Anzeige

Gerücht: Werden wir in Rogue One Kyber-Kristalle sehen?

Falls ja, dann aber auch in einem sehr großen Maßstab

Konzept für einen großen Kyber-Kristall von'The Clone Wars'

Durch The Clone Wars wurden die Kyber-Kristalle – Herzstück eines jeden Lichtschwerts – im Einheitskanon etabliert. Rebels und Begleitbücher haben etabliert, dass das Imperium die Kristalle tatsächlich für den Todessternlaser benötigt. Zwar spielten sie in den Kinofilmen bisher noch keine Rolle, glaubt man Making Star Wars jedoch, dann könnte sich dies nun in Rogue One ändern.

Wir wissen noch nicht, wie groß die Rolle ist, die die Kyber-Kristalle in Rogue One spielen werden, doch was wir wissen, ist interessant.

[Spoiler-Warnung] markieren:

Es gibt am Set Kisten, die dort Kyber-Kristall-Kisten genannt werden. Die Kristalle werden in einem Berg (abgebaut?), und dann in Kisten gepackt. Es gibt eine Kommunikationsplattform an der Seite des Berges, wo imperiale Wissenschaftler residieren. Death Trooper befinden sich ebenfalls dort. Auf diesem Set gibt es eine Menge dieser Kisten. Wir haben diese Kisten auf Drohnen-Fotos gesehen, aber wir sind noch nicht ganz sicher.

Wir spekulieren, daß die Kristalle abgebaut werden, um von den Wissenschaftlern synthetisiert zu werden. Die Death Trooper sind dort, um die wertvollen Kristalle zu beschützen. Möglicherweise hatte das Imperium Probleme, die Kristalle passend zu fokussieren. Ist der Berg einfach nur eine Mine, oder eine geheime Forschungsanlage? All dies ist ziemlich faszinierend.

[Spoiler-Ende]

Es scheint so, daß außerdem Paul Weston – der in Die Rückkehr der Jedi-Ritter die Rolle des Nikto spielte – in dieser Szene einen Wissenschaftler verkörpert. Uns wurde nur gesagt, daß Weston dabei ist, also nehmen wir an, daß es sich um die gleiche Person handelt. Wir wissen aber nicht, ob er einen Menschen oder erneut Nikto darstellt.

Es wäre durchaus interessant, diese legendären Kristalle endlich mal auf der großen Leinwand bestaunen zu können. Was meint ihr?


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

27 Kommentare

  1. Kanan Kenobi

    Würde durchaus Sinn machen. Laut einem Roman (Tarkin oder Verlorene Welten, bin mir da nicht mehr ganz sicher) sind diese Kristalle elementarer Bestandteil des Todesstern-Lasers. Und wenn es schon um die Erbeutung der Pläne geht, wird man sicher auch mal zeigen, wie genau er funktioniert.

  2. Solo13

    Ich dachte immer in den Kyber-Kristallen sind Informationen über machtsensitive Kinder und andere Jedigeheimnisse gespeichert?

    Es wäre aber auf jedenfall interessant zu sehen, wie das gebaut wird bzw. funktioniert.

  3. DarthOranje

    Ja, warum nicht? Hört sich spannend an. Gleichwohl hätte ich mir schon gewünscht, die Kristalle in einem Realfilm zur Einführung dann doch lieber ersteinmal im Zusammenhang mit einem Laserschwert/Jedi zu sehen. Aber was soll’s?

  4. Snakeshit

    Ich war von TFA ein bisschen enttäuscht, dass der mutmaßliche Hintergrund des Starkiller (Illum, Kyber-Kristalle) nicht angesprochen wurde. Ist das mittlerweile eigentlich offiziell?

    Klar, ist das irgendwo nur etwas für uns Fans interessant, aber dem Starkiller hätte natürlich ein bisschen Ursprungsstory gut getan, auch wenn nur eine relativ kleine Gruppe damit wirklich etwas anfangen kann.

    Ich denke RO wird da nicht anders sein. Daher würde ich fast wetten, dass keiner der Charaktere im Film das Wort „Kyber-Kristall“ in den Mund nehmen wird. Aber vielleicht bekommen wir wenigstens ein bisschen mehr Einblick in das Innenleben des Lasers.

  5. Darth Pevra

    Klingt interessant, dieses Gerücht. Vielleicht versuchen die Helden diese Kristalle zu zerstören?

    Was ich aber nicht wünsche, ist, dass der Todesstern allzu sehr mit der Macht in Verbindung gebracht wird. Er ist und war ein Symbol der Technokraten.

  6. McSpain

    @Snakeshit

    Ich glaube nicht das Illum-Starkiller Kanon ist.

    Ich denke schon, dass die Kristalle zumindest indirekt eine Rolle spielen werden. Zumindest glaube ich dem Gerüchten das man über die Lasertechnik eine Erklärung baut wieso der erste Todesstern in der Realisierung so lang gebraucht hat.

    Aber ob die Kisten ein Plottelement werden? Vielleicht auch nur ein Easter Egg für Fans.

  7. Rieekan78

    Bestehende Elemente aus dem SW Universum aufgreifen und weiterspinnen, sehr gut.
    Diese Kisten sind dann wohl in Aurebesh beschriftet?
    Nikto zu sehen wäre cool. 1- 2 Nebencharaktere aus der OT können ruhig aufkreuzen…

  8. TedSolo

    Das würde ich ganz cool finden, so hätte man eventuel eine Verbindung zu Starkiller. Ich wollte eh schonmal den Waffenkern bzw. die Mechanik sehen.

  9. Jake Sully

    Beim zweiten Todesstern gab es ja auch dieses "Klirr"-Geräusch als der Falke das Teil zerstörte. Würde Sinn machen.

  10. JB007

    Wenn jetzt noch grüne Edelsteine mitspielen, warte ich auf Michael Douglas und Kathleen Turner. Mal schauen, ob hier auch jemand am Ende Krokodil-Stiefel trägt.

    Zur Story: Dass es irgendeine besondere Materie, irgendeine besondere Maschine geben muss, die dem Todesstern seine überlegen Feuerkraft ermöglicht, klingt logisch. Sonst hätte ja jeder Sternzerstörer die Technik. Und wir wissen ja, dass nicht mal die gesamte Flotte an Sternzerstörern reichen würde, um einen ganzen Planeten zu zerstören.
    Allerdings sahen wir in JEDI ja die innere Struktur des Todessterns, den Reaktor. Als dieser in sich einstürzte, gab es keine Anzeichen dafür, dass da irgendwas grünes zerbricht oder explodiert. Wobei die Darstellung des Lasers ohnehin sehr merkwürdig ist. Erst sieht man, wie sich die Strahlen allmählich aufbauen (was eigentlich viel zu schnell für das Auge passieren müsste) und dann scheint es, als würden die Strahlen an ihrem Kreuzungspunkt pausieren, um erst nach einer weiteren Gedenksekunde als gebündeter Strahl weiterzulaufen. Da scheinen diese grünen Kristalle ja eine sehr merkwürdige Art der Energieabgabe zu haben…

    Auch auf die Gefahr hin, jetzt die große Fan-Gemeinde von Jabbas Skiff-Besatzung zu verärgern, aber ist das wirklich so ein bedeutende Meldung? Ich meine, wer hat sich JEDI angeschaut und voller Begeisterung auf die Szene gewartet: "Achtung, gleich kommt Paul Weston"? Aber wir hatten das Thema ja schon bei Admiral Ackbar…

  11. dmhvader

    Die technische Seite von Star Wars möchte ich gar nicht so genau kennen lernen! Das ist dann wieder so wie mit den Midichlorianern: Es entmystifiziert einfach zu viel!
    Aber ok: So lange sich das noch in Grenzen hält!:)

  12. Cantina Fun

    „[…] Auch auf die Gefahr hin, jetzt die große Fan-Gemeinde von Jabbas Skiff-Besatzung zu verärgern, aber ist das wirklich so ein bedeutende Meldung? Ich meine, wer hat sich JEDI angeschaut und voller Begeisterung auf die Szene gewartet: „Achtung, gleich kommt Paul Weston“? Aber wir hatten das Thema ja schon bei Admiral Ackbar…[…]“

    ===> Dieser Logik folgend kann ich das weiterspinnen zu Klaatu/Corey Dee Williams, Jeremy Bulloch/Boba Fett, David Prowse/Darth Vader sowie Peter Mayhew/Chewbacca….wo führt es hin? Richtig: Nirgends.

    Ich persönlich würde mich freuen, einen Nikto wiederzusehen und empfinde es als sehr feinen und behutsamen Zug seitens Lucasfilm auch tatsächlich – sollte er Nikto wieder darstellen – Paul Weston wieder zu engagieren.

    Vielleicht nicht für jeden nachvollziehbar, für mich jedoch ein weiteres Beispiel der Wertschätzung seitens der Filmschaffenden.

    Zur Story: Finde den Ansatz mit Kyberkristallen gut. Eine schöne Verbindung zu TCW/der PT.

  13. JB007

    @ Cantina Fun
    @ Rieekan78

    Es heißt im Text:
    „Es scheint so, daß außerdem Paul Weston – der in Die Rückkehr der Jedi-Ritter die Rolle des Nikto spielte – in dieser Szene einen Wissenschaftler verkörpert. Uns wurde nur gesagt, daß Weston dabei ist, also nehmen wir an, daß es sich um die gleiche Person handelt. Wir wissen aber nicht, ob er einen Menschen oder erneut Nikto darstellt.“

    Paul Weston, der Schauspieler, wird im Film mitspielen, und dort einen Wissenschaftler spielen.
    „Wir wissen aber nicht, ob er einen Menschen oder erneut Nikto darstellt.“
    Für wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um diesen Nikto handelt, der später auf Jabbas Skiff arbeitet? Er könnte IRGENDEINEN Nikto spielen (Nikto ist nicht die Bezeichnung der einzelnen Figur, sondern der Spezies). Nikto sind vorrangig Krieger und viele sind versklavt. Es ist doch eher nicht anzunehmen, dass hier ein kriegerischer Sklave als Wissenschaftler arbeitet. Viel mehr dürfte der Schauspieler Paul Weston eine andere Rolle bekommen haben.
    So wie übrigens Jeremy Bulloch, der ja in EMPIRE auch einen imperialen Offizier und in SITH den Captain Colton gespielt hat.

    @ McSpain
    Was möchtest du damit sagen?

  14. TFA91

    @JB007
    "Allerdings sahen wir in JEDI ja die innere Struktur des Todessterns, den Reaktor. Als dieser in sich einstürzte, gab es keine Anzeichen dafür, dass da irgendwas grünes zerbricht oder explodiert. Wobei die Darstellung des Lasers ohnehin sehr merkwürdig ist. Erst sieht man, wie sich die Strahlen allmählich aufbauen (was eigentlich viel zu schnell für das Auge passieren müsste) und dann scheint es, als würden die Strahlen an ihrem Kreuzungspunkt pausieren, um erst nach einer weiteren Gedenksekunde als gebündeter Strahl weiterzulaufen. Da scheinen diese grünen Kristalle ja eine sehr merkwürdige Art der Energieabgabe zu haben…"

    Da die beiden SW "The Force Unleashed" Spiele anscheinend noch immer zum offiziellen Kanon gehören (sie sind schließlich als einzige ernst zunehmende Spiele neben "Knight of the Old Republic" und "The Old Republic" noch immer auf der offiziellen Website http://www.starwars.com/games-apps gelistet), kennen wir die Struktur des Lasers schon aus den Todessternleveln des ersten Teils und das ist deutlich mehr als der Reaktor, der nur als Energiequelle dient.

    Zur Darstellung des Lasers im Film, möchte ich anmerken, dass diese eher darauf schließen lässt, dass es sich eigentlich um eine auf Plasma basierte Waffe handelt. Das ist aber nicht nur ein Problem von Star Wars sondern allgemein SciFi-Filmen. Laserwaffen wären korrekterweise nämlich nicht im (annährten) Vakuum des Weltalls sichtbar, da es Materie benötigt an denen die Photonen ins Auge bzw. die Kamera gestreut werden.
    Wenn man die Strahlen des Todessterns als Plasma annimmt, wäre die Funktionsweise im Film aber durchaus realisierbar, indem das Plasma durch komplizierte zeitlich veränderliche magnetische Felder kontrolliert wird. Übriges könnte sogar ein "LIchtschwert" realisiert werden, wenn man Licht durch Plasma ersetzt, wie ein theoretischer Physiker bereits auf dem Papier umschrieben hat.
    Allgemein ist das SW Universum gar nicht so daneben, was das heutige wissenschaftliche Weltbild anbelangt, selbst die Macht als Feld ist nicht sonderlich schlimm. Wirklich problematisch ist eigentlich nur die Überlichtgeschwindigkeitsreise gewesen bis ein gewisser J.J. Abrams meinte den Starkiller erfinden zu müssen, die jeglichen physikalischen Erhaltungssätzen widerspricht.

  15. Cantina Fun

    @JB007:

    "[…] Paul Weston, der Schauspieler, wird im Film mitspielen, und dort einen Wissenschaftler spielen.
    "Wir wissen aber nicht, ob er einen Menschen oder erneut Nikto darstellt."
    Für wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um diesen Nikto handelt, der später auf Jabbas Skiff arbeitet? Er könnte IRGENDEINEN Nikto spielen (Nikto ist nicht die Bezeichnung der einzelnen Figur, sondern der Spezies). Nikto sind vorrangig Krieger und viele sind versklavt. Es ist doch eher nicht anzunehmen, dass hier ein kriegerischer Sklave als Wissenschaftler arbeitet. Viel mehr dürfte der Schauspieler Paul Weston eine andere Rolle bekommen haben.[…]"

    ===> Und auch dann, fein für mich. 😉

  16. McSpain

    @JB007:

    Das wir in ROTJ das innere des Reaktors sehen. Also der Energiequelle für den Betrieb des Todessterns. Der vermeintliche Kristall ist Teil der Waffe also des Superlasers. Dessen inneren Aufbau haben wir bisher in keinem Film gesehen höchstens in den unkanonischen Spielen Force Unleashed und X-Wing Alliance. Und halt im kurzen R1 Teaser.

    Um eine Taschenlampen Analogie zu basteln: Wir haben die Batterieabdeckung und die Batterie von innen gesehen aber nicht die Glühbirne.

  17. George Lucas

    @ TFA91:

    – "Wirklich problematisch ist eigentlich nur die Überlichtgeschwindigkeitsreise gewesen"

    Auch, wenn man das durch Krümmung des Raumes erklärt?

    Verzeih die Frage, ich bin eine komplette Physik-Krücke. Zur Not erkläre ich mir alles in SW damit, dass es in einem Paralleluniversum mit anderen physikalischen Gesetzen spielt. 😉

  18. Darth Pevra

    Nö, man kann sich nicht gleichzeitig auf Einstein stützen und ihn widerlegen. 🙂

  19. McSpain

    @DP:

    "Nö, man kann sich nicht gleichzeitig auf Einstein stützen und ihn widerlegen."

    Im SW-Universum schon. 😀

  20. Darth Pevra

    Ich glaub, im SW-Universum gibt es gar keinen Einstein. 😉

  21. Cantina Fun

    Sind diese Art von Diskussionen nicht eher auf der Star Trek – Seite zu finden?!? 😉 🙂

  22. TedSolo

    @Cantina Fun

    "Sind diese Art von Diskussionen nicht eher auf der Star Trek – Seite zu finden?!?"

    Was erwartest du? SW TFA und Star Trek (2009) sind von gleichen Regisseur, da muss es so oder so früher oder später eine Zusammenführung geben 😆 😆 :lol:.

  23. OvO

    @Pevra:

    Den gabs da sicher auch iwann mal. Er wird nur einen anderen Namen gehabt haben. Ich denke aber mal dass es ohne einen Einstein auch keine Weltraumfahrt in dieser Dimension hätte geben können.

  24. Shtev-An Veyss

    Ach, passt schon…

    Normalraum = dreidimensionale Oberfläche einer vierdimensionalen Kugel

    Hyperraum = das selbe, nur mit einer kleineren Kugel

    Daher sind dort die Distanzen kürzer… Und die Gravitation im Normalraum wirft Schatten auf den Hyperraum.

    Fertig.

    So hab ich mir das immer erklärt. 😉

    PS: Dann reicht auch Han Solos 1,5fache Lichtgeschwindigkeit. Der Hyperraum muss nur klein genug sein. 😎 (Und dafür dann aber auch noch anderen Regeln als der Normalraum unterliegen…)

    Aber das Fass sollte man wohl am besten gar nicht erst auf machen… 😀

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Die Rebellen haben entscheidende Informationen erhalten: Über dem Waldmond Endor baut das Imperium einen neuen, noch gefährlicheren Todesstern, der unbedingt vernichtet werden muss. Während die Rebellenflotte den Angriff vorbereitet, dringen Luke Skywalker und seine Freunde auf den Waldmond vor. Als die Flotte ankommt, beginnt die Entscheidungsschlacht, während Luke auf dem Todesstern Darth Vader und dem Meister der dunklen Seite entgegentritt, dem schrecklichen Imperator.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Teaserplakat zu Die Rache der Jedi-Ritter

Die Rückkehr der Jedi-Ritter // Artikel

Zeitreise 1983: Die Rache der Jedi-Ritter?

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

Tauche ein in die Klonkriege, jenen galaktischen Krieg, der einer Republik den Todesstoß gab und ein Imperium begründete, und erlebe die Abenteuer von Jedi-Rittern und Klonsoldaten im Kampf gegen General Grievous, Asajj Ventress und die Droidenarmeen der Separatisten.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Podcasts // News

Der Blue Milk Blues macht wieder die Klonkriege mit

Literatur // News

Begleitband zur Animations-Serie The Clone Wars erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

Dave Filoni über Staffel 5 von The Clone Wars

Dave Filoni über Staffel 5 von The Clone Wars

Der leitende Regisseur von The Clone Wars spricht in einem ausführlichen Interview über die Todesfälle der 5. Staffel und über: Ahsoka lebt.

The Clone Wars // Interview

19/10/2013 um 17:18 Uhr // 0 Kommentare

James Arnold Taylor im Interview

James Arnold Taylor im Interview

Die The-Clone-Wars-Stimme von Obi-Wan Kenobi und Plo Koon über seine Arbeit

The Clone Wars // Interview

19/10/2008 um 12:16 Uhr // 0 Kommentare

Die Datenkarte mit den Todessternplänen

Die Datenkarte mit den Todessternplänen

Lucasfilm blickt hinter die Kulissen der Datenkarten-Requisite aus Krieg der Sterne und Rogue One.

Rogue One, Eine neue Hoffnung // Artikel

21/11/2022 um 15:51 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige