Anzeige

Gerüchte zur 2. Staffel The Mandalorian: Lichtschwertkämpfe!

Update: Klare Absage von James Mangold

Update vom 29.02.2020:

Deutliche Absage von James Mangold bezüglich seiner Beteiligung an den Dreharbeiten zur zweiten Staffel von The Mandalorian! Via Twitter gab der Regisseur auf Nachfrage deutlich zu verstehen, dass er nicht beteiligt ist und teilte dabei auch gegen die „Gerüchtekultur“ der Medien aus, die aufgrund von Vermutungen statt Fakten berichten:

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Ausgangspunkt war ein Artikel auf ign.com, der ebenso, wie wir, über die Spekulation seiner Beteiligung berichtet hatte. Diesen Beitrag teilte Ron Howard, wodurch Mangold auf ihn aufmerksam wurde.
Mit dieser deutlichen Absage dürfte eine Beteiligung von ihm an der zweiten Staffel The Mandalorian ausgeschlossen werden können.

Originalmeldung vom 23.02.2020:

Zur zweiten Staffel von The Mandalorian sind in den letzten Tagen zwei Gerüchte aufgetaucht. Da alle beiden inhaltlich interessant sind, wollen wir diese auch mit euch teilen.
Wir starten mit einem Gerücht, gesehen bei Bespin Bulletin auf Instagram, welches sich um die Beteiligung der Regisseure James Mangold und Robert Rodriguez an der zweiten Staffel dreht. Laut dem Podcast Black Series Podcast, welche auch bereits das genaue Datum für den ersten Trailer zu Der Aufstieg Skywalkers verkünden konnten. Laut deren Quellen sollen Mangold und Rodriguez hinter der Kamera der zweiten Staffel von The Mandalorian stehen.

James Mangold
Robert Rodriguez

Bild 1: James Mangold – Quelle: Tinseltown / Shutterstock.com

Bild 2: Robert Rodriguez – Quelle: Denis Makarenko / Shutterstock.com

James Mangold steht hinter den erfolgreichen Produktionen Logan und Ford vs Ferrari. Auch für Star Wars ist er kein Unbekannter, da er als Regisseur des Boba Fett Films, welcher inzwischen gecancelled ist, im Gespräch war.
Robert Rodriguez ist bekannt von Sin City und Alita: Battle Angel. Mit Star Wars war er noch nicht in Berührung.
Welche Rollen sie genau einnehmen sollen, ist nicht bekannt. Entweder eine ganze Folge oder auch nur als Berater bei Sequenzen. Das, was Rodriguez gemacht haben soll, soll jedoch „fantastisch“ sein. Bryce Dallas Howard (Staffel 1, Folge 4) soll ebenfalls wieder als Regisseurin für die Serie tätig sein.

Lichtschwert-Action in der zweiten Staffel?

Während der obere Abschnitt vage Gerüchte sind, wird es nun konkreter. In der zweiten Staffel The Mandalorian soll „epische Lichtschwert-Action stattfinden“. Die Gerüchte kommen von keinen geringeren, als den Darsteller von Moff Gideon, Giancarlo Esposito, persönlich. Der Schauspieler war auf der Fan Expo Vancouver 2020 und sprach auf einem Panel über sein Engagement bei The Mandalorian und Breaking Bad. Diesmal müssen wir uns auch nicht auf Hörensagen verlassen, sondern können den Originalton auf YouTube hören. Aber Achtung(!): Im Video spricht Esposito über massive Spoiler zur ersten Staffel!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Ab Zeitmarke 08:36 spricht Esposito über The Mandalorian und kann nicht nur durch seinen Enthusiasmus überzeugen, sondern hat auch spannende Dinge zu berichten. Es wird wohl Szenen mit ihm und der „Zielperson“ geben und er verwendet den Gegenstand, den er in der letzten Folge der ersten Staffel erhält. Er berichtet davon, ihn mehrfach bei den Dreharbeiten zur zweiten Staffel zerbrochen zu haben. Das bringt ihn dazu, zu berichten, dass es „epische“ Lichtschwert-Action in der Staffel zu sehen gibt.


Philipp

Seit Anfang 2019 ist Philipp Teil von SWU und kümmert sich um die neu erscheinenden Videospiele zu STAR WARS. Immer dann, wenn er nicht gerade virtuell in der Galaxy far far away unterwegs ist, beschäftigt er sich leidenschaftlich mit allem, was es um die Ära der Hohen Republik zu lesen und zu bestaunen gibt. Darüber hinaus liest der Episode-III-Liebhaber gerne Bücher über Thrawn und schwört auf die Bane-Trilogie.

Schlagwörter

90 Kommentare

  1. DerAlteBen

    @StarWarsMan:

    Der Gedankengang, dass eine technologisch überlegene, extra-terristische Zivilisation vor Tausenden von Jahren den irdischen Primaten zur antiken Hochkultur verholfen haben oder diese sogar abgelöst haben könnte, stammt übrigens von Erich von Däniken, den die Vertreter der Evolutionstheorie natürlich nicht erst genommen hatten. Dass Lucas aber durchaus daran Gefallen fand, erkennt man an manchen Elementen aus Indy 4 (Kristallschädel, Nasca-Linien, Hyroglyphen, antike UFOs). Mit all dem hatte sich Däniken seinerzeit sehr intensiv beschäftigt und wirkte damit überaus inspirierend auf andere Geschichtenerzähler.

  2. IONENFEUER

    @StarWarsMan

    😉 Ich habe diese Formel "Es war einmal… in einer weit, weit entfernten Galaxis,,," nie ganz wörtlich genommen und wenn nur aus Spaß.

    Nur eine Anmerkung am Rande:
    Zivilisationen im Universum haben bei der gegenseitigen Kontaktaufnahme bekanntlich zwei Probleme. Die Entfernung und der zeitliche Abstand ihrer Existenz.

    Ich glaube aber George Lucas wollte damit lediglich den Märchencharakter der Saga (die damals ja noch keine war) unterstreichen, ohne eine zeitliche oder "geografische" Aussage zu tätigen.

    Dass die Star Wars Galaxie, die unsere (Milchstraße) sein könnte, darauf bin ich allerdings noch nie gekommen. Der Gedanke erinnert mich ein wenig an das Ende von Planet der Affen (Original)!

    Krasser Gedanke, man glaubt man ist weit, weit weg, dabei ist man "zuhause" !

    Dabei frage ich mich, wie zum Geier heißt die in Star Wars so umkämpfte Galaxis eigentlich?

  3. DerAlteBen

    @Ionenfeuer:

    „Zivilisationen im Universum haben bei der gegenseitigen Kontaktaufnahme bekanntlich zwei Probleme. Die Entfernung und der zeitliche Abstand ihrer Existenz.“

    Ich bitte dich: Noch nie was vom Sprung in den Hyperraum gehört? Das war für unsere hochtechnisierten Vorfahren wohl das geringste Problem. 😉

    „Dabei frage ich mich, wie zum Geier heißt die in Star Wars so umkämpfte Galaxis eigentlich?“

    Das frag mal lieber unseren Onkel Schorsch selbst. Aber Auswahl gäbe es mehr als genug, denke ich. Im beobachtbaren Universum soll es ca. 100 Milliarden Galaxien geben. 😀

  4. Wookiehunter

    Ziftat; Absolut korrekt. Genau genommen ist Star Wars gar kein SciFi, da per Definition dieser zeitlich in die Zukunft gerichtet ist. Alleine die anfängliche Einleitung „Es war einmal…“ deutet hingegen klar auf eine in der Vergangenheit angesiedelte, märchenhafte Erzählung hin. Elemente aus der Mystik und Magie sind es ebenso.

    Stimmt so eigentlich auch nicht, mit Zukunft hat das nichts zu tun, eher mit fiktionaler Wissenschaft. Star Wars bietet das ja, aber eher als Form, nicht als Inhalt. Ansonsten ist die Einschätzung korrekt, wer mit es war einmal einleitet, meint Märchen.
    Ich für meinen Teil ordne als Sci-Fi-Fantasy ein und stelle es im Regal zu Fifth Element, John Carter vom Mars und anderen Streifen, so rein genremässig.

    Davon ab, wer den ganzen Mystikkram nicht braucht, ist mit anderen Werken wohl besser bedient als mit SW. :rolleyes: Da mutet der Nick Star Wars Superfan reichlich merkwürdig an.

  5. DerAlteBen

    @Wookiehunter:

    Natürlich spielt die Zukunft eine Rolle. Zitat aus der Wikipedia:

    „Science-Fiction [ˌsaɪəns ˈfɪkʃən̩] (englisch science: Wissenschaft, fiction: Fiktion) ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst. Charakteristisch sind wissenschaftlich-technische Spekulationen, Raumfahrtthemen, ferne Zukunft, fremde Zivilisationen und meist zukünftige Entwicklungen.“

    Man könnte die Bezogenheit auf die Zukunft natürlich auch als „Charakteristikum“ des SciFi bezeichnen, denn Definitionen gibt es sicherlich mehrere davon.

  6. Deerool

    Wobei man, wenn man Onkel Schorschs Ringtheorie zugrunde legt, vielleicht auch davon ausgehen kann, das sich (vergangene) Geschichte oftmals wiederholt. So wäre dann die die Star Wars Vergangenheit (Märchen) aus einer weit entfernten Galaxie die mögliche Zukunft (Science Fiction) unserer Galaxie.
    Wer weiß, vielleicht entdecken wir irgend wann die Macht und alles, was George bisher in Märchenform erzählt hat, wird dann zur Science Fiction und irgendwann zur Realität wie bei Jules Verne und seiner Reise zum Mond. 😀

  7. DerAlteBen

    @Deerool:

    Ja, das wäre natürlich schön und soweit ich mich erinnere, hatte Lucas sich in einer zukunftsweisenden Doku auf Discovery Channel auch dahingehend geäußert.

    By the way: Wie siehst du denn aus? Kein Rhodianer mehr? 😀 😉

  8. StarWarsMan

    @DerAlteBen

    Ich wusste bisher nicht, dass Däniken auch außerhalb von D, Ö und der Schweiz mit seinen Büchern erfolgreich war. Jetzt wird mir so einiges klar.

    „fremde Zivilisationen und meist zukünftige Entwicklungen.“

    Auch gesellschaftliche Entwicklungen können im SciFi in die Zukunft projiziert werden, ohne dass explizit eine fortschrittliche Technik vorkommt. Vielleicht ließe sich SciFi weiter fassen, indem man sagt, dass sie bereits bestehende Aspekte und Trends unserer Zeit aufgreift und weiterdenkt. Diese können technischer, soziologischer, politischer … Art sein.

    @Avatarwechsel

    Zur Zeit ist solidarisches Rot angesagt …

    @IONENFEUER

    „Ich glaube aber George Lucas wollte damit lediglich den Märchencharakter der Saga (die damals ja noch keine war) unterstreichen, ohne eine zeitliche oder „geografische“ Aussage zu tätigen.“

    GL wollte wahrscheinlich damit ausdrücken, dass diese Welt so viel anders als unsere ist. „Märchen“ bringt es ganz gut auf den Punkt. Die Annäherung an die Frage, was GL mit „Es war einmal… in einer weit, weit entfernten Galaxis,,,“ bezweckte, kann sein, was es mit einem selbst macht: Mich stimmt die Formel auch heute noch auf eine märchenhafte Geschichte ein, der man voller Erwartung entgegenfiebert. Pure Magie eben.

  9. Anakin 68

    @ DerAlteBen

    Deerools Avatarwechsel ist ein Ausdruck der Solidarität, eine Eigenschaft, die in den heutigen surrealen Zeiten leider immer mehr aus der Mode zu kommen scheint. 😎

  10. DerAlteBen

    @StarWarsMan:

    „Vielleicht ließe sich SciFi weiter fassen, indem man sagt, dass sie bestimmte, bereits bestehende, Aspekte und Trends unserer Zeit aufgreift und weiterdenkt. Diese können technischer, soziologischer, politischer … Natur sein.“

    Ich denke mal, dass all dies im Begriff „zukünftige Entwicklungen“ schon enthalten ist. Zukunftsweisende Utopien oder Dystopien wie Blade Runner oder Gattaca gehen ja mit fortschrittlicher Technik auch sehr sparsam um.

    @Anakin 68:

    Verstehe. 😀

  11. StarWarsMan

    @DerAlteBen

    "Ich denke mal, dass all dies im Begriff "zukünftige Entwicklungen" schon enthalten ist."

    Stimmt. Wichtig ist eben das Zukünftige.

  12. Darth Dnamein

    @SW Superfan

    Dann bist Du bei Star Wars aber eigentlich grundsätzlich falsch; selbst in ANH war die Macht Bestandteil der Handlung und Obi-Wans Fähigkeiten sind mehr oder weniger deutlich gezeigt worden. Gerade die Mystik und die Fantasy-Elemente – schließlich ist das Grundgerüst eine klassische Märchenstruktur – grenzen das SW-Universum von klassischer SciFi wie Star Trek, Battlestar Galactica oder Lost In Space usw. usw. ab. Verstehe diese Ansicht daher nicht ganz… außer – gerade noch – ANH dürfte Dir dann doch gar nichts von SW gefallen haben?

  13. Deerool

    DerAlteBen
    "By the way: Wie siehst du denn aus? Kein Rhodianer mehr?"

    Nein, zur Zeit sind Kreaturen, die mehr Maschiene denn Mensch sind mehr so mein Fall. Aber keine Angst, der Rodianer kommt wieder, irgendwann. 😉

  14. IONENFEUER

    @Deerool

    "Wer weiß, vielleicht entdecken wir irgend wann die Macht und alles, was George bisher in Märchenform erzählt hat, wird dann zur Science Fiction und irgendwann zur Realität wie bei Jules Verne und seiner Reise zum Mond."

    Das trifft so ungefähr meine alte Küchen-Evolutionstheorie, die ungefähr so geht.

    Auf die Biologische Evolution folgt die kulturelle Evolution, in welcher wir mittendrin stecken. Darauf folgt eine, wie ich sie nenne, geistige Evolution, in derer Anfangsphase wir uns befinden.
    Sie gipfelt in der Entstehung der ersten Jedi.

    Alle sog. "übernatürlichen" Fähigkeiten, derer sich manche Menschen rühmen, sind die ersten Ausläufer dieser Entwicklung.

    Sogesehen, sind wir vielleicht ferne Vorfahren von Anakin, Yoda, Palpatine und Co.

  15. CmdrAntilles

    @IONENFEUER
    Zitat: „Sogesehen, sind wir vielleicht ferne Vorfahren von Anakin, Yoda, Palpatine und Co.“

    Dann hast du aber vergessen, dass Star Wars vor langer,langer Zeit spielt. 😉

    @Anakin 68

    Solidarität mit netten und ehrlichen Menschen sollte nie aus der Mode kommen!

  16. IONENFEUER

    @Cmdr Antilles

    Habe ich bewusst ignoriert. 🙂 Ich hatte letzte Nacht die Theorie, dass Lucas mit dem einleitenden Satz lediglich den Märchencharakter der Saga betonen wollte und keine zeitliche bzw örtliche Aussage tätigen wollte.
    Alles weitere ist Phantasie und Brainstorming meinerseits. War jedenfalls ein interessanter Austausch letzte Nacht. Da geht man schon mal über das geschriebene Wort hinaus und versucht andere Wege zu denken.
    Die unendliche Interpretationsfähigkeit der Saga.

  17. DerAlteBen

    @CmdrAntilles:

    Korrekt. In diesem Zusammenhang sollte man auch nicht unerwähnt lassen, dass die sogenannte Prä-Astronautik vor allem in den 70er Jahren sehr en vogue war und nicht nur Lucas, sondern auch andere Sci-Fi-Autoren wie Roland Emmerich (Stargate) oder Ridley Scott (Prometheus) inspiriert hatte. Vermutlich deshalb, weil die Evolutionstheorie zwar wissenschaftlich sehr schlüssig sein mag, aber eben sehr geozentrisch und futuristisch ausgelegt ist, womit wir wieder beim klassischen Sci-Fi wären.

    Bei Lucas hatte ich hingegen stets den Eindruck, dass er zukünftigen Entwicklungen und damit verbundenen Prognosen immer mit einem gewissen Skeptizismus gegenüber stand (‚Schwer zu sehen. In ständiger Bewegung die Zukunft ist.‘ ). Die Vergangenheit bietet dem Menschen mehr Gewissheit, weil man weiß, was wirklich geschah. Bei der Zukunft weiß man nie, was einen tatsächlich erwartet. Lucas hatte sicher nicht umsonst Geschichte und Anthropologie studiert.

  18. CmdrAntilles

    @IONENFEUER

    Grundsätzlich immer schön, wenn Star Wars der Anlass und die Inspiration für Gedankenspiele und Kreativität jeglicher Art ist. Und wenn die Whills Star Wars aus einer weit entfernten Zukunft erzählen, könnte die Geschichte aus unserer Sicht natürlich trotzdem in der Zukunft spielen. Auch wenn ich mir das in meinem Kopf immer ganz anders ausgemalt habe.

    @DerAlteBen
    Sehr interessante Denkanstöße.

  19. Darth Bantha

    Interessante Diskussion hier.

    Mein Motto lautet alles was du dir vorstellen kannst kannst du auch bauen.
    Ich glaube ne Baumarktkette hat das mal behauptet doch ich kam schon früher auf diese Idee.
    Man muss nur lange genug warten bis ein paar Denker das in die Realität umsetzen.
    Und hier ist der Knackpunkt, alles was wir materiell sehen war vorher eine nichtstofflicher Gedanke.
    Da fragt man sich doch irgendwann ob man mit Gedankenkraft Dinge bewegen kann.
    Telekinese ist schon beobachtet worden ist aber nicht erklärbar.
    Die Macht gibt es wirklich sie muss nur irgendwann für den täglichen Gebrauch entdeckt, eingeführt und umgesetzt werden.

    Also ich habe schon persönlich eine aussersinnliche Wahrnehmung gehabt, die mich fassungslos gemacht hat. Doch will ich das hier nicht breittreten da man mir eh nicht glaubt. Was ohne Beweis auch schwierig ist.

    @DerAlteBen

    Apropos Emmerich und „Stargate“:
    Als ich im Juli 1993 in den USA verweilte, kam ich für einen Kurztrip in Arizona, auf einen Parkplatz an, wo ziemlich viele Trailer rumstanden. Weiter weg sah ich am Rande von Sanddünen ein Pferd in einem Kostüm stecken. Ich dachte mir nichts dabei. Ich machte auch kein Foto davon.
    Als ich dann den Film im März 1995 im Kino sah erkannte ich das Pferd also das pferdeähnliche Wesen.
    Neben dem Parkplatz wurde doch Stargate gedreht und ich habe kein Foto davon gemacht ich Honk.

  20. IONENFEUER

    @Darth Bantha

    Das isses was ich meine.
    Du hast den ersten Schritt in eine größere Welt getan…! 😉

  21. Lord Driemo

    @SW Superfan:

    Du stehst nicht auf Zauberei, Schwerter, Ritter und "Fantasyschrott"?

    Wieso schaust du dann Star Wars? 😀

  22. Vasohka

    Sich als SW Superfan bezeichnen aber im Grunde alles ablehnen was SW ausmacht ?

    Das habe ich in meinen 24 Jahren als SW Fan echt noch nie erlebt. Das ist ja so als wenn man sich als Fan von Tolkien bezeichnet und sich dann über den ganzen Fantasykram aufregt.

    Ganz ehrlich im ersten Moment habe ich gedacht das wäre ein Trollversuch lol

  23. Darth Bantha

    @ SW Fan

    Sinngemäße Aussage:

    "Also ich mag sehr gerne Filme mit Seechlachten, möchte aber keine Schiffe sehen"

    😆 😆

  24. DerAlteBen

    @Darth Bantha:

    „Telekinese ist schon beobachtet worden ist aber nicht erklärbar.“

    In den 70er Jahren war nicht nur die Prä-Astronomik von Erich von Däniken, sondern auch die Telekinese von Uri Geller sehr en vogue. Es gab kaum eine Show im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, wo er nicht auftrat und wo er mittels gedanklicher Kraft Uhren zum stehen brachte oder Löffel verbog. Die Wissenschaft hatte zahllose Experimente und Messungen an ihm durchgeführt, hielt ihn am Ende aber doch nur für einen Schwindler, der womöglich mit irgendwelchen faulen Tricks arbeiten könnte. Kurioserweise soll sich aber der israelische Geheimdienst für ihn interessiert haben, weil man sich erhoffte, dass er mittels Gedankenkraft dessen politische Gegner ausspionieren könnte. 😀

    P.S.: An alle „Oldtimer“ hier im Forum: Wer erinnert sich noch an den legendären Uri Geller? Ich war damals noch ein kleiner Junge als ich ihn im Fernsehen sah. Ich habe ihm geglaubt und als ANH ein Jahr später im Kino lief, war das der Beweis für mich! 😀

  25. PieroSolo

    Ich natürlich, und die jüngeren sollten es eigentlich auch,
    schließlich gab es beim Star Wars Sender Pro7 eine
    Castingshow für "The next Uri Geller" 😉

  26. Deerool

    @DerAlteBen

    Hier. Ich.:)
    Irgendwie ist mir noch eine Sache in Erinnerung geblieben.Uri Geller ist in einer TV Show ( glaube es war bei Kuli) aufgetreten und wollte per Gedankenkraft die Uhren der Fernsehzuschauer anhalten. Ich habe gebannt auf meine Armbanduhr geschaut und war recht enttäuscht, als sie nicht stehen blieb. Mein Vater behauptete aber nach der Show, das seine Uhr 2 Minuten nach gehen würde. Sie war Sekunden genau auf die Tagesschau abgestimmt und zeigte angeblich nun erst 20:00 Uhr als die Nachrichten schon liefen. Als kleiner Gnom konnte ich das natürlich nicht überprüfen. Aber ich glaubte es meinem Vater natürlich. Kann sein, das er mir bloss einen Bären aufgebunden hat, kann aber auch sein, dass das tatsächlich stimmte, denn nach der Show meldeten sich wohl etliche Leute bei diversen Zeitungen und beim Fernsehsender (gab ja nur 2 :p ) und gaben an, das ihre Uhren auch nach gehen würden.
    Fand ich damals sehr faszinierend und auch ein klein wenig unheimlich.

  27. IONENFEUER

    Bei den Einschaltquoten damals (so um die 25 Mio), war es auch kein Wunder, wenn bei ein paar Dutzend plötzlich die Uhren kaputt gingen.
    Das passiert wahrscheinlich jetzt in diesem Moment ebenso.
    Geller hat mit dieser Wahrscheinlichkeit gespielt. 😉 Das alte Schlitzohr.

  28. DerAlteBen

    @Deerool:

    Oh ja, das kollektive Uhren-Experiment war natürlich ein absoluter Klassiker! Mein Vater schwärmt heute noch davon, dass seine Armbanduhr plötzlich nicht mehr ging. 🙂

    @Ionenfeuer:

    Tja, genau anhand von diesem Beispiel hatte unser Mathe-Lehrer viele Jahre später die Wirkungsweise der Wahrscheinlichkeitsrechnung erklärt, was natürlich prompt meine kindlichen Illusionen zerstörte. 😥

    Naja, die Macht war vielleicht trotzdem mit Uri Geller, wenngleich auch nicht immer…;)

  29. IONENFEUER

    @DerAlteBen

    Mathelehrer waren für mich meisten die dunkle Seite der Macht 😉

  30. Darth Bantha

    JA die 70er
    Ich vermisse das Testbild am Sonntagmorgen um 0:15 Uhr- Das waren noch Zeiten.

    Aber das mit dem Uri Geller ist Hammer. Keiner hat rausfinden können wie er das gemacht hat.
    Kollektivhypnose?
    Bei der neuen Sendung „The Next Uri Geller“ hat eigentlich Jan Becker herausgestochen.
    Ich habe ein paar Bücher von ihm gelesen und muss sagen der Mann kann was.
    Mit Hypnose kann man wirklich Menschen manipulieren was viele Psychologen und Psychiater verneinen, obwohl Jan Becker es bewiesen hat.
    Auch in der Abteilungsküche habe ich mit einem Kollegen die alten Löffel verbogen. Mit der Hand.
    Als dann später die Kollegin die verbogenen Löffel sah fragte Sie uns: „Habt ihr gestern die Uri Geller Show gesehen?“ kamen wir aus dem Lachen nicht mehr raus!
    😆 😆

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Irgendwie ist der Imperator zurück, und die Erste Ordnung war nur ein Vorgeschmack auf die Rache des Sith-Lords für sein Scheitern vor langen Jahren auf dem zweiten Todesstern. Jetzt müssen die Helden des Widerstands das Versteck des totgeglaubten Tyrannen aufspüren und seine Letzte Ordnung schlagen, ehe sie die Galaxis in ewige Finsternis hüllen kann.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Der Aufstieg Skywalkers // News

Der Aufstieg Skywalkers heute Abend im Free TV

Der Aufstieg Skywalkers // News

Heute im TV: Der Aufstieg Skywalkers

Die Geschichte des ungewöhnlichsten Vater-Sohn-Teams der Galaxis: Der Mandalorianer sollte seiner Arbeit als Kopfgeldjäger nachgehen, doch eine Mission führt ihn zu einem besonderen Kind, das ihn vor eine Richtungsentscheidung stellt. Bald schon wird er gejagt von Kopfgeldjägern und den Resten des Imperiums, die seinen Ziehsohn in die Finger bekommen wollen. Kann der Mandalorianer einen Jedi finden, der ihm helfen kann, und was ist eigentlich auf Mandalore geschehen?

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Bryce Dallas Howard

Die Macher // Artikel

Bryce Dallas Howard über ihre Lucasfilm-Erfahrungen

The Mandalorian // News

Heimkinoauswertung von Ahsoka und The Mandalorian erschienen

verwandte themen

Verwandte Themen

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

Tony Gilroy in 3 Interviews: Liebe, Revolution und Ghorman

der Andor-Chef über Staffel 2

Andor // Interview

11/03/2025 um 12:59 Uhr // 15 Kommentare

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

Disneyversary: Per Zeitreise zurück in die Sequel-Zukunft

37 Jahre Gedanken, Pläne und Visionen einer dritten Trilogie

Sequels // Artikel

30/10/2015 um 07:07 Uhr // 92 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige