Anzeige

Hintergründe zur Yoda-Puppe aus Die letzten Jedi

...sowie über die Darstellung als Machtgeist

Nerdist hat einen interessanten, kleinen Artikel darüber online, wie Lucasfilm Yoda für Die letzten Jedi wieder zum Leben erweckt hat.
Neal Scanlan, der Supervisor des Creature Shop, sprach dabei über das Vorgehen.

Yoda in Das Imperium schlägt zurück

„Als wir erfahren haben, dass Yoda dabei sein würde, sagten wir einfach ‚Okay, wir müssen uns Das Imperium schlägt zurück ansehen und wie Stuart [Freeborn] Yoda kreiert hat, da wir hier die reinsten Puppen-Momente haben'“, sagte Scanlan. „Frank Oz ist einer der großartigsten Puppenspieler aller Zeiten und wir wussten, dass er wieder dabei sein wird. Wir hatten einfach das Gefühl, dass es richtig wäre, die Puppe so nah wie möglich am Original zu halten und Frank genau das zu geben, was er auch beim ersten Mal zur Verfügung hatte.“

Scanlan und Sein Team versuchten, die Puppe für Oz effizienter und einfacher handhabbar zu machen, doch war es für sie von größter Bedeutung, eine wahre Darstellung des Yodas zu erschaffen, den wir alle kennen – besonders da einige Sequenzen der Begegnung von Yoda und Luke auf Dagobah ähneln. „Letztlich war die Umsetzung sehr ähnlich, indem Frank unterhalb des Bodens und die Puppe über ihm war. Seine Assistenten waren bei ihm, um mit ihm die Augen, Ohren und Hände zu bewegen. Seine kleinen Füße waren an Stangen befestigt“, erinnert sich Scanlan.

Sie gingen sogar zur Quelle, um eine Replik der ursprünglichen Yoda-Puppe anzufertigen. Lucasfilm ist immer noch im Besitz der Gussformen für den Kopf und für eine der Hände. Andere Informationen sammelten sie aus alten Magazinen und aus Gesprächen mit Oz darüber, wie er die Puppe während der Klassischen Trilogie bediente. Aus diesen Daten konstruierten sie dann die Puppe. Scanlan meinte, es wäre ihnen wichtig gewesen, sparsam mit dem Machtgeist-Effekt umzugehen. „Ich erinnere mich wie Rian [Johnson] sagte, dass, wenn wir das tun, wir ihn nicht zu sehr zu einem Geist werden lassen sollten, da wir sonst jedem die Freude nehmen würden ihn plastisch und echt zu sehen“, sagte er. „Die Jungs haben dann später ein wirklich hübsches Leuchten hinzugefügt, was uns daran erinnert, dass Yoda ein Geist ist, ohne das Gefühl zu vermitteln, dass man hier betrogen wird.“

VFX-Supervisor Ben Morris und sein Team waren mit dem Machtgeist-Effekt beauftragt. „Das war eine unglaubliche Erfahrung. Ich meine, Luke Skywalker und Yoda vor einem zu haben, inmitten eines echten Sets in einer furchtbar kalten Nacht, war eine der besten Erlebnisse beim Filmemachen, die ich je hatte. Ich hatte Gänsehaut“, schwärmte Morris. „Was wir dann tatsächlich gemacht haben ist, dass wir das Leuchten um ihn herum eingebaut haben. Ich habe Rian recht früh gefragt, ob er ihn halb-transparent haben will, so wie die Figuren in der Vergangenheit. Und er sagte ‚Nein, lassen wir ihn undurchlässig‘. Der visuellen Effekte für die Figur waren also recht minimalistisch. Ich finde Yoda ist eine unglaubliche Arbeit von Frank Oz, Neal und seinem Team.“

Und wie fandet ihr die Yoda-Puppe sowie die Entscheidung, die Darstellung eines Machtgeistes etwas abzuändern?


Darth Duster

Darth Duster war im April 2000 einer der drei Begründer von Star Wars Union und nach 2008 verstärkt hinter den Kulissen aktiv. Auf ihn gehen unsere Specials und Episodenführer zu den Trickserien der 80er zurück, aber auch Tausende News und legendäre Momente wie der Episode-II-Soundtrack-Aprilscherz.

Schlagwörter

115 Kommentare

  1. Pepe Nietnagel

    Was ist denn mit der original-Puppe aus Episode V und VI passiert?

    Schade, dass der Artikel nicht darauf eingeht, warum Yoda sich wieder so "crazy" verhalten hat wie damals zu Beginn von Episode V, als er "Luke" testen wollte (und Luke im dem kleinen Wesen natürlich keinen Alien erkennt …).

  2. Kanan Kenobi

    Ich glaub ihnen ja, dass sie sich große Mühe gegeben haben, aber optisch konnte mich die Puppe nicht überzeugen. Auch den Machtgeist-Effekt fand ich nicht so gelungen. Rein inhaltlich war das aber ein großartiger Moment.

  3. Anakin 68

    @ Pepe Nietnagel

    Die originale Yoda-Puppe ist fast 40 Jahre alt und unterliegt einem natürlichen Alterungs- und Verfallsprozess. Ich gehe mal davon aus, daß sie nicht mehr in einem Zustand ist, in dem man sie noch für Dreharbeiten hätte verwenden können.

  4. Ayleena Degan

    @Kanan Kenobi

    Da geht es mir recht ähnlich.
    Einerseits schön, dass man sich optisch an Episode V orientiert hat, andererseits sah es dann leider nicht so toll aus.

  5. George W Lucas

    Die Puppe wirkte ein bisschen „off“. Was mich wundert, wo doch die Originalgußform benutzt wurde…

    Den Machtgeist-Effekt aus der OT zu reduzieren geht als künstlerische Freiheit völlig in Ordnung. Natürlich möchte man eine Puppe, wenn man sie schon benutzt – was ich sehr begrüße – nicht zu stark verfremden.

    Dass es ein toller Moment war, diese Szene zu drehen, glaube ich sofort. Wie gerne wäre ich dabei gewesen, auf dem Studiogelände bei London, in der Nacht, mit der Szenenausleuchtung, dem ganzen Team, und dann sitzen da auf dem Set des Machtbaums Mark Hamill und Franz Oz mit der Yoda-Puppe. Mann oh Mann.

    Warum Yoda wieder den schrulligen Gnom gibt, frage ich mich allerdings auch. Das ist so ein Moment, wo ich denke: habt ihr euch TESB mal angeschaut? Und auf mehr geachtet als nur die Puppe?

    Aber naja. Wann immer ich an Yodas Aussehen zweifle, rufe ich mir diese Konzeptzeichnung in Erinnerung:

    https://i.imgur.com/Zabw7el.jpg

  6. Pepe Nietnagel

    @ George W Lucas:

    Mich erinnerte der "schrullige Yoda" irgendwie an den "roten Arm von C-3PO" in Episode VII. War auch völlig "unnötig" …

    Das sie wohl Yoda nicht besser hinbekommen haben, ist schade. Deshalb würde ich aber den Machern auch keinen Strick daraus drehen. Sie haben ja versucht, das beste daraus zu machen …

  7. George W Lucas

    @ Pepe:

    Naja, der rote Arm ist unnötig, aber auch nicht störend. Yoda auf lange Sicht wohl auch nicht, aber solche Feinheiten sollte man schon beachten.

    Obwohl… wenn Anakin als Herr mittleren Alters geläutert wird und als Machtgeist wieder sein jugendliches Gesicht mit Möchtegern-Schlafzimmerblick aufsetzt… ein bissschen Regression gehört zum Machtgeist wohl dazu. Mit Ausnahme von Obi-Wan… 😀

  8. Grausamer Ewok

    Yodas Rückkehr war auf jeden Fall eines der Highlights im Film. Ich fand ihn aber auch wirklich in Bestform.

  9. Rebellion

    Yoda ist halt manchmal wie ein lustiger und schrulliger Opi.
    Ich denke es ist halt ein Teil eines vielfältigen Charakters. Hatte allerdings mit seinem Äußeren im ersten Moment auch ein kleines Problemchen und dass die Original Gussformen verwandt wurde, vermag ich nicht zu erkennen.
    Mir war der PT CGI Yoda vertrauter. Immerhin fand ich ihn besser als diesen Gonzo-Yoda aus El. Der sah aus als hätte er ne Drogenkarriere hinter sich gehabt. Schrecklich!

    Der TLJ Yoda gibt mir das Gefühl, als würden Machtgeister im Jenseits immer weiter altern.

    Die Szene an sich ist natürlich zauberhaft! Hat jetzt schon was von einem Klassiker und mit der Zeit lerne ich diese Yoda-Interpretation sicher zu schätzen.

  10. Rebellion

    3PO’s roter Arm ist zu vergleichen mit der neuen Schüssel auf dem Falken.
    Das Problem an der Sache fand ich eher, dass 3PO selber auf seinen Arm hinweist. Das hat den Effekt wieder etwas relativiert.

  11. Rieekan78

    Ich war mit der Yoda Puppe überhaupt nicht zufrieden, ich habe von Fans schon bessere Versionen gesehen als die in TLJ.
    Auch das Verwenden der Figur innerhalb der Story ist schwierig, da das einige Fragen aufwirft:
    Warum belehrt und motiviert Yoda Luke erst an einem so späten Zeitpunkt, Republik/Hosnian Prime zerstört, Skywalker Sohn ist Snoke verfallen, Han Solo tot, alle Jedischüler tot, Ren-Ritter/FO konnten wachsen, Warum erscheinen nicht Obi-Wan und Anakin, etc.

    Zusätzlich ist der Auftritt von Yoda selbst auch out-of-character, da sein Rumgealbere völlig sinnlos ist, wurde hier ja schon diskutiert.
    Fazit: Ein unfassbar ergreifender Moment, Mark Hamill und Oz/Yoda in einem neuen SW Film zu haben, ist aber mMn leider völlig daneben geraten.

  12. McSpain

    Beim ersten Schauen fühlte es sich irgendwie falsch an und lenkte mich komplett vom Dialog ab. Ähnlich ging es mir mit CGI Tarkin. Aber im Gegensatz zum Tarkin hatte ich bei Runde 2 kein Problem mehr mit der Puppe und bei Runde 3 mit Frank Ozs Stimme war die Sache für mich im Kasten.

    Die Puppe ist sehr gut. Man ist halt die alte Puppe aus sehr wenigen Szenen, Blickwinkeln und Beleuchtungen so sehr gewohnt, dass ein anderer Machtgeist-Effekt und primär die andere Beleuchtung und Einstellungen der Puppe den ersten Eindruck sehe verfälschen können.

    @Pepe:

    Rian Johnson hat sich dazu schon (wie zu fast allem) bereits ausführlich geäußert.

    „“Diese Idee, dass Luke Yoda das letzte Mal in Rückkehr der Jedi-Ritter gesehen hat, und die Vorstellung zu dieser Version von Yoda zurückzukehren um eine emotionale Bindung aufzubauen – einschließlich eines flüchtigen Eindrucks seiner schelmischen Seite als Teil ihrer Beziehung. Das ergab einfach eine Menge Sinn.““

    Oder auch hier:

    http://ew.com/movies/2017/12/16/the-last-jedi-spoiler-yoda-star-wars-surprising-return/2/

    Hamill war also sehr begeistert von Yoda wieder gehauen und geärgert zu werden.

    Und generell ist Yoda nicht wirklich der alberne Dussel. Er freut sich ehrlich Luke endlich wieder zu sehen und auch das er mal wieder vollendet was Luke nur versuchen wollte. Er foppt Luke mit dem doppeldeutigen Satz über Rey und nach 2 Sätzen wechselt er wie in der gesamten OT in dem ernsten Modus (ja auch in ROTJ macht er seine Späße (Bist 900 Jahre erst..) obwohl er kurz vor seinem Tod ist.)

    In diesem ernsten Modus feuert Yoda nicht nur die wahre Lektion für Luke raus sondern formuliert explizit und deutlich das ganze Motiv des Films(!).

    Verstehe wirklich nicht wie man sich so auf das „kauzige“ versteift. Die Charakterisierung ist 100% der Yoda der OT in allen seinen Fascetten.

    Wie auch oft bei Luke als Kritik formuliert habe ich das Gefühl, dass Dinge die in den drei Filmen der OT für einige so in Stein gemeißelt sind. Warum darf Yoda nach dem ersten Gespräch mit Luke nicht weiterhin ab und zu mal kauzig sein? Der Gute ist 900 Jahre alt und hat Frieden mit seinem Versagen und seinem Tod gefunden. Wer im Reinen mit sich ist kann auch über sich lachen und weiß in der Regel Humor zu schätzen.

    Und selbst wenn Yoda nicht auch in ROTJ noch seinen Witz mit Luke macht, so kann er auch nach Jahren der Trennung von Luke einfavh nochmal den Kauz spielen. Schließlich spielt Luke ja auch den Überzeugten, der aber in Wirklichkeit wieder zögert. Beide fallen in alte Muster und Komfortzonen. Nur Yoda ist sich dessen bewußt und Haut ihm das im wahrsten Sinne um die Ohren.

    @Rieekan78:

    Luke hat sich aus Scham nach der Nacht in der Ben seine Schüler tötete von der Macht abgekapselt. Das sagt der Film selbst. Ich denke es ist keine überzogene Theorie, dass ein Luke außerhalb der Macht nicht in Kontakt mit Yoda und Ben treten kann bzw sie ihn nicht erreichen konnten.

  13. McSpain

    @Lucas:

    Soviel Schrulligkeit ist in der Szene gar nicht. Siehe mein vorheriger Post. Eigentlich nur der Schlag mit dem Stock (und da ist der Dialog und auch Yoda schon ernster) und ansonsten nur sein Strampeln nachdem er Luke’s Arbeit beendet hat. Und der Dialog macht deutlich, daß er sich in dem Moment einfach sehr freut Luke wieder zu sehen bzw mit ihm sprechen zu können. Vielleicht auch die Freude, dass er sich von Rey hat dazu bringen lassen sich überhaupt wieder mit der Macht zu verbinden.

  14. OvO

    @Lucas:

    „Warum Yoda wieder den schrulligen Gnom gibt, frage ich mich allerdings auch.“

    Die Antwort ergibt sich aus dem Film. Weil Luke zu dem Zeitpunkt wieder an dem Punkt war, wo er Yoda kennenlernte. Der schrullige Yoda ist hier wohl als eine Art Spiegelbild zu dem Luke zu sehen, der sich an etwas klammert, was für die Gegenwart eigentlich keine Rolle spielen sollte. Yoda macht sich damit also einfach ein wenig über diese Geisteshaltung lustig, durch die Menschen sich selbst daran hindern, klar zu sehen.

    Ähnliches machte Johnson später nochmal. Als Luke in ANH in die Sonnen blickte, blickte er in seine Zukunft. In TLJ sind die Sonnen spiegelverkehrt weil er in seine Vergangenheit schaute bzw. sich ihr stellte.

    Ansonsten bin ich mir nicht ganz so sicher ob die Puppe hier das Problem ist oder nicht doch eher die Synchro.

  15. Rieekan78

    @McSpain:
    Das mit der problematischen Beleuchtung der Puppe war mir auch aufgefallen.
    In der ersten Sequenz sieht Yoda total verfremdet aus, ich dachte auch dass man für manche Szenen einen schlechten CGI Yoda genommen hatte und in manchen die originalgetreue Puppe:

    Total befremdlich:
    https://i.ytimg.com/vi/84xHlUhapf0/mqdefault.jpg

    Sehr authentisch:
    https://huntedbyacreature.tumblr.com/image/169123121470

    Zitat:
    "Luke hat sich aus Scham nach der Nacht in der Ben seine Schüler tötete von der Macht abgekapselt. Das sagt der Film selbst. Ich denke es ist keine überzogene Theorie, dass ein Luke außerhalb der Macht nicht in Kontakt mit Yoda und Ben treten kann bzw sie ihn nicht erreichen konnten."

    Ich denke, Yodas Job wäre es gewesen, Luke vor der Nacht mit den Rittern der Ren zu warnen oder schon viel früher zu erscheinen, als Snoke "erwachte" und anfing, Ben zu beeinflussen.

  16. George W Lucas

    @ McSpain:

    Macht schon alles Sinn. Ich denke auch nicht, dass hier ein Problem in der Charakterzeichnug vorliegt. Müsste den Film aber nochmal sehen, beim ersten Mal hat mich auch vieles von der Essenz der Szene abgelenkt.

    @ Rieekan78:

    Wir geraten in problematisches Terrain, sobald Machtgeister anfangen, den Lebenden die Zukunft vorauszusagen. Ich denke, bei Elementen wie Machtgeistern und auch der Macht an sich darf man unbestimmt und undefiniert bleiben, und sich Freiheiten für die Erzählung nehmen. Rian Johnson sagt zwar, dass Luke und Yoda sich seit RotJ nicht mehr gesehen haben – aber aus dem Film selbst geht das ja nicht hervor. Ich könnte mir auch vor Ben Solos Fall ein Gespräch der beiden vorstellen, das die Gefahr in Ben zum Thema hat. Die anschließenden Ereignisse hätten dann immer noch ihren Lauf nehmen können.

    Wir haben hier Raum zur Auslegung und das ist auch in Ordnung so. Ich muss an Gandalf denken, der den Ring ja auch problemlos selbst nach Mordor hätte bringen können. Aber er darf nicht eingreifen, weil das „Schicksal“ Frodo auserkoren hat, seinen Weg zu gehen und zu lernen. Wenn die Macht es wollte, dass Luke auf diesem und keinem anderen Weg seine Lektion lernt.. wer ist Yoda, sie infrage zu stellen und in die Geschehnisse im Universum einzugreifen?

  17. Pepe Nietnagel

    @ McSpain:

    Danke für die Erläuterung zu Yoda und was Rian Johnson dazu gesagt hat.

    Ich fand nur den Yoda in der OT nie besonders lustig oder kauzig, außer in der allerersten Szene mit Luke. Ansonsten war er in Episode V und VI für mich genauso ein „schlauer Jedi-Meister“ wie in den Prequels.

    Ich fand Yoda auch in Episode VI nicht lustig oder kauzig. Der eine Spruch von Yoda „mit 900 Jahren wirst auch du nicht aussehen gut“ habe ich mehr zur Auflockerung verstanden. Ist ja eine ernste Situation für Luke (und die Zuschauer), wenn Yoda wenige Sekunden später stirbt. Es schauen ja auch ein paar Kids zu! Da nimmt Yoda eher etwas das Bedrückende aus der Szene.

    Was ich schön fand in Episode VI war, dass Yoda Luke quasi als „gleichwertigen Jedi“ betrachtet. Wenn dann Yoda in Episode VIII wieder seine Späße mit Luke macht, hat mir das überhaupt nicht gefallen.

    Lustig ist am Ende auch wieder, dass Luke eine Lehrstunde braucht in Episode VIII von Yoda, Rey dagegen nicht 😀

    Bei der Yoda-Szene kommen für mich persönlich vier negative Punkte zusammen:

    1. Fragwürdige Yoda-Optik. Noch schlimmer hat Yoda nur als Puppe in Episode I damals ausgesehen.

    2. Wie er mit Luke spricht. Als „Ober-Jedi-Meister“ des Jedi-Ordens war das ja eigentlich der offizielle Nachfolger von Yoda 😉

    3. Den Inhalt von Yodas Lehre hat mich auch nicht umgehauen. Kann aber auch an der dt. Übersetzung gelegen haben.

    4. Das Machtgeister „Blitze vom Himmel“ regnen lassen können oder mit einem Stock aus dem Jenseits „Kopfnüsse“ verteilen können, hätte dann auch nicht sein müssen.

    Und was mir gerade auffällst: Das mal Jedi-Ritter in einem Disney-Film „Bücher verbrennen“ (wollen), hätte vor 10 Jahren niemand für möglich gehalten 😆

  18. George W Lucas

    @ Pepe:

    Yoda mag nicht immer nur kauzig gewesen sein, aber einen ausgeprägten Sinn für Humor hatte er immer.

    Und wenn du dir die Links von Rieekan78 ansiehst, wirst du sehen, dass Yoda in TLJ nun wirklich nicht schlecht aussieht.

  19. McSpain

    @OvO:

    Beides. Beim ersten Mal war Stimme und Puppe zu viel um auf die Szene zu achten. Diese Szene gewinnt definitiv beim zweiten Mal sehr.

    @Rieekan78:

    Exakt. Die erste Einstellung führt dazu das man anfängt über die Puppe und die Machart nachzudenken. Gerade in den Szene wo Luke bei ihm ist ist es dann aber sehr gut und wie in der OT durch Hamill veredelt.

    Tja. Vielleicht haben sie ja Luke ein paar mal gut zugeredet. Aber Yoda und Kenobi sind nicht die Leute denen ich trauen würde wenn es um die Frage „Wie verhindere ich das mein Schüler zur dunklen Seite wechselt?“ geht. Vielleicht noch eher mal mit Anakin sprechen. Aber der kann ja nur bedingt helfen.

    Ob überhaupt jemand einen Machtgeist sehen kann wenn Personen nicht zu Lebzeiten eine Bindung hatten?

    Aber ich schweife ab. Entscheidend ist doch das der Film nicht klärt aber auch nicht verneint, das Luke in seiner Akademie mit den beiden oder den dreien Sprach. Himmel. Vielleicht hat ja sogar Ben oder Anakin Luke gesagt er soll mal in seinem Geist nach Visionen seiner Zukunft suchen. Möglich wäre es. Unwahrscheinlich fände ich es auch nicht.

    Das Luke einen Fehler macht können die Geister ja in der OT schon nicht verhindern und auch als Geister können sie ja weiterhin fehlbar sein (ebenfalls in der OT gesehen).

    @Pepe:

    „habe ich mehr zur Auflockerung verstanden. Ist ja eine ernste Situation für Luke (und die Zuschauer), wenn Yoda wenige Sekunden später stirbt. Es schauen ja auch ein paar Kids zu! Da nimmt Yoda eher etwas das Bedrückende aus der Szene“

    Das bitte mal dick einkreisen wenn es um den Humor in TLJ geht.

    „Den Inhalt von Yodas Lehre hat mich auch nicht umgehauen.“

    Da diese Dinge den Grundkern von TLJ bilden wundert es mich nicht das du mit dem Film nicht warm wirst.

  20. Pepe Nietnagel

    @ George W Luca:

    Ist so wie auf den beiden Bildern: Der erste Shot auf Yoda war total schlecht. Dann wurde Yoda wieder besser. Hätte er in der einen Szene nicht immer "gut" aussehen können? Ganz optimal hat doch Yoda niemandem optisch in der Szene gefallen, oder?

    Und Humor hatte Yoda. Aber welcher Autor würde genau in dieser Szene (vielleicht der letzte Auftritt von Yoda / Luke wird in dieser Szene wieder zum Jedi) HUMOR einbauen?

    Ich hätte es gelassen. Oder die Comedy hätte besser sein müssen:

    Yoda: Ein trauriges Gesicht du machst für einen Jedi-Meister.

    Luke: Einer meiner Schüler hat sich gegen mich gerichtet und den gesamten Jedi-Orden zerstört.

    Yoda: Nicht so schlimm. Das gleiche ist mir auch mal passiert … 😀

    Wäre irgendwie lustiger gewesen 😉

  21. Rieekan78

    @George Lucas:
    „Wir geraten in problematisches Terrain, sobald Machtgeister anfangen, den Lebenden die Zukunft vorauszusagen.“

    Eine Warnung vor der Zukunft hätte gereicht, Kenobi in TESB warnte ja auch Luke davor, nach Bespin aufzubrechen, aber klar, natürlich kann so etwas auf Ach-to auch passiert sein.
    Allerdings sind das ja wieder die selbstgemachten Erklärungen, die ich als problematisch erachte.

    „Ich denke, bei Elementen wie Machtgeistern und auch der Macht an sich darf man unbestimmt und undefiniert bleiben, und sich Freiheiten für die Erzählung nehmen.“

    Ja, das sehe ich auch so. Ist ja auch in der OT recht schwammig gehalten.

    „Wir haben hier Raum zur Auslegung und das ist auch in Ordnung so. Ich muss an Gandalf denken, der den Ring ja auch problemlos selbst nach Mordor hätte bringen können. Aber er darf nicht eingreifen, weil das „Schicksal“ Frodo auserkoren hat, seinen Weg zu gehen und zu lernen. Wenn die Macht es wollte, dass Luke auf diesem und keinem anderen Weg seine Lektion lernt.. wer ist Yoda, sie infrage zu stellen und in die Geschehnisse im Universum einzugreifen?“

    Gandalf konnte den Ring nicht an sich nehmen, da er durch ihn eine größere und gefährlichere Macht hätte werden können, er brauchte einen ungefährlichen, gutherzigen „Naiven“ für diese Aufgabe.
    Es scheinen immer Milliarden von Menschen sterben zu müssen, wenn ein Skywalker mal was zu lernen hat…;)

    @Pepe:
    Ja, Humor grundsätzlich ist nicht das Problem in TLJ, wie und wann allerdings sehr…
    Deinen Yoda-Luke Dialog würde ich sofort kaufen…:)

  22. McSpain

    @Pepe:

    Ich wiederum finde deinen Dialog grausig plump. Geschmacksfrage also.

    Aber warst du nicht der der keine Erwartungen hat und hatte? Warum verlässt du dann immer so schnell die Debatte über den tatsächlichen Film und vergleichst ihn dann mit deiner Wunschvorstellung?

    Warum der erste Shot nicht 100% gut war? Weil es ein Film ist und Menschen die nicht unendlich Zeit und Geld haben nicht 100% Perfektion erreichen? Wie kam sonst die Yoda Puppe in TPM zustande? Wie der CGI Yoda der nicht wirklich aussah wie der OT Yoda noch irgendwie in Character war?

    @Rieekan78:

    Mal ganz ehrlich. Wenn Obi Wan Kenobi Luke etwas zu Ben raten würde dann:

    „Töte ihn im Schlaf und stelle SICHER, DASS ER WIRKLICH TOT IST!“

    Anakin würde vermutlich was von Padme säuseln und gruselig gucken.

    Und Yoda hat sicher einfach gesagt „Dein Problem es nun ist. Feierabend ich hab.“ 😉

    Ernsthaft. Yoda wird möglicherweise wirklich Luke empfohlen haben Ben gar nicht auszubilden und Luke trat es trotzdem. Oder Yoda überließ ihm die Sache da er ja bereits in ROTJ zum Glück nicht auf ihren Rat gehört hat.

  23. Pepe Nietnagel

    @ McSpain:

    Das ist halt der Unterschied von uns beiden. Wenn ich ein „hässliches Bild“ im Museum sehe, überlege ich mir auch keine 1.000 Gründe, warum der Künstler das Bild so gemalt hat und was er uns damit eigentlich sagen wollte 😉

    Obwohl ich ja hoffe, dass man die Yoda Szene noch etwas genauer erläutert im Bonusmaterial und / oder im Audiokommentar von Rian Johnson.

    Oder ob wir „Abrams-Begründungen“ bekommen werden: „Eine Kantina Szene gehört in jeden Star Wars Film. Und deshalb gibt es sowas davon in Maz Schloss“ 😀

  24. DarthOranje

    Leider wird eine Frage nicht beantwortet: Warum?
    Der Auftritt dieser Figur war reine Effekthascherei und komplett sinnbefreit. Für mich die Schlüsselszene in TLJ, bei der klar wird was mit diesem Film eigentlich grundlegend nicht stimmt.

  25. Han2015

    Die Aussagen von RJ zum Thema Yoda bringen es ziemlich gut auf den Punkt, was mir an TLJ nicht gefällt.

    a) Versucht man mit Hilfe der alten Gussform, Yoda wieder genauso aussehen zu lassen in ESB. Zitat: "So nah wie möglich am Original."

    b) Bricht man mit der Darstellung der Transparenz. Zitat: "Lassen wir ihn undurchlässig" und "… zu sehr Geist" (WTF? Er ist doch einer)

    Ich hatte mich seit Ankündigung der ST auf einen der Machtgeister gefreut. Doch als ich Yoda (vor allem in den ersten Einstellungen) gesehen habe, hat es mich total rausgehauen. Ist halt inkonsequent.

  26. Han2015

    @Pepe Uhhhhh, an den Audiokommentar von RJ hab ich noch gar nicht gedacht. Ich weiß nicht, ob ich überhaupt hören will, was sich RJ alles gedacht hat und nicht gedacht hat.

  27. Snakeshit

    Beim Durchhören des TLJ Soundtracks kriege ich Gänsehaut, bei "The Sacred Jedi Text". Es ruft die Magie der Szene schön zurück.

    Ist jetzt schon zu früh um nach der Bluray zu lechzen?

  28. Darth Salkin97

    Nun, zu meiner Schande muss ich leider gestehen, dass ich mich beim gucken des Filmes auch zu einem Großteil von der Puppe habe ablenken lassen, die zwar mit viel Herz und Mühe erbaut wurde, jedoch schon etwas Fanmade wirkte. Dazu kam noch die neue deutsche Syncron-Stimme, an die ich mich auch nicht so recht gewöhnen konnte. Was mich inhaltlich aber etwas Irritiert hat, war, dass man als Machtgeist scheinbar Blitze regnen lassen kann. Nungut, das mag vieleicht mit der langen Zeit zusammenhängen, die Yoda im Jenseits der Macht verbrachte, aber das müsste im Umkehr-Schluss doch heißen, dass er auch in vielen weiteren Situationen eingreifen könnte… na, am besten nicht darüber nachdenken. Vieleich sollte ich mir die Szene einfach mal im O-Ton ansehen, dann stimmt die Stimme und in einigen Kamera-Einstellungen sah die Puppe schon ganz soliede aus, wenn er nicht gerade frontal gezeigt wird.

  29. Sidious Imperator

    Am besten finde ich den digitalen Yoda, den man in Episode I damals neu einfügte. Hier saß er ja auch fast nur herum und sah fast aus wie eine Puppe und doch Lebensecht. Ich erinnere mich, wie man damals bei dem digitalen Yoda absichtlich dessen Ohren "zittern" lies, da dies an die natürliche Bewegung von der Yoda Puppe und dessen Spieler Frank Oz erinnern sollte.

    Man hätte ihn also auch wieder digitalisieren können. Würden genug über den Yoda in Episode 8 nun meckern, vielleicht bekommt man in einer zukünftigen neuen Fassung ähnlich wie in Episode I einen digitalen Yoda… 😉 Denke aber so "verspielt" wie George Lucas mit seinen Filmen immer wieder umgegangen ist, wird Disney nicht sein.

  30. Han2015

    @ Darth Salkin97

    Wenn man weiter darüber nachdenkt, ob Machtgeister Blitze regnen lassen oder mit Stöcken schlagen können, dann muss man sich fragen, ob Han mit seinem Taun-Taun in ESB nicht beinahe gegen Obi-Wan geritten wäre… 😆

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Nachdem sie ihren geheimen Stützpunkt auf dem Eisplaneten Hoth verloren haben, werden die Rebellen von Darth Vader in der ganzen Galaxis verfolgt. Luke Skywalker flieht auf den Planeten Dagobah, wo er unter Meister Yoda die Wege der Macht erlernt, während Han Solo, Leia, Chewbacca und C-3PO mit dem Rasenden Falken zu entkommen suchen. In der Wolkenstadt auf Bespin kommt es zum entscheidenden Aufeinandertreffen zwischen dem jungen Jedi-Ritter und dem Dunklen Lord.

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Vader Luke Duell Das Imperium schlägt zurück

Das Imperium schlägt zurück // News

Darth Vaders Kampf-Lichtschwert kommt unter den Hammer

Das Imperium schlägt zurück // News

Das Imperium schlägt auf dem Disney Channel zurück

Trotz des Siegs der Rebellen in der Schlacht um die Starkiller-Basis, beherrscht die Erste Ordnung die Galaxis. Während die kleine Flotte der Widerstandskämpfer einen sicheren Hafen sucht, lernt Rey von Luke Skywalker mehr über die Macht und das Vermächtnis der Jedi. Ist es an der Zeit, dass die Jedi enden?

Jetzt streamen!Mehr erfahren!
Rian Johnson

Die letzten Jedi // Interview

Rian Johnson schafft Klarheit zu „seiner Star-Wars-Trilogie”

Die letzten Jedi // News

Heute Abend zeigt Kabel Eins Episode VIII

verwandte themen

Verwandte Themen

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

SWU trifft die Entwicklerinnen von Fallen Order

Über Inspirationen, Wiederkehr und die Zukunft

Jedi: Fallen Order // Artikel

13/11/2019 um 21:00 Uhr // 4 Kommentare

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Timothy Zahn über Survivor’s Quest

Der Autor der Thrawn-Trilogie unterhält sich mit StarWars.com über sein aktuelles Werk und die anhaltende Popularität seiner Figuren.

Literatur // Interview

04/02/2004 um 19:21 Uhr // 0 Kommentare

Rian Johnson schafft Klarheit zu „seiner Star-Wars-Trilogie”

Rian Johnson schafft Klarheit zu „seiner Star-Wars-Trilogie”

Im Interview mit dem Rolling Stone spricht er über Die letzten Jedi, das Hin und Her der Sequels und wie weit seine Trilogie-Ideen jemals gekommen sind.

Die letzten Jedi, Rian Johnsons Trilogie // Interview

15/07/2025 um 09:34 Uhr // 8 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige