Anzeige

Rogue One // News

Gerücht: Sehen wir in Rogue One einen digitalen Tarkin?

bitte mit Vorsicht betrachten

Tarkin

Die für gewöhnlich recht unzuverlässige DailyMail berichtet heute, daß der bereits 1994 verstorbene Peter Cushing – natürlich in seiner Rolle als Grand Moff Tarkin – in Rogue One eine digitale Wiederauferstehung erleben könnte:

Eine Quelle teilte uns mit, daß dies eine der komplexesten und kostenintensivsten CGI-Re-Kreationen sein wird, die es je gegeben hat. Tarkin ist eine zentrale Figur, und nun wird seine komplette Hintergrundgeschichte enthüllt werden.

Noch einmal: Die Daily Mail ist nicht gerade für ihre Seriösität bekannt, daher ist dieses Gerücht mit besonders großer Skepsis zu sehen.

Vielen Dank an alle Hinweisgeber.


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

191 Kommentare

  1. H0wlrunner

    @Lord Noir

    Ein paar Tausender durch eine Klage zu verlieren, wäre für Lucasfilm/Disney weniger das Problem. 😉

    Ich bin etwas zwiegespalten bzw. eines CGI-Cushing. Einerseits toll, wenn es denn technisch überzeugt. Man könnte dem Charakter Tarkin jedenfalls viel mehr Tiefe verleihen, wenn er fester Bestandteil der Handlung ist. Das könnte aber auch mit einem Schauspieler mit einer gewissen Ähnlichkeit ebenso funktionieren. Andererseits wird eine moralische Grenze deutlich überschritten, der Auftritt eines toten Darstellers gegen seinen Willen. Jedenfalls kann man seine Zustimmung nicht mehr bekommen und der damalige Vertrag wird heutige Möglichkeiten sicher nicht beinhaltet haben.

    Nee, ich bin gegen den Auftritt verstorbener Schauspieler, zumindest dann, wenn sie zu Lebzeiten vertraglich nichts geregelt haben. Hier könnte zu viel Schindluder betrieben werden. Ein Schauspieler mit einer gewissen Ähnlichkeit reicht völlig.

  2. TiiN

    @Neutrum
    "Es gab schon so viele Meldungen, dass Schauspieler in den kommenden Star Wars Filmen digital verjüngt werden sollen und bisher hat sich keine einzige dieser Meldungen erhärtet."

    Sehe ich auch so.
    Tarkin wird sicher vorkommen, aber man wird ihn neu casten und mit einer entsprechenden Maske noch mehr an Peter Cushing anlehnen.

    Seit Han Solo und nun noch mit Tarkin ist hier offenbar der CGI Wahn ausgebrochen. Etwas wovon man sich die ganze TFA Produktion quasi schon fast von distanzieren wollte und es nur einsetzen wollte, wenn es nicht anders geht.
    Warum soll man nun, bei Spin Off Filmen teilweise oder gar komplett Charaktere digital erstellen lassen? Das wäre ein Schritt in die Richtung wo man nicht mehr hin mag.

    Gut Casten, eine gute Maske/Make Up und schon hat man es hinbekommen.
    Darüber hinaus hat man dann die Möglichkeit in zukünftigen Projekten freier zu agieren und sich nicht ständig an alte oder verstorbene Darsteller zu orientieren bzw. diese zu kopieren.

    Darüber hinaus ist das auf Dauer auch sehr geschnmacklos. Die Darsteller haben damals durch ihr Können überzeugt. Irgendwann sind sie alt geworden, manche auch schon gestorben und dementsprechend sollte man sie auch ruhen lassen und stattdessen versuchen, selbst Akzente zu setzen.

    Den Reiz von vielen Usern sehe ich eher in den technischen Möglichkeiten.. wollen wir anständige Filme, oder wollen wieder wieder Tech Demos, wie eine gewisse Trilogie gern mal bezeichnet wird? 😉

  3. McSpain

    Welche Meldungen zu einem CGI Darsteller soll es den gegeben haben? Diese ganze Han Debatte ist doch auf dem Mist der Fans und Kommentarsektionen gewachsen oder?

    Wäre schön wenn man richtige Meldungen, Meldungen wie diese auf dem Niveau einer Daily Mail und freies Spekulieren des Internets nicht immer auf eine Stufe stellt.

  4. Mad Blacklord

    Es würde Sinn machen. Gerade wenn es um den Diebstahl der Todessternpläne geht sollte er doch mindestens zwei, drei größere Szenen haben. Aber wenn er wirklich der Antagonist des Filmes ist und immer wieder gezeigt wird, nun das wäre irgendwie merkwürdig. :-/

  5. Kyle07

    Von der Zeit her, war in RO Tarkin bestimmt aktiv. Aber keine Ahnung. Mir würde ein Cameo am Ende des Filmes reichen, wo er mitgeteilt bekommt, dass die Pläne weg sind.

    Aber für so eine Szene passt dann doch besser für Vader, da egal ist wer unter der Maske spielt.

    Ich sage: Hoffentlich wissen die Macher von RO was sie tun. Ansonsten lasst es mit Tarkin.

  6. gufte

    Hm, die Originalquelle sollte mal die Filme nochmal schauen:

    "This is one of the most complex and costly CGI re-creations ever. Cushing is a pivotal plot line as he was the one to create Darth Vader and there’s a whole back story that will come out."

    Oder hab ich was verpasst? 🙂

  7. Kaero

    @Rieekan78:
    Zitat: „Selbst wenn es perfekt gemacht ist, das Wissen um die CGI Herkunft lässt es synthetisch wirken.“
    @Lord Galagus:
    Zitat: „Da wir wissen, dass es ne CGI Kreation ist, zerstört es eben die Illusion, die sie eigentlich erzeugen soll.“

    Rieekan, abgesehen davon, dass wenn etwas perfekt ist, ist es nicht mehr steigerbar, insofern ist dein Satz semantisch problematisch.
    Müsste man nicht dann auch bei jedem praktischen Effekt, von dem man weiß, dass er mittels make-up, matte-painting, Puppen etc. realisiert worden ist, diese Prämisse anwenden? Also das Wissen, dass Yoda in TESB z.B. eine Puppe ist, zerstört die Illusion und lässt es synthetisch wirken. Also ist das Wissen an sich das Problem… 🙂

    @TiiN:
    Zitat: „Seit Han Solo und nun noch mit Tarkin ist hier offenbar der CGI Wahn ausgebrochen. Etwas wovon man sich die ganze TFA Produktion quasi schon fast von distanzieren wollte und es nur einsetzen wollte, wenn es nicht anders geht.
    Warum soll man nun, bei Spin Off Filmen teilweise oder gar komplett Charaktere digital erstellen lassen? Das wäre ein Schritt in die Richtung wo man nicht mehr hin mag.“

    Dieses Marketing wird sich noch rächen, du glaubst es ja selber, dieses wenige Material, das bisher von TFA bekannt ist, kann man natürlich hervorragend für ein „Zurück“ zu den praktischen Effekten verwenden (es gibt kein Zurück, denn sie waren nie weg).
    Es wird sich nicht rächen, weil trotzdem viel CGI verwendet werden wird, sondern weil vielen Fans etwas vorgemacht wurde, was im Prinzip kein neuer Weg ist, sondern eine konsequente Fortsetzung der Prequels (mit einem Unterschied: es wurde, was bedenklich ist, noch kein Wort über die Verwendung von Modellen und Miniaturen verwendet, wo, selbst bei den Weltraumszenen die PT diese immer wieder verwendete: Sollte dieser Bericht stimmen, wonach TFA 28 komplette CGI-Einstellungen hat, wäre das mehr als bei jedem einzelnen Prequel, sofern man keine Modelle verwendet, wonach es jetzt ausschaut).
    https://www.youtube.com/watch?v=9_XMTN0QeWI
    https://www.youtube.com/watch?v=C7HgqBbCTjU

  8. Jake Sully

    Ich würde es sehr begrüßen, wenn "Tarkin" wieder käme. Peter Cushing war einer der besten imperialen Offiziere der klassischen Trilogie. Vielleicht wird Mikkelsen an den Erfolg nur ansatzweise anknüpfen können. Aber Cushing bleibt unerreicht. Das ist ungefähr so, wie Lee van Cleef in den alten Western-Filmen immer den Bösewicht gespielt hat.

  9. WARSLER

    Laut einem Interview des Regisseurs von Episode VII – Das erwachen der Macht, wird es Tausendene von Computer-Generated Imagery Shots geben im Film. Ohne diese Shots kommen heutzutage große Blockbuster doch kaum noch aus. Und gerade Sci-Fi und Fantasy Filme greifen gerne darauf zurück, weil vieles sonst garnicht darstellbar wäre.
    Das wird bei allen zukünftigen Star Wars Filmen der Fall sein dieses Mittel gibt es wird viel angewendet und nur dadurch ist manches überhaupt realisierbar.

    Ich erinnere mich an Shrek oder Jar Jar Binks, da hat das auch nicht gestört das die aus dem Computer kamen, solange sie zur Handlung beitragen und gut unterhalten ist es doch in Ordnung.
    Bei Menschen wird das auch schon ganz gut umgesetzt und die werden ja auch immer besser.
    Wenn man es nicht mehr einsetzen würde, könnte man vieles gar nicht zeigen in den Filmen und die Technik würde sich nicht weiterentwickeln.
    Außerdem wenn man sieht was für Millionen an Gagen manchen Schauspielern gezahlt werden, wäre es vielleicht für die Zukunft billigerer mehr auf Computer-Generated Imagery zu setzen um schon allein die Schauspieler von ihren teilweise exorbitanten Gagen wegzubekommen.

  10. Tedsolo

    „Seit Han Solo und nun noch mit Tarkin ist hier offenbar der CGI Wahn ausgebrochen. Etwas wovon man sich die ganze TFA Produktion quasi schon fast von distanzieren wollte und es nur einsetzen wollte, wenn es nicht anders geht.
    Warum soll man nun, bei Spin Off Filmen teilweise oder gar komplett Charaktere digital erstellen lassen? Das wäre ein Schritt in die Richtung wo man nicht mehr hin mag.“

    @TiiN

    Da irrst du dich in TFA kommt mind. ein kompletter CGI Charakter vor siehe „Maz Kanata“^^.

    Und es wird auch nicht der einzige sein^^.

    @Thema

    Ich würde mein wir warten erstmal ab was sich die nächsten Wochen noch ergibt^^. Vieleicht werden ja auch bald die Charakternamen bekannt gegeben^^.

  11. dmhvader

    Genial wäre mal eine "Gesichtsverzerrungssoftware", die quasi ohne CGI das Gesicht z.B. von Mendelsohn so hinbiegt, dass er wie Cushing ausschaut!
    Keine Ahnung, ob das möglich wäre! 😀

  12. Rieekan78

    @Kaero:
    Zitat:
    "Also das Wissen, dass Yoda in TESB z.B. eine Puppe ist, zerstört die Illusion und lässt es synthetisch wirken."

    Der Unterschied besteht nicht in dem Wissen, das es eine Puppe ist sondern, dass
    Tarkin von einem Menschen aus Fleisch und Blut gespielt wurde. Yoda gab es vor seinem Latex-Dasein nicht real.
    Das Problem mit dem Wissen bezieht sich nur auf den Fall, dass man einen "realen" Menschen sieht, der aus Einsen und Nullen besteht. Ich würde die ganze Zeit nur den Effekt beurteilen, ob es real aussieht, ob es Cushing entspricht, etc…
    Bei Yoda, Gollum, etc hab ich das nicht, weil es ja kein reales Vorbild gibt.
    Lehne aber trotzdem jede Figur ab, die nachträglich per CGI in einen Film eingefügt wurde.
    Die Interaktion mit dem Nichts am Set sind man den Schauspielern doch allzu oft an.

  13. Kaero

    @Rieekan78:
    Zitat:“ Ich würde die ganze Zeit nur den Effekt beurteilen, ob es real aussieht, ob es Cushing entspricht, etc…“

    Also wenn es perfekt umgesetzt wurde, wie du anfangs geschrieben hast, ist es ja kein Problem. Spätestens beim zweiten mal Schauen würdest du nicht mehr den Effekt, sondern den Charakter beurteilen, um den es in Wahrheit geht. Wie macht er narrativ überhaupt Sinn, wie sind seine Szenen, seine Dialoge etc.

    Ich hab z.B. Final Fantasy 2001 nur wegen der Prämisse der ersten komplett fotorealistischen CG-Menschen im Kino geschaut und wurde technisch enttäuscht. Dass der Film inhaltlich auch nicht besonders ist, ist mir entgangen, da ich nur auf die Technik geschaut und diese ständig bewertet habe. Die inhaltliche Qualität des Films habe ich dann Jahre später im TV erkennen dürfen.

  14. Lord Noir

    @Howl:

    Wenn ich mich recht erinnere sprach ich von Millionen. Bei einer US amerikanischen Klage gegen Unternehmen/Konzernen geht es niemals nur um ein paar Tausender. 😆

    Erstmal fordern die Privatleute Unsummen an Geldern mit denen sie ihr Leben lang ausgedient haben, und bekommen es auch oft. Und zum Zweiten gehts dabei auch um Image und Aktionäre. Im Falle von Disney was ja nunmal für Familien- und Kinderfreundlichkeit steht nochmal ein besonderer Fall.

    Klar, der reine finanzielle Schaden werden sie vertragen können. Aber es geht eben auch um Prinzipien und die Folgen wenn solche Storys publik werden. Und nebenbei ist es auch einfach menschlich richtiger, sich mit den Leuten einfach zusammen zu setzen und sich zu einigen. Gibt keinerlei Veranlassung eine Klage und schlechte Presse zu riskieren.

    Da sie sich im Bezug auf den Namen Rogue One ja auch schon geeinigt haben. würde ich Disney auch hier nicht für so ignorant halten.

    Man sagt zwar immer schlechte Presse ist auch gute Presse, das gilt aber nicht mehr für Großunternehmen wie Disney.

  15. Rieekan78

    @Kaero:

    Häng dich mal nicht so an dem Wort perfekt auf.
    Im Falle von CGI ist es einfach zu synthetisch, das ist mein Problem.
    Das mit den Filmillusionen ist eh so eine Sache.
    Kann auch sein, dass es daran liegt, dass man eben mit Filmen groß geworden ist an denen Modellbauer, Skulpteure, Maskenbildner, Bühnenbildner, Maler, Schreiner, etc gewerkelt haben.
    Die jüngere Generation ist da wohl weit mehr Computerfilmchen gewohnt…
    Für die nächsten Generationen ist es vielleicht völlig normal.
    Schwarz/weiß-Stummfilm -> Schwarz/weiß-Tonfilm-> Buntfilm-> Computerfilm 🙂

  16. H0wlrunner

    @Lord Noir

    Ich erinnere mich, dass du das lateinische Wort Mille (Tausend) verwendet hast 😉

    Ich sehe es wie Rieekan78. Yoda ist kein Mensch, sondern ein Fantasiewesen ohne reale Vergleichsmöglichkeit. Von daher funktioniert die Puppe prächtig, was man vom CGI-Yoda der PT nicht gerade sagen kann.

    @Warsler

    Jar Jar hat zur Handlung beigetragen? Etwa als er mit der Zunge in den Antrieb des Podracers kam? Oder als er in Alienscheiße trat? 😆 Technisch ging Jar Jar aber, wobei ich sein Design weniger gelungen fand.

  17. McSpain

    "da ich nur auf die Technik geschaut und diese ständig bewertet habe."

    Und darum versagts du. Würde Yoda sagen. 😉

    Klar werden sich die CGI Hater wundern wenn sie CGI in TFA sehen. Aber was ich hier so an Kritiken bezüglich CGI lesen musste ist so dermaßen überzogen, dass es eigentlich egal ist ob TFA diese Leute enttäuscht.

    Die Mehrheit wird den Film im Idealfall für einen ausgewogenen Hybriden aus modernster Technik und klassischen Effekten sehen.

  18. H0wlrunner

    "Die Mehrheit wird den Film im Idealfall für einen ausgewogenen Hybriden aus modernster Technik und klassischen Effekten sehen."

    Dem stimme ich zu. Bisher sieht Episode 7 auch wegen der Kombination aus CGI und Handgemachtem/echten Landschaften so toll aus.

  19. Darth PIMP

    @Tedsolo

    Maz Kanata wird kein kompletter CGI Charakter sein, sondern wird per Motion Capture dargestellt. Genauso wie Snoke.

    Die Mischung der Effekte wird es machen, egal ob praktischer Effekt oder ob computergeneriert.
    Ich denke auch das es kein Zufall ist dass sich GL die Rechte an verstorbenen Schauspielern sicheren wollte oder vielleicht schon hat. War nicht Spielberg damals auch total von der Idee angetan? Und Spielberg und GL steckten ja schon immer unter einer Decke. Es wäre also nur konsequent wenn LF das jetzt fortführen würde.
    Also, GO Tarkin GO.

  20. Yensid

    @ McSpain

    Zitat: "Die Mehrheit wird den Film im Idealfall für einen ausgewogenen Hybriden aus modernster Technik und klassischen Effekten sehen."

    Der Mehrheit wird es egal sein, wie der Film bzw die Filme gemacht wurden, solange er unterhält.

    LFL soll es so machen wie sie glauben, denn im Endeffekt wird es so aussehen:

    George Lucas Fanboys werden meckern
    PT Fanboys werden meckern
    OT Fanboys werden meckern
    CGI Fanboys werden meckern
    Practical Effects Fanboys werden meckern
    EU Fanboys werden meckern

    Also alles wie gehabt im Star Wars Fandom, und darum einfach das Ding nach eigenen Vorstellungen durchziehen, denn die breite Masse wird ins Kino gehen und sich wahrscheinlich über den Film bzw die Filme freuen.

  21. Kaero

    @Rieekan78:
    Ich häng mich an nichts auf. Aber in einem schriftlichen Forum bzw. schriftlichen Kommentaren kann ich nur auf das Geschriebene eingehen. Da kann man davon ausgehen, dass man vorher überlegt, was man schreibt und sich das vielleicht noch mal durchliest, bevor man etwas postet (ich mach das so).
    Und wenn du so einen Kommentar ohne smiley, irgendwelches Anzeichen einer ironischen Meinung etc. schreibst, muss man davon ausgehen, dass du das, was du geschrieben hast, meinst:
    „Selbst wenn es perfekt gemacht ist, das Wissen um die CGI Herkunft lässt es synthetisch wirken.“

    Ich bin auch mit Filmen groß geworden an denen Modellbauer, Skulpteure, Maskenbildner, Bühnenbildner, Maler, Schreiner, etc gewerkelt haben (bin Jahrgang 79).
    Das hat ja nie aufgehört, solche Künstler waren und werden immer benötigt werden, und das ist auch gut so.

    @Darth Pimp:
    Natürlich wird Kanata als vollständiger CG-Charakter realisiert. Motion Capture ist nur eine Alternative zu keyframe-Animation und bezieht sich nur auf die Bewegung (Animation).

  22. Rieekan78

    @Kaero:
    Lass mal gut sein, wir reden perfekt aneinander vorbei.

  23. 1323

    Man muss halt realistisch bleiben!

    Es ist echt faszinierend, dass hier manche so verzerrte Vorstellungen davon haben, wie die neuen SW-Filme technisch umgesetzt werden sollten, nur weil betont wurde, dass praktische Effekte und Kulissen wieder einen hohen Stellenwert haben.

    Die Filme werden trotzdem randvoll über beide Ohren mit CGI sein, und (so hoffe ich) sogar neue Standards und Maßstäbe definieren!

    Ein merkwürdiger, aber funktionierender Vergleich: Wenn ein Thrash-Metaller wert auf Melodien legt, wird er deshalb nicht wie "Blind Guardian" klingen … Nein, er wird trotzdem im "Slayer"-Style mit 220 bpm im 2/4-Takt dahinholzen. Nur viele der Kadenzen und Meldebögen werden eben harmonisch anstatt diatonisch bis dissonant verlaufen.

  24. Deerool

    @1323
    kannst du das auch noch mal einem Nicht-Musiker erklären. Irgendwo hinter "Slayer" bin ich nicht mehr mitgekommen. 😀

  25. Darth PIMP

    @Kaero
    Stimmt natürlich :). Dachte er bezog sich darauf dass Charaktere aus dem „Nichts“ erschaffen werden und das trifft bei Motion oder Performance Capturing ja nicht zu. Aber klar.

  26. 1323

    @Deerool

    Es bleibt trotz allem schnell und aggressiv … und auch wenn es nicht mehr ganz so "böse" klingt, wird es keine hymnischen Ausmaße annehmen 😉

  27. WARSLER

    @ H0wlrunner

    Zitat von Dir: „Jar Jar hat zur Handlung beigetragen? Etwa als er mit der Zunge in den Antrieb des Podracers kam? Oder als er in Alienscheiße trat? *lach*“

    Natürlich hat er das, er hat dem Kanzler Notstandsvollmachten erteilt bzw. dazu bevollmächtigt, er vertrat Naboo. Er hat die Jedi nach Gungan City geführt, er hat im Krieg gegen die Droiden entscheidende Akzente gesetzt. Er hat die Amidala darauf hingewiesen das die Gungans eine große Armee haben und auch Kämpfer sind, er ist halt auch ein Tollpatsch und lustig obendrein. Jar Jar ist einfach zum liebhaben, selbst General ist er geworden. 😉

  28. H0wlrunner

    @WARSLER

    Wer auch immer auf die Idee kommt, DEN Vollidioten überhaupt zum Repräsentanten eines Planeten zu ernennen. Und seine Aktion im Senat war – wie würde man es anders von einem Vollidioten erwarten – hohl 😆 Da gab es weit fähigere Personen auf dem Planeten, die den Posten hätten besser besetzen können. Und der Weg nach Gungan City ist mal völlig sinnlos gewesen, weil die Droidenarmee auf der falschen Seite des Planeten gelandet ist, warum auch immer, und auf der Planetenoberfläche x Kilometer zurücklegen musste. Man hätte direkt vor der schwach besetzten Stadt landen können. Dann hätte JarJar auch weniger Screentime gehabt und man hätte sich vielleicht mehr auf einen ordentlichen Inhalt konzentrieren können.

    Immerhin hatte JarJar die Armee der Gungans erwähnt. Auch ein blindes Huhn trifft mal ein Korn 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

ILM erklärt: Der Kaltstart der Tantive IV

eine kurze Effektzeitreise mit subtilem Wackler

Rogue One // Artikel

14/03/2019 um 12:37 Uhr // 25 Kommentare

Rogue One: Das Design von Eadu und Scarif

Rogue One: Das Design von Eadu und Scarif

Rogue One ist ein visuelles Meisterwerk, doch seine Schauplätze durchliefen viele Varianten, bevor sie ihre endgültige, kinotaugliche Form fanden.

Rogue One // Artikel

29/08/2017 um 16:31 Uhr // 0 Kommentare

Kameramann Greig Frasier über seine Erinnerungen an Rogue One

Kameramann Greig Frasier über seine Erinnerungen an Rogue One

Im Interview erzählt der Rogue-One-Kameramann von seinen Einflüssen, seiner ersten Begegnung mit ILMs Volume-Technik, der Arbeit mit Gareth Edwards und seinen Lieblingsmomenten.

Rogue One // Interview

12/02/2025 um 12:43 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige