Anzeige

Gerücht: Wird The Force Awakens eine Post-Credits-Szene enthalten?

Die Marvel-Filme lassen grüßen

The Force Awakens

Wir alle kennen folgende Situation: Der Abspann eines Marvel-Films läuft, und irgendwann gibt es mittendrin einen kleinen Hinweis auf den nächsten Film. Soweit, so bekannt. Nun behauptet die Seite HeroicUniverse, daß es in The Force Awakens ähnlich ablaufen wird.

Worum es sich dabei genau handeln könnte, darüber ist sich die Quelle von HeroicUniverse nicht wirklich sicher, es soll sich aber um einen essentiellen Cliffhanger, der sich auf den nächsten Teil bezieht, drehen.

Wie bei allen nicht bestätigten Gerüchten gilt selbstverständlich auch hier: Skepsis, Skepsis und nochmal Skepsis.


Anakin 68

Als ältester SWUler stieß Anakin 68 im Zuge des Sequel-Hypes 2014 zu SWU und brachte sich bis 2019 intensiv in der Newsredaktion, aber auch im eifrigen Bau von Avataren ein.

Schlagwörter

187 Kommentare

  1. Darth PIMP

    Ich hätte überhaupt nichts gegen eine Post Credit Szene. Ich fand die im MCU eigentlich alle relativ unterhaltsam, besonder bei Cap 2.
    Mann müsste ja nicht gleich einen Toten wiederbeleben, ein Blick in das Sith Grab und auf den neuen Uberschurken würde es doch auch schon tun.

  2. OvO

    @TiiN:

    Guter Einwand. Die Menschen sind nicht überall gleich. Auch im Kino nicht. Und ja, Wien ist generell nicht mit Deutschland zu vergleichen. Deswegen bin ich auch gerne da. Das ist ne ganz andere Welt. Nicht nur im positiven Sinne aber als getarnter Sith mag ich ja eh die dunklen Seiten lieber. Vor allem nachts. :p

  3. Snakeshit

    Die Uhrzeit spielt auch eine Rolle. Natürlich hat man es in der 17:00 Uhr Vorstellung auch mit vielen Jugendlichen zu tun, die auch gerne mal ein bisschen Quatsch machen. Aber so waren wir alle mal. Dementsprechend gehe ich auch grundsätzlich nie vor 19:00 Uhr ins Kino. Und natürlich sind bei Komödien grundsätzlich die Vorstellungen etwas „lebendiger“, aber das trägt für mich auch immer zum Erlebnis bei.

    Ich hab in über 20 Jahren sehr viele Kinos in der ganzen Bundesrepublik besucht und konnte eigentlich nirgendwo irgendwelche speziellen negativen Erfahrungen machen.

    Ich denke eher das bei einigen auch das Toleranzlevel relativ niedrig ist. Aber man sollte sich nunmal drauf einstellen, dass wenn man sich da draußen in der Realität bewegt, dass man da halt nicht allein ist.;)

  4. OvO

    Wusste garnicht das Lukes Gesicht grau ist. Nee das wird irgendein Gebilde sein wo dieses blaue Ding drauf ist.

  5. Invisible Hand

    Ich kann da auch beim besten Willen nix erkennen.

  6. Snakeshit

    Eher eine Art Kabelgewirr oder? Klassischer Fall von, der Mensch sieht was er sehen will…

  7. Snakeshit

    @OvO

    Laut Akte X ist das ein Marsgeist. Also purer Fakt.:D

  8. Shtev-An Veyss

    Selbst wenn das ein Gesicht im Teaser sein sollte…

    Dann eher nen Medi-Droide oder sowas. 😉

  9. Gast

    Lustig, ich hab Ghostface aus Scream erkannt. Mensch das ich da nicht eher drauf gekommen bin.
    Das Telefon klingelt : " Leiaaaaa was ist dein Lieblings-Horrorfilm "

  10. Darth PIMP

    @ Bild

    Vielleicht ist dort ja Jemand in Corbonite eingefroren oder so.

  11. Darth Jorge

    @Chrissi

    Zitat:
    "Natürlich soll der Dumme seinen Spaß am Produkt haben. Ist aber auch eine gute Möglichkeit, sich nach oben hin abzusetzen, also gesellschaftlich, kulturell, kognitiv oder wie auch immer. Hoffe, du meintest das nicht so."

    Es soll der Dumme wie der Intelligente Spaß am Produkt haben. Und dass jemand einen Mehrwert dabei empfindet, zusätzliche Betrachtungsebenen zu genießen, soll diesem auch gegönnt sein, da es ihm hoffentlich zusätzlich Spaß macht. Zumindest ist das meine persönliche Motivation dahinter: Ein Mehr an Genuss!
    Und auch das Wort "Mehrwert" möchte ich hier entsprechend interpretiert wissen. Es geht um das Mehr eines Wertes, den ich schätze – im Gegensatz zu Personen, die ja wörtlich sagen, dass sie den Film "nur" als Unterhaltung sehen. Ich schätze den Spaß am Produkt ebenfalls! Habe aber gegen "mehr" auch nichts einzuwenden. Es geht mir also nicht darum, dass die zusätzliche Betrachtungsebene mehr wert wäre – im Sinne davon, dass ich diese als "besser" oder "überlegen" ansehen würde, sondern dass ich es begrüße, aus einem Filmerlebnis wohl mehr mitnehmen zu können.

    Ich hoffe, ich konnte dies nun deutlich erläutern, da es mir wahrlich nicht um eine elitäre Grundhaltung geht – was du aber wahrscheinlich auch nicht angenommen hast.

    Zitat:
    "Also ist der Kinobesuch an sich heute nun eine kulturelle Handlung?"

    Klar. Stellst du das tatsächlich in Frage?

    Zitat:
    "Ist er es nur, wenn ich entsprechend rezipiere, wenn ich "Kenner" bin? Bleibt er es, auch wenn ich nur stumpf konsumiere?"

    Nein, es ist immer eine kulturelle Handlung. Auch das Trinken aus den aufgebrochenen Schädeln von besiegten Feinden war eine kulturelle Handlung.

    Zitat:
    "Wäre im zweiten Fall nicht alles, was ich selbst als Kultur ansehen, solche, solange ich es nur richtig rezipiere? Könnte ich dann auch den Reifenwechsel meines Autos zu einer kulturellen Aktivität machen?"

    Wir würden da sicher die Grenzen der Definition ausloten, aber ich denke, dass dies bei leidenschaftlichen Mitgliedern von Automobil-Clubs durchaus zutreffen wird. Dies ist allerdings ein kultureller Aspekt, mit dem ich mich so gar nicht auskenne. Aber ich würde ihnen das gerade deshalb nicht aberkennen.
    Ich finde dieses Beispiel jedoch schwierig, da wir – wie gesagt – hier Gradwanderungen tätigen würden. Dass das Erzählen und Rezipieren von Geschichten (und hier zählen Filme natürlich dazu) eine sogar uralte kulturelle Handlung ist, wird aber im gesellschaftlichen Diskurs niemand abstreiten. Natürlich kannst du das persönlich ablehnen, aber dann wird die Diskussion schon arg schwer – und für mich würde sie dann zumindest zu beliebig.

    Zitat:
    "Definiert sich Kultur aus einer persönlichen Ansicht heraus oder ist eine gesamtgesellschaftliche Haltung dafür vonnöten?"

    Genau der Punkt, den ich direkt davor angesprochen habe. Natürlich entwickelt sich das im Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft. Die Gesellschaft ist davon nicht zu trennen – und daher sprechen wir in diesem Zusammenhang nicht selten von der unterschiedlichen Kultur verschiedener Gesellschaften.

    Zitat:
    "Ich würde vermuten, dass die meisten Menschen in Deutschland ein Maß an Tischmanieren (wie streng auch immer) bevorzugen. Sehen dahingegen die meisten Menschen das Kino als Stätte kultureller Unterhaltung an? Eher nicht, würde ich vermuten…"

    Tja, schwer allgemeingültig zu beantworten. Wir sehen hier gerade, dass es solche und solche Meinungen gibt… 😀

    So, aber nun mal eine Gegenfrage:
    Würdest du es mir tatsächlich anlasten, wenn ich im Kino beim Abspann sitzen bleibe, so dass du es schwerer hast, das Kino zu diesem Zeitpunkt zu verlassen?

    @DrJones

    Zitat:
    "Ich sehe die Kultivierten im Kino schon genüsslich das zuvor dargereichte Weinglas schwenken, nippen, die Lippen spitzen, saugen, dann die Augenbrauen überkritisch heben und schließlich der Bedienung mit geschlossenen Augen zunicken."

    Warum drückt sich deiner Meinung nach Kultiviertsein durch affektierte Verhaltensweisen aus?

    Zitat:
    "Es ist einfach nur Kino, kein Autorenfilm…"

    Da muss ich dich enttäuschen. Die "Star Wars"-Episoden waren unter Lucas so sehr Autorenfilme, wie es im BigBudget-Bereich nur möglich ist.

    Zitat:
    "Seit seinem Debut auf Jahrmärkten, gleich neben den Buden mit den biegsamen Schlangenmenschen und den Klavier spielenden Pudeln, hat das Kino ja einen erstaunlich hochkulturellen Ruf bekommen. Ehrlich!"

    Kulturhistorisch hat es sich tatsächlich so entwickelt. Kino war mal so verpönt wie es heute bei Ballerspielen der Fall ist (die ich übrigens ebenfalls sehr schätze). Und es gab sogar Zeiten, in denen das Lesen (auch der Werke von Goethe) als unreifer Zeitvertreib angesehen wurde. Aber bitte. Ich lasse euch euren Spaß! Hier und im Kino… 🙂

    @WARSLER

    Es ist keine Sonderstellung, sondern nur eine Fehlfunktion, die schon zu den Zeiten auffiel, als ich noch kein Redakteur war – und dies nicht immer positiv. Von daher ist es gut, wenn man mit den zur Verfügung stehenden Zeichen auskommt. Falls ein zweites Feld von Nöten ist, wird dich aber auch niemand angehen – insbesondere wenn du etwas Bereicherndes mitzuteilen hast. In diesem Sinne! 🙂

  12. Xando

    Stimme Jorge, der hier das Niveau erhebt, zu.
    Star Wars ist ein internationales Kulturphänomen, es ist längst mehr als nur Kino.
    Noch in Hundert Jahren wird es Star Wars Fans geben, so wie es heute noch Wagnerianer gibt. Wir leben vermutlich am Zenith dieses Phänomens, schätzen wir uns glücklich.

  13. OvO

    Zumindest 70 Jahre. Solange habe ich noch vor zu leben. Nach mir die Sintflut. 😀

  14. nougman68

    Meine Güte, es wird immer aufwändiger die Statements zu lesen 😆
    Hier kurz meine Meinung:
    Post Credit Szene fände ich gut… Wenn es nicht wichtig für die Handlung ist.
    Also etwas witziges wie z.b. Jar Jar Binks Skelett oder eine im Sand vergrabene George Lucas Statue. Ein Running Gag, den es eventuell zuvor im Film bereits gibt einfach weiterführen. Könnte mir da Gefrotzel zwischen BB 8 und Chewie gut vorstellen. Oder auch einen Trailer von Rogue One.
    Heutzutage sickert es ja schnell durch ob etwas nach dem Abspann kommt oder nicht. Kann ja dann jeder selbst für sich entscheiden.

    Und Leute, die im Film leise dem Freund oder Freundin etwas erklären finde ich nicht schlimm.
    Leute, die mal kurz aufs Smartphone schauen um z.b. nach der Uhrzeit zu sehen … kein Problem.
    Leute, die aber bei What’s app oder Facebook während des Films posten, oder noch schlimmer: telefonieren, sind in meinen Augen egoistische Arschlöcher (darf ich das hier so sagen …?)
    Die bekommen dann von mir auch meist einen Spruch aufgedrückt.

  15. DerAlteBen

    @Chrissi:

    Kino war schon immer ein Bestandteil des kulturellen Selbstverständnisses – damals wie auch heute. Der einzige Unterschied zwischen einst und jetzt besteht darin, dass Kultur kein beständiger, sondern ein wandelbarer Begriff ist, der an wandelbare Wertvorstellungen gebunden ist.

    Wie George Lucas in einem Interview preisgab, war die OT deswegen von dualistischer Schwarz-Weiß-Malerei geprägt, weil die Welt während des Kalten Kriegs schwarz-weiß war und dazwischen kaum nennenswerte Schattierungen zuließ (von ein paar Subkulturen einmal abgesehen). In der PT widerspiegelte sich hingegen die kulturelle Vielfalt, die seit den 90er Jahren aufkam, wodurch die beiden Trilogien nicht nur ein Ausdruck ihres jeweiligen kulturellen Zeitgeistes waren, sondern auch Ausdruck des Wertewandels zwischen den 70/80er und den 90/2000er Jahren. Bei der kommenden ST wird es sich nicht anders verhalten.

    Ich empfehle hierzu den Film „Cinema Paradiso“ von Giuseppe Tornatore, der das Phänomen Kino als Ort der kulturellen Begegnung beschreibt und dabei aufzeigt, an welchen Wertewandel das Kino seit seinem Bestehen gebunden ist. Äußerst sehenswert!

    Natürlich lässt sich der im Wandel befindliche Kultur-Begriff auch auf Bereiche des Alltagslebens ausdehnen, doch dazu hat sich eher der Begriff „Kult“ durchgesetzt. Wenn jemand zuhause in der Garage bei seiner Harley Davidson die Reifen wechselt und den dazu passenden Film „Easy Rider“ 1000mal gesehen hat, hat dies den selben Stellenwert eines Kults wie wenn jemand eine Boba Fett-Figur neben seinem PC stehen hat und die SW-Filme in und auswendig kennt.

  16. WARSLER

    @ Darth Jorge

    Ah verstehe, die Fehlfunktion betrifft nur Deinen Account, da ist ein Fehler in der Datenbank bei Deinem Loggin sozusagen, richtig? Das mit dem zweiten Feld habe ich schon manchmal genutzt, aber ich wollte nurmal wissen ob sich die Begrenzung deaktivieren läßt. Da es bei Dir geht, dachte ich das es nur eine Einstellungssache ist, mit einer Fehlfunktion hatte ich jetzt ehrlich gesagt nicht gerechnet was dies betrifft.

    @ Xando

    Zitat von Dir: „Noch in Hundert Jahren wird es Star Wars Fans geben, so wie es heute noch Wagnerianer gibt. Wir leben vermutlich am Zenith dieses Phänomens, schätzen wir uns glücklich.“

    Das hast Du richtig gut geschrieben und treffend formuliert meiner Meinung nach. 😉

  17. Xando

    Danke, warsler- lese auch deine Anschauungen zu diversen Themen immer mit großem Vergnügen!:)

  18. DrJones

    @Darth Jorge

    Darth Jorge hat geschrieben:
    Warum drückt sich deiner Meinung nach Kultiviertsein durch affektierte Verhaltensweisen aus?

    Nein, nur die affektierte Kultiviertheit drückt sich so aus.

    Darth Jorge hat geschrieben:
    Da muss ich dich enttäuschen. Die "Star Wars"-Episoden waren unter Lucas so sehr Autorenfilme, wie es im BigBudget-Bereich nur möglich ist.

    Ich meinte ja auch Episode VII, wo wir den Bereich des
    Autorenfilms verlassen werden. Trotzdem danke für
    den Belehrungsversuch!!

    Darth Jorge hat geschrieben:
    Aber bitte. Ich lasse euch euren Spaß! Hier und im Kino…

    Oh, das ist aber sehr großmütig von Dir! Ich hatte
    schon befürchtet, dass Du uns den Spaß gesetzlich
    verbieten lassen wolltest.

  19. Emperor Bane

    Finde es inzwischen einfach nur noch lächerlich wie heutzutage alle Welt so tut als habe es keine Post-Credits Szenen vor Marvel Filmen gegeben und als hätte Marvel hier das Rad neu erfunden. Gibt genug Filme die das Konzept schon lange vor Marvel verwendet haben.

  20. Darth Jorge

    @DrJones

    Freue mich immer, helfen zu können… 🙂

  21. DerAlteBen

    @Emperor Bane:

    Post-Credits-Szenen sind natürlich alles andere als neu, sondern gibt es schon seit langem. Aber meistens dienten diese nur dazu, um einen originellen Gag nachzuholen oder eine Blooper´s Reel zum besten zu geben. Marvel nutzt dieses Mittel hingegen dazu, um einen kommenden Film zu teasern. Dazu fällt mir kein früheres Beispiel ein.

  22. Xando

    Fast ironisch, daß ausgerechnet ein Doktor unter den Postern etwaigen Bildungsrezipienten von Star Wars Saturiertheit unterstellt.

  23. Pir Panos

    Ui herrlich, nach Lektüre dieses wunderbaren Threads fühle ich mich als Star Wars Fan fast schon ein bisschen der bundesdeutschen Kulturelite zugehörig.
    Castorf, Peymann, Petras, Lucas … in aufsteigender Reihenfolge.
    "Und so ist es in der letzten Spielzeit bei der letzten Inszenierung vom ‚Freudentanz der Ewoks‘ zum Eklat gekommen, als Zuschauer mit Popcorn raschelten und während des Abspanns bereits den Saal verließen… Lucas sprach in dem Zusammenhang von einer Kampfansage an die Institution Star Wars…."

  24. DrJones

    @Xando

    Xando hat geschrieben:
    Fast ironisch, daß ausgerechnet ein Doktor unter den Postern etwaigen Bildungsrezipienten von Star Wars Saturiertheit unterstellt.

    Hmm… Wo soll ich das bitte getan haben?

    Mir ging es um Affektiertheit: Von Leuten, die bis nach dem
    Abspann im Kino sitzen und einen anfauchen, wenn man höflich
    darum bittet, vorbei zu dürfen, die ihre Fachsimpelei
    in den Raum krähen, usw…
    Bevor sich jetzt alle Abspanngucker auf mich stürzen:
    Ich schaue mir tlw. auch den Abspann an, wenn auch
    nicht bis ganz zum Ende. Bei den Hobbit-
    filmen war die Musik so schön, man kann den Film noch
    etwas nachwirken lassen, die Drängelei am Ende fällt weg…
    Viele Vorteile. Bei Komödien, wo wir wieder beim Thema wären,
    ist ja das Gag-Reel schon fast Standard geworden.

  25. McSpain

    @DrJones:

    Also um es zusammenzufassen:

    Eigentlich wolltest du nur mal abkotzen. Dann: Danke für die Bereicherung der Meinungsvielfalt.

    @Pir Panos:

    Ich würde ja sagen wenn jemand reflektiert und durchdacht in Transformers geht und die Teletubbies schaut dann hat er sich auch seinen Platz als Kulturgenießer verdient. 😉

  26. OvO

    @Spain:

    Also da Teletubbies ja eher sowas wie Trash im weitesten Sinne sind würd ich sie Transformers immer vorziehen. Außerdem ist der Staubsauger lustig. Das Morgenprogramm ist aber generell so stumpfsinnig. Gibt da auch was mit Micky Maus. Aber mit den richtigen Leuten ist es verdammt lustig. 😀

  27. Gast

    @ DrJones

    Sorry für die verzögerte Antwort zum Thema Prolog;) Ja vorm Rolltext um Ereignisse zu erklären die zwischen den beiden Episoden passiert sind. Als Beispiel eines guten Prolog HDR Die Gefährten.

    @ nougman68 ( heute ohne h zuviel 😉 )

    Darf man;) Oder mal ein Störsender mitnehmen;) Manchmal wünscht man sich die Zeiten zurück wo ma zwanzig Pfennig fürs telefonieren brauchte:lol:

    Zum Thema Teletubbies:
    http://www.youtube.com/watch?v=WRHdqIrp_Qs&feature=youtube_gdata_player

  28. DrJones

    @McSpain

    Eigentlich ging es mir nicht darum.

    Ich wollte der Kultiviertheit-Diskussion neue
    Impulse geben. Hätte nicht gedacht, dass Star Wars
    so eine Diskussion triggern kann.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Luke Skywalker ist verschwunden und mit ihm die Hoffnung auf Frieden und Freiheit in der Galaxis. Während die Neue Republik zerbricht, erhebt sich die neo-imperiale Erste Ordnung unter ihren Führern Snoke und Kylo Ren, um die Herrschaft über die Galaxis an sich zu bringen. Doch auf einem kleinen Wüstenplaneten erhebt sich eine neue Hoffnung.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Das Erwachen der Macht // News

Heute auf VOX: Star Wars: Das Erwachen der Macht

Das Erwachen der Macht // News

Das Erwachen der Macht auf Vox im FreeTV

verwandte themen

Verwandte Themen

Star-Wars-Chats zu Das Erwachen der Macht – Der SWU-Aprilscherz 2016

Star-Wars-Chats zu Das Erwachen der Macht – Der SWU-Aprilscherz 2016

Am 1. April 2016 führten wir zeitweise eine Private-Nachrichten-Funktion ein, die leider zu bug-behaftet war, um sie dauerhaft beizubehalten. Die aus uns nach wie vor unbekannten Gründen angezeigten seitenfremden Chatbeiträge findet ihr hier.

Das Erwachen der Macht // Artikel

01/04/2016 um 11:32 Uhr // 0 Kommentare

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

der Andor-Chef über Staffel 2

Andor // Interview

11/03/2025 um 12:59 Uhr // 15 Kommentare

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

Lucas, Arndt, Kasdan, Abrams: Der lange Weg zu Episode VII

neue und wichtige Einblicke in die Produktion und den Drehbuchwerdegang

Das Erwachen der Macht // Artikel

08/05/2015 um 11:38 Uhr // 377 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige