Anzeige

Literatur // News

Gerücht: Steht ein neuer Roman von Matthew Stover an?

Update: Dementi!

Update:

Via Twitter hat Del Rey die Annahmen dementiert und die Angaben der britischen Amazonsparte als ‚inakkurat‘ bezeichnet.

Danke an KarVastor für den Hinweis.

Originalnews (5:32 Uhr)

Shatterpoint
Beginnen wir den Tag mit einem Kurzgerücht aus der Literatursektion: Einträge im deutschen, britischen und spanischen Amazon listen ein neues Werk namens Star Wars 44 für den 18. Juni 2015 – mit niemand Geringerem als Matthew Stover als Autor.

Wie viel Gewichtung ist diesen Listungen beizumessen? Auffällig ist, dass alle drei Sparten des Online-Händlers denselben Erscheinungstag angeben, ebenso dieselbe Seitenanzahl und dieselbe ISBN-Nummer. In sich geschlossen sind die Einträge also höchst einheitlich.

Natürlich besteht die Möglichkeit, dass es sich einfach nur um einen Fehler im System handelt – diese hat es bei Amazon bereits gegeben: So spricht gegen die Erscheinung eines Stover-Romans beispielsweise die Tatsache, dass der Edelweiss-Katalog Christie Goldens Dark Disciple für den 7. Juli – also lediglich wenige Wochen später als den sogenannten Stover-Roman der Amazon-Kataloge listet. Zwei augenscheinliche Hardcover-Neuveröffentlichungen von auf Erwachsene ausgelegten Romanen in einem so engen Zeitfenster dürften allerdings nicht den Tatsachen entsprechen – und auch wenn sich die ISBN-Nummer des Edelweiss-Eintrages von jener der Amazon-Einträge unterscheidet ist es theoretisch möglich, dass die Einträge ein- und dasselbe Buch thematisieren, wobei freilich nicht Matthew Stover sondern Christie Golden die Autorin sein wird.

Verkürzt: Könnte etwas sein, könnte nichts sein oder könnte etwas anderes sein. Das nebenstehende Bild repräsentiert lediglich die bereits existierenden Romane Matthew Stovers – ein Bezugsversuch zwischen den neuen Listungen und Shatterpoint wird hiermit explizít negiert.


Byzantiner

Byzantiner war zwischen 2013 und 2017 Teil des Star-Wars-Union-Teams, nachdem er zuvor jahrelang im Lexikon aktiv gewesen war. Während seiner Zeit im Team verfasste er News und Rezensionen. Außerdem kümmerte er sich um die Pflege der Literaturdatenbank.

Schlagwörter

10 Kommentare

  1. MarcelloF

    Würde mich jedenfalls freuen. Stover gehört neben Luceno zu den besten Star Wars Autoren.

  2. Darth Spiriah

    Der Eintrag ist mir schon vor ein paar Wochen aufgefallen und ich habe ihn aus dem von dir bereits erwähnten Grund nicht gepostet: es handelt sich mit 99%iger Wahrscheinlichkeit um die britische Ausgabe von Dark Disciple. Century ist der britische Random-House-Ableger, der die SW-Romane veröffentlicht.

    Vielleicht erinnerst du dich daran, dass der britische Eintrag zu Tarkin eine weile lang Alex Irvine als Autor gelistet hat, bevor der Roman Tarkin offiziell angekündigt wurde. Ich habe Irvine damals gefragt, warum er da drinsteht, und er meinte, dass das eine wiederverwendete ISBN eines gecancelten Buches sei, das er mal schreiben sollte – vermutlich „Mandorla“. Dasselbe ist wohl hier der Fall. Die ISBN könnte z.B. einem britischen Reprint eines US-Romans von Stover gehören, der in den UK nie verlegt wurde – offensichtlich handelt es sich ja erst um den 44. britischen SW-Roman von Century, da wird (wie in Deutschland seinerzeit) einiges auf der Strecke geblieben sein.

    Mein bisheriger Stand ist, dass nach dem 7.7. (Dark Disciple) spätestens am 3.11.2015 wieder ein Roman erscheint, aber da heißt es noch abwarten. Der Junitermin ist allerdings sehr unwahrscheinlich, denn wie du schon sagst liegt der sehr nahe am Termin von Dark Disciple und er liegt auch zwischen Lords und Disciple – da wird Del Rey auf US-Seite keinen Roman mehr zwischenschieben und Century wird folglich auch keinen anderen Roman für die Briten auflegen können als entweder Lords oder Disciple.

  3. Byzantiner

    @Darth Spririah:

    Mir ist der Eintrag ebenfalls nicht neu. Neu ist mir hingegen, dass das Werk nicht lediglich in der deutschen Sparte von Amazon gelistet wird – was aus meiner Sicht die Wahrscheinlichkeit des Gerüchts nicht verringert. 😉

    Das mit Alex Irvine weiß ich noch gut – interessant ist allerdings, dass Stover tatsächlich bereits im EU publiziert hat und Irvine nur fast. Außerdem lag uns bei Irvine das abgesagte Mandor’la-Projekt auf der Hand, während ich bei Stover nichts vergleichbares sehe – was freilich nicht heißt, dass es da nicht etwas geben könnte. 😉

    Die terminliche Problematik habe ich bereits in der News thematisiert: Es dürfte klar sein, dass nicht alle Elemente und Inhalte des Stover-Eintrags korrekt sind. Die Frage ist nur, was stimmt und was nicht stimmt. Und dass mit Stover dort ein Autor steht, der bereits im EU publiziert hat, macht die Sache auf jeden Fall interessant – zudem ich Stovers Werke allesamt sehr schätze. Aus meiner Sicht hat er im StarWars-Universum mit Shadows of Mindor, Shatterpoint, Traitor und ganz besonders dem Roman zu Episode III hervorragende Werke verfasst. 😉

    Ich nehme deine Skepsis wahr und teile sie in den weitesten Teilen bis zu einem gewissen Punkt. Warten wir’s ab.

  4. Darth Spiriah

    @Byzantiner: Alles klar. 😉 Ich verspreche dir aber, dass die Briten da einen Fehler gemacht haben… bei den Century-Ausgaben hab ich schon die lustigsten „Fehler“ bzw. „Platzhalter“ gesehen, die sich dann letztendlich aufgeklärt haben. Hab vor ein paar Wochen auch schon mit meinem Komplizen Eddie van der Heijden über „Star Wars 44“ geplaudert, der ja schon seit einigen Jahren Katalogleaks an den Tag fördert, und er ist da meiner Meinung. Irvines Eintrag war übrigens auch auf mehreren Amazons.

    Gegen eine Rückkehr Stovers hätte ich per se nichts – Traitor und der EpIII-Roman waren wirklich gut, die anderen beiden (Mindor und Shatterpoint) zumindest über dem Durchschnitt. Aber ich sehe keinen Anlass, diesem Eintrag Bedeutung beizumessen. 😛

    Wir können ja Wetten abschließen. 😀

    EDIT: Und da kommt der gute Kar daher und räumt mit der Sache auf… vielen Dank. 😀

  5. Byzantiner

    @Darth Spiriah:

    Alles klar, damit müsste dann alles klar sein. Schade, über einen neuen Stover hätte ich mich sehr gefreut. 😉

    Eine Wette hätte ich übrigens nicht abschließen wollen – wie ich in News und Post bereits zum Ausdruck gebracht habe, war ich selbst von der Sache ebenfalls nicht überzeugt, allerdings doch etwas mehr als du und Eddie. 😉

    @KarVastor:

    Danke für den Hinweis. Meinst du, du könntest uns solche Infos vielleicht noch als Mail an news@starwars-union.de zukommen lassen? Natürlich lesen wir auch die Kommentare, auf Mails können wir zumeist aber deutlich schneller reagieren. 😉

    Nur so als kleine Bitte am Rande. 😉

  6. Darth Spiriah

    Kein Ding. Bei der Irvine-Sache war ich damals auch recht überzeugt, da der Eintrag in der Form sogar auf der Verlagshomepage von Random House UK/Century zu finden war.

    Ich hab grad auch nochmal geschaut und siehe da, dein Stover-Eintrag ist ebenfalls dort: http://www.randomhouse.co.uk/editions/star-wars-44/9781780893747

    Während Randomhouse.com und die Del-Rey-Amazon-Einträge weitgehend korrekt sind (sieht man von diesem immer wiederkehrenden Platzhalter-Titel Jedi Academy Trilogy für Dawn, Tarkin und Heir ab), traue ich den Briten seit der Irvine-Geschichte nicht mehr über den Weg. 😀

  7. Byzantiner

    Wäre das ganze nur auf einer Amazonseite aufgetaucht, hätte ich die Sache wahrscheinlich nicht erwähnt, aber bei drei Nennungen dachte ich, es wäre eventuell interessant. Na ja, so oder so, jetzt haben wir die Sache aufgeklärt. 🙂

  8. Chrissi

    Lustig, wie schnell doch der Übergang von 🙂 zu 🙁 sein kann.

  9. Micah

    Doch kein Stover? Naja, eigentlich gut, da es mir so weiterhin kinderleicht fallen wird, den Disney-Kanon zu ignorieren. *schulterzuck*

    Micah

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

New Jedi Order: Was passiert in Destiny’s Way (Das Erbe der Jedi-Ritter: Wege des Schicksals)?

Walter Jon Williams spricht über seinen Star Wars-Roman Destiny's Way, seine Herausforderungen beim Schreiben und die Zusammenarbeit mit anderen Autoren, um die Geschichte der New Jedi Order fortzusetzen.

Literatur // Artikel

30/09/2002 um 10:00 Uhr // 0 Kommentare

Wachablösung: Die Garden des Senats und des Imperators

Wachablösung: Die Garden des Senats und des Imperators

In der klassischen Trilogie schützten sie den Imperator, in den Prequels die Obersten Kanzler der Republik. Doch wie entwickelte sich der Look der Elite-Gardisten von Imperium und Republik?

Die dunkle Bedrohung, Literatur // Artikel

13/03/2000 um 15:22 Uhr // 0 Kommentare

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

neue und wichtige Einblicke in die Produktion und den Drehbuchwerdegang

Das Erwachen der Macht // Artikel

08/05/2015 um 11:38 Uhr // 377 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige