Anzeige

Harte Oberflächen mit eigenem Charakter – Ein Interview mit Jay Shuster

Jay Shuster ist einer der Designer von Episode II. Sein besonderes Talent: Architektur und Technik mit Persönlichkeit.
Ein Coruscant-Design von Jay Shuster© Lucasfilm

Jay Shusters Stelle in der Künstlerischen Abteilung von Episode I: Die dunkle Bedrohung war eigentlich nur als vorübergehende Tätigkeit als Storyboard-Künstler gedacht, doch aufgrund seiner herausragenden Designfähigkeiten machte ihn Designchef Doug Chiang zu einem festen Mitglied des Teams. Nach einer Pause nach der Fertigstellung von Die dunkle Bedrohung kehrte Shuster als Mitglied der Künstlerischen Abteilung von Episode II in den dritten Stock des Haupthauses der Skywalker Ranch zurück.

„Doug hat eine Gruppe zusammengestellt, die wirklich gut aufeinander abgestimmt ist“, meint Shuster. „Ich glaube, es war sein Wunsch, die Gruppe aus Episode I wegen dieser Harmonie unverändert zu lassen. Das war für mich die Garantie, dass ich zurückkommen würde.“

„Jay ist auf sehr erfrischende Weise talentiert. Ursprünglich hatte ich ihn an Bord geholt, um das Storyboard für das Podrennen in Episode I zu erstellen“, erzählt Chiang. „Er hat eine besondere Begabung dafür, mechanische Formen und Umgebungen darzustellen, ein Gespür und ein Flair für mechanische Objekte. Als die Arbeit an den Storyboards ihrem Ende zuging, gab ich ihm mehr Designaufgaben, und nun ist er einer der wichtigsten Designer für Fahrzeuge und alles mit harten Oberflächen.“

Nachdem Shuster in die Welt des Konzeptdesigns zurückgekehrt war, war sein erster Auftrag ideal auf seine Stärken zugeschnitten. Shuster konnte harte Gegenstände und Architektur mit einem Sinn für Persönlichkeit und Charakter entwerfen.

„Das Erste, was Doug bei Episode II sagte, war: Fang an, an dem hier zu arbeiten,“, erzählt Shuster. Dieses dem hier ist nach wie vor unter Verschluss, wie so vieles, das bei Episode II noch geheimgehalten wird. Es handelt sich aber um eine Art Waffe, die dabei hilft, eine wichtige Schlacht zu entscheiden, als erste Generation eines Werkzeugs, das später noch öfter in der Saga zu sehen sein wird. „So funktioniert ja der Großteil der Prequel-Trilogie“, meint der Künstler. „Man nimmt etwas, das in der Klassischen Trilogie bereits vorhanden war, und entwickelt es rückwärts.“

Wie die gesamte Künstlerische Abteilung erstellt auch Shuster sorgfältig mehrere Iterationen jedes Entwurfs und arbeitet dabei sehr detailliert, auch wenn seine Arbeit am Ende möglicherweise abgelehnt wird. „Wir lernen, unsere emotionale Bindung an ein bestimmtes Design auf ein Minimum zu beschränken“, erklärt Shuster. „Manchmal fragt man sich, warum ein Entwurf nicht so verwendet wird, wie er von Anfang an gedacht war. Irgendwann erkennt man dann aber die kinetische Natur von George [Lucas], und innerhalb dieses Schaffensbereichs kann man sich immer noch seinen Wunsch nach großartiger Kunst und Design erfüllen. Meine gesamte Erfahrung hier war großartig. Doug mag meine Entwürfe, und George ist sehr offen für das, was wir in unseren Zeichnungen zu sagen haben.“

Sobald ein Entwurf grünes Licht erhalten hat, wird er an einen der talentierten Konzeptmodellbauer übergeben, der aus ihm ein kleines, aber detailliertes Plastikmodell entwickelt.

„Es ist toll, mit unseren Modellbauern interagieren zu können, während sie arbeiten. Man sieht richtig, wie sich ein Entwurf dabei weiterentwickelt“, meint Shuster. „Der 3D-Modellierungsprozess verleiht einem Objekt ja eine weitere persönliche Note, zusätzlich zu dem, was ich entworfen habe. Das Design erhält fast immer eine weitere fremdartige oder überirdische Anziehungskraft, wenn es durch andere Augen betrachtet wird. Ich freue mich darauf, es in der Endfassung auf der Leinwand zu sehen.“

Eine ganze Reihe von Shusters Entwürfen, die am Ende auf der großen Leinwand zu sehen sein werden, sind architektonischer Natur.

„Episode I war so actiongeladen, dass wir selten die Gelegenheit hatten, innezuhalten und uns die atemberaubenden Umgebungen und Bauwerke anzusehen“, meint Shuster. „In Episode II haben wir nun die Möglichkeit, einen Blick in das Leben dieser Figuren zu werfen und uns mit ihren persönlichen Wohnräumen und -bereichen zu beschäftigen. Ich habe Architektur schon immer geliebt. Als Kind war sie eines meiner Lieblingsgebiete im Bereich Design.“

Aus seinen architektonischen Skizzen entstanden Modelle, die dann von Gavin Bocquets Team in lebensgroße Kulissen umgesetzt wurden, oder digitale Erweiterungen, die von Industrial Light & Magic in Blue- und Green-Screen-Aufnahmen eingefügt wurden.

„Ich habe es enorm genossen, an Padmés Wohnung auf Coruscant zu arbeiten“, meint Shuster auf sein Lieblingsdesign angesprochen. „Es gibt überall von Frank Lloyd Wright inspirierte Formen. Es gibt majestätische Räume und geschwungene Torbögen. Man sieht viel vom Himmel, gefiltertes Sonnenlicht und die dichte Stadtlandschaft dahinter. Die Entwürfe erzählen uns auch etwas über Padmés Lebensweise. Wir interpretieren Personen ja durch den Raum, in dem sie leben, und die verschiedenen Gegenstände, mit denen sie sich umgeben.“

Um die Umgebung einer Figur authentisch gestalten zu können, denkt sich Shuster im Kopf Hintergrundgeschichten aus, damit seine Entwürfe auch echte Persönlichkeit haben. „Es ist ähnlich wie beim Design der Podracer, bei denen wir das Aussehen und die Farben der Rennwagen ja auch so ausgesucht haben, dass in ihnen die Persönlichkeit der Rennfahrer deutlich wurde Damals habe ich mir vorgestellt, was einer der nichtmenschlichen Fahrer sich beim Bau oder Design seines Fahrzeugs wohl gedacht haben mag. Für diesen Film hoffe ich, dass er vielleicht etwas düsterer ist und eine menschlichere Seite der Charaktere und Umgebungen zeigt, mit der sich das Publikum besser identifizieren kann.“


Christoph

Als SWUler der 2. Generation ist Christoph seit Sommer 2001 auf Star Wars Union aktiv und übernimmt inzwischen eher Aufgaben hinter den Kulissen. Seine Liebe gehört der Lucas-Saga, dem Dunklen Imperium, der New-Jedi-Order-Buchreihe, der Entstehungsgeschichte des Kriegs der Sterne sowie Jyn Erso.

Schlagwörter

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

verwandte themen

Verwandte Themen

Aussehen ist alles: Die Frisuren von Episode I

Aussehen ist alles: Die Frisuren von Episode I

Sue und Sarah Love sind für die Frisuren von Star Wars: Episode I zuständig. Hier berichten sie von ihren Vorbildern und den Herausforderungen eines Actionfilms.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

01/07/1999 um 09:54 Uhr // 0 Kommentare

Die Geräusche von Skeleton Crew

Die Geräusche von Skeleton Crew

Matthew Wood und und David W. Collins sind für die Tonkulisse von Skeleton Crew zuständig. Mit StarWars.com sprachen sie über die Geräusche der ersten Hälfte der Staffel.

Skeleton Crew // Artikel

26/12/2024 um 15:56 Uhr // 0 Kommentare

Samuel L. Jackson: Mace Windu kehrt zurück

Samuel L. Jackson: Mace Windu kehrt zurück

Samuel L. Jackson ist nicht nur ein herausragender Schauspieler, sondern auch ein bekennender Star-Wars-Fan. Im Interview erzählt er von seinen Erfahrungen beim Dreh.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

21/05/2002 um 15:45 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige