Von den Kollegen von Jedi News und Making Star Wars gibt es neue Hinweise zur bereits seit geraumer Zeit kolportierten digitalen Veröffentlichung der Saga:

Jedi News schreibt dazu, Hasbro werde diesen digitalen Start, der wohl spätestens am 4. Mai oder auch schon früher erfolgen soll, mit sechs speziellen Figurensets begleiten. Bilder dazu findet ihr hier. Im klassischen Stil der lustigen Taschenbücher werden die sechs Sets zusammen von der Seite betrachtet ein einheitliches Bild zeigen.
Daneben melden Jedi News und Making Star Wars übereinstimmend, dass das Episode-VII-Merchandise am 4. September in den Handel kommen wird. Zusätzlich hat Making Star Wars erfahren, dass Episode-VII-Bösewicht Kylo Ren auf allen Episode-VII-Artikeln zu sehen sein wird, womit er in die Fußstapfen von großen Vorbildern wie Darth Vader, Darth Maul und – auf der anderen Seite der Macht – Yoda tritt.
Außerdem gibt es zumindest grobe Informationen über die Lego-Pläne für Episode VII: Mit – sehr passenden – sieben Bausätzen wird Lego demnach im September in Das Erwachen der Macht hineinstarten. Natürlich mit dabei: Der Rasende Falke und mindestens ein X-Flügler.
Zu den Episode-VII-Sets gibt es ansonsten bislang nur Katalognummern und Preise:
75099 Episode VII 19,99 GBP
75100 Episode VII 39,99 GBP
75101 Episode VII 59,99 GBP
75102 Episode VII 69,99 GBP
75103 Episode VII 79,99 GBP
75104 Episode VII 99,99 GBP
75105 Episode VII 129,99 GBP
Der Falke dürfte wohl die 105 sein, der X-Flügler entweder die 101 oder 102. Den Rest könnt ihr euch in euren kühnsten Träumen ausmalen. 🙂
Keine Leia oder Padmé in den Figuren-Sets? Sehr ominös.
Dafür 2x Obi-Wan, 2x Luke? Doof.
Mal schauen, wie’s wird.
Die Figurenauswahl ist in der Tat seltsam. Bei Episode I fehlen mir Qui-Gon und Amidala, bei Episode II hätte ich eher Yoda oder Dooku anstelle von Mace Windu reingenommen. Episode III ist an sich in Ordnung, wobei da ein Grievous auftauchen könnte, bei der 4 wäre Leia anstelle des Sturmtrupplers wohl die bessere Wahl gewesen. Bei 5 verstehe ich den Kopfgeldjägerhype nicht, weil Lando und ggf. Veers oder Rieekan die bessere Wahl gewesen wären (oder auch Boba Fett), bei der 6 hätte ich dann wieder auf Boba Fett verzichtet und wäre eher in Richtung Ackbar gegangen.
Nun ja, in die Auswahl dürfte mindestens so sehr der Lagerbestand eingeflossen sein wie die tatsächliche Sinnhaftigkeit des Ganzen. Aber komplett ohne Damen an den Start zu gehen, ist schon etwas altbacken.
Die Sets 75100 und 75101 sind Rebels Artikel.
und dann rat ich mal:
75099 Episode VII 19,99 GBP
Rey´s speeder; Fig.: Rey (Normad), BB-8
75102 Episode VII 69,99 GBP
Tie-Fighter, Fig.: Finn (Pilot)
75103 Episode VII 79,99 GBP
X-Wing, Fig.: Poe Dameron
75104 Episode VII 99,99 GBP
something something Dark Side Shuttle, Fig 4x Stormtrooper, Kylo Ren
75105 Episode VII 129,99 GBP
Rasender Falke Fig.: Han Solo, Chewbacca, Rey, Finn
Die Auswahl der Figuren sets ist einfach zu erklären.
Hasbro macht es sich wieder sehr einfach…sie nehmen Figuren die es schon gibt, das heißt sie müssen nicht erst aufwendig neue Produzieren.
Und das sind auch diese Kinderfiguren die nur 5 Gelenke haben 👿
Ich hoffe, man denkt bei Disney nicht, dass SW ein "boys product" ist. Es gibt nämlich sehr wohl viele weibliche Fans.
Dass keine einzige weibliche Figur am Start ist, ist schon ziemlich erbärmlich im Jahr 2015.
@Aaron:
Ich hätte mal ’ne Frage zu den digitalen Veröffentlichungen. Sind damit Streaming-Versionen der SE für Netflix gemeint oder die digital restaurierten Urversionen der OT für Blu-ray/DVD-Neuveröffentlichungen?
Die Figurenauswahl ist wirklich sehr fragwürdig. Da packt man einen unbemalten Bossk rein, hat 2x Luke und 2x Obi-Wan, aber keine Leia?! Hauptsache wir haben so denkwürdige ‚Charaktere‘ aus der PT wie Battle Droid 20XT und Super Battle Droid FK3X-T7!
Was zum….
@Pevra:
In der Tat. Aber vielleicht werden diese ja noch in einem zweiten Set nachgereicht. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man auf so zentrale, weibliche Charaktere wie Leia, Padmé oder Mon Motma einfach verzichtet.
@ DerAlteBen: Gemeint sind die Streaming-, bzw. Download-Versionen, bzw. allgemeiner die Online-Fassungen, egal ob man die dann streamt oder dauerhaft runterladen kann.
Also ich gehe mal davon aus, dass mit den "digitalen VÖs" Kaufvideos bein ITunes und Co. gemeint sind. Damit lässt sich wohl mehr Geld verdienen als über Onlinevideotheken.
@ DerAlteBen:
Es ist jetzt vielleicht übertrieben pingelig, aber Netflix ist in Deutschland weder die einzige, noch die grösste Onlinevideothek. Deshalb würde ich nicht einfach von Netflix sprechen, wenn ich VoD-Anbieter meine. Netflix ist im Gegensatz zum Maxdome und Amazon ein eher kleiner Anbieter, der aber gerade auf Grund seiner Eigenproduktionen für mich ein sehr ansprechendes Angebot hat.
Überhaupt bin ich ein begeisterter fan dieser Onlinevideotheken und habe aktuell 3 Abos am Laufen (Amazon, Maxdome und Netflix). Bis im Sommer hatte ich nur ein Abo bei Watchever.
Von daher kenne ich mich auch sehr gut in diesem Bereich aus.
@ Darth Pevra und DerAlteBen
Dass es weder eine Prinzessin Leia noch ein Padme gibt dürfte einen einfachen Grund haben:
Es sind alles Repackings der Mission Series (2-Packs) und Saga Legends (Einzelfiguren) die teilweise bereits in der Rebels-Toyline re-wurstet wurden. Natürlich alle mit 5 Gelenken.
Mag sein, aber der Grund dahinter ist mir als Konsument doch relativ schnuppe. Es macht einfach keine gute Figur, das ist alles.
@jokinlightus Vermutest du die lego Sets so oder haste das irgendwo gelesen?
@Kleiner Böser Ewok:
Mir ist schon klar, dass Netflix nicht der einzige Anbieter im VoD-Sektor ist. Netflix war nur der erste VoD-Anbieter mit dem Disney einen Deal abgeschlossen hatte.
@ Darth Pevra:
Da hast Du sicher recht, aber es passt doch zum Ergebnis unserer letzten Diskussion.
Hasbro hat einfach bisher keine neue (5-Gelenk) Leia/Padme produziert und will dies wohl auch nicht nachholen.
Bossk und IG-88 dürften nur Prototypen sein, denn bisher gibt es sie noch nicht in dern besagten Toylines, es ist aber ein 2-Pack mit ihnen für Rebels angekündigt.
@ DerAlteBen:
Für den US-Markt stimmt das sicherlich, denn dort ist Netflix ja DIE Onlinevideothek. In Deutschland hingegen war TCW ja bei Watchever.
@ Darth Lord 1985
alles nur Vermutungen
Schade. Wären es vollbewegliche Figuren im Stil der "Vintage" oder "Legacy" Collection gewesen, hätten mich die OT Sets schon gereizt, aber diese Figuren mit 5 Bewegungspunkten darf Hasbro auch gerne behalten.
@ Bastila:
Zumal die Figuren teilweise auch nicht schön sind. Wobei ich mir Bossk und IG-88 wohl im Rahmen von Rebels holen werde.
Amidala und Leia fehlen aus marktstrategischen Gründen.
Die Zielgruppe für die Figuren sind nunmal Jungs, und die wollen nicht mit weiblichen Puppen spielen. Sie bevorzugen Helden, Schurken und krasse Action-Typen.
So isses nunmal.
ich will Ahsoka in den Prequels!
Dass sich Leia und Padmé schlechter verkaufen als xy-Droide, halte ich für Blödsinn.
@ Pevra:
Stimmt aber. Da gabs mal eine Studie
Das ist jetzt aber nicht gerade aussagekräftig, ich mein welche? Wie sehen die Zahlen aus? Ist es eine Hochrechnung oder Verkaufszahlen usw..
Ansonsten finde ich Hasbros momentane Arbeit hat die Qualität von Bootlegs und ist Star Wars oder überhaupt einem großen westlichen Hersteller absolut unwürdig.
Da bin ich bei Parka Kahn, ich möchte Zahlen sehen, bevor ich glaube, dass sich IG-88 oder ein Kampfdroide besser verkaufen als Leia oder Padmé.
Gott sei Dank hab ich mich nie für Actionfiguren interessiert; dafür sammel ich immer noch ganz gerne Lego-SW-Sachen. Ich frage mich, was sich wohl hinter den Nummern verbirgt. Wenn nur die Namen bekannt sind, ist das ja immer guter Anlass für Spekulationen 🙂 So ne Kylo-Ren-Legofiguren hätte ich wirklich echt gern…
Dass weibliche Actionfiguren von Kindern weit weniger gekauft werden ist hinlänglich bekannt. Der Löwenanteil dieser Kinder sind halt Jungs und die haben zu den männlichen Hauptfiguren einen größeren Bezug. Ging mir als Kind ähnlich. Es hat schon seinen Grund dass es bei Toylines wie zum Beispiel Masters of the universe insgesamt nur 3 Frauen gab, aber dafür 60-70 männliche Charaktere.
Das hat eher was mit einer sexistischen Gesellschaft und Spielwarenindustrie zutun, in der dieses Verhalten forciert wird. Ich habe noch nie Regale gesehen auf denen „Für Schwarze“ steht aber „Für Mädchen“ wird sogar auf Verpackungen gedruckt. Nichts desto trotz bleibt es in diesem Fall momentan nur bei einer Vermutung.
Wenn ich mir die bisherigen 5-Gelenk-Figuren anschaue, muss auch ich davon Ausgehen dass LinQ recht hat. Dennoch frage ich mich wie Hasbro/Disney die Verkaufszahlen der einzelnen Figuren ermitteln will. Da die Figuren seit Urzeiten als vorsortierte Assortments ausgeliefert werden kann Hasbro selbst ja nur sagen wir haben X Assortments dieser und Y Assortments jener Toyline verkauft.
Da bliebe nur die direkte Anfrage bei den Händlern und da ist das Ergebnis von der Händlerauswahl abhängig. Da wird eine Anfrage bei Spielwarenhändlern im ländlichen Bereich ein ganz anderes Ergebnis bringen als eine Anfrage in Ballungsräumen oder bei SF-Händlern.
Also mir ist es relativ egal wieviele Gelenke die Figuren haben, hauptsache man erkennt sie.
Freue mich auf jeden Fall auf die Produkte.
@ Thrawn Kenobi:
Grundsätzlich stimme ich Dir da schon zu, auch ich brauche kein „superarticulated“, zumal das recht schnell unschön werden kann. Das beste Beisipel ist die 6″ Leia Slave, die sieht wirklich AUA aus… 😉
ABER:
Hier haben wir das Problem, dass alle Figuren in der gleichen, neutralen Haltung mit ausgestreckten Armen modelliert wurden. Dies ist zwar wirklich Retro, wirkt aber auch langweilig und lässt sich für Sammler nicht vernünftig aufbauen.
Ausserdem ist das ja nur die Spitze des Eisberges. Die „Karten“ der Figuren sind deutlich kleiner als die bisherigen, wodurch auch die Figuren kleiner und billiger wirken. Die (30 €-)Raumschiffe sind abgespeckt, bieten auch nicht mehr was wir gewöhnt sind und die beiden Grossraumschiffe (X-Wing und Falke) sind ganz einfach sinnoser Plastikmüll.
Im Bezug auf diese 6 4er-Packs, muss ich sagen dass sie komplett überflüssig sind da es sich ausschliesslich um Repacks handelt.