Diesen Mittwoch erscheint die zweite Ausgabe der Reihe Target Vader von Robbie Thompson. Illustriert wird der Comic, welcher von Kopfgeldjägern handelt, die Vader auf der Spur sind, von Stefano Landini mit Farben von Neeraj Menon.
Target Vader #2: The Plan
(Quelle: Previewsworld )
Mit der Macht der Dunklen Seite und der Macht des Imperiums. Darth Vader ist das gefährlichste Wesen in der Galaxis. Doch er hat auch seine Herausforderer.
Der Cyborg Beilert Valence ist zusammen mit anderen Kopfgeldjägern – Honnah, Urrr’k, Chio Fain und Dengar – von der mysteriösen Organisation Die Verborgene Hand entsendet geworden, um ein Ziel zu erreichen: Vader zu töten.
Aber Vader ist auch auf der Jagd nach der Verborgene Hand. Und er ist den Kopfgeldjägern auf der Spur…
Außerdem erscheint heute noch das Star Wars Adventure Annual, das nun zweite jährlich erscheinende Heft von IDW in der Star Wars Adventure-Reihe. Das Heft enthält die Geschichten Hare-Brained Heist von Autor Cavan Scott mit den Zeichnungen von Alain Mauricet und So much more von Elsa Charretier und Pierrich Colinet mit Zeichnungen von Margaux Saltel.
Star Wars Adventures Annual 2019
Eine gewagte Rettungsmission führt Lando und seinen neuen Freund Jaxxon zum Kern der imperialen Macht, wo sie ein wichtiges Artefakt finden müssen, welches das Imperium von ihrer Heimat vertreiben soll.
Meine Güte sieht das schlecht aus. Der Hase erinnert mich an Bucky O‘ Hare, ist eine glatte Kopie.
@Henry: Eigentlich ist der Hase aus dem uralten Star Wars Comic aus den 70ern.
Dabei hätte man gerade den Hasen auch gut und gerne in der Versenkung lassen können. :-/
@Enel:
Mit dieser Ansicht bist du nicht alleine. Ich glaube selbst auf offizieller Seite ist Jaxxon umstritten 😀
Auf der anderen Seite freut es mich , dass es immer mehr Figuren und Kleinigkeiten in den Kanon schaffen. Zahn und Luceno beherrschen das ja auch sehr gut , so etwas durch Nebensätze zu machen.
Bei einigen älteren Fans, die mit den Comics der späten 70er und frühen 80er Jahren aufgewachsen sind, hat sich der "Hase" Jaxxon durchaus sowas wie einen Kultstatus erworben. 🙂
@ Snaggletooth
Ist auch im Prinzip egal von wem der Hase nun stammt oder nicht. Der ganze Zeichenstil ist grottig. Gibt ja viele EU Comics die sehr hochwertig sind.
Was zum…sind wir jetzt im Star Wars – Terminator crossover bereich gelandet? Oo
Ich würde mir mal wünschen dass dieses McQuarrie TIE-Fighter Design das durch Rebels wieder beachtung gefunden hat wieder verschwindet. :-/ diese viel zu kurzen flügel sehen einfach nicht aus.
Hase? oo ….was…hääää? Warum?
Ja ist den schon Ostern?
Dieser Hasencomic sieht ja echt…wundervoll….
….wundervoll schrecklich aus.
Da kann man ja nicht hinsehen!
Das war also der Prototyp für den lieben JJ Binks.
@GeneralShepard
„Was zum…sind wir jetzt im Star Wars – Terminator“
Diese Cyborgfigur gab es schon im SW EU Comic „Schwarzer Lord gegen Cyborg!“ von Ehapa. Und das war 1980/1981.
@ StarWarsMan
Und das es sich um Kpfgeldjäger dreht, bietet sich ein Cyborg ja auch förmlich an. Über IG-88 oder bald in TM IG-11 hat ja bisher auch keiner gemeckert, das Gegenteil ist ja der Fall. 🙂
@Henry Jones Jr
Genau das. Und es handelt sich nur um einen Comic, den man getrost ignorieren könnte. Hat für die Filme ja überhaupt keine Relevanz.
@ StarWarsMan
Eben, und selbst wenn in Filmen oder Serien ein Cyborg auftauchen sollte hätte ich auch kein Problem damit. Es zählt das dieser eine Bedrohung darstellen müßte. Und da es sich hier um einen Comic handelt, indem es um Vader geht, braucht es auch Figuren die als gleichwertiger Gegenspieler auftreten Und solange es sich um keine charakterliche Kopie aus Terminator handelt, sehe ich kein Problem darin.:-)
@SWM: "Diese Cyborgfigur gab es schon im SW EU Comic "Schwarzer Lord gegen Cyborg!" von Ehapa. Und das war 1980/1981."
Ja, den Comic hatte ich auch!!! Band 8 war das.
Außerdem sind Cyborgs in Star Wars Canon schon lange etabliert. Hier sollte der Hauptverweis auf Dr. Cornelius Evazan gehen, der ja bekannt ist für seine illegalen Cyborgexperimente. Ein Beispiel wären da die Decraniated, die in Rogue One und Solo ihren Kinoauftritt hatten. Das ist also ein alter Hut und da es in Rogue One war auch über jeder Kritik erhaben.
Ansonsten muss ich sagen die Qualität der Zeichnungen in Target Vader überrascht mich, da schwingt ein bisschen 80er Comic-Vibe mit. Das gefällt mir sehr.
Und noch eine kleine Info zu den Adventure Comics von IDW, es sind Kindercomics. Und Kinder können und dürfen auch ganz andere und seichtere Geschichten lesen, dagegen gibt es auch kein Argument. Und das Jaxxxon jetzt aufeinmal doof ist doch auch quatsch, es hieß doch immer das EU wäre perfekt und allem Star Wars, vorallem dem von George, überlegen. :rolleyes:
Ich lese übrigens gerade meinen zweiten IDW-Comic und muss sagen das die garnicht schlecht sind. Das sind schöne kleine Geschichten die sogar ordentlich Lore bieten und somit auch einen Mehrwert für Erwachsene. Wer auf der Suche nach schnell und einfach zu konsumierenden Star-Wars-Content für zwischendurch ist sollte wirklich mal einen Blick riskieren und wenn man etwas offen ist dann ist auch der klarere, kindlichere Stil kein Problem. Absolut zu empfehlen ist von IDW übrigens Tales from Vaders Castle.
@Snaggletooth
„Ja, den Comic hatte ich auch!!! Band 8 war das.“
Ganz toller Comic! Hatte den damals. Und als dann Terminator 1984 in die Kinos kam, dachte ich so: Hey, Moment mal … das ist doch der Cyborg aus Star Wars! 🙂
@Henry Jones Jr
„Eben, und selbst wenn in Filmen oder Serien ein Cyborg auftauchen sollte hätte ich auch kein Problem damit.“
Zumal es in SW eine Menge intelligenter Droiden gibt. Ein Cyborg ist ja im Grunde nichts anderes als das, plus ein dem Menschen nachempfundenes Äußeres.
„Es zählt das dieser eine Bedrohung darstellen müßte.“
Oder der eine Bedrohung abzuwehren versucht, siehe T2, T3 und T5.
„Und da es sich hier um einen Comic handelt, indem es um Vader geht, braucht es auch Figuren die als gleichwertiger Gegenspieler auftreten“
Vader kann man ebenfalls als Teil-Cyborg betrachten. Somit ist der Cyborg im Grunde ein Spiegelbild von Vaders kybernetischen Komponenten.
@detoo
„Außerdem sind Cyborgs in Star Wars Canon schon lange etabliert. Hier sollte der Hauptverweis auf Dr. Cornelius Evazan gehen, der ja bekannt ist für seine illegalen Cyborgexperimente. Ein Beispiel wären da die Decraniated, die in Rogue One und Solo ihren Kinoauftritt hatten. Das ist also ein alter Hut und da es in Rogue One war auch über jeder Kritik erhaben.“
Das sowieso. Zumal hierbei ja nun wirklich kein Henne-Ei-Problem vorliegt: SW 1977, Ehapa SW 1980/1981, James Camerons Terminator: 1984, produziert ab ca. 1982. Und Cameron hatte ganz andere Vorlagen: Soldier, Demon with a Glass Hand aus The Outer Limits, Mitte 60er, und Cyborg 2087 von 1966. Und nicht zu vergessen als potentielle Cyborg Vorlagen: Westworld (1973) und Futurewolrd (1976). Vielleicht hat sich SW auch daran bedient. Wer weiß das schon…
„Wer auf der Suche nach schnell und einfach zu konsumierenden Star-Wars-Content für zwischendurch ist sollte wirklich mal einen Blick riskieren und wenn man etwas offen ist dann ist auch der klarere, kindlichere Stil kein Problem.“
Dann liest Du evtl. auch die Comics aus dem Lego Magazin? Die sind wirklich ganz gut. Immer humorvoll und actionlastig.
@ StarWarsMan
"Vader kann man ebenfalls als Teil-Cyborg betrachten. Somit ist der Cyborg im Grunde ein Spiegelbild von Vaders kybernetischen Komponenten."
Ganz genau, so ist es.
Jaxxon ist doch nun wirklich ein alter Hase inzwischen 😉
Spaß beiseite: ist auch nicht das erste Mal, dass er im neuen Kanon auftaucht, da wundert mich ja direkt die Verwunderung, die es hier stellenweise noch um ihn zu geben scheint.
Die Adventures Reihe ist immer wieder ein Highlight meiner Star Wars Lektüre, kurzweilig und ohne allzuviel Ernst wird dennoch die Essenz der Saga eingefangen.