte oder mal Sendungen die über Star Wars handeln.So etwas wär auch mal ganz cool.
    Aber trotzdem super Arbeit Aaron.

  4. Marvin1995

    Super Artikel!
    Insgeheim habe ich mich schon immer gefragt, was es mit ILM nun aufsich hat, jetzt weiß ich die ganze Geschichte dieses Unternehmens:)
    Vorher wusste ich zum Beispiel nicht, dass Industrial Light und Magic so berühmt ist und so eine stolze Vergangenheit hinter sich hat. Respekt:D

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die alte Republik versinkt in Chaos, Krieg und Korruption: Dunkle Mächte manipulieren die politische Lage mit einer Blockade des kleinen Planeten Naboo, die Jedi-Ritter stoßen auf einen seit 1000 Jahren vernichtet geglaubten Feind, und auf dem Wüstenplaneten Tatooine wird ein außergewöhnliches Kind entdeckt, das eine uralte Prophezeiung erfüllen könnte: Zum Guten wie zum Bösen. Dies ist der Auftakt zur Saga vom Krieg der Sterne.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Qui-Gon Jinn - One-Plakat-Motiv

Die dunkle Bedrohung // News

Liam Neeson bedauert den laschen Tod von Qui-Gon Jinn

Ben Burtt bei der Arbeit am Schnitt von Star Wars: Episode I

Die dunkle Bedrohung // Artikel

Zeitreise 1999: Ben Burtt entwickelt Bild und Ton von Die dunkle Bedrohung

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Das Herz von Star Wars: Die Künstlerische Abteilung von Episode I

Das Herz von Star Wars: Die Künstlerische Abteilung von Episode I

In diesen heiligen Hallen wird Star Wars neu zum Leben erweckt: Die Künstlerische Abteilung von Episode-I-Designchef Doug Chiang ist das eigentliche Herz der Saga.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

02/09/1999 um 12:33 Uhr // 0 Kommentare

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster im SWU-Interview

Alan Dean Foster stand als Ghostwriter der Romanadaption von Krieg der Sterne und später als Autor des ersten Star-Wars-Sequel-Romans an der Wiege des Erweiterten Romanuniversums. Im Interview sprach er mit uns über seine Erlebnisse und Pläne.

Literatur // Interview

16/09/2013 um 17:06 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige