Anzeige

Die Macher // News

George Lucas wird 80

möge die Macht noch lange mit ihm sein

Heute feiern wir einen außergewöhnlichen Meilenstein im Leben des Mannes, ohne dessen kreative Vision nicht nur die Welt des Kinos, des Fernsehens und der Videospiele unendlich ärmer wäre, sondern wir uns an dieser Stelle des Internets auch nie getroffen hätten: George Lucas. Der Schöpfer der Star-Wars-Saga und Innovator von Hollywood wird heute 80 Jahre alt.

George Lucas
© Denis Makarenko / Shutterstock.com

Mit seinem Lebensweg sind wir inzwischen sicher alle im Großen und Ganzen vertraut, aber es gibt kaum einen besseren Anlass, ihn kurz Revue passieren zu lassen: Aufgewachsen im ländlichen Kalifornien der 40er und 50er Jahre ist der junge George begeistert von schnellen Autos und interessiert sich früh für Fotografie. Ebenso früh schult er sein Auge als leidenschaftlicher Illustrator von, na klar, schnellen Autos. Ein beinahe tödlicher Unfall kurz vor dem Highschool-Abschluss setzt seinen Rennfahrerambitionen jedoch ein frühes Ende und führt ihn stattdessen auf die Universität von Südkalifornien, wo er unter anderem Anthropologie studiert, aber eben auch Film. Seine Studentenprojekte sind ambitioniert, ja überambitioniert, jede Fingerübung und jeden Zentimeter Film, der ihm zur Verfügung gestellt wird, verwandelt er in ein Tone Poem oder einen Kurzfilm.

Ein Kurzfilm bahnt dann auch den Weg zu Größerem: Electronic Labyrinth: THX 1138 4EB, ein knapp 15 Minuten langer Science-Fiction-Film über die Flucht aus einer kontrollierten Welt, schlägt hohe Wellen und sorgt für die Aufmerksamkeit und Kontakte, die Lucas braucht, um daraus eine Langfassung zu entwickeln. Mit THX 1138 beginnt 1971 Lucas‘ Kinokarriere mit einem Werk, das erst Jahre später als Klassiker anerkannt werden wird.

Seine erste Millionen macht Lucas mit 28 Jahren 1973 mit der Teenager-Coming-of-Age-Komödie American Graffiti, einem humorvollen, nostalgischen Abgesang auf die Cruising-Kultur seiner Teenager-Jahre, bevor es dunkel wurde in der Welt, vor dem Vietnamkrieg. Der Film erreicht ein Millionenpublikum und macht Lucas zum gefeierten Star von New Hollywood.

Damit ist die Bahn frei für Lucas‘ ambitioniertestes Projekt: Er will einen klassischen Studiofilm drehen und träumt von einer rasend schnellen Schlacht im Weltraum. Nachdem es ihm nicht gelungen ist, dafür die Flash-Gordon-Rechte zu erwerben, entwickelt Lucas ab 1973 jahrelang sein eigenes Sci-Fantasy-Universum voller Ritter und Prinzessinnen, dunkler Zauberer und epischer Kämpfe auf Wüstenwelten, im Dschungel und in den Sternen.

Lohn all der Mühe ist 1977 eine Revolution der Film- und Popkultur: Krieg der Sterne setzt neue Maßstäbe in Filmdesign, Tondesign, Spezialeffekten und Musikeinsatz und beeindruckt Zuschauer, Kritiker und das kollektive Bewusstsein ganzer Generationen. Für Lucas markiert der Film das Ende seiner Sturm-und-Drang-Phase und den Anfang seines Wirkens als Filmunternehmer, für Hollywood ist es der Anfang jenes Schneller, Höher, Weiter, das bis heute anhält.

Und Lucas sorgt für weitere Innovationen: Er stellt seine Spezialeffekteexperten bei Industrial Light & Magic erst seinen Freunden in der Filmbranche, dann der Branche an sich zur Verfügung und ermöglicht es so einer neuen Generation von Kreativen, das Unmögliche auf die Leinwand zu holen. Er erarbeitet neue Tonstandards für Kinos und später auch das Heimkino mit seinen Tonexperten bei THX. Er entwickelt Lucasfilm Games und zeigt, dass Videospiele wertvolle Geschichten erzählen können. Und befördert den Filmschnitt mit EditDroid vom 19. ins 21. Jahrhundert.

Sein nachhaltigstes Engagement aber reicht über seine Karriere als Filmemacher hinaus: Als Philanthrop setzt er sich immer wieder mit eigenen Stiftungen und vielen Spenden für Bildungsinitiativen und kulturelle Institutionen ein. Seit Jahren im wohlverdienten Ruhestand arbeitet er bis heute an seinem Museum, das kommendes Jahr in Los Angeles eröffnet werden soll.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Heute also wird George Lucas 80 Jahre alt, und wir blicken einmal mehr bewundernd auf sein schon jetzt unglaubliches Lebenswerk. Seine Werke haben Träume beflügelt, Kreativität entfacht und gezeigt, dass das Universum der Vorstellungskraft keine Grenzen kennt.

Mr. Lucas, Onkel Georgie, Meister: Möge die Macht immer mit Dir sein, und auf viele weitere inspirierende Jahre! Herzlichen Glückwunsch zum 80.!


Sawru In

Bei Sawru In ist der Name Programm: Saw Ruin. So erlebte er den Beginn der Sequel-Trilogie als traumatisches Ereignis, blieb SWU aber dennoch als Newsautor und Mädchen für alles erhalten.

Schlagwörter

6 Kommentare

  1. CmdrAntilles

    Alles Gute zum 80. Geburtstag, George Lucas. Ohne dich und deine Kreativität gäbe es keinen peitschenschwingenden Archäologen und keine weit, weit entfernte Galaxis. Das Kino wäre nicht das gleiche wie heute und mein Leben wäre vermutlich ebenfalls komplett anders. Happy Birthday!

  2. Echo89

    Alles erdenklich Gute zum Geburtstag lieber George!

    Ich bin unfassbar dankbar für die Welten und Figuren, die Du erschaffen hast, die wie ein zweites Zuhause für mich geworden sind. 🙂

  3. ionenfeuer

    Eine der faszinierendsten Persönlichkeiten der Film und Kulturgeschichte wird 80.

    Immer wenn ich George Lucas sehe, versuche ich zu realisieren, dass dieses gigantische Star Wars-Universum diesem Kopf (…und dem von Ralph & John) entsprungen ist. Irgendwie übermenschlich!

    Danke dafür und viel viel Gesundheit zum 80igsten! 🎂🎉🥳🎈

  4. ARC A-001

    Herzlichen Glückwunsch George Lucas. Danke für Star Wars und weiterhin viel Gesundheit und alles Gute.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Der Filmschnitt von Episode II – Angriff der Klonkrieger

Der Filmschnitt von Episode II – Angriff der Klonkrieger

Einen Film zu drehen, ist bereits ein Kraftakt, doch das gedrehte Material zu einem Film zusammenzuschneiden, ist die eigentliche Herkulesaufgabe. Ein halbes Jahr vor dem Kinostart blickt StarWars.com auf den Stand des Schnitts von Episode II.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

24/09/2001 um 17:26 Uhr // 0 Kommentare

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

SWU-Interview: Eli Baumgartner und Viv Tanner über Women of the Galaxy

zwei Wiener Künstlerinnen über ihren Weg zum Krieg der Sterne

Literatur // Interview

28/11/2018 um 15:30 Uhr // 2 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige