Anzeige

Rogue One // News

Hinter den Kulissen: Die Entstehung des digitalen Tarkin

Update: Nun das komplette Video

Update

Der komplette, wenn auch kurze Bericht über Tarkin und Leia ist nun online:

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Originalmeldung vom 5. Januar, 8:34 Uhr

In der Nacht strahlte der US-Sender ABC ein Making-of des digitalen Tarkin aus Rogue One aus. Der komplette Bericht hat es leider noch nicht ins Netz geschafft, dafür hat der Sender bzw. der zuständige Redakteur immerhin einige Fotos, einen Ausschnitt und einen Bonus-Clip veröffentlicht. Letzterer zeigt Guy Henry bei den Vorbereitungen und letztlich seiner Darstellung Tarkins am Set.
Prädikat: Absolut sehenswert! Wir werden diese Meldung aktualisieren, sobald der ganze Bericht online ist.

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle

Inhalt entfernt: Zur Originalquelle


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

36 Kommentare

  1. Darth PIMP

    Es ist halt immer noch ein Unterschied ob eine Person nur verjüngt wird oder ob ein Komplett andere Person auf eine andere Gesetzt wird. Sieht man doch im Making Off. Allein was es für eine Arbeit war was die Mundwinkelbewegungen bei der Ausprache betrifft, die bei Henry und Cushing einfach unterschiedlich sind. Das sind zwei komplett verschiedene Baustellen. Zusätzlich kann Chushing es ja such selbst nicht mehr spielen, sondern man konnte nur auf ältere Aufnahmen und ein eingescantes 3D Modell zurückgreifen. Das ist was komplett anderes als ob Arni oder Anthony Hopkins sich selber spielen.

  2. Parka Kahn

    Natürlich ist das etwas anderes, nichts desto trotz hat man es in beiden Fällen mit CGI Gesichtern zutun und auch ein Hopkins und Douglas sind stark gealtert und sehen eben nicht mehr so aus wie vor 20, 40 oder 50 Jahren. Und da ist es halt wirklich beeindruckend was teilweise sogar Serien auf die Beine stellen. Bei Cushing hat man gute Arbeit geleistet was sein Gesicht angeht, es sieht toll aus, das ist Cushings Kopf der sich da bewegt aber die Bewegung selbst unterscheidet sich halt von CGI Douglas und CGI Arnie und Hopkins, in der mangelnden Natürlichkeit. Ich würde es eher auf Niveau von CGI Bridges in Tron sehen, da war die Technologie ja auch noch ziemlich neu und trotz Bridges war es sehr deutlich, dass die Figur nicht echt ist. Ich finde man kann da ruhig eine Bewertung dazwischen zulassen, es ist ein sehr guter Cushing aber eben noch fern davon, dass die Figur nicht heraussticht aber ich denke auch, dass es nur wenige Jahre dauern wird, bis man das besser hinkriegt.

    Bei Leia ist es denke ich dasselbe Problem wie bei Cushing. Die Bewegung ist nicht natürlich, nur bei Leia ist noch starkes Licht vorhanden, man sieht ihr Gesicht einfach überaus deutlich, der ganze Winkel, der verdammt gute Blick auf Augen und Mund, Haut und Gesichtsstruktur offenbaren die gesamte Computerscharade.

  3. Deerool

    @Lethis

    Ja, schaut schon gut aus. Aber wenn ich ehrlich bin, kann man das Arnie Modell nicht wirklich als Vergleich zu dem Cushing Modell aus RO nehmen. Und zwar weil sich im Gesicht des Arnie Modells so wenige Muskeln (auch beim Sprechen) wie möglich bewegen sollen, um die die Illusion einer Maschine zu erhöhen. Das im ersten Terminator schon sehr gut funktioniert, weil Arnold Schwarzenegger nun wirklich nicht für seine grossartige Mimik bekannnt ist, und es erleichterte beim CGI Arnie ungemein die Arbeit, weil sich das CGI Modell so wenig wie nur irgend möglich bewegen sollte.

    Beim CGI Cushing war das ein ganz anderes Kaliber. Er sollte sprechen, es sollten sich alle möglichen Gesichtsmuskeln bewegen, er sollte Emotionen ausdrücken und er sollte ein Menschen darstellen und keine emotionslose Maschine. Und dafür hat ILM es hervorragend hinbekommen.
    Natürlich hat mir meine Wahrnehmung auch einen Streich gespielt, weil ich als Kenner der OT ja wusste, das es nicht Peter Cushing sein konnte und wusste das es ein digitaler Effekt ist, aber das hat mich nicht wirklich rausgerissen. Ich habe da nur diesen "WOW" Effekt genossen.

    Das einzige, was mich bei Leia und auch bei Tarkin gestört hat waren die Zähne. Ich weiß nicht woran es liegt, aber CGI Künstler haben noch nie geschafft, überzeugende Gebisse zu schaffen. Die sind irgendwie immer ein kleines Stück zu weit auseinander, irgendwie immer zu gleichmässig, zu einheitlich, um echt zu wirken. Die Augen, die Gesichtsmuskeln und Mundwinkel fand ich beim CGI Tarkin schon ziemlich gut. Aber die Zähne haben mir gezeigt, dass es sich um einen CGI Effekt handelt. Aber da man recht wenig davon sieht, hat mich das auch nicht wirklich raus gerissen, zumal ich ja eben wusste, dass das ein CGI Effekt ist.

  4. Landspeeder

    Habe jetzt ja tatsächlich ein rundes Dutzend Sichtungen von Rogue One durch…

    Das Problem mit dem CGI ist lediglich Tarkins Blick. Hauttextur bewegt sich top, Mimik besonders im Mund- und Wangenbereich hat man auch gut hinbekommen.

    Aber die Augen reißen einen so raus, achtet bei der nächsten Vorstellung mal drauf!

    Teils schielt Tarkin richtig – oder man hat den Eindruck, dass er sein Gegenüber nicht wirklich in der direkten Ansprache fokussiert. Die Augen sind es auch, die zu unruhig und einen Tick zu weit geöffnet wirken. Mit den Kopfbewegungen an sich habe ich kaum Probleme.

    Dennoch schließe ich mich hier vielen Meinungen an: Insgesamt ist die Performance ausreichend, um Tarkins Part in RO zu rechtfertigen. Es macht besonders den Todesstern noch runder ;)!

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Der Baum der Freiheit muss von Zeit zu Zeit mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen begossen werden. Rogue One erzählt von den mutigen Helden der Rebellenallianz, die alles geben, um die Pläne des Todessterns in ihre Hand zu bekommen und der Galaxis neue Hoffnung im Kampf gegen das Imperium zu geben.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
K-2SO in Andor

Andor // Interview

Alan Tudyk über seine Herangehensweise an K-2SO in Andor und Rogue One

Star-Wars-Panels Adam Savage

Vermischtes // News

Unter der Lupe: Kontrolpaneele aus Die Rückkehr der Jedi-Ritter und Rogue One

verwandte themen

Verwandte Themen

Eine runde Sache: ILMs Beleuchtungskugel

Eine runde Sache: ILMs Beleuchtungskugel

Wie fügt man CG-Figuren glaubhaft in eine Realfilmumgebung ein? ILMs Antwort auf diese entscheidende Frage war eine runde Sache.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

25/10/1999 um 13:26 Uhr // 0 Kommentare

Die perfekte Modellwerkstatt

Die perfekte Modellwerkstatt

Mit der verstärkten Nutzung von computergenerierten Spezialeffekten haben klassische Techniken wie der Modellbau nicht etwa an Bedeutung verloren: Bei Episode I waren die Modellbauer wichtiger denn je.

Die dunkle Bedrohung // Artikel

14/12/1999 um 16:14 Uhr // 0 Kommentare

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

Zeitreise 1977: Zum 70. von George Lucas ein Blick zurück

in die Zeit vor dem Krieg der Sterne

Eine neue Hoffnung // Artikel

14/05/2014 um 07:00 Uhr // 17 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige