Anzeige

Die Macher // News

Gilbert Taylor ist tot

der Kameramann von Krieg der Sterne starb im Alter von 99 Jahren

Gilbert Taylor ist tot. Der britische Kameramann von Krieg der Sterne starb gestern im Alter von 99 Jahren auf der Isle of Wight.

Taylor Taylor sollte ursprünglich Architekt werden, um die Baufirma seines Vaters zu übernehmen. Stattdessen erhielt er Ende der 20er Jahre das Angebot eines Nachbarn, als Kameraassistent zum Film zu wechseln. Seine ersten beiden Filmprojekte waren noch Stummfilme, Anfang der 30er Jahre ging er nach Frankreich, um an französischen Box-Filmen zu arbeiten, bevor er nach London zurückkehrte und an der Seite von Kameraveteranen wie Fritz Planer, Percy Strong und Günther Krampf sein Handwerk erlernte.

1939 trat er in die britische Luftwaffe ein, in der er in den folgenden sechs Kriegsjahren als Offizier, Bordschütze und vor allem Kameramann diente und dafür zuständig war, bei den Bombenangriffen auf deutsche Städte wie Köln und Dresden Zielaufnahmen zu machen.

Nach dem Ende des Krieges arbeitete er kurzzeitig für eine Propagandakompanie, bevor er ins klassische Filmgeschäft zurückkehrte. In den folgenden Jahrzehnten wirkte er an Filmen wie dem Beatles-Projekt A Hard Day’s Night und Dr. Seltsam, oder wie ich lernte, die Bombe zu lieben mit und arbeitete mit Regisseuren wie Stanley Kubrick, Alfred Hitchcock, Roman Polanski und Richard Donner zusammen.

Taylor 1976 wurde er gegen den Willen von George Lucas als Kameramann von Krieg der Sterne eingesetzt. Er erinnerte sich später: „George wollten von Anfang an nichts mit mir zu tun haben, also las ich das extralange Drehbuche mehrere Male und traf meine eigenen Entscheidungen, wie der Film gedreht werden sollte. Ich experimentierte noch in London mit dem Dreh der Lichtschwerter und anderer Objekte, bevor wir für zwei Wochen nach Tunesien flogen. Wegen des Wetters konnte man dort nicht erkennen, wo der Boden endete und der Himmel begann. Alles war ein graues Einerlei, und die Roboter waren nur verschwommene Streifen mittendrin.

George wollte, dass wir starke Filter einsetzten, während ich den Film absolut sauber haben wollte. Gerade weil nach dem Ende der Dreharbeiten eine umfassende Nachbearbeitung vorgenommen werden sollte, fand ich, dass ein möglichst klares Bild dem Ganzen nur helfen würde. George war anderer Meinung, also versuchen wir es mit allen möglichen Störfiltern. Er wollte die Roboter mit einer 300mm-Linse drehen, und den Sand und den Himmel faktisch zusammenblenden. Ich sagte ihm, dass das nicht funktionieren würde, aber er meinte, dass er seinen ganzen Film auf diese Weise drehen wollte.“

20th Century Fox unterstützte Taylors Sichtweise und zwang Lucas, seine Vorstellungen anzupassen. In ähnlicher Weise setzte sich Taylor bei der Ausleuchtung des Todessterns durch, der zunächst „finster wie ein Kohlebergwerk“ sein sollte, bevor Taylor Löcher in die Wände bohrte, um Lampen zu installieren. „George konzentrierte sich also auf die Schauspieler, während ich in meinem Fachbereich die Verantwortung übernahm. Meine Beleuchtungstechnik gab George dabei die Möglichkeit, in praktisch jede Richtung zu drehen, ohne die Kulissen neu ausleuchten zu müssen. Trotzdem wollte er nie mit mir sprechen.“

Den Schwierigkeiten beim Dreh zum Trotz erinnerte sich Taylor immer wieder gerne an Krieg der Sterne zurück: „Ich beantworte noch immer Fanpost aus aller Welt und freue mich, als der Mann in Erinnerung zu bleiben, der das Aussehen von Krieg der Sterne geprägt hat. Ich wollte dem Film einen einzigartigen visuellen Stil verpassen, der ihn von anderen Filmen im Science-Fiction-Genre abhob. Ich wollte, dass Krieg der Sterne eine möglichst große visuelle Klarheit besitzt, denn ich denke nicht, dass es im Weltraum Unschärfen gibt.“

Taylor ging 1994 in den Ruhestand und wandte sich unter anderem der Malerei zu. 2001 wurde er von der Britischen Gesellschaft der Kameraleute, die er selbst mitbegründet hatte, mit dem Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Gilbert Taylor starb gestern im Kreise seiner Angehörigen in seinem Haus auf der Isle of Wight.

Danke an alle Hinweisgeber.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

16 Kommentare

  1. Byzantiner

    99 Jahre ist ein durchaus nicht unbeträchtliches Alter.

    Möge die Macht mit Euch sein, Gilbert Taylor.

  2. Cantina Fun

    Es stimmt mich immer traurig zu Lesen,wenn jemand "aus der alten Garde" verstorben ist.

    R.I.P., Gilbert Taylor!

  3. Lord Galagus

    99 Jahre… die Macht war wahrlich mit ihm und wird es auch über den Tod hinaus hoffentlich immer mit ihm sein. Danke für die tollen Bilder und Einstellungen!

  4. Wookiehunter

    In 900 Jahren ihr nicht werdet aussehen gut.

    Ein Beweis, dass Reibung unter Kreativen zu einem besseren Produkt führen kann.

    So denn Rest in Peace and May the Force be with you! 🙂

  5. ironheart

    Er hat maßgeblich den Erfolg von Krieg der Sterne gefördert!
    Das waren noch Zeiten wo Leute es wagten Georg Lucas zu wiedersprechen!!
    Was dabei herumkommt wenn man wie ein “Gott“ agiert und behandelt wird hat man ja bei den Prequels gesehen!:-/

  6. DerAlteBen

    Wie ich aus der imdb entnehme, war Gilbert auch Kameramann der Neuverfilmung von Flash Gordon (1981).

    MTFBWY

  7. Darth Revan Lord der Sith

    Mögest du jetzt eins mit der Macht sein, Gilbert Taylor! Gegen den Sturkopf Lucas in ANH arbeiten zu müssen stell ich mir nicht einfach vor (es sei denn, Taylor war selbst so einer). Wie der Film wohl aussehen würde, wenn Lucas sich mit seinen Ideen durchgesetzt hätte?

  8. Bernd Dötzer

    Er war einer der großen Kameramänner alter Schule und hat tolle Photografie abgeliefert, und nicht nur bei STAR WARS Probleme mit dem Regisseur gehabt, sondern z.B. auch bei CONAN DER BARBAR, wo er nach kurzer Zeit ausgetauscht wurde, weil u.a. seine Einrichtzeiten zum Lichtsetzen in keinster Weise der Zügigkeit entsprach, die der Regisseur wünschte – was von mir keine Kritik sondern ein Hinweis auf Gilbert Taylors hohen Arbeitsanspruch sein soll – ich meine man kann einen Teil seiner Kameraarbeit in den Anfangsszenen von CONAN erkennen, es hebt sich einfach ab.
    Übrigens hat er genau genommen nicht 1994 den Beruf an den Nagel gehängt. Er kam zurück – für STAR WARS! – und hat die Liveaction-Kameraarbeit für das 1996er Hasbro Interaktive Video-Aktionsspiel geleitet. Hasbro wollte, daß soweit wie möglich original Cast- & Crewmitglieder der alten Kinofilme dafür verpflichtet werden: Gilbert Taylor & Dave Prowse. Eine schöne Geste, finde ich, für den Grand Senior.
    Toll, wie er den ersten KRIEG DER STERNE geprägt hat!

    Gilbert Taylor über die Dreharbeiten zum Angriff auf den Todesstern (am Ende des Videos gibt’s die Möglichkeit noch mehr Interview-Ausschnitte mit Star-Wars-Veteranen zu sehen):
    http://www.youtube.com/watch?v=uuoxXhdGdSg

    Gilbert Taylor & das interaktive Video Aktionsspiel von 1996:
    http://starwarsaficionado.blogspot.de/2012/01/behind-scenes-interactive-dark-lord.html

  9. Thrawn Kenobi

    Möge die Macht mit euch sein!
    Rest in peace Gilbert Taylor
    😥

  10. DarthFisto

    Die Macht wird mit dir sein. Immer. R.I.P. Gilbert Taylor 😥

  11. supertrooper

    99 Jahre. Ein sehr stolzes Alter. Danke für die gute Arbeit, bei der das Wissen das man sich in den Jahren angeeignet hat sehr geholfen hat.

  12. Obi Wan 2012

    R.I.P.
    99 Jahre ist ein wirklich gesegnetes Alter.
    MTFBWY

  13. Samba90

    So sehr ich ANH auch mag, so sehr finde ich das Kamerabild eher bescheiden, um ehrlich zu sein. Zumindest finde ich Peter Suschitzkys (den Lucas ja ursprünglich auch für ANH wollte) Arbeit an TESB und auch David Tattersalls an I – III ästhetisch deutlich ansprechender.
    Allerdings liegt ANH noch weit über ROTJ, das teils mehr wie eine BBC-Tierdokumentation als ein SW-Film aussieht…

    Dennoch bin ich froh, dass Taylor das klare Erscheinungsbild der Serie etablierte.
    Er möge in Frieden ruhen.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Zeitreise 2005: 10 Jahre Die Rache der Sith

Zeitreise 2005: 10 Jahre Die Rache der Sith

George Lucas freut sich auf zeitlose Geschichten und esoterische Projekte

Die Rache der Sith // Interview

19/05/2015 um 05:19 Uhr // 66 Kommentare

Diego Luna spricht im Interview über Andor

Diego Luna spricht im Interview über Andor

Die Motivation der Figur und die Qualität der Produktion

Andor // Interview

22/12/2020 um 11:27 Uhr // 29 Kommentare

Ein Leben für den Ton – Die Arbeit von Tondesigner Ben Burtt

Ein Leben für den Ton – Die Arbeit von Tondesigner Ben Burtt

Ben Burtt arbeitet nach wie vor daran, ein beeindruckendes Audio-Kinoerlebnis für Episode I: Die Dunkle Bedrohung umzusetzen. Die Möglichkeiten der Tongestaltung will er dafür bis an ihre Grenzen treiben.

Die dunkle Bedrohung, Die Macher // Artikel

25/11/1998 um 13:07 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige