Anzeige

Die Macher // News

Gut gebrüllt, Chewie: Aussagen aus Joonas Suotamos Buch

Kurzeindrücke zu Solo & mehr aus Roar! – Mein Leben als Wookiee

Manchmal stolpert man zufällig über diese Kleinigkeiten, die sich als äußerst interessant herausstellen; genug um sie mit seinen nahestehenden SW-Kumpanen zu teilen. Und dann kommt einem der Gedanke, dass diese Kleinigkeit auch für den einen oder anderen User lesenswert sein könnte. Von daher …
Ein finnischer Journalist und Twitter-User hat in einem Thread über das autobiografische Buch Roar! – Elämäni wookieena (Roar! – Mein Leben als Wookiee) von Joonas Suotamo berichtet – unserem neuen Chewbacca-Darsteller. Höchstwahrscheinlich aufgrund des nicht-existierenden Status des Finnischen als Weltsprache ging es im internationalen Kontext wohl ziemlich unter, doch enthält es so einige interessante Hintergrund-Einblicke und Ansichten zu Suotamos Wirken, den Sequels, dem Solo-Stand-Alone und mehr. Und die Wesentlichsten davon wollen wir euch an dieser Stelle einfach mal nahebringen, einfach weil wir Lust dazu haben.

Here we go!

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Die Quintessenz der Geschichte, wie Joonas Suotamo zu Chewbacca wurde, lautet wie folgt: Disney-Lucasfilm war auf der Suche nach einem großen blauäugigen Kerl mit Schauspieltalent. Joonas konnte den Casting-Aufruf über die Finnische Basketball-Liga ergatterten, und von da an ging es sehr schnell: Im November 2013 gab es den ersten Kontakt, im Januar 2014 durfte er das erste Mal ins Kostüm schlüpfen und stieß zur Besetzung.

Im Buch beschreibt Suotamo seine Dreharbeiten für Das Erwachen der Macht als sehr anstrengend, da Regisseur J.J. Abrams ihn darum bat, bei jedem Schritt als Chewie die Knie zu beugen, damit es stark Peter Mayhew ähnelte – der hatte es ja seinerzeit wegen seiner schlechten Knie getan. Ein Opfer, das Joonas bereit war für den Krieg der Sterne zu erbringen.
Überdies war den übrigen Schauspielkollegen wohl zunächst nicht ganz klar, was genau seine Rolle am Set war und wie viel er überhaupt spielen würde; dies soll im Zusammenhang mit Mayhews Gesundheit gestanden haben. In welchen Szenen in Episode VII Joonas genau nun anstelle von Mayhew mitgewirkt hat, soll er allerdings auch in diesem Buch nicht verraten haben … zudem gibt es die interessante Info, dass Schauspieler Dev Patel (Slumdog Millionär) nach John Boyega ein heiß gehandelter Kandidat für die Rolle von Finn war.

Die Solo-Crew

© taniavolobueva / Shutterstock.com

Der Thread fährt unter anderem damit fort, dass Suotamo ahnte, dass manche Fans sich über Die letzten Jedi ärgern würden, er persönlich aber die allgemeinen Veränderungen begrüßte. Der wesentliche Unterschied zwischen Abrams und Johnson bestand für Suotamo als Schauspieler: Johnson hatte alles durchgeplant, bei Abrams durfte er ab und an noch improvisieren (zumindest bei Das Erwachen der Macht). Allerdings war es für Suotamo nicht schön, seine Rolle als neuer Chewbacca ein zweites Mal geheim halten zu müssen und den Pressefragen auszuweichen.
Ein recht eindeutiges Statement über den Hass gegenüber Episode VIII: Er betrachtet ihn als „Teil einer größeren Welle von Hass und Populismus, die mit Dingen wie der Trump-Präsidentschaft zusammenhängen“.

Bei Solo – A Star Wars Story war die Kampfszene, in der Han und Chewie erstmals einander begegnen, ursprünglich viel brutaler konzipiert (Joonas erwähnt wohl sogar ‚Mortal Kombat‘ als Referenz). Die Szene wurde auch mit den Stuntleuten choreografiert, dann aber abgemildert.
Alden Ehrenreichs Darstellung von Han betrachtet er als das Gegenteil von seinem Chewbacca: Während Alden Fords Verhaltensweisen nahm und dann die Figur als seine eigene interpretierte, porträtierte Joonas Chewie so, wie wir ihn kennen.

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Ein hochinteressanter Punkt in Sachen Der Aufstieg Skywalkers: Die Folterszene aus dem Art-of-Buch ist wohl tatsächlich gefilmt worden und soll für Suotamo recht anstrengend gewesen sein. Adam Driver beschreibt er dabei als „wirklich soziopathisch“ in seiner Rolle. Auch Suotamo kann nur darüber spekulieren, warum die Szene geschnitten wurde; entweder war sie für Star-Wars-Standards zu heftig oder sie untergrub Kylos spätere Rückkehr zur Hellen Seite.
Ansonsten sieht er Episode IX als märchenhafte Rückkehr zu Spaß und Abenteuer (wie Die Rückkehr der Jedi-Ritter), nachdem Episode VIII ernster, dunkler und unonventioneller war (wie Das Imperium schlägt zurück).

Zum Abschuss noch ein paar weitere erwähnenswerte Aussagen aus dem Thread:

  • Suotamo betrachtete Chewbacca immer als “Alphawolf” des Rudels, der auf seine Freunde Acht gab; noch bevor er die Rolle bekam
  • Laut ihm begannen Abrams und Kasdan mit ihrem Skript von Episode VII erst im November 2013
  • Die Charakternamen Rey, Finn und Kylo Ren standen Januar 2014 im Drehbuch
  • Abrams Codename für Joonas lautete „Besetzung #99“
  • Lord und Miller wollten bei Solo “echt wilde Improvisation”
  • Suotamo liebt alle Filme, aber sein Favorit ist Solo
  • Verständlicherweise war es hart für ihn, dass der Film weit weniger Kinopublikum fand
  • Hinter den Kulissen war Das Erwachen der Macht am irrealsten: die anderen fühlten sich weit mehr „wie Arbeit“ an
  • Joonas plant weiter als Schauspieler zu arbeiten und sich auch hinter der Kamera zu betätigen

Und das war es auch schon mit diesen via Twitter veröffentlichten Einblicken. Wer diese und sicher noch weitere spannende Erzählungen von Joonas Suotamos Leben als wandelnder Bettvorleger selbst nachlesen möchte – und obendrein auch noch des Finnischen mächtig ist 😉 – kann sich das Buch bei Bedarf für rund 25 € hier bei Adlibris.com bestellen.


STARKILLER 1138

Nachdem er sich bereits jahrelang als Besucher und Kommentar-Reviewer auf SWU verdingt hatte, stieß STARKILLER 1138 im Jahr 2016 zum Team. Er verfasst seither News nahezu jeder Kategorie und hat eine Schwäche für einschlägig-obskure Traileranalysen-Texte und Überblicks-Artikel entwickelt. Den berühmt-berüchtigten Kommentar-Reviews ist er so weit wie möglich treu geblieben.

Schlagwörter

35 Kommentare

  1. Anagro

    Letzter Aufruf: Die Kommentarspalte geht es bitte wieder woke zum Thema, oder sie ist broke 😉

  2. PogoPorg

    Ich bin übrigens sehr froh, keine Folterszene mit Chewie im Film gehabt zu haben. Erstens mag ich den Charakter dafür zu sehr und zweitens hätte das, wie auch schon von Suotamo vermutet, die Abkehr von Ben von der dunklen Seite weniger glaubwürdig gemacht. Ganz besonders, wenn er dabei wirklich so sadistisch gehandelt haben soll, wie angemerkt.

    Wobei es schon interessant gewesen wäre, zu sehen, wie die beiden nach der Zeit und dem Geschehenen miteinander reden (oder brüllen). Generell weiß man ja nicht wirklich, wie die beiden früher zueinander standen. Oder ist das irgendwo anders beschreiben worden?

    Hoffentlich gibt es die ganzen entfallenen Szenen doch irgendwann mal zu sehen. Interessant ist das alle Male.

  3. Kyle07

    So eine Folterszene hätte Kylo Ren tatsächlich kaputt gemacht. Daher gut, dass die Szene weggelassen wurde.

    Zitat von DreaSan: "Ich will einfach eine Solo-Fortsetzung als Serie oder Film…"

    Ja, hoffe ich auch. 🙂

  4. KyleKartan

    Es ist schon erstaunlich wie schnell es inzwischen eskaliert, wenn bestimmte Themen wie Episode VIII auch nur angerissen werden. Und warum sich einige von Joonas Aussagen so angegriffen fühlen kann ich leider auch nicht nachvollziehen. So wie es hier wiedergegeben wurde, ist seine Aussage hier sehr eindeutig: der extreme Hass und die Radikalität, mit der TLJ von einigen begegnet wurde, hängt für ihn mit Trump zu sammen, ergo mit seinem verhalten m Netz. Mitnichten erwähnt er, dass jeder TLJ-Kritiker auch ein Trumpist ist. Es besteht also gar kein Grund, sich so aufzuspielen, als wäre man persönlich beleidigt worden. Dass die TLJ Reaktionen zum fast strafrechtlich relevant gewesen sind, gerade in den Staaten, lässt sich nicht weg diskutieren.

    Ich finde es auch spannend, dass gesagt wird, zu PT Zeiten war es genau so, wie heutzutage. Dem ist aber nicht so, jedenfalls nicht zu 100 Prozent. Sicherlich kann man sagen, dass damals wie heute Schauspieler, Autoren, Produzenten, Regisseure angegriffen und diffamiert wurden. Natürlich hatte das auch Auswirkungen auf diese Menschen, man schaue auf Jake Lloyd und Amed Best, auch unser aller George hat einiges abbekommen, was weit unter der Gürtellinie war. Aber das Ausmaß ist durch Social Media für mich seit ca. 2010 viel größer bzw. viel größer geworden, als zu Prequel Zeiten wo Hatespeech und Bashing vornehmlich in entsprechenden Film-und Fanforen stattfand und die betroffenen Menschen nicht so viel davon mitbekommen haben. Heute mit Twitter, Facebook, Instagram, Youtube usw. ist die Reichweite für Hate Speech viel weiter. Auch hat sich der Ton nochmal verschärft und radikalisiert. Ich unterstelle jetzt mal, dass anno 2005 bei Bai Ling keiner abfällig von einer „dünnen Chinesin“ gesprochen hätte, wären ihre Szenen nicht aus Episode III rausgeschnitten worden.

    Der Ton In Social Media ist zum Teil radikal, bösartig und (manchmal) sogar strafbar. Es wird regelmäßig über die Strenge geschlagen und beleidigt, diffamiert etc. Man sieht ja sehr gut anhand von Corona, wie sich die Kommunikation online entwickelt hat und wie Menschen Social Media nutzen, um ihre wirren Theorien zu verbreiten und salonfähig zu machen. Genau so wie Trump es gemacht hat mit Corona, mit Black Lives Matter, mit dem Wahlergebnis und und und und. Trump, die AFD und andere radikale Kräfte (links wie rechts) wissen genau was sie tun wenn sie bestimmte Wörter und Begriffe nutzen oder Behauptungen aufstellen. Und Trumps Art der Kommunikation mit Diffamierung und Beleidigungen von politischen Gegnern ist etwas, was man auch bei einigen Gegnern von TLJ und Disney sehen kann (bsp. Ruin Johnson).

    Es ist ja auch kein Phänomen von SW oder Filmfranchises: erst kürzlich haben einige Fußballer öffentlich vorgetragen, welchen Hate Speech sie tagtäglich ausgesetzt sind und wie extrem sie online beleidigt und bedroht werden. Auch das war zu Prequel Zeiten noch nicht so krass und intensiv.

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Die Macher und guten Geister hinter den Kulissen von Star Wars, angefangen von den Schauspielern bis hinauf zu George Lucas.

Mehr erfahren!
George Lucas bei der Podiumsdiskussion zum Lucas Museum of Narrative Art auf der Comic-Con International 2025 im San Diego Convention Center am 27. Juli 2025 in San Diego, Kalifornien. (Foto: Eric Charbonneau / Lucas Museum of Narrative Art via Getty Images)

Die Macher // News

SDCC: George Lucas über sein Museumsprojekt

Cinta Kaz

Die Macher // Artikel

Von Andor zu Doctor Who: Varada Sethu im Porträt

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

Über Inspirationen, Wiederkehr und die Zukunft

Jedi: Fallen Order // Artikel

13/11/2019 um 21:00 Uhr // 4 Kommentare

Zeitreise 2005: 10 Jahre Die Rache der Sith

Zeitreise 2005: 10 Jahre Die Rache der Sith

George Lucas freut sich auf zeitlose Geschichten und esoterische Projekte

Die Rache der Sith // Interview

19/05/2015 um 05:19 Uhr // 66 Kommentare

Vorschau auf Andor: Der Gauner und die Revolutionärin

Vorschau auf Andor: Der Gauner und die Revolutionärin

wie die Serie beginnt, wann sie spielt und wohin sie führen soll

Andor // Artikel

25/05/2022 um 11:39 Uhr // 14 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige