Anzeige

Die Rache der Sith // Artikel

Gut versteckt: Eastereggs in Episode III – Die Rache der Sith

In jedem Star-Wars-Film verbergen sich versteckte Gags und Details. StarWars.com blickt auf die Eastereggs von Episode III - Die Rache der Sith.
Eastereggs in Episode III© Lucasfilm

Fans wissen längst, was Zuschauer auf der ganzen Welt gerade erst wieder entdecken: Man kann nicht alle Details eines Star-Wars-Films mit einem Kinobesuch in sich aufnehmen. Jede Aufnahme ist so detailliert und akribisch konzipiert, dass jedes Bild eine Geschichte erzählt. In einigen Fällen ist diese Geschichte eine lustige – ein geschickt platzierter Wink an die Zuschauer, die wissen, wo sie hinschauen müssen. Für aufmerksame Zuschauer sind das die sogenannten Easter Eggs. Manchmal sind es Insider-Witze. Manchmal sind es aber auch nur interessante Details, die man leicht übersehen kann.

Hier eine Liste mit einigen dieser kleinen „Must-See”-Momente, die ihr vielleicht übersehen habt. Schaut also beim nächsten Mal Episode III genau hin:

Küchenspüle

Als während der Weltraumschlacht ein blauer Laserstrahl aus dem Bauchraum eines riesigen republikanischen Sternenzerstörers schießt und eine Fregatte des Bankenclans in zwei Teile spaltet, löst er eine gewaltige Explosion mit herumfliegenden Trümmern aus. Die Kamera schwenkt mit einem großen Brocken mit, der auf dem republikanischen Schiff einschlägt. Das ist in der Tat eine Spüle.

Der Wilhelm-Schrei

Ein Audio-Easteregg – und eine geheiligte Tradition von Star Wars – ist der durchdringende Schrei, den man liebevoll „Wilhelm” nennt. Es handelt sich dabei um eine jahrzehntealte Tonaufnahme eines sehr markanten Schreis, der für viele Sound-Editoren zu einem „Lieblingssoundeffekt“ geworden ist. Besonders verdient gemacht hat sich jedoch Ben Burtt um den Wilhelm, denn er hat ihn heimlich in den Filmen verbreitet, an denen er mitgearbeitet hat. Man kann ihn hier von einem Klontruppler hören, der während der ersten Weltraumschlacht von einer explodierenden Geschützstellung weggeschleudert wird.

Bleib am Ball…

Das Design der Zielcomputer in den Sternenjägern stellt eine nette Verbindung zur ursprünglichen Trilogie her. Die Bildschirme in Anakins und Obi-Wans Jedi-Raumjägern ähneln denen in Darth Vaders TIE-Jäger, während die kleinen Symbole auf den Bildschirmen der Klon-Raumjäger denen der X-Flügler sehr ähnlich sehen.

Der Zerstörer und das Handelsföderationsschiff

Hoch über Coruscant ist so viel los, dass es schwer ist, ein Spektakel herauszugreifen, das man nicht verpassen sollte. Es gibt ein sehr faszinierendes Verwirrspiel, bei dem ein dreieckiger republikanischer Zerstörer in den Armen eines riesigen ringförmigen Schlachtschiffs der Handelsföderation gefangen ist. Es ist schwer zu sagen, was hier passiert: Vielleicht hat das Föderationsschiff das republikanische Schiff irgendwie in seine Fänge genommen. Laut der Animatics-Abteilung, die die Weltraumschlacht geplant hat, ist das republikanische Schiff an ein gekapertes Handelsföderations-Schiff angedockt, und Teams von Klontruppen rennen dort nun durch die Gänge.

Der Falke

Er ist winzig, aber sichtbar genug, um die Herzen der Fans der ursprünglichen Trilogie zu erfreuen. In der Einspielung der weitläufigen Andockbuchten des Senats ist ein winziger Rasender Falke zu sehen, der sich langsam ins Bild schiebt. Und es ist nicht einfach nur ein unscheinbarer corellianischer Frachter. Aus zuverlässiger Quelle – nämlich von George Lucas – weiß man, dass es sich um den berüchtigten Schrotthaufen handelt, bevor er in den Besitz von Lando Calrissian oder Han Solo kam. Eine weitere Besonderheit dieser Aufnahme ist, dass nicht weniger als drei glänzende Naboo-Raumschiffe auf dem Grundstück geparkt sind. Hat Padmé noch mehr davon?

Auftritt der Senatoren

Obwohl es heißt, dass die Handlungsstränge der Senatoren in Episode III aus dem Film herausgeschnitten wurden, um den Schwerpunkt auf Anakins Geschichte zu legen, sind fast alle Senatoren im Film zu sehen. In die offizielle Datenbank wurden unlängst Senatoren wie Chi Eekway, Terr Taneel, Nee Alavar, Mon Mothma, Giddean Danu, Malé-Dee, Fang Zar, Meena Tills und Fema Baab aufgenommen, und sie sind alle auf dieser Plattform zu finden. Haltet also Ausschau nach ihnen.

Apropos Jar Jar

Einige Presseorgane haben berichtet, dass Jar Jar in diesem Film kein einziges Wort spricht, aber er tut es doch. Hör gut zu, wenn die Senatoren hinter Palpatine das Gebäude betreten. Der stümperhafte Gungan kommt versehentlich Senator Orn Free Taa zu nahe und provoziert einen Austausch von „Pass auf” und „Tschuldigung”.

Erweiterte Jedi

Fans des Erweiterten Universums dürften aufhorchen, als Obi-Wan die Zusammenfassung des Jedi-Briefings, das Anakin gerade verpasst hat, in einem einzigen Satz wiedergibt. Er erwähnt, dass Meister Vos seine Truppen nach Boz Pity verlegt hat. Das ist in der Tat eine Anspielung auf Quinlan Vos, der fast in Episode III auftauchen sollte. Lucas hat den Jedi aus dem Comic in das Drehbuch aufgenommen, obwohl seine Sequenz nie gefilmt wurde. Als Animatic-Animation existiert sein (Beinahe-)Tod allerdings.

Opern-Gastauftritte

Die größte Promidichte findet sich in der Oper! Im Opernhaus der Galaxis gibt es viele bekannte Gesichter zu sehen, auch wenn es angesichts der exotischen – und manchmal unbescheiden gekleideten – Gäste manchmal schwer ist, sie zu erkennen. Als Anakin die mit Teppich ausgelegte Treppe hinaufläuft, ist einer der Gäste, an denen er vorbeikommt, Dannl Faytonni, der menschliche Charakter, der zum ersten Mal in Episode II von einem unmaskierten Anthony Daniels gespielt wurde. Der Mann hinter C-3PO zeigt sich noch einmal, wenn auch nur kurz, nur trägt er diesmal einen Kapitänsrang und einen hohen Hut, was darauf hindeutet, dass er auf der sozialen Leiter aufgestiegen ist.

Drinnen angekommen, schlängelt sich Anakin durch einen belebten Korridor. Wer hier blinzelt, verpasst Nichtmenschen wie Horox Ryyder (aus Episode I), Greeata und Rystáll (aus Episode VI) sowie den bemerkenswertesten Gast-Auftritt überhaupt. Der blauhäutige Baron Papanoida spricht hier nämlich mit Senatorin Chi Eekway – Gastauftritt-Auftritte für Katie Lucas und ihren Vater, Autor und Regisseur George Lucas. Auch seine andere Tochter, Amanda Lucas, ist in dieser Aufnahme als Senatorin Terr Taneel zu sehen.

In der nächsten Einstellung, als Anakin sich in Palpatines Loge niederlässt, sollte man einen Blick auf die Loge neben der des Kanzlers werfen. Sie ist gefüllt mit bekannten Namen von Industrial Light & Magic. Von links nach rechts (erste Reihe) sitzen Visual Effects Producer Jill Brooks, Animation Supervisor Rob Coleman, Visual Effects Producer Janet Lewin, (und in der hinteren Reihe) Visual Effects Supervisor Roger Guyett, Visual Effects Producer Denise Ream und Visual Effects Supervisor John Knoll. Wer Palpatine während der Erzählung der Tragödie des Darth Plagueis über die Schulter schaut, sieht John Knoll in der Loge nebenan.

In der gleichen Aufnahme des Opernhauses ist ein weiteres Osterei zu sehen, das durch die Gänge schlendert. In einer langen grünen Robe ist Pablo Hidalgo, der Set-Tagebuchschreiber von Hyperspace und Kolumnist für den Star Wars Insider, als Janu Godalhi zu sehen.

Und es gibt hier tatsächliche Kontinuitätsprobleme, denn Coleman, Guyett, Ream, Brooks und Hidalgo sind auch im Hintergrund der vorangegangenen Aufnahme der Treppe zu sehen, was darauf hindeutet, dass sie dem rennenden Anakin irgendwie zuvorgekommen sind.

In der Einführung von Kashyyyk werden die Wookiee-Flugzeuge von riesigen Libellenkreaturen begleitet. Wer genau hinsieht, entdeckt, dass kleine nichtmenschliche Reiter auf ihnen sitzen: Abenteuerlustige Aleenaner, die gleiche Spezies wie der rauflustige Podracer Ratts Tyerell. Yeehaw!

Man kann hier außerdem einen kompletten Sternenzerstörer verpassen: Am Ende des Flugs an den Strand von Kashyyyk sieht man hinter den Bäumen halb versteckt Yodas republikanischen Sternenzerstörer.

Yoda ist nicht der einzige Jedi auf Kashyyyk. Luminara Unduli organisiert die Verteidigung am Strand, nur dass sie hier nicht von Mary Oyaya gespielt wird, die nur eine einzige Einstellung hat. Es ist die Art Department Supervisorin Fay David. Sie hatte bereits in Episode I ein Dienstmädchen und in Episode II Shaak Ti (in den Bibliotheksszenen) gespielt.

Nein, das ist nicht Aurra Sing

Manche Fans glauben, Aurra Sing, die kalkhäutige, glatzköpfige Kopfgeldjägerin aus Episode I, auf dem Skulpturenfries in Palpatines Büro zu erkennen. Das ist sie nicht wirklich, aber das Kunstwerk ist es wert, dass man es sich genauer ansieht. Es stellt eine uralte Schlacht zwischen Jedi und von der dunklen Seite verdorbenen Kreaturen und Nichtmenschen dar.

Viel los im Stall

In der kurzen Aufnahme des Drachenstalls, bevor Boga ins Bild springt, passiert eine Menge. Da ist ein kleiner Utai-Nichtmensch, der einen Dactillion – eine pterodactylusähnliche Kreatur – mit einem Stück Fleisch zum Schlafen lockt, und ein hagerer Utapauner, der eine hundegroße Spinne spazieren führt.

Im Hintergrund der 10. Ebene, als Obi-Wan nach Boga pfeift, um General Grievous zu verfolgen, hat ein Klontruppler sein Gewehr verloren und boxt mit einem Kampfdroiden.

Gabelschwingender Utapauner

Wer die gabelschwingende Utapauner-Actionfigur gesehen hat und sich fragt, ob und wo sie im Film zu sehen ist, muss gute Augen haben. Dieser Krieger reitet auf dem Rücken eines Daktillions, als die Schlacht auf Utapau ausbricht.

Sani, hol doch jemand einen Sani!

Wer sagt, dass Klone kein Mitgefühl hätten? Während der Schlacht auf Utapau sehen wir einen Klon-Soldaten, der sich über einen gefallenen Kameraden beugt und nach medizinischem Beistand ruft. Und wenn euch aufgefallen ist, wie realistisch die Animation der Klone hier wirkt: Die ILM-Animatoren haben Motion-Capture-Daten von echten Militärmanövern verwendet.

Kaputter AT-TE

Zu Beginn des Films hörten wir Obi-Wan Kenobi berichten, dass Saleucami gefallen ist. Bevor die meuternden Klontruppen den Düsenschlitten von Stass Allie in die Luft jagen, kannst du die Beine eines umgestürzten AT-TE Walkers sehen, ein Beweis dafür, dass die Kämpfe endlich vorbei sind. Während des Absturzes kannst du sehen, wie die Leichen der Klontruppen den Boden übersäen.

Captain Colton

Ja, das ist Jeremy Bulloch, alias Boba Fett, in der Rolle von Captain Colton. Er ist der Pilot der Tantive IV, als das alderaanische Raumschiff zu einer Sondersitzung des Senats nach Coruscant zurückkehrt.

Mitten ins Herz

Einer dieser Schockmomente ist Yodas unorthodoxer Einsatz eines Lichtschwerts, mit dem er einen Klon im Jedi-Tempel ausschaltet. Der kleine Jedi-Meister schaltet sein Lichtschwert ein, wirft es und stößt es tief in die Brust des Klons. Dann krabbelt er an dem fallenden Klon hoch und reißt seine Waffe aus dem toten Soldaten heraus. Wie im Making of Star Wars: Die Rache der Sith berichtet wird, zögerte Lucas ein wenig, diese Bewegung einzubauen. Im Buch wurde die Szene herausgeschnitten, aber wie begeisterte Zuschauer, die sie gesehen haben, bestätigen können, blieb die Tötung im Bild.

Tote Jedi

Als Obi-Wan die Hologrammaufnahme betrachtet, sieht er, wie Anakin drei Jedi erschlägt. Der Junge, der mit dem Rücken zur Kamera steht, ist Whie, gespielt von Coinneach Alexander. Das Mädchen, das Anakin erwürgt, ist Bene, gespielt von Produzent Rick McCallums Tochter Mousy. Der erwachsene Jedi-Meister, der sich zur Wehr setzt, ist Cin Drallig, gespielt von Stuntkoordinator und Fechtmeister Nick Gillard.

Unsichtbares

Fans, die den Veröffentlichungstrailer genau studiert haben, haben vielleicht zwei Aufnahmen bemerkt, die im fertigen Film nicht zu sehen sind. Die eine zeigt einen entschlossenen Anakin mit Kapuze, der den Gang des Kreuzers der Handelsföderation entlang marschiert, und die andere zeigt Ki-Adi-Mundi, der sich im Hangar des Jedi-Waffenschiffs widerwillig einem unsichtbaren Schicksal stellt.

Traileraufnahmen

Diese Aufnahmen waren nie für den endgültigen Film vorgesehen, wurden aber benötigt, um die im Trailer erzählte Geschichte zu vervollständigen. Die Aufnahme von Anakin wurde herausgeschnitten – sie stammt von dem Angriff auf den Jedi-Tempel. Das Material wurde als für den Trailer geeignet erachtet, also hat ILM das Greenscreen-Material von Anakin vor den Hintergrund des Korridors eines Kreuzers geblendet.

Obwohl die Aufnahme von Ki-Adi-Mundi im fertigen Film verwendet wurde, war die Mygeeto-Hintergrundumgebung zum Zeitpunkt des Trailers noch nicht fertiggestellt. Also wurde stattdessen der Hangar des Jedi-Tempels verwendet.


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nacht senkt sich auf die galaktische Republik: Die Regierung Kanzler Palpatines wird mehr und mehr zur Diktatur, die Jedi müssen gegen einen dunklen Lord der Sith intrigieren, Anakins geheime Liebe zu Padmé Amidala droht enthüllt zu werden, und noch immer toben die schrecklichen Klonkriege. Als die Jedi die Identität des Sith-Lords Darth Sidious aufdecken, eskaliert die Lage, und aus der Asche der alten Ordnung erheben sich Darth Vader und ein böses Galaktisches Imperium.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!

Die Rache der Sith // News

Die Rache der Sith dieses Wochenende im Kino

Jubiläumsausgabe Romanadaption Star Wars Die Rache der Sith Matthew Stover

Literatur // News

Jubiläumsausgabe der Romanadaption von Die Rache der Sith angekündigt

verwandte themen

Verwandte Themen

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Dialoge für Darth: Dialogtrainer Chris Neil

Nicht nur Berufssportler profitieren von den Ratschlägen und dem zusätzlichen Ansporn, den ihnen ein engagierter Trainer geben kann, um ihr Potential voll auszuschöpfen. Von erfahrenen Schauspielern wie Hayden Christensen und Natalie Portman bis hin zu unbekannten Komparsen, gab Episode-III-Dialogtrainer Chris Neil jedem die persönliche Aufmerksamkeit, die man braucht, um seine eigenen Erwartungen zu übertreffen.

Die Rache der Sith // Artikel

05/01/2005 um 10:32 Uhr // 0 Kommentare

Pixel für Pixel zur Perfektion: Roger Guyett

Pixel für Pixel zur Perfektion: Roger Guyett

Effekt-Teamleiter Roger Guyett konnte seine Erfahrungen von Der Soldat James Ryan in die Schlacht von Kashyyyk und das Duell auf Mustafar einfließen lassen.

Die Rache der Sith // Artikel

11/02/2005 um 11:16 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige