MakingStarWars hatte angeblich Einblick in die Hangargestaltung von Episode VII. Zur genaueren Darstellung des Gesehenen werden Bilder bestehender Materialien gezeigt:
Der Hangar des Todessterns war einfach ein Rechteck mit einer Lichtkette drumherum. Dasselbe Konzept wird hier in diesem neuen Hangar verwendet, aber stellt euch ein Sechseck derselben Größe vor. Der ganze Hangar als Solcher ist ein Sechseck anstelle eines Vierecks wie die alten Hangars.

Der Boden besteht aus einem schimmernden schwarz und verschrammt.Die Wände verfügen über hervorstehende Platten oder Tafeln, wie auch immer ihr sie nennt. Aber sie ragen höher die Wände hinauf aufgrund der sechseckigen Raumform.
Interessanterweise haben in diesem Konzeptbild die Wände Plätze zwischen den Lichttafeln, sodass es TIE-Jägern möglich ist, zur Aufbewahrung in diesen Zwischenräumen zu landen. Die TIEs werden in vier Lagen geschichtet. Sie befinden sich allerdings nicht direkt aufeinander, da sie der Gestalt der Wände folgen, also eher treppenähnlich. Gewissermaßen ein TIE auf dem Boden und anschließend drei weitere wie eine Treppe nach oben.
Rechts vom Hangar stehen Sturmtruppen wachsam bereit um eine abstrakte graue Technologie, könnten Generatoren oder weitere Shuttles sein, die der Künstler hinzufügen wollte. Es gibt gelbe Vorzeichnungen um Flächen, auf denen Boxen und Kisten gelagert werden können.Rechts vom Hangar befindet sich ein neues Lambda-Shuttle oder Tydirium-Shuttle. Die beiden Flügel gehen nach oben, die Finne ist im Zentrum, aber sie wirkt flacher und weniger elegant als die in Episode VI.
Zur Zeit der Gestaltung dieser Zeichnung war der Bösewicht des Films noch nicht abgeschlossen. Die Figur geht, wie ich annehme, mit Sturmtruppen auf das Shuttle zu. Der Bösewicht und seine Eskorte befinden sich am Eingang des Hangars, sie kommen gerade herein. Die Decke zum Flur besitzt kleine rote Lichter, aber innen ist der Hangar von den klassischen Lichtern erleuchtet, die wir von den Hangars des Todessterns kennen.
Dies ist ein Gerücht, bitte gut salzen.
Wenn das Gerücht stimmt, dann dürfen wir uns wohl auf einen durch und durch OT-Look einstellen. Das hängt natürlich davon ab, wieviel von den Konzepten ihren Weg in den fertigen Film finden, und ob nicht vielleicht doch viel Neues kreiert wurde, was Abrams bislang geheim halten konnte. Aber der Ansatz ist schon auszumachen und wird wohl nicht viel verlieren bis zum Film; so wie ich bislang sowieso den Eindruck habe, dass bewährte Elemente einfach nur geringfügig modifiziert werden.
Mich wundert ja immer, dass die "Insider" die Sets genau beschreiben können, aber nie die Böseweichte beschreiben können.
Ansonsten wird es mir bald zuviel mit dem "OT-Look". Würde auch gerne mal was neues sehen. Neue Welten, neue Raumschiffe, neue Aliens und auch gerne mal den neuen Bösewicht 😉
Ich persönlich würde mir einen dualen Stil wünschen.. je nach Schauplatz. In Bereichen der Rebellion was eigenes vermischt mit der PT und in Bereichen des Imperiums & des Huttenkartells (Tattooine) der OT Stil. Zumindest wenn es so ist das die Galaxis derzeit politisch geteilt ist. Momentan kann ich mir das am Besten vorstellen was die Politik betrifft.
Danke erstmal fürs Übersetzen! Klingt schon nach mehr als nach nur Konzept. Find ich zwar cool aber zugleich echt ein wenig zu rueckwartsgewandt….
Ich finde es gut, dass alte Elemente in leicht abgewandelter Version verwendet werden, es ist doch nur realistisch, dass das Imperium nicht auf einmal komplett anders aussehende Hangar besitzt.
@Pepe Nietnagel:
Weil mehr Mitarbeiter die nicht direkt zur Produktion gehören im Studio und den Sets rumlaufen wenn gerade nicht gedreht wird, als wenn gerade gedreht wird. 😉
Ich hoffe aufjedenfall dass die Designs am Ende nah an der OT liegen und besser sind als was man von woanders sieht. Wenn ich mir anschaue, was man bspw. in der Star Wars App Star Wars Commander sieht, grauts mir davor dass das alles echt jetzt Kanon sein soll. Dieser imperiale Schwebepanzer allein ist schon echt hässlich. Ich möchte auf der Leinwand lieber neues sehen, was genauso beeindruckt wie AT-STs, Lambda Shuttle, AT-ATs, Sternzerstörer und Tie Fighter. Ich will eine würdige Fortsetzung.
In den bekannten Setfotos, waren auch Elemente eines Hangars zu sehen.
Vielleicht ein abgewandeltes Design eines neuen Sternenzerstörers. Einen neuen Todesstern können wir getrost vergessen.
@ Thrawn Kenobi:
"Ich finde es gut, dass alte Elemente in leicht abgewandelter Version verwendet werden, es ist doch nur realistisch, dass das Imperium nicht auf einmal komplett anders aussehende Hangar besitzt."
Das ist im Prinzip richtig, gerade vom Imperium erwarte ich auch keine ausgefallenen Designs. Aber wir sind jetzt 30 Jahre nach Episode VI, und das ist nicht gerade "auf einmal" 🙂
Eine Mischung stelle ich mir auch als beste Lösung vor. Aber wenn man davon ausgeht, dass jetzt eine innergalaktische Grenze zwischen Republik und Imperium verläuft, dann müsste man eigentlich auch annehmen, dass sich beide Staaten auch äußerlich weiterentwickelt haben.
@LinQ:
„Einen neuen Todesstern können wir getrost vergessen.“
Sag‘ das mal lieber nicht zu laut! 😀
Evtl. gibt es eine neue Basis für die abtrünnige imperiale Restflotte, aber sicherlich keinen neuen Todesstern.
@Parka Kahn
Die Schwebepanzer gabs auch schon vorher zb. in Battlefront und sind nebenbei bemerkt geile Teile 😀
Schwebepanzer ja (was auch nicht schlecht ist und speziell der aus Episode I ist ein großartiges Design) aber in Commander sieht der 2-M noch mal anders aus und ist auch kein IFT.