Anzeige

Literatur // News

Heute erscheinen ‚Thrawn #2‘ und ‚Darth Vader #13‘

Es beginnt ein neuer Story-Arc in Darth Vader #13

Diese Woche erscheinen die neuen Ausgaben von der Comic-Adaption ‚Thrawn‘, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Timothy Zahn, und die dreizehnte Ausgabe der Darth Vader Reihe von Charles Soule.
Hier sind einige Vorschauseiten zu den erschienen Heften.

Als erstes haben wir einen kleinen Ausblick auf den Inhalt von ‚Thrawn #2‘– die Reihe wird geschrieben von Jody Houser und gezeichnet von Luke Ross. Das Cover dieser Ausgabe stammt außerdem von Paul Renaud.

Thrawn #2

Cover zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

Vorschauseiten zu Thrawn #2

(Quelle: AIPT)

Die Darth Vader-Reihe, sowie natürlich auch diese Ausgabe, stammt von Autor Charles Soule, Zeichner Guiseppe Camuncoli, welcher für diese Ausgabe zusammen mit Elia Bonetti auch für das Cover verantwortlich ist.

Darth Vader #13

Cover zu Darth Vader #13

Vorschauseiten zu Darth Vader #13

Vorschauseiten zu Darth Vader #13

Vorschauseiten zu Darth Vader #13

Vorschauseiten zu Darth Vader #13

Vorschauseiten zu Darth Vader #13

Vorschauseiten zu Darth Vader #13

Drei Jahre sind vergangen seit dem Aufstieg Imperator Palpatines, der Gründung seines großen Galaktischen Imperiums und dem Fall des ehemaligen Jedi Anakin Skywalker in seine neue Rolle als düsterer Halb-Mensch-Halb-Maschine Darth Vader – Sith-Schüler Palpatines.

Vader und sein Gruppe machtbegabter Jäger, die Inquisitoren, haben mit großem Erfolg die wenigen Überlebenden der Säuberung aufgespürt, die den edlen Jedi-Orden kurz vor Palpatines Aufstieg zerstört hatte
. Nur wenige Jedi verbleiben noch in der Galaxis.

Doch nun ist eine Bedrohung für das noch neue und noch verletzliche Regime des Imperators aufgetaucht, und Vader muss sich sowohl seiner Vergangenheit als auch seiner Gegenwart stellen….

(Quelle: AIPT)

Für beide Hefte sind bislang noch nicht die dazugehörigen Sammelbände angekündigt worden.


Sissi

Sissi war von 2015 bis 2019 auf SWU aktiv und verfasste News mit einem besonderen Fokus auf Comics. Ihre Leidenschaft für Illustration wurde maßgeblich von Star Wars geprägt, insbesondere von der Prequel-Trilogie.

Schlagwörter

5 Kommentare

  1. STARKILLER 1138

    Ich möchte nur mal loswerden, ich freu mich sehr auf den zweiten Thrawn-Teil. Ohne große Erwartungen bin ich an den ersten Part herangetreten und muss sagen, dass der mir außerordentlich gut gefallen hat. Ich mag den Zeichenstil, finde Thrawn sehr gut getroffen, hege irgendwie eine Sympathie für den jungen Kadetten Vanto, mag die Imperiale Kadetten-Unifomren und die kleine SWR-Verbindung zur Skystrike-Station, Pryce wird ja auch noch kommen … außerdem war ich überrascht von der Verbindung Thrawns zu Anakin und hoffe, dass diese noch näher erörtert wird. Wo genau die Geschichte allgemein noch hinführt, außer zu Thrawns Aufstieg im Imperium, mag ich noch nicht zu beurteilen, aber ich bleibe relativ gespannt bei der Sache.
    (Ich sollte an dieser Stelle vllt noch erwähnen, dass ich den Roman dazu von Zahn nicht gelesen habe).

    Resümierend; ja, das gefällt mir soweit ganz gut.

  2. McSpain

    @STARKILLER 1138:

    Kann ich nur unterschreiben. Habe auch den Roman nicht gelesen und war vom ersten Teil der Comics sehr angetan. Heute Abend wird direkt Teil 2 gelesen. Bei Vader macht man also direkt wieder einen Zeitsprung? Schade. Aber besser als jetzt jede Sekunde seines Lebens mit Abenteuern zu füllen.

  3. Ardus Kaine

    Bin mal gespannt. Da ich derzeit den Roman lese, bin ich noch vorsichtig, da ich mich nicht spoilern will, aber insgesamt höre ich da echt nur gutes von der Comic Adaption. Wenn Thrawn gut läuft, könnte man ja weitere Romane ins Comic Format übertragen. Denke mal das das einigen gefallen würde, die jetzt nicht unbedingt die Lese-Hasen sind. Bei Vader bin ich auch gespannt. Zeitsprung finde ich in Ordnung, nach dem letzten Ark sollte er sich soweit ettapiliert haben im Imperium, da er halt zunächst doch (verständlicherweise) auf Ablehnung stößt. Ich denke hier haben wir nun einen Vader der nach 3 Jahren eine feste Instanz ist im Imperium ohne das ständig irgendwelche Attentate auf ihn verübt werden. Gut so.

  4. Sherlock Thrawn

    Achtung! Beim Vader Comic ist erst ein Jahr vergangen, nicht drei! Scheint ein Fehler zu sein und würde die Anwesenheit des Sechsten Bruders erklären.

  5. Ardus Kaine

    Echt? Selbst der Imperator sagt, dass er vor 3 Jahren die Macht ergriffen hat und das jetzt die „neue Armee und Flieger“ bereit sind? Doppelfehler? Der sechste Bruder ist der der von Ahsoka im Roman getötet wird, richtig? Wäre tatsächlich wieder mal ein grober Schnitzer wenn es derselbe 6. Bruder wäre, aber er könnte auch ersetzt worden sein, nach seinem Tod oder er hat irgendwie doch überlebt (kenne den Roman von Ahsoka nicht).

    Edit: Okay, ist der selbe. Da hat die Storygroup ja mal wieder ganze Arbeit geleistet. 😀 Gut aufgepasst, Sherlock 😉

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Timothy Zahn im SWU-Interview

Timothy Zahn im SWU-Interview

Mit Erben des Imperiums legte Timothy Zahn 1991 den Grundstein für das moderne Star-Wars-Roman-Universum. Im SWU-Interview sprechen wir mit ihm über die Anfänge, Mara Jade, Thrawn und seine Zukunftspläne.

Literatur // Interview

15/09/2015 um 17:16 Uhr // 0 Kommentare

Die Jedi-Akademie-Trilogie

Die Jedi-Akademie-Trilogie

Mit dieser Trilogie baute Kevin J. Anderson das Erweiterte Universum nach Endor entscheidend aus. Wir blicken auf Entstehung, Inhalte und Bedeutung.

Literatur // Artikel

20/03/2013 um 18:42 Uhr // 0 Kommentare

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Ein Interview zum Abschluss von „Vector“

Schöpfer Randy Stradley, John Ostrander und John Jackson Miller über das bis hierhin größte Crossover-Event in den Star-Wars-Comics

Literatur // Interview

18/01/2009 um 16:46 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige