Anzeige

Literatur // News

Große Vorschau auf Star Wars Vol. 2 von Panini

Der Sammelband erscheint am 18. Oktober in Deutschland

Nächsten Monat erscheint der nächste Sammelband der einzelnen Star-Wars-Hefte von Panini:

Star Wars Vol. 2: Showdown auf dem Schmugglermond

Star Wars Vol. 2 - Cover

Star Wars Vol. 2: Showdown auf dem Schmugglermond fasst die US-Hefte Star Wars #7 bis #12 zusammen, die in Deutschland in Star Wars #7 bis #9 erschienen sind. Abgesehen von der fünfteiligen Hauptstory, beinhaltet der Band den ersten Teil der Tagebücher von Obi-Wan. Alle sechs Geschichten sind von Jason Aaaron geschrieben, der unter anderem auch für diese Story einen Eisner Award als bester Autor erhielt.
Wir dürfen euch heute, mit freundlicher Genehmigung von Panini, eine Leserpobe aus dem Band präsentieren:

Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 1
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 2
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 3
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 4
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 5
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 6
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 7
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 8
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 9
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 10
Star Wars Vol. 2 - Vorschau Seite 11

Auf der Suche nach der Vergangenheit
Nachdem Luke Skywalker die Aufzeichnungen von Obi-Wan Kenobi gelesen hat, will er mehr über die Geschichte der Jedi erfahren und begibt sich nach Nar Shadaa.
Dieser Planet genießt nicht gerade den besten Ruf und ist auch unter dem Namen Schmugglermond bekannt. Hier leben einige der gefährlichsten Wesen der Galaxis. Kaum angekommen erwartet Luke eine Überraschung, denn der Jedi-Temple, zu dem er aufgebrochen ist, existiert nicht mehr.

Natürlich wird es im Comicshop eures Vertrauens, auch wieder eine limitierte Hardcover-Version des Bandes geben, welche auf 333 Exemplare beschränkt sein wird und 29 Euro kostet. Hier das passende Cover dazu:

Star Wars Vol. 2 - Hardcover

Star Wars Vol. 2: Showdown auf dem Schmugglermond ist ab dem 18. Oktober erhältlich und kann als Softcover hier bereits vorbestellt werden.


Peter

Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.

Schlagwörter

12 Kommentare

  1. DreaSan

    Ein Jedi-Tempel auf Nar Shadda? :-/
    Dass der Imperiale Palast jetzt der ehemalige Jedi-Tempel ist gefällt mir auch nicht… :-/
    Und warum ist das Lichtsschwert ab Seite 9 grün? Soll das nicht das Schwert von Lukes Vater sein? Oder handelt es sich hier um einen Kolorierungsfehler?

  2. Darth Dekari

    @DreaSan

    Es handelt sich nicht um ein Fehler, das ist nicht Lukes Lichtschwert (habe extra in den Heftchen nachgeguckt), die Seiten sind von unterschiedlichen Nummern und es wird erklärt warum Luke dieses Lichtschwert bekommt.
    Des Weiteren finde ich es gut, dass Papa Palpi den Jedi-Tempel als neuen Imperialen Palast benutzt aus zwei Gründen 1. Die ultimative Verhöhnung der Jedi und 2. jetzt ergibt es Sinn, das der Palast noch in EP. VI steht.

  3. FreeKarrde

    @DreaSan:

    Luke wird als Vorwand nur nach NarShadaa gelockt…
    Das Lichtschwert ist nicht seins, wie du oben lesen kannst, bekommt er eins in die Hand gedrückt, womit er kämpfen muss…

  4. DreaSan

    @Darth Dekari: Naja, man hätte den Jedi-Tempel auch einfach als zusätzliche Residenz des Imperators oder als Festung von Darth Vader auf Coruscant nutzen können. Es hätte nicht unbedingt DER Imperiale Palast sein müssen.

  5. McSpain

    Man hätte auch aus dem Senat den Imperialen Palast machen können und aus dem Jedi Tempel den neuen Senat. Oder eine Pommesbude. ^^

    Nene. Eigentlich doch für Insider und für das gemeine Volk eine gute Geste. Der Feind ist besiegt und in seinem Herzen wohnt das neue, damit das alte nicht zurückkehren kann.

    Auch witzig weil Yoda ja an einer Quelle der Dunkelheit lebte während Sheev quasi auf dem Zentrum der hellen Seite (zumindest der des Ordens) hockt.

  6. DreaSan

    Ne, den Senat gibts ja noch bis Episode IV. Und man sieht das Senatsgebäude in Episode VI (ab der DVD-Version).
    Aber man hätte den Imperialen Palast über das Regierungsgebäude (in dem Palpatine sein Büro hatte) bauen können.

  7. McSpain

    Daher schrieb ich ja auch davon den Senat im Tempel unterzubringen. Aber im Kern wollte ich nur damit sagen "Hätte, Hätte, Fahrradkette." Es spricht wenig dagegen, dass man es nun so gemacht hat. Und vieles dafür.

  8. DarthSeraph

    War nicht schon früher der Imperiale Palast auf dem Jedi Tempel?

  9. Janski

    Der Imperiale Palast befindet sich auch deshalb im alten Jedi-Tempel, da sich, ohne die Kenntnis der Jedi, ein alter Sith-Tempel unter dem der Jedi befand. Palpatine will also von diesem Ort der Dunklen Seite profitieren.

  10. McSpain

    @Janski

    Ist das den schon Kanon? Dachte das hat bisher nur Filoni gesagt im Bezug auf TCW Konzepte die nicht verwendet wurden.

    Davon ab ist es so oder so sehr realistisch und an echte Begebenheiten angelehnt. Das Gedenkstätten oder Kirchen übernommen und umgebaut bzw. zweckentfremdet werden passiert/passierte recht häufig.

  11. Janski

    @McSpain

    Jup, die Sache mit dem Sith-Tempel unter dem Jedi-Tempel ist Kanon. Hat Erwähnung u. a. im Roman "Tarkin" und ich glaube auch in einem Comic gefunden.

  12. McSpain

    @Janski

    Tarkin habe ich noch nicht gelesen. Danke für die Info.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

George Lucas über Midichlorianer, Jungfrauengeburt und Star Wars

George Lucas über Midichlorianer, Jungfrauengeburt und Star Wars

Der Schöpfer spricht mit TV Spielfilm über sein Lebenswerk.

Die dunkle Bedrohung // Interview

18/03/2001 um 11:36 Uhr // 0 Kommentare

Timothy Zahn im Interview

Timothy Zahn im Interview

"Dinosaurier wie ich verschwinden im Nichts"

Literatur // Interview

30/10/2008 um 17:31 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1979: Liebe auf Eis zwischen Luke, Han und der Prinzessin

Zeitreise 1979: Liebe auf Eis zwischen Luke, Han und der Prinzessin

Pressesprecher Alan Arnold lässt interessante Beziehungen in Das Imperium schlägt zurück vermuten. In dieser Zeitreise schreibt er über das Dreiecksverhältnis im Film.

Das Imperium schlägt zurück // Artikel

15/03/1979 um 16:29 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige