Anzeige

Literatur // News

Hörprobe aus dem Doctor Aphra-Hörspiel veröffentlicht

7 Minuten Archäologie-Grundkurs bei Dr. Chelli Lona Aphra

Die offizielle Seite hält heute einen 7-minütigen Ausschnitt aus dem nächste Woche erscheinenden Doctor Aphra-Hörspiel für uns bereit.

Dr Aphra Audiobook

Dr. Aphra arbeitet mit Darth Vader persönlich in diesem Hörbuchoriginal zusammen – einer erweiterten Adaption der von der Kritik gefeierten Marvel-Comicserie, die von einer vollständigen Besetzung dargeboten wird.

Dr. Chelli Lona Aphra, Archäologin und Schurkin, ist wieder in Schwierigkeiten.

Als Pionierin auf dem Gebiet der kriminellen Xenoarchäologie respektiert Aphra kein Gesetz, hat keine Angst und besitzt keine Impulskontrolle. Für sie liegt der wahre Wert der galaktischen Relikte, die sie entdeckt, nicht in einem Museum, sondern in einem Arsenal. Diese Sichtweise hat zu vielen Missverständnissen geführt. Nachdem ihr letzter Plan furchtbar schiefgegangen ist, ist ihr schurkisches Verhalten kurz davor, sie einzuholen, als plötzlich Darth Vader, der Schrecken der Galaxie, mit seinem gezündeten Lichtschwert hereinschnellt und… ihr das Leben rettet?

Versteht sie nicht falsch – es ist ja nicht so, dass sie undankbar wäre. Sicher, ihr neuer Boss ist ein Lord der Sith. Und OK, sie ist vielleicht nur eine Schachfigur in einem tödlichen Spiel geworden, das er und sein Boss, der zufällig der Galaktische Imperator ist, spielen. Und ja, die Lebenserwartung eines jeden, der Vader enttäuscht, lässt sich in Sekunden messen.

Aber sie ist wieder da und tut das, was sie am besten kann. Sie hat ein Schiff zu fliegen, einen Raubüberfall zu verüben und zwei unorthodoxe, aber effektive Metallkumpel: Triple-Zero, ein Protokolldroide, der auf Etikette, Bräuche, Übersetzungen und Folter spezialisiert ist, und BT-1, ein Astromech, der mit genügend Feuerkraft ausgestattet ist, um einen Schlachtkreuzer auszuschalten. Gemeinsam könnten sie einen Weg finden, die Aufgabe zu meistern und die tödliche Leistungsüberprüfung am Ende zu vermeiden.

Nur ein Scherz. Sie ist dem Untergang geweiht.

  • Emily Woo Zeller als Doctor Aphra
  • Jonathan Davis als Boba Fett
  • Sean Patrick Hopkins als Luke Skywalker
  • Sean Kenin als Triple-Zero
  • Nicole Lewis als Sana Starros
  • Carol Monda als Maz Kanata
  • Euan Morton als der Imperator
  • Catherine Taber als Leia Organa
  • Marc Thompson als Darth Vader

Geschrieben wird die auf Dr Aphras erstem Kanon-Auftritt in Marvels Darth Vader Comic-Reihe basierende Geschichte von Sarah Kuhn.
Vorbestellbar ist das Ganze vorerst in Deutschland noch nicht über Amazon, aber der Google Play Store bietet das Hörspiel derzeit für knapp 10 Euro an.


Loener

Loener ist seit 2018 im Team und kümmert sich um imperiale Angelegenheiten. Er liest und liebt das literarische Legends-EU, schreibt vereinzelt Artikel zu Herzensthemen und meldet sich regelmäßig bei Radio Tatooine kritisch zu Wort.

Schlagwörter

11 Kommentare

  1. GeneralSheperd

    Die Tatsache dass ich Doctor Aphra als Figur absolut nicht leiden kann… (sowohl was Design angeht, als auch Persönlichkeit, und Beziehung zu Vader) mal ganz außer acht gelassen….

    Irgendwie können die Amis keine Hörspiele. :-/ Sie kriegens einfach nicht hin. Das war irgendwie auch immer nur so ein deutsches Phänomen. Die Labyrinth des Bösen Teile oder Dark Lord wurden ja auch nie in den USA zum Hörspiel gemacht, nur bei uns. Und zwar verdammt gut! Beeindruckend gut, als würde man einen Film gucken.

    Diese Hörprobe….urgh. Wirkt auf mich wie eines dieser 50er Jahre Radiohörspiele. 😆

  2. loener

    An Dooku: Jedi Lost störte mich primär der für Dooku gewählte Sprecher, der mMn garnichts mit Christopher Lee gemein hatte.
    Hier verstehe ich Deine Kritik nur bedingt, GeneralSheperd. Was genau gefällt Dir nicht?

  3. GeneralSheperd

    Die Stimme klingt einfach extrem vordergründig, der Background klingt lieblos zusammengeschnitten, es fehlt einfach diese….tiefe! diese dynamik des raumes das man einfach raushören sollte.

    In Dark Lord hörte es sich wirklich an als ob die beteiligten an ort und stelle wären. Hier klingt es irgendwie wie zwei leute die vor ihren Mikros im Studio stehen und die texte etwas arg theatralisch ablesen :-/ Erinnert mich eher an das Silver Shroud Radiohörspiel aus Fallout 4 😆

  4. Darth Revan Lord der Sith

    Der Sprecher von Boba Fett ist aber nicht der Jonathan Davis von Korn, oder? 😀

  5. loener

    @GeneralSheperd:

    Das kann ich nachvollziehen, danke für die etwas ausführlicher dargelegte Kritik.
    Ich vermute, dass Corona-bedingt die Produktion eine ganz andere Herausforderung war als bei Dooku: Jedi Lost.

    @Revan:

    Jonathan Davis ist bekannt als Erzähler diverser Legends EU und Kanon Hörbücher und natürlich nur ein Namensvetter des Musikers.

  6. TiiN

    Auch wenn ich dem englischen mächtig bin, aber ein Star Wars Hörspiel hätte ich doch lieber auf deutsch. Dark Lord, Labyrinth des Bösen sowie die Thrawn Trilogie waren großartig. Zudem hat man hier zu Lande den Vorteil, dass man die bekannten Stimmen verwenden kann.

    Mag Oliver Döring mir nicht endlich eine Freude machen und die Umsetzung von Shadows of the Empire ankündigen? 🙂

    Die Hörprobe klingt solide, haut mich aber nicht um.

  7. Olli Wan

    @ TiiN
    Unterschreibe ich sofort. SotE als deutsches Hörspiel – ein Traum.
    Aber es wird vermutlich ein Traum bleiben. Ob Oliver Döring je wieder ein Star Wars Hörspiel machen wird? Seit der Disney-Übernahme ist es ja sehr still um die Sache geworden, obwohl da bekanntermaßen noch mehr geplant war.

    Zur Hörprobe… ohje, also mehr als die paar Minuten da könnte ich die Sprecherin von Dr. Aphra nicht ertragen, das klingt wirklich abgelesen und leider auch etwas nervig.

  8. Kanan Kenobi

    @TiiN @Olli Wan

    Kleiner Tipp für euch: Oliver Döring war vor geraumer Zeit beim Podcast Sträter Bender Streberg zu Gast gewesen und da auch ein wenig über die Star Wars Hörspiele geredet.

  9. Sam Jones

    @GeneralSheperd

    Deutschland hat eine der größten und erfahrendsten Synchron-Industrien.
    In den USA haben sie nur ein paar Disney Filme zum synchronisiren.
    Ausländische Filme, wenn sie dort überhaupt gezeigt werden haben Untertitel.
    In Deutscher Sprache werden dagegen sogar manche Filme besser durch die gute Synchro.
    Natürlich gibt es immer auch Ausnahmen.
    Aber so haben sie in den USA gar keine Chance das hinzubekommen. Die finden es reicht da etwas runterzulesen. Bei einem Hörspiel kommt das natürlich auch zum tragen. Vielleicht sogar mehr weil der Synchronsprecher sehr viel Erfahrgung braucht ohne Bildmaterial. Gleiches gilt für die Synchron-Regie & Co.

  10. Feedson

    Amerikaner legen auch mehr wert darauf Texte umzuschreiben, vordergründig zwecks der Lokalisierung und hintergründig offensichtlich um das Ego der Deppen aufzupolieren, die denken sie seien nun kreative Freiheiten verdient als seien sie selbst Autoren wenn sie eigentlich nur wie Fabrikarbeiter das existierende Werk eines Anderen für ein neues Publikum aufbereiten sollen.
    Das ist aber zugegeben relevanter bei Anime als bei Star Wars.

    Wo wir beim Stichwort "neues Publikum" sind, wen soll das hier ansprechen? Comics sind ein visuelles Medium, zeigen mit mehr Tiefgang als ein Buch was geschieht. Es jetzt auf gesprochenen Text zu reduzieren nimmt dem Ganzen nur wieder was weg. Bei Buch zu Hörspiel ist es wenigstens ein Mehrwert für Lesefaule und die ohne Vorstellungskraft aber was sind das bitte für Menschen die so faul sind dass sie Comics vorgelesen bekommen wollen? Jeder Roman hätte diese Mühe eher verdient. Oder wie wär’s mit den letzten paar existierenden TCW Scripts als Hörspiel, á la Doctor Who und der großen Weite an Big Finish Audiobooks? Dialoge sind so ziemlich das erste was fertig ist bei Cartoons, also ist eine gewisse Vorarbeit längst geleistet.

  11. DarthSeraph

    @Sam Jones
    "In den USA haben sie nur ein paar Disney Filme zum synchronisieren."

    Dein Ernst? 😆

Einen Kommentar abschicken

Anzeige

mehr zum thema

Mehr zum Thema

Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.

Mehr erfahren!
Star Wars Returns to Comics: Dark Empire

Literatur // Artikel

Zeitreise 1992: Das dunkle Imperium erwacht

Erben des Imperiums Header Banner

Literatur // Artikel

Zeitreise 1991: Die Entstehung von Erben des Imperiums

verwandte themen

Verwandte Themen

Im Fadenkreuz – Das Holozin des privaten Sicherheitswesens

Im Fadenkreuz – Das Holozin des privaten Sicherheitswesens

Das Fadenkreuz war während der Zeit der Mandalorianischen Kriege eine wichtige Zeitschrift für Kopfgeldjäger und "freie Sicherheitskräfte". Hier die Ausgaben über die Randgebiete, die Kolonien und das alltägliche Handwerkszeug.

HoloNet-News // Artikel

28/11/2007 um 18:28 Uhr // 0 Kommentare

Quasi-Zeitreise 1993: Ein erster Blick auf Padmé

Quasi-Zeitreise 1993: Ein erster Blick auf Padmé

und ein ungewohnt anderer Obi-Wan

Prequels // Artikel

04/09/2014 um 15:15 Uhr // 41 Kommentare

John Cassaday über seine Herangehensweise an die neuen Star-Wars-Comics von Marvel

John Cassaday über seine Herangehensweise an die neuen Star-Wars-Comics von Marvel

John Cassaday ist der Zeichner der ersten laufenden Comicreihe nach Marvels Rückkehr. Hier beschreibt er seine Arbeitsweise.

Literatur // Interview

17/01/2015 um 16:09 Uhr // 0 Kommentare

Keine Beiträge gefunden.

Anzeige