Anzeige

Heute auf ProSieben: Episode II – Angriff der Klonkrieger

Verschwörung, Krieg und Liebe zwischen den Sternen

Um 20:15 Uhr, begonnen die Klonkriege haben werden – oder vielleicht auch erst gut 2 Stunden später, wenn man es genau nehmen will. Jedenfalls setzt ProSieben heute Abend zu dieser Uhrzeit seine Ausstrahlung der Saga mit Angriff der Klonkrieger fort.

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Episode II – Angriff der Klonkrieger

Als Senatorin Padmé Amidala nur knapp ein Attentat überlebt, werden Obi-Wan Kenobi und sein Schüler Anakin Skywalker zu Hilfe gerufen. Auf dem Planeten Kamino entdeckt der Jedi-Meister eine gewaltige Armee geklonter Soldaten – noch ahnt er nichts von dem Plan des abtrünnigen Jedis Graf Dooku. Anakin soll indes Amidala beschützen. Sie verlieben sich, doch die dunkle Macht greift nach dem jungen Skywalker …

Genau eine Woche später, am 14. August, finden die frisch ausgebrochenen Klonkriege in Episode III bereits ihren Abschluss …


STARKILLER 1138

Nachdem er sich bereits jahrelang als Besucher und Kommentar-Reviewer auf SWU verdingt hatte, stieß STARKILLER 1138 im Jahr 2016 zum Team. Er verfasst seither News nahezu jeder Kategorie und hat eine Schwäche für einschlägig-obskure Traileranalysen-Texte und Überblicks-Artikel entwickelt. Den berühmt-berüchtigten Kommentar-Reviews ist er so weit wie möglich treu geblieben.

Schlagwörter

96 Kommentare

  1. Vahsoka

    Viele sagen ja immer wieder gerne dies wäre mit Abstand der schwächste Star Wars Film dank der Lovestory und der recht übertrieben theatralischen Dialoge und hölzernen Performances (die von Lucas aber absichtlich so gewollt wurden) und ja die CG Effekte wirken grade in der finalen Schlacht sicherlich arg künstlich und ja über Gummiball Yoda wird dann ja auch gerne hergezogen.

    Dies mag alles stimmen aber dennoch hat AOTC für mich immer noch einige der besten Momente in der Saga:

    1. Der Tod von Shmi Skywalker

    Unglaublich emotionale szene, die mir immer wieder Tränen in die Augen treibt und so unglaublich wichtig ist für den Fall von Anakin zur dunklen Seite weil sie wie Lucas auch im Audiokommentar so schön beschreibt aufzeigt das Anakin unfähig ist Leute loszulassen (was sich später auch bei Ahsoka und Padme zeigt) und zu akzeptieren das manche Dinge jenseits seiner Kontrolle sind. Seine Gier nach Kontrolle führt zu Gier nach Macht und dem wahren Kern seines Falls zur dunklen Seite. Und es beginnt hier mit Shmis Tod. Und wie Anakin dann die Tusken niedermäht ist auch großartig. Hayden ist immer am besten wenn er Anakins dunkle Seite spielt.

    2. Anakin und Padme in der Lars Garage

    Die Szene in welcher Anakin Padme beichtet was er getan hat ist eine meiner absoluten Lieblings Szenen (unbedingt im O-Ton). Die Art wie Hayden das spielt mit seiner Mimik, dem Sith Theme im Hintergrund und gefolgt vom Vader theme als das "I hate them !" aus ihm herausbricht – jedesmal absolute Gänsehaut

    3. Jango Fett

    Einer meiner absoluten Lieblingscharaktere in der PT. Konnte den Hype um Boba Fett nie nachvollziehen denn in der OT hat er ja nicht wirklich viel gemacht und ist in seinem einzigen echten Kampf direkt in den Sarlacc geschmissen worden. Jango dagegen ist genau der Badass der Boba hätte sein sollen und ein absolutes Highlight in dem Film – und ja quasi der Vater aller Klone wie Rex und co. Kein Wunder das die Klon Armee die beste Armee der Galaxis wurde. Hätte Palpatine diese für das Imperium beibehalten statt auf normale Menschen für Stormtrooper zu setzen hätten die Rebellen wohl keine Sonne gesehen.

    4. Christopher Lee

    Lee ist einfach eine Legende des alten Kinos und hebt einfach jede Minute in welcher er vorkommt auf einen anderen Level. Grade seine Szene mit Obi sticht hervor. Ein grandioser Darth Tyranus. Schade das er den Charakter nicht auch in der TCW Serie sprechen konnte. Von seiner Eleganz geht fiel in der serie verloren denn Lee war einfach einzigartig.

    5. Jedi Action

    AOTC liefert die wohl beste Jedi action der gesamten Saga. Wenn hundert Jedi mit ihren Lichtschwertern auf eine Droidenarmee zurennen, das ist einfach ein visueller Wahnsinn. Als großer Fan von Jedi/Sith action in SW feier ich das immer ab. Vor allem Mace Windu und sein lila Schwert in Aktion zu sehen ist eines DER Highlights schlechthin – Sam Jackson rules.

  2. Vahsoka

    6. Klone

    Nicht erst seit TCW bin ich auch ein großer Fan der Klonarmee und der Geschichte dahinter. Obi-Wans Szenen auf Kamino waren großartig und ich liebe das Design von Kamino. Die Klonfabriken zu sehen war enorm imposant und die Szene wo Obi die Klonarmee sieht gibt mir jedesmal Gänsehaut. Als die Klone dann am Ende des Films angeführt von Yoda in die Arena hinabtauchen und die Jedi retten – das ist eines meiner absoluten Lieblingsmomente der ganzen Saga. Auch die Schlacht von Geonosis gefällt mir trotz der altbackenen CG effekte sehr gut und zeigt die Klonarmee in voller Action. Bietet auch einen sehr schönen Vorgeschmack auf die absolut atemberaubenden Schlachten in TCW (Vor allem Geonosis, Kamino und Mandalore) welche mit Ausnahme der Scarif Schlacht in RO für mich die besten Schlachten sind die wir je in SW gesehen haben. Die Klone sind ein sehr großer Grund warum die PT Ära inzwischen auch meine liebste Ära in der Saga geworden ist (In universe meine ich) und das Grundgerüst dafür wurde in AOTC gelegt.

    7. „Begun the Clone War has“

    Eine meiner absoluten Lieblingsszenen in der Saga ist am Ende von AOTC wo Yoda sagt das die Klonkriege begonnen haben und man dann Dutzende Star Destroyer sieht die unter Palpatines Augen in den Himmel starten während der Imperial March majestätisch aufdreht. Nur eine kurze Szene aber was ein Gänsehaut Moment.

    Aber natürlich gibt es auch einige Dinge in AOTC die mir nicht gefallen. Die sequenz in der Droidenfabrik ist zäh und unnötig und irgendwie auch einfach langweilig und wird von mir eigentlich fast immer übersprungen beim schauen. Die Lichtschwertduelle sind leider neben ANH die schwächsten der Saga, da hätte man grade nach der Choreo in TPM viel mehr rausholen sollen. Ewan war ja bekanntlich auch nicht begeistert davon.

    Und obwohl ich Hayden und Natalie beide sehr toll finde so sind natürlich einige der Szenen zwischen den beiden (speziell die am Kaminfeuer) wirklich arg aufgesetzt und viel zu übertrieben schwülstig und arten fast in einer Shakespear parodie aus („I am haunted by the kiss that you should never have given me….“ oh brother). Das war in ROTS dann schon deutlich besser. Hayden ist ein guter Anakin und ein verdammt guter Vader wenn er die dunkle, gnadenlose Seite des Charakters spielt aber der sensible, emotionale Anakin ist nicht so sein Ding. Das hat Matt Lanter in TCW deutlich besser hinbekommen. Allerdings ist Hayden in ROTS um Welten besser als noch in AOTC. Wohl auch weil er dort den etwas erwachseneren Anakin spielt der kein teenager oder Padawan mehr ist.

  3. Haydenanakin

    DerAlteBen: „Ich habe mich schon oft gefragt, weshalb Lucas nicht Episode II mit „Die dunkle Bedrohung“ betitelt hatte, denn bei diesem Film ist eine solche wirklich allgegenwärtig und greifbar, bei Episode I hingegen nicht.“

    Man darf aber nicht vergessen, daß Lucas Episode I „The Phantom Menace“ betitelt hat, was „Die geisterhafte Bedrohung“ heißt. Damit wird klar, daß die Bedrohung eben nicht greifbar ist. Ich finde, es ist ein origineller und passender Titel. Ich finde ihn sogar genial, weil er zweideutig ist: Man kann ihn so deuten, daß Sidious, der hinter der Blockade steckt, den Neimodianern geisterhaft erscheint, oder daß Palpatine seinen Aufstieg zum Kanzler organisiert und damit die Republik hinterhältig bedroht (was im Kontext der Trilogie mehr Sinn ergibt). Für diejenigen, die nicht dahintergekommen sind, daß Palpatine Sidious ist, macht der Titel also trotzdem Sinn und spoilert nichts.
    Mit dem Titel „Attack of the clones“ war ich aber auch nie zufrieden, weil die Klone gar nicht die Agressoren sind. Ich hätte „The Clone Wars break out“/“Die Klonkriege brechen aus“ bevorzugt (somit hätte der zweite Teil der PT wie die OT auch ein Verb im Titel gehabt).

    @StarWarsMan: Was? Die Dönertiere furzen? Ist es nicht eher ein Muhen? 😡

  4. StarWarsMan

    @Haydenanakin

    Ich glaub, das ging nach vorne und hinten raus. 😀

  5. DerAlteBen

    @StarWarsMan:

    Verwechselst du das nicht mit den Eopies aus TPM? Dir furzten tatsächlich. Die Shaaks aus AOTC grasten und muhten wie Kühe.

  6. IONENFEUER

    @StarWarsMan

    "Wobei ich noch das Techtelmechtel mit dem schwebenden Obst und dem Kamin ganz romantisch fand."

    Gegen diese Momente ist auch nichts einzuwenden, das habe ich auch immer so empfunden.

    Die Kaminszene ist im Ansatz eigentlich wundervoll. Amidala in diesem atemberaubenden hautengen schwarzen Lederkleid. Wow! Die Symbolik dahinter, mit ihr als Versuchung und das Schwarz zeigt die Richtung zur dunklen Seite. Bis hierhin 10 Punkte!
    Doch dann kommt "Anis" Dialog. Auweia! Sowas fremdschämendes habe ich niemals zuvor im Kino gesehen. So kann man sowas doch nicht spielen/inszenieren.
    Sehr schade um die tolle Idee. Warum nur George?

    "Dönertier" ? 😆 Stammt diese Bezeichnung von dir oder werden die Dinger so genannt? 😆
    Gefällt mir!

    Das die Blähungen hatten, da kann ich mich garnicht mehr daran erinnern. Beim nächsten Mal drehe ich die Soundanlage etwas mehr auf. 😀

  7. DerAlteBen

    @IONENFEUER:

    Grundsätzlich wäre gegen die Kaminfeuer-Szene überhaupt nichts einzuwenden gewesen. Das einzige Problem, das ich dabei sehe, ist wohl, dass Padmés mega-scharfe Aufmachung überhaupt nicht zu ihrem äußerst spröden Verhalten passte. Es ist nicht besonders glaubwürdig, wenn sich eine Frau ausgerechnet in so eine aufreizende Schale wirft, um dann einem Mann lang und breit zu erklären, dass sie eigentlich nichts von ihm wissen will. Ihre plötzliche Kehrtwende vor ihrer Hinrichtung in der Arena von Geonosis machte die Sache auch nicht glaubwürdiger. Da funktionierte die emotionale Annäherung zwischen Han und Leia, die sich von der anfänglichen Abneigung in ANH über das neckische Gezänke in TESB bis hin zum echten Liebespaar in ROTJ entwickelte, wesentlich besser.

    @all: So, genug der langen Rede. Ich sehe mir jetzt AOTC auf 4K UHD an! 😀

  8. IONENFEUER

    @DerAlteBen

    "Es ist nicht besonders glaubwürdig, wenn sich eine Frau ausgerechnet in so eine aufreizende Schale wirft, um dann einem Mann lang und breit zu erklären, dass sie eigentlich nichts von ihm wissen will"

    Auf der Erde ja! Hab ich auch schon erlebt 😆 Aber wer weiß, wie die Mädels in einer anderen Galaxis ticken 😀

    "Da funktionierte die emotionale Annäherung zwischen Han und Leia, die sich von der anfänglichen Abneigung in ANH über das neckische Gezänke in TESB bis hin zum echten Liebespaar in ROTJ entwickelte, wesentlich besser."

    Natürlich!

    @PT Ranking

    Nr.1 ROTS (ab Order66)
    Nr.2 TPM+AOTC (bekomme keine überzeugende Reihenfolge hin)
    Nr.3 ROTS (vor der Order66)

    Mehr dazu wenn lll im TV läuft.

  9. StarWarsMan

    @DerAlteBen

    Da hast Du natürlich recht. Eine Verwechslung meinerseits. 😉
    Wobei die Shaaks „Kühe“ mit der ausladenden Rückansicht zu allerlei Fantasien führen können. Und ja, da war so ein Brummton, als ich das mal auf Kopfhörern „genoss“. Und da flatterte auch des Shaaks Schwänzchen. Aber eindeutig ist das sicher nicht. Zuzutrauen wäre es GL allerdings schon.

    „Doch dann kommt „Anis“ Dialog. Auweia! Sowas fremdschämendes habe ich niemals zuvor im Kino gesehen. So kann man sowas doch nicht spielen/inszenieren.
    Sehr schade um die tolle Idee. Warum nur George?“

    Tja, eine Fiktion ist nicht die Realität. Also in der Realität ergeben sich tlw. noch dämlichere Flirt Dialoge. Aber in einem Film erwarte ich da offen gesagt etwas Anspruchsvolleres, etwas Schönes und nichts derart Kitschiges. Etwas Kitsch, ja. aber das?!

    „Dönertier“ ? *lach* Stammt diese Bezeichnung von dir oder werden die Dinger so genannt? *lach*
    Gefällt mir!“

    Das „Dönertier“ stammt von Erkan und Stefan. Und gerade damals zu der Zeit, wo die beiden populär waren, kam Episode 2 heraus. 😀

  10. DerAlteBen

    @IONENFEUER:

    Cooles Ranking! Bei AOTC fällt es mir leichter als dir, diesen vor TPM zu reihen, aber bezüglich ROTS stimme ich dir zu: Dieser ist tatsächlich erst ab der Order66 wirklich herausragend.

  11. TiiN

    Für mich der beste Teil der Prequels. 🙂
    Across the Star ist wunderschön, Jango Fett ist klasse, Obi-Wan macht einen riesen Sprung, die Grundlagen für mind. 18 weitere Jahre wurden gelegt (Klonkriege) und vieles mehr.

    @Deerool
    Referenziere doch auf die Quelle, sonst hat es den Eindruck, dass du dich mit fremden Federn schmücken magst 🙂
    https://www.youtube.com/watch?v=sTvqgTqy48w

  12. DerAlteBen

    Habe mir gestern Abend AOTC auf 4K UHD angesehen und muss leider sagen, dass sich die nachträgliche Hochskalierung von 1080p auf 4K eher nachteilig auswirkt. Bei manchen Szenen entsteht der Eindruck als ob die Darsteller vor einer digitalen Kulisse stehen würden. Möglicherweise bringt das 4K-Upgrade die Bluescreens zum Vorschein, die damals verwendet wurden. Auf diese Weise entsteht eine Art von "Kammerspiel-Effekt", der sonst bei keinem anderen Film zu beobachten war. Bilde ich mir das ein oder ist dies noch jemandem von euch aufgefallen?

  13. TiiN

    @DerAlteBen

    Was du beschreibst dürfte der Soap Opera Effekt sein.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Soap-Opera-Effekt (mit Beispielvideo)
    Falls es das nicht ist kann ich mir noch nicht vorstellen was du damit meinst. 🙂 Aber ich bin bei dir – wenn man fest auf FullHD Material sitzt dann bringt 4K relativ wenig, gerade bei so einer frühen digitalen Produktion.

  14. IONENFEUER

    @DerAlteBen

    Danke für den 4K Test! Dann kann ich mir den Kauf ja sparen und bei ROTS wird das wohl nicht anders sein, was auch keine Überraschung ist.
    Habe bis jetzt nur TLJ, Solo und TROS in der 4K Version, dann hole ich mir noch die OT und evtl TPM. Und selbstverständlich Rouge One!

    Den Soap Opera bzw Porno-Effekt kann man aber doch ausschalten, denn diese Funktion hat ja weniger mit der Auflösung zu tun, als viel mehr mit der Bildwechselfrequenz (ein schreckliches Ergebnis). Trotzdem ist ja hochskaliertes UHD kein echtes UHD.

  15. DerAlteBen

    @TiiN:

    Vielleicht ein Beispiel dazu: Im Büro des Kanzlers hat man nicht das Gefühl, durch das Fenster hindurch den bewegten Himmel von Coruscant zu sehen, sondern dass sich anstelle des Fensters eine Videoleinwand befände, auf der der Himmel von Coruscant abgebildet sei. Genau deshalb glaube ich auch, dass dieser Effekt durch dir damals eingesetzten Bluescreens verursacht wird und nicht durch 50 fps-Halbbilder einer TV-Soap. Schräg, nicht?

    @IONENFEUER:

    Ja, das Upscaling kann man auch abstellen. Auf meinem Sony 4K-Player muss man Dolby Vision sogar eigens aktivieren. Die OT-Filme funktionieren in nativem 4K allesamt ziemlich gut. Rogue One ebenso, Solo ist hingegen viel zu dunkel und muss nachträglich aufgehellt werden. Am besten funktioniert übrigens das 4K-Upscaling bei TCW. Alles wirkt unglaublich plastisch, beinahe so als ob man es in 3D ohne Brille sehen würde!

  16. IONENFEUER

    @DerAlteBen

    Ah ja! Clone Wars als Animationsmaterial bietet sich anscheinend an. Hab’s auf D+ gesehen und weiß nicht in welcher Form die das servieren.
    Das Solo etwas dunkel ist wundert auch nicht, da der Film teilweise sehr dunkel ist.
    Kann da noch nicht so ganz mitreden, weil die Software (Disk) zwar vorliegen, aber der Player noch auf sich warten lässt (andere Anschaffungen hatten zuletzt leider Vorrang).

    Disney+ streamt doch mittlerweile in 4K, aber nach allem was ich gehört habe, ist das 4K aus dem Player nochmal ne Ecke stärker. Richtig?

  17. DerAlteBen

    @Ionenfeuer:

    "Disney+ streamt doch mittlerweile in 4K, aber nach allem was ich gehört habe, ist das 4K aus dem Player nochmal ne Ecke stärker. Richtig?"

    Ja, auf jeden Fall. 4K-Streaming kann mit der Signalqualität eines guten Players nicht mithalten und das 4K-Updcaling von Blu-rays funktioniert hervorragend, vor allem bei Animationsfilmen, die in 3D gerendert wurden.

  18. Aidan Savo

    Auch heute noch sehr gute Effekte [seismische Bomben und Kamino], der Kampf auf Geonosis wirkte aber schon damals ein wenig künstlich.
    Ähnlich wie die ST hatte die PT ein Problem mit dem Gleichgewicht des großen Story-Arcs über drei Filme, E I war für sich ein runder Film, aber in E II und E III musste zu viel abgehandelt werden. Dadurch war die glaubhafte Charakterentwicklung von Anakin nicht mehr möglich. Hayden Christensen war für mich eine Fehlbesetzung, aber [zu seiner Verteidigung] es ist schwer, bei diesen wenig geistreichen Dialogen zu glänzen… Selbst Natalie Portman bleibt weit unter ihren Möglichkeiten.
    Heute könnte man einen solchen Handlungsbogen besser als Serie im Pay-TV abwickeln [siehe GoT]. Das war damals technisch / finanziell aber nicht darstellbar.

  19. Deerool

    @Aidan Savo
    "Auch heute noch sehr gute Effekte [seismische Bomben und Kamino], der Kampf auf Geonosis wirkte aber schon damals ein wenig künstlich. "

    Vor allem vielleicht weil der Film auch handwerklich nicht dem entsprach, was man sonst von ILM gewohnt ist. Bei EP II blieben sie deutlich unter ihrem sonstigen Standard. In einer Szene schimmerte der Green Screen durch Count Dookus Haare, an anderen Stellen waren die Figuren durch den Green Screen recht scharfkantig auskopiert worden, wodurch man dann deutlich sehen konnte, das Person und Hintergrund irgendwie nicht zusammen gehörten. (eigentlich dürfte dieses selbst zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr vorkommen, da das nachträgliche Weichzeichnen der Greenscreen Kanten schon da zum Standard gehörte). Dann kommt noch das grottige CGI an einigen Stellen mit zu (Count Dookus Flucht auf dem Speederbike zB. ), was den gesamt Eindruck eben auch in technischer Hinsicht schmälerte.
    Dazu noch die schauspielerischen Einschränkungen und stellenweise furchtbares Make Up (Obi Wans falscher Bart) machten aus EP II eben keinen runden Film, mit vielen Mängeln und Kritikpunkten.

  20. Anakin 68

    @ Deerool

    "Dazu noch die schauspielerischen Einschränkungen und stellenweise furchtbares Make Up (Obi Wans falscher Bart)…."

    Fairerweise muss man sagen, dass Alec Guinness‘ Toupet in ANH auch nur sehr selten an der immer gleichen Stelle zu finden war. 😉

  21. Deerool

    @Anakin 68
    Aber da hat kaum einer drauf geachtet, weil Alec Guiness einfach so eine Leinwandpräsenz hatte, die es schlichtweg egal machte, wie und wo seine Haare saßen.
    Aber man kann als Fazit wohl festhalten, das Obi Wan Kenobi schon immer Probleme mit seiner Behaarung hatte. 😀 😀

  22. Anakin 68

    @ Deerool

    Gut, dazu sage ich jetzt lieber nichts mehr. 😆

  23. IONENFEUER

    Aber dass Obi Wan’s Bart CGI war und es mir garnicht auffiel, zeigt dass es doch gutes CG in AOTC gab. 😀

  24. PieroSolo

    Wo ihr gerade Alec Guiness erwäht habt, in der letzte Werbepause hatte
    ich auf "Tagesschau vor zwanzig Jahren" umgeschaltet.
    Da wurde über den Tod von Guiness am 07.08.2000 berichtet
    Der sprach nicht wirklich positiv über Krieg der Sterne 😉

    Ansonsten, wie IONENFEUER bereits im anderen Kommentarstrang
    erwähnte, dass das CGI von Jurassic Park `93 oder Forrest Gump `95
    besser war als die Videospieloptik die Episode II & III bereithielt.

    Ich glaube, allerdings reine Mutmaßung, das George Lucas das genauso
    haben wollte :-/

  25. IONENFEUER

    @Deerool

    Yo, der Fussel sieht ja garnicht mal so schön aus. 🙂 Ungefähr so, als würde ich die "3-Tage-Grenze" überschreiten, weshalb ich ihn wohl für echt hielt.
    In Episode lll war der dann aber doch echt, oder?

    Luke’s Pelz war aber ganz sicher natura. So gesehen, steht die Gesichtsbehaarung stellvertretend für eine Entwicklung, zwischen 1999 und 2015, zurück zu realen Kulissen, echten Locations und natürlichen Bärten.

  26. Haydenanakin

    Der Bart sieht für mich ziemlich echt aus. Die Augenfarbe weniger, mir fällt aber kein plausibler Grund ein, warum sie nicht echt sein sollte. Also: mein Kompliment an Ewan für die außergewöhnlich grünen Augen.

  27. Shtev-An Veyss

    Nachdrehs soweit ich weiß, er hatte den echten schon wieder entfernt… 😉

    Man sieht finde ich auch deutlich eben, wann echt und wann nicht.

    Aber bei der Szene vor der Bar müsste ich eigentlich weggucken…

    … vergesse es aber meistens und zucke zusammen. 😆

  28. Deerool

    @Shtev-An Veyss
    „Nachdrehs soweit ich weiß, er hatte den echten schon wieder entfernt… *zwinker*

    Jupp, genau. Ewan hatte bereits mit den Dreharbeiten zu „Black Hawk Down“ begonnen, weshalb die lange Mähne und der Bart natürlich runter mussten, als das Studio Teile des SW Casts noch mal für 5 Tage zurück beorderte für Nachdrehs.

    @IONENFEUER
    Ja, in EP III war der Bart dann wieder echt.

    @Haydenanakin
    “ Die Augenfarbe weniger, mir fällt aber kein plausibler Grund ein, warum sie nicht echt sein sollte. Also: mein Kompliment an Ewan für die außergewöhnlich grünen Augen.“

    Das lag nur an der Beleuchtung in der Szene.
    https://youtu.be/uGR3WwtY9lg?t=89

  29. Ardus Kaine

    Urx … Epi. 2 war damals der Film der meinen kalten Krieg mit Star Wars einleiten sollte. Ein Umstand der erst von Empire at War gelockert und viel spater von Episode 7 aufgehoben wurde. Das wahr echt ne harte Zeit fur mich damals wo Star Wars quasi nur noch aus Clone Wars bestand und man als GCW Fan quasi aufgeschmissen war. Fur mich war das eine Zeit in der Jedis zu Superhelden mutierten, die Macht von einer unscheinbaren Fahigkeit zu einer Ausrede fur alles wurde und Gegenspieler nur noch im Lauftext bedrohlich waren. Sinnlose Aktion, Geschichten vom Laufband, austauschbare Charaktere, null Spannung … es war furchtbar wie ich mich damals fuhlte. Ich fuhlte mich als GCW Fan von Lucas nicht nur verraten und fallengelassen sondern gar ersetzt durch eine neue Fangeneration der mit einfachsten Mitteln und Geschichten das Geld aus der Tasche gezogen wurde. Mit Episode 7 wurde dann wieder alles besser … bis 9 kam und ich beinahe wieder in den Kriegszustand trat … zum Gluck hat hier rechtzeitig der Mando eingegriffen bevor die Sache eskalierte 🙂

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Kriegsgefahr für die galaktische Republik: Während Separatisten die Galaxis spalten, rufen Anschlagsversuche auf Senatorin Padmé Amidala, die ehemalige Königin von Naboo, die Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi und Anakin Skywalker auf den Plan. Als Obi-Wan die Verantwortlichen sucht, stößt er auf dunkle Intrigen und zwei kriegsbereite Armeen. Währenddessen verliebt sich Anakin in die schöne Senatorin, doch schon ruft in den Schatten die dunkle Seite der Macht.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Anakin Skywalker, Padmé Amidala und Obi-Wan Kenobi in Angriff der Klonkrieger

Angriff der Klonkrieger // Artikel

Oster-Zeitreise: Der Auserwählte blickt zurück

Disney // News

Special Editions mit integrierter Werbung angekündigt!

verwandte themen

Verwandte Themen

Die Entwicklung des The-Clone-Wars-Kinofilms

Die Entwicklung des The-Clone-Wars-Kinofilms

2005 schloss Die Rache der Sith die Kino-Saga ab. Doch Schöpfer George Lucas und seine Geschichtenerzähler bei Lucasfilm Animation wollten die Geschichte der der „weit, weit entfernten Galaxis” weitererzählen. Den Anfang eines neuen, großen Abenteuers, machte der Kinofilm zu Star Wars: The Clone Wars.

The Clone Wars // Artikel

11/11/2008 um 17:47 Uhr // 0 Kommentare

Weltenschöpfer: Iain McCaig

Weltenschöpfer: Iain McCaig

Konzeptzeichner Iain McCaig spricht über seine künstlerischen Anfänge, betont die enge Zusammenarbeit im Designprozess und wünscht sich, auch an Episode III mitzuwirken.

Angriff der Klonkrieger // Artikel

19/10/2001 um 12:13 Uhr // 0 Kommentare

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

Mini-Zeitreise: Gareth Edwards über Rogue One

zum 5. Geburtstag blickten die Macher 2021 zurück auf ihr Werk

Rogue One // Interview

30/03/2023 um 11:38 Uhr // 5 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige