Anzeige

Die Macher // News

Grant McCune ist tot

die Modellbaulegende starb am Montag im Alter von 67 Jahren

Wieder ist eine Legende des Kriegs der Sterne von uns gegangen, wenn auch wohl eine, deren Namen die meisten Fans nicht kennen: Bereits am Montag starb Grant McCune im Alter von nur 67 Jahren an Bauchspeicheldrüsenkrebs. McCune arbeitete als Modellbauer am allerersten Krieg der Sterne-Film und war durch seine Liebe zum Detail einer der leisen, aber wichtigen Wegbereiter der Effektrevolution. Für seine großartige Arbeit an X-Flüglern, Droiden und anderen unvergesslichen Modellen gewann er 1978 einen Oscar.
Im Laufe seiner Karriere arbeitete er an weit über 100 Filmen aller Variationen, von Der weiße Hai über Stirb langsam bis zu Serenity und Spiderman.

Hier eines der seltenen Kurzinterviews mit MCCune aus dem vergangenen Jahr, bei dem er einen kleinen Blick hinter die Kulissen des Filmmodellbaus zulässt:

Was ist das Geheimnis eines guten Modells?

Wenn es um den Modellbau für Kinofilme und ähnliche Produktionen geht, empfehle ich immer, sich zunächst intensiv mit der Fotografie zu beschäftigen. Es gibt nichts Wichtigeres als das, was man mit den eigenen Augen sehen kann. Filme funktionieren anders als die Wirklichkeit, weil man das Auge des Betrachters auf einen bestimmten Punkt lenkt und dieser diesen Blickwinkel auch nicht ändern kann. Wenn man als Fotograf an die Sache herangeht, weiß man, was wie eingerichtet werden muss, wo dieses Objekt hingehört und wieviel Detailgenauigkeit nötig ist. Meine besten Mitarbeiter hatten stets in erster Linie ein gutes Auge.

Wie können Amateur-Modellbauer ihre Fähigkeiten verfeinern?

Am besten, indem sie sich Fotos ansehen und sie analysieren: Was ist zu sehen und wie ist es positioniert? Die Verkleinerung der Welt ins Miniatur- und Modellformat dreht sich um die Täuschung des Beobachters, vor allem was die Frage der Entfernung von einem Objekt betrifft. Bei einem Maßstab von 1:10 ist man 10mal näher am Objekt dran. Wer hobbymäßig Modelle baut und ins Filmgeschäft möchte, sollte seine Modelle aufstellen, sie fotografieren und sehen, ob sie echt wirken. Man kann seine Modelle dabei mit echten Hintergründen kombinieren und so Dioramen schaffen, wie das im Hobby-Modellbau heißt. Einige Modelle funktionieren als Diorama, aber nicht als realistisches Miniaturmodell. Man muss also verschiedene Dinge ausprobieren und sehen, was funktioniert.

[bildmitte[20101230_grant.jpg|Legenden unter sich: Grant McCune und R2-D2]bildmitte]

Wie macht man seine Modelle am einfachsten besser?

Der erste wichtige Punkt ist, was wir als Oberflächenverfeinerung, bzw- vergröberung bezeichnen. Wenn man sich das Modell einer 747 ansieht, wirkt es ziemlich glatt und auf der gesamten Oberfläche sehr gleichförmig. Sieht man es sich aber genauer an, bemerkt man winzige Schattierungsvariationen, Ölflecke, Schrammen und ähnliches. Wir neigen dazu, davon eher zu viel als zu wenig einzusetzen. Diese kleinen Abweichungen sind dabei quasi das Make-up des Modells: Man versucht all diese leeren Stellen mit etwas aufzupeppen, das praktisch unsichtbar ist und verfeinern, bzw. vergröbern dazu die Oberflächentextur. Es muss nicht einmal echt aussehen, es muss nur etwas sein, das das bloße Auge täuscht.
Bei Krieg der Sterne haben wir beispielsweise für die Raumschiffmodelle kleine Bauteile aus diversen Bausätzen verwendet. Wo immer wir sie brauchten, haben wir sie aufgeklebt. Und das muss überhaupt keinen Sinn geben: Auf dem Rasenden Falken finden sich deshalb beispielsweise mehr als 7 Kilo Kleinstteile von Modellbau-Bäumen. Man bricht diese Stücke einfach aus den Vorlagen, klebt sie auf und bemalt sie. Den Rasenden Falken haben wir beispielsweise grau angemalt, weil die Beleuchtung richtig aussah. Die Farbe verleiht dem Modell eine gewisse Dreidimensionalität.

Welchen Maßstab muss ein Modell haben, damit es echt aussieht?

Wenn sich das Modell bewegt, muss es ziemlich groß sein, mindestens 1:4. Wenn es explodieren oder ins Wasser stürzen muss, muss es größer sein, weil Wasser und Feuer sich nur schlecht verkleinern lassen. Fast alles andere lässt sich realisieren, aber Wasser ist ein eigenartiges Gewächs. Wassertropfern sind weiß, wenn sie zusammenkommen, aber einzeln sind sie fast durchsichtig. Das liegt an der Oberflächenspannung.

Außerdem hängt der Maßstab natürlich davon ab, wieviel Platz man zum Drehen hat. Ich habe schon Automodelle im Maßstab 1:24 oder 1:32 verwendet, aber das natürlich nur für Hintergrundaufgaben. Und im Stallone-Film Daylight haben wir diese 1:4-Modelle gebaut, die aussehen sollten, als ob sie sich bewegen. Wenn man da nicht klotzt, sondern kleckert, kann das schnell sehr anstrengend werden.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. 1138bladerunner

    RIP.
    Ich hörte seinen Name gerade das 1.mal aber als ich mir dann den Artikel durchgelesen hab wurde mir klar da geht uns schon wieder ein Meister verloren.Echt schade, der Mann war ein Meister seines Faches.

  2. Marvin1995

    RIP, auch von mir:(
    Danken wir Grant McCune für alles, was er in Verbindung mit Star Wars getan hat.
    Ein Meister geht verloren:cry:

  3. DarthTaval

    Mein herzliches Beileid an alle Verwandten.
    Ruhe in frieden. 😥

  4. Dark Apprentice

    Das ist echt schade 🙁
    Auch noch so früh 😥
    Mein herzliches Beileid an alle die ihm nahe standen.

  5. Meister Hanu

    oh nein. Auch ich höre diesen Namen heute zum ersten Mal aber nach dem was im Artikel sthet wäre Star Wars ohne ihn nicht das was s heute ist. Danke für alles was du getan hast!

    Möge die mach mit dir sein, immer….

  6. Dunkler Lorth

    Modelle zu bauen und an zu mahlen ist einfach was herrliches.
    So einen Job würde ich auch gerne machen.

    Ruhe in Frieden Grant McCune.

  7. Darth Drexail

    Als ob Irvin Kershner nicht schon genug wäre! Mein herzlichtes Beileid.:cry:

  8. Doodlez

    Die nächste Legende ist von uns gegangen:cry:
    Jetzt können nur noch die Engel und Gott seine Meisterwerke betrachten
    R.I.P.

  9. SWPolonius

    Wer das ist?

    McCune war der Mann, der den Hai in Spielbergs „Der weiße Hai“ gebaut hat. Der fur den ersten SW-Film der Chef-Modellbauer war, und als solcher der Mann ist, der R2-D2 gebaut hat, sowie diverse andere heute ikonografische Modelle und Requisiten aus diesem Film. Ralph McQuarrie ist der Vater des Designs von SW, McCune hat es in Form von Modellen Realität werden lassen. Er war die rechte Hand von SFX-Chef John Dykstra, und in dieser Funktion begleitete er Dykstra, als dieser nach dem Bruch mit George Lucas seine eigene FX-Firma (Apogee) gründete, in welcher er Teilhaber war (markante Arbeiten: „Star Trek: Der Film“, „Stirb langsam“). Später gründete McCune seine eigene FX-Firma, welche für „Speed“ und „Spider-Man“ engagiert wurde (bei zweiterem traf er auch wieder auf seinen alten Buddy Dykstra).

    Immer noch Fragen, wer das ist? 😉

    McCune war eine Legende der FX-Industrie, der dieses abgesehen von seinem SW-Veteranenstatus außerhalb von ILM erreicht hat.

  10. STARKILLER 1138

    Er hat auch den Weißen Hai für "Jaws" gemacht? Dann hat er defintiv was erreicht!:cool:
    Äh, natürlich hat er wohl auch für Star Wars gute Arbeit geleistet! Jedenfalls schade, dass auch er uns verlassen musste…:( ! In letzter Zeit sterben zu viele alte SW-Legenden… lasst uns hoffen, dass dies vorerst der letzte war!
    Mein herzliches Beileid nochmal!:cry:

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

Bryce Dallas Howard über ihre Lucasfilm-Erfahrungen

Bryce Dallas Howard über ihre Lucasfilm-Erfahrungen

Von ihren Kindheitserinnerungen am Set von Willow bis hin zur Regie bei den Star-Wars-Serien.

Die Macher, Skeleton Crew // Artikel

04/04/2025 um 13:07 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise: George Lucas‘ Ankündigung der Prequels

Zeitreise: George Lucas‘ Ankündigung der Prequels

wir trotzen der Nachrichtenarmut mit einer weiteren Minizeitreise

Prequels // Artikel

07/06/2010 um 12:00 Uhr // 12 Kommentare

Bodenständige Reichhaltigkeit: Andor will Maßstäbe setzen

Bodenständige Reichhaltigkeit: Andor will Maßstäbe setzen

Begeisterung über die Sets „Details, nur für uns gemacht”

Andor // Artikel

30/08/2022 um 18:32 Uhr // 13 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige