Anzeige

Rogue One // News

Gerücht: Sehen wir in Rogue One einen digitalen Tarkin?

bitte mit Vorsicht betrachten

Tarkin

Die für gewöhnlich recht unzuverlässige DailyMail berichtet heute, daß der bereits 1994 verstorbene Peter Cushing – natürlich in seiner Rolle als Grand Moff Tarkin – in Rogue One eine digitale Wiederauferstehung erleben könnte:

Eine Quelle teilte uns mit, daß dies eine der komplexesten und kostenintensivsten CGI-Re-Kreationen sein wird, die es je gegeben hat. Tarkin ist eine zentrale Figur, und nun wird seine komplette Hintergrundgeschichte enthüllt werden.

Noch einmal: Die Daily Mail ist nicht gerade für ihre Seriösität bekannt, daher ist dieses Gerücht mit besonders großer Skepsis zu sehen.

Vielen Dank an alle Hinweisgeber.


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

191 Kommentare

  1. McSpain

    Warum kein Roboter? :p

    (Nicht böse sein. Lache nicht über euch und habe euch alle Lieb. Ehrlich)

  2. Tedsolo

    Wie ich schon schrieb hätte nichts dagegen einzuwenden^^. Ob es so kommt liegt nicht in meinen Händen :D.

  3. STARKILLER 1138

    Oder man nimmt einfach diesen Ben Mendelsohn!;)

  4. Kyle07

    Tatsache! Wenn Tarkin in Rogue One vorkommen sollte, dann führt kein Weg an Peter Cushing vorbei. Zu nah ist RO vor ANH angesiedelt! Näher gehts kaum.:D

    Klingt interessant! Hatten wir nicht vor der ST-Ankündigung eine News auf SWU, dass die CGI-Umsetzung von toten Schauspielern erforscht wird oder dergleichen? Irgendwas war da schonmal!

    Wenn es gut umgesetzt wird, dann habe ich nichts gegen CGI in dieser Richtung. Wobei wenn ich an Terminator 4 zurückdenke, kosten wenige Sekunden im Film bereits einen haufen Kohle? Ich denke bei T4 war von Millionen die Rede!

    Aber um dieses Gerücht zu bremsen: Tarkin muss nicht umbedingt vorkommen. Auch wenn er über Vader stand, so muss er nicht überall mitmischen. Er kann in RO anderweitig beschäftigt gewesen sein.

    Auch den Imperator oder Darth Vader brauche ich nicht. All deren Auftritte sind Nice-to-Have’s für mich. Alles rein optional aber muss nicht sein.

  5. Gast

    Wie ich auch schon schrieb ich finde das pervers. Nicht alles was man machen kann sollte man machen. Bin eher für einen leibhaftigen Schauspieler als für diese Lösung. Meine Meinung dazu.

  6. Gast

    Wahrscheinlich erfahren wir noch welches seine Lieblingszahnpasta ist: Knoblauchgate:)

  7. Darth PIMP

    Also wenn es so kommt wäre das wirklich ein Novum. Ich würde es wirklich krass finden ( im positiven Sinne ).
    Erst wird mit Tarkin in R1 ein paar Minuten getestet.
    Und beim Han Solo Spin Off kriegen wir einen Harrison Ford ( indem auch alte Szenen zur neuen Darstellung verwendet werden, genug Material zu Ford gibt es ja ). So braucht er auch nicht in seinem Alter noch als 20 Jähriger rumhüpfen.

  8. Tedsolo

    Vieleicht spielt ja Ben Mendelsohn wirklich Tarkin und wird per CGI älter getrimt^^.

  9. LinQ

    PIMP:
    Das hoffe ich auch. Man Braucht nur einen Schauspieler der etwa Fords junge Statur hat. Der Rest wird digital.

  10. Parka Kahn

    Ich hab beim ROTS Tarkin sofort gesehen, dass es nicht Cushing ist. Das sieht aus wie ein mehr oder weniger gelungenes Cosplay aber mehr auch nicht. Wenn man Tarkin schon reinbringen muss, warum man das auch immer für notwendig hält, wäre CGI das Mittel der Wahl. Mendelsohn hat mit Cushing keine Ähnlichkeit, CGI dagegen kann das leisten und wenn ich mir Tron damals und Ant-man und Genesis heute ansehe, dann sollte man das wählen. Hier erreicht man die höchstmögliche Ähnlichkeit und bei einem Film, der so nah an ANH ist, will ich einfach einen Tarkin der auch 1:1 wie Cushing aussieht. Also entweder finden sie einen Zwilling, Klonen ihn, machen es mehr CGI, finden einen Weg die genialste Puppe der Geschichte zu machen.. oder lassen es ganz sein und bringen Tarkin gar nicht zurück. Jeder Schauspieler der für ihn eingesetzt würde, wäre in meinen Augen ein Kritikpunkt, wie schon in ROTS.

  11. Mindphlux

    Han Solo kann man neu besetzen, aber Tarkin muss für multi Millionen Dollar, in einer tragendenden Rolle, digital rekreiert werden? Das passt für mich nicht. Sollen sie ihn ruhen lassen und die Rolle einfach neu besetzen, wie es sich gehört. Sonst bekommen wir irgendwann neue John Wayne Western, Bud Spencer und Terence Hill mit jungem Aussehen und auch Saruman kann dann noch am LOTR Reboot von Christopher Lee dargestellt werden? Das will ich nicht, egal, wie ikonisch diese Menschen auch waren/sind.

    -Mp

  12. Rieekan78

    Selbst wenn es perfekt gemacht ist, das Wissen um die CGI Herkunft lässt es synthetisch wirken.

  13. Lord Galagus

    Könnte mir einen CGI Tarkin gut in einem Hologramm vorstellen. Ob ich wirklich einen Schauspieler brauche, den man dahingehend ändert, dass er aussieht wie ein anderer Schauspieler, der eine Rolle spielt… Eher nicht.

    In ROTS war das ok, immerhin spielte das auch fast 20 Jahre vor ANH und es war nur eine kurze Szene ohne Dialog, aber in Rogue One müsste Tarkin ja genauso aussehen wie in ANH und ganz gleich wie geil das CGI auch ist… für mich geht da was verloren. Alleine schon, weil unser Gehirn ja weiß, dass das nicht der echte Peter Cushing sein kann. Vor allem will ich auch nicht, dass man Mendelssohn für so was verschwendet. Er soll nicht Peter Cushing spielen, wie dieser Tarkin spielt. Ben Mendelssohn ist ein toller Schauspieler, der gefälligst die Chance bekommen soll einen neuen Charakter (am liebsten Imperialen) zu erschaffen.

    Nichtsdestotrotz hätte ich gegen einen CGI Peter Cushing als Tarkin in einer kurzen Holoaufzeichnung nichts. Aber nur, wenn man es wirklich gut hinbekommt. Ich will keinen CGI Arnold Schwarzenegger à la „Terminator Salvation“ haben. Als Stimme dann gerne Stephen Stanton, den Sprecher aus „The Clone Wars“ und „Rebels“.

  14. Deerool

    Wäre Mads Mikkelsen so ein schlechter Tarkin Ersatz? Er spielt ja mit und als Tarkin könnte ich ihn mir wunderbar vorstellen.

  15. Lord Noir

    Hm…. so eine richtige Meinung habe ich dazu noch nicht. Mir hat Dooku als CGI Modell schon durchaus gefallen. Wenn Disney/LF keine Kosten spart, kann es da ja nur noch besser werden. Das klingt vielversprechend. Besonders im Hinblick auf bereits verstorbene Schauspieler oder Gealterte. Solange die Verwendung einen unvermeidbaren Zweck hat, find ichs erstmal okay. Der Rest ist ergebnisabhängig. Wäre es aber bei neuer Besetzung natürlich ebenso. Von daher erstmal schauen was man draus macht. Sollte da aber was dran sein, bin ich schon sehr positiv überrascht, was Disney da an Geldern noch investiert. Wie schon zu den 70/80gern beweist man hier den Einfluss den man mit Star Wars weltweit ausüben kann.

  16. gufte

    Ich war nie ein Fan sowas, alleine schon, weil der Schauspieler nicht mehr unter uns weilt, um zuzustimmen oder eben abzusagen. Ja, die Meinung mag etwas eigen sein :).

  17. Rieekan78

    Man wird heutzutage ja schon öfters mit dem "Alterungsproblem" der Schauspieler konfrontiert.
    So präsent war diese Tatsache bei unseren Eltern und Großeltern noch nicht.
    Man sieht ja ständig Filme im TV oder auf DVD aus den 70er, 80er, 90er Jahren, recherchiert dann mal die Schauspieler und findet Greise und Ruheständler 😉
    Zwingt einen dann und wann auch zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Alterungs- und Vergänglichkeitsprozess…
    Fällt halt auch stark bei Harrison Ford auf…

  18. gufte

    Bei Ford finde ich es erstaunlich, wie sehr er sich seit 2013 verändert hat. Allein die Haarpracht hat doch arg "gelitten", es sei denn hier wurde seinerzeit nachgeholfen. Hier sein Auftritt bei Conan:
    https://www.youtube.com/watch?v=8IyVwEoWw4w

    Außerdem ist mir aufgefallen, dass er irgendwie in letzter Zeit um ein Vielfaches bescheidener und geerdeter auftritt.

  19. Jared Sunrider

    Bei der Meldung fiel mir gleich die Geschichte mit Paul Walker in Fast 7 ein.
    Da hatte ich es mir im Vorfeld schlimmer vorgestellt als es letztendlich war. Trotzdem hat man den Unterschied natürlich gesehen.
    Von Walker hatte man auch genügend Aufnahmen um ihn relativ vernünftig am Rechner "nachzubilden".
    Bei Cushing stelle ich mir das sehr schwer vor. Das was ich mir vorstellen könnte wären Auftritte ähnlich wie im Episode III Finale, im Hintergrund. Für Nahaufnahmen die die Fans zufriedenstellen sollen, ist die Technik noch nicht weit genug denke ich.

  20. WARSLER

    Ja wir werden ja wohl alle nicht jünger. Ich habe nichts gegen Computer-Generated Imagery solange sie gut gemacht ist. Ich sehe das entspannt und ob ich nun weis ob da dieses dahinter steckt oder nicht, das interesssiert mich nicht. Wenn man in einen Film eintaucht, wird das eh zur Nebensache. Ich erinnere mich noch an Final Fantasy ein komplett am PC generierter Spielfilm, der damals die Schauspieler ersetzen sollte. Die Entwicklung wird immer weitergehen und wenn man dadurch Dinge verwirklichen kann, die sonst undenkbar wären, warum nicht, mir hat zum Beispiel Schwarzenegger in seiner alten Form in Terminator 5 – Genisys sehr gut gefallen und das auf der großen Leinwand wo man wirklich viel mehr noch sieht als im Heimkino. Auch den in Terminator 4 – Die Erlösung fand ich damals schon gut umgesetzt. Auch Hulk war cool gemacht wurden, also der erste Film wo er weint. Ich stehe dem aufgeschlossen gegenüber und auch Peter Cushing in Episode III war ein netter Gimmick den ich gern mitgenommen hatte. Auch der Tiger in dem Film wo der im Boot sitzt war schön und neulich hab ich mir Riddick 3 angeschaut und das Vieh was er aufgezogen hat war einfach süß, ich hatte fast Tränen in den Augen als ihm in den Hals geschossen wurde und es sterben musste. :-/

  21. Jacob Sunrider

    Mir gefällt der Gedanke daran eher nicht, aber einen anderen Darsteller für die Rolle, das kann ich mir ebenso wenig vorstellen. Ich finde nicht, dass Tarkin überhaupt im Film vorkommen muss, lieber Vader und Palpatine plus diverse Admirale usw.

  22. Lord Noir

    @Jared:

    Die Potenz der Technik im Allgemeinen ist schon viel weiter. Es kommt drauf an wieviel Geld man bereit ist auszugeben und wie talentiert die Leute sind, die mit dieser Technik umgehen müssen. Der reale technische Fortschritt ist dem, was der Öffentlichkeit präsentiert wird, in jedem Bereich stets Lichtjahre voraus.

  23. George Lucas

    Hinter jeder filmischen Kultfigur steckt ein Mensch: seine Leistung; Millionen unvorhersehbarer Kleinigkeiten in Mimik, Gestik und Tonlage; Charisma; Ausstrahlung. Ohne Peter Cushing wäre Tarkin jemand ganz anderes, ohne Harrison Ford wäre Han Solo jemand ganz anderes, etc. Wenn man jetzt die Rolle wie ein Abziehbild von der Person trennt, durch die sie erst entstanden ist, sie dann quantitativ in Zahlen und Portionen umwandelt, um sie anschließend einem menschlichen Platzhalter aufzusetzen, haben wir am Ende eine High-Tech-Errungenschaft ohne menschliche Beteiligung und Wirkung. Natürlich können intelligente, kreative Filmemacher damit sinnvoll arbeiten – aber wenn ich mir vorstelle, dass man irgendwann die gesamte Filmgeschichte ausplündert und wir nochmal jeden Darsteller, von dem genügend Material vorhanden ist, auf der Leinwand sehen, mache ich nicht gerade Freudensprünge.

    Perfektion ist ein fragwürdiges Ziel. Ich finde es bedauerlich, wenn man als Zuschauer die perfekte Ilusion über alles stellt, und grundsätzlich kein Vergnügen empfinden kann, sobald etwas "unecht", "unglaubwürdig" aussieht. Dahingehende Kommentare gab es ja auch beim zweiten Teaser, als der abgestürzte Sternenzerstörer auf Jakku ins Bild kam. Man sollte sich immer die Fähigkeit behalten, zwischen Realität und Kunst zu unterscheiden, und unter Verwendung seiner Fantasie für zwei Stunden sein "disbelief dispensen". Die emotionale Wirkung eines Schauplatzes oder eines Darstellers ist wichtiger, als ein fotorealistisches Aussehen. So sehe ich das auch bei Besetzungsfragen: wenn man einen Darsteller findet, der Peter Cushing nicht einhundertprozentig – vielleicht auch nur zu 60 Prozent – ähnlich sieht, es aber schafft, dessen Charisma ordentlich einzufangen und gleichzeitig etwas eigenes zur Rolle beizutragen, ist mir das lieber, als ein CGI-Konstrukt, so gut es auch aussehen mag. Denn dann reden wir nur über den CGI-Effekt und was für ein Fortschritt das ist – während man bei der OT noch so schön über Peter Cushing – ein menschliches Wesen und seine Leistung – reden konnte. Oder stellt euch einmal vor, man hätte diese Möglichkeit schon bei der PT gehabt, und altes Material von Alec Guinness verwendet, statt Ewan McGregor zu nehmen: nichts wäre gewonnen; und heute können froh darüber sein, dass McGregor einer der Stärken der PT ist.

  24. Deerool

    [@…]

    Und wenn er den EU Charakter nicht spielt (wovon ich mal stark ausgehe), wäre es denn so schlimm, wenn Mads Mikkelsen Tarkin spielen würde? ich könnte mir da wesentlich schlechtere Varianten vorstellen. Aber wenn es tatsächlich ein digitaler Tarkin sein sollte, dann vertraue ich da voll und ganz auf ILM. Die werden da bestimmt was sehr ordentliches abliefern.

  25. Kyle07

    Ich frage mich wie die rechtliche Seite aussieht, einen toten Schauspieler in neue Filmproduktionen einzubauen. Alec Guiness z. B. würde sich wahrscheinlich im Grabe umdrehen, wenn er wüsste dass man ihn digital für weitere Star Wars Filme "verwenden" würde.

    Wie will man in diesem Fall hier eine Genehmigung für Tarkin winholen? Die Verwandten fragen?

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Ein Interview mit dem Regisseur der ersten The-Clone Wars-Folge

Dave Bullock, der Regisseur der ersten Folge The Clone Wars, über sein Leben, seine Karriere und Star Wars.

The Clone Wars // Interview

02/10/2008 um 00:09 Uhr // 0 Kommentare

Ewan McGregor voller Vorfreude auf Obi-Wan Kenobi

Ewan McGregor voller Vorfreude auf Obi-Wan Kenobi

und das auch auf die StageCraft-Hintergründe anstelle des Prequel-Blues

Obi-Wan Kenobi // Artikel

29/04/2021 um 07:23 Uhr // 35 Kommentare

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

zum 5. Geburtstag blickten die Macher 2021 zurück auf ihr Werk

Rogue One // Interview

30/03/2023 um 11:38 Uhr // 5 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige