Nächste Woche, am 06. März, erscheint die nächste Welle der Star-Wars-Hörspiele aus dem Hause Random House Audio in Deutschland. Die Hörbücher der Prequel-Trilogie werden gesprochen von Philipp Moog (Synchronstimme von Ewan McGregor/Obi-Wan Kenobi). Alle Hörbücher werden zum ersten mal ungekürzt präsentiert und dazu gibt es jetzt eine kleine Hörprobe:
Episode I – Die dunkle Bedrohung
Episode II – Angriff der Klonkrieger
Episode III – Die Rache der Sith
Hier nochmal alle Teile im Überblick mit Vorbestellfunktion:
Er hat seinen ersten Hyperraumsprung ins Star-Wars-Universum mit der Special Edition gemacht – und spätestens nach dem Roman 'Der Pakt von Bakura' war klar: Der Weg zur dunklen Seite (des Fan-Daseins) war vorgezeichnet. Seit 2002, mit ein paar Zwischenstationen im Outer Rim, gehört er zum Team von StarWars-Union.de. Geprägt von den Klonkriegen, in denen Jedi nicht nur Generäle, sondern tragische Helden waren, zieht sich sein Interesse besonders zu den grauen Zonen der Saga – den unbequemen Fragen, den verlorenen Idealen, den stillen Entscheidungen eines Captain Rex oder einer Ahsoka Tano. Mit der Gründlichkeit eines Archiv-Droiden und der Neugier eines jungen Padawan liefert er News, Analysen und technisches Know-how.
Wertet das Buch zu EP III die Geschichte wirklich auf? Hab schon viel positives über das Buch gehört. Aber ich würde mir (da ich genügend anderes zu Lesen habe im Moment) lieber das Hörbuch zulegen.
Ich finde von allen Filmbüchern, dass von Episode III immer noch am Besten. Die innere Zerrissenheit von Anakin kommt in keinem Werk so gut rüber, wie bei Matthew Stover. Finde auch Traitor ein Mega gutes Buch. Also ich würde sagen, unbedingt lesen… 🙂
Jepp! Der Stover ist einer meiner absoluten Lieblings Autoren im EU. Wenn der Film zu Epi3 nur ein bisschen mehr von der Atmosphäre und dem psychologischen Tiefgang vom Roman gehabt hätte….Wow, das wär ein Film geworden.
In dem Episode III Roman wird auch auf Dookus Gedanken eingegangen. Da bezeichnet er Darth Maul als "nur ein Tier" und es geht auch sonst deutlich in die Richtung Herrschaft bzw. "Imperium der Menschen".
Der Episode III roman ist der Hammer. Sehr viel detaillierter als der Film in fast jeglicher Hinsicht. Vieles ist stark erweitert und sehr viel länger. Gibt auch diverse Szenen die es nie im Film oder als deleted scenes gegeben hat. es gibt wesentlich mehr Szenen zwischen Anakin und Palpatine, das Ende der Obi/Anakin Beziehung ist sehr viel tragischer mit viel mehr Dialog. Auch Palpatines Ausrufen des Imperiums ist um einiges länger und detaillierter. Die ganze Palpatine/Windu Konfrontation is sehr viel tiefgreifender und weitreichender.
Alles in allem ist der Roman die bei weitem ultimative Version von Episode III und dem Film um ein vielfaches überlegen.
Einziger Wermutstropfen – auch die bisherigen Filmromane (I-VI) sind nun Legends und nicht Kanon (bzw. nur die ereignisse der romane die auch in den filmen vorkommen sind kanon)
@TiiN: Ja, aber die Bücher haben halt vielen zusätzlichen Inhalt der Legends sein müsste. Genau wie der RotS-Comic, wo Barris Offee noch für die Republik kämpft.
Es gibt ein paar inoffizielle Aussagen, dass die Filmromane teilweise Legend sind, aber solang in Amerika kein explizites Legend-Banner auf den Bücher gedruckt wird, sind sie persönlich für mich Kanon…. Kann glaube ich jeder für sich selbst entscheiden, finde auch dass es außer zwei kleinen Szenen recht gut auch im neuen Kanon passt….
Pablo Hidalgo persönlich hat mir versichert das die Filmromane von Ep I-VI Legends sind. Die Filme natürlich nicht aber die Romane dazu schon, da diese vieles enthalten was in den Filmen nicht drin ist und dieses daher als Legends material angesehen wird. Da gibt es gar keinen Interpretationsfreiraum.
Ausserdem möchte ich anmerken das gerade der Episode III Roman auf Legends Bücher und comics verweist (wie etwa Labyrinth of Evil) und es zudem Szenen in dem Roman gibt, die Canon material aus TCW (Stichwort: Yoda und Qui-Gon) direkt widersprechen.
Wie gesagt, ich wiederhole mich gerne, solang kein Legend-Banner drauf gedruckt wird sind die Werke kein Legend-Material, da kann George Lucas persönlich daher kommen und es dir persönlich unter vier Augen sagen….
Das ist dann aber nur noch blinde Ignoranz. Sorry aber wenn dir sogar klipp und klar von offizieller Seite gesagt wird das dies Legends ist und dir sogar Gründe und Fakten genannt werden die dies unterstreichen (verbindung zu Legends werken, Widersprüche zu Kanon Material etc.) und du dies dann immer noch nicht akzeptieren willst und wie ein kleines Kind darauf beharrst ("Das ist aber nicht so, solange da kein Legends banner drauf ist, menno!" ), dann ist das kindisch und ignorant. Manchmal muss man seinen Stolz auch einfach mal beiseite legen und die Fakten und offiziellen Aussagen akzeptieren.
Was du gerade machst ist auch nicht viel anders als diejenigen die sich bis heute weigern das alte EU als nicht mehr Kanon zu akzeptieren obwohl es dazu von offizieller Seite ne klare Ansage gibt und das alte EU mit dem neuen Kanon auch nicht mehr konform ist.
Legends Banner hin oder her, was zählt sind die Fakten und die habe ich dir klar gesagt. Also mach doch bitte jetzt nicht so einen auf stures Kind.
1. Ignoriere ich die Fakten nicht, ich sage ja es gibt Stellen die stechen sich mit dem aktuellen Kanon, natürlich sind diese Bereiche Legend. 2. Kann jeder daher kommen und sagen, ich habe persönlich mit xy geredet, solang ich kein Videobeweis habe, kannst du mir auch erzählen, dass du im nächsten Star Wars Film mitspielst…. 3. Von offizieller Seite haben die Bücher kein Legend-Banner (dies kannst du leider nicht bestreiten) was das genau bedeutet (Marketing usw. will ich an dieser Stelle nicht beurteilen und nehme ich mir auch nicht heraus, im Gegensatz von dir…) 4. Hat die Tiefe und Weite des Buches nichts mit dem Legendbereich zu tun, somit zählt dass natürlich zum Kanon, außer siehe Punkt 1…
Das Buch hat etliche Verbindungen zu Legends Werken (Labyrinth of Evil, Republic Commando, Yoda Dark Rendezvouz, Centerpoint etc.) UND hat diverse Stellen die dem Kanon widersprechen. Wieviel Beweise brauchst du denn noch ?!
Es ist kein Legends Banner auf den romanen weil diese eben auch Momente enthalten die Kanon sind (die szenen die es im Film gibt) aber alles was nicht auch in den Filmen ist, ist Legends. Ich weiss nicht was es da zu diskutieren geben soll, es könnte klarer nicht sein. Selbst im starwars wikia sind die Romane im Legends Bereich gelistet.
bei allem Respekt aber von einem erwachsenem SWU Redakteur erwarte ich da einfach etwas mehr Intelligenz und weniger Starrsinn.
Die von Dir angesprochene Aussage Hidalgos macht keinen Sinn – angesichts der Tatsache, dass die von Dir angesprochenen Romane die Episodenfilme thematisieren, welche ihrerseits seit Gründung des neuen Kanons ein essenzieller Teil dieses Kanons sind. 😉
Soweit die Romane das thematisieren, was sich mit den Filmen deckt, sind sie Kanon – wo sie Dinge thematisieren, die nicht in den Filmen vorkommen, sind sie Legends. Für mich ist die Sache klar: Die Filmromane(Audiobücher zu den Filmen zu den Episoden I – VI sind Hybridmaterial – teils Legends, teils Kanon. 😉
Noch ein Wort zum Thema Kanon – jeder kann doch auch für sich seinen persönlichen Kanon entwerfen, gewissermaßen das, was er/sie für sich als Kanon erachten möchte zusätzlich zu dem, was du – völlig korrekt! – als offiziellen Kanon bezeichnest. Für mich beispielsweise wird die Han-Solo-Trilogie von A.C. Crispin immer Teil meines persönlichen Kanons sein, dagegen kann kein Han-Solo-Film und kein Pablo Hidalgo etwas unternehmen… 😉
"Soweit die Romane das thematisieren, was sich mit den Filmen deckt, sind sie Kanon – wo sie Dinge thematisieren, die nicht in den Filmen vorkommen, sind sie Legends."
Ja genau das sag ich doch die ganze Zeit 😆 Natürlich ist das was in den Filmen vorkommt Kanon. Etwas anderes zu behaupten wäre ja auch völlig realitätsfern. Nur ist das was in den Filmen eben nicht vorkommt knallhart Legends. Aber ich sagte doch auch explizit das dies auch der Grund ist warum die Filmromane kein Legends Banner haben. Weil sie eben auch material der Filme (=Kanon) enthalten.
Will dir nicht auf die Füße treten aber sowas wie "persönlicher Kanon" ist Schmarrn für mich. Es gibt nur Kanon und nicht Kanon. Dieses "persönlicher Kanon" ist eher sowas wie ne Sicherheitsdecke für Leute, die nicht akzeptieren können das ihre Lieblingsgeschichten nicht mehr Kanon sind. Ich kann das sogar verstehen. die Darth Bane Trilogie ist zum Beispiel für mich das geilste was es je in SW gegeben hat. Ich LIEBE diese Trilogie abgöttisch. Und da nichts in ihr wirklich dem aktuellen Kanon widerspricht, wäre es sogar enorm einfach zu sagen das diese in "meinem persönlichem Kanon" nach wie vor gilt. Aber die Wahrheit sieht halt leider anders aus, bin da einfach zu sehr Realist. Die Bane Trilogie ist Legends.
Wobei Legends ja nichts schlimmes ist. Viele denken immer das Legends was schlechtes ist oder automatisch "ungültig" und ohne Wert bedeutet und das ist ja totaler Quark. Das Legends Universum ist schlicht eine alternative Version des SW Universums, genauso wie es bspw. bei Marvel und DC comics viele, verschiedene alternative Universen gibt (die alle zusammen ein Multiverse bilden). Nur weil eine Story jetzt Legends ist, bedeutet das nicht das sie weniger wert oder auf einmal schlechter ist als vorher. Sie existiert nur in einer anderen Timeline. Ich weiss nicht warum alle immer so tun als sei das Legends Universum die SW Müllhalde.
Ich mag den Episode III-Roman sehr, aber er ist definitiv in vielen Punkten nicht Kanon. Das ist auch z.B. der Roman zu Episode VI nicht, wo sich der sterbende Darth Vader wünscht, er hätte Yoda kennengelernt…..oder auch die komplette Beschreibung des "Kaisers" im Roman zu Episode IV…..
Zitat: ‚Ja genau das sag ich doch die ganze Zeit *lach* Natürlich ist das was in den Filmen vorkommt Kanon.‘
Nein, technisch gesehen nicht – ganz im Gegenteil. 😉 Ich zitiere deinen Post von 19.26 Uhr:
Zitat: ‚Pablo Hidalgo persönlich hat mir versichert das die Filmromane von Ep I-VI Legends sind. Die Filme natürlich nicht aber die Romane dazu schon, da diese vieles enthalten was in den Filmen nicht drin ist und dieses daher als Legends material angesehen wird. Da gibt es gar keinen Interpretationsfreiraum.‘
Aber gut, wenn wir uns jetzt einig sind – und zwar wir alle drei – dann ist ja alles bestens. 😉
Zitat: ‚Will dir nicht auf die Füße treten aber sowas wie "persönlicher Kanon" ist Schmarrn für mich. Es gibt nur Kanon und nicht Kanon.‘
‚The thing about “Legends,” and that’s the word on the cover of the previous material: Legends can be true, in part or in whole. They inspire, they are sort of like the King Arthur story – parts of that, little bits of that here and there are true.‘
Gerade die Tatsache, dass aktuelle Kanon-Romane wie Tarkin Elemente wie Murkhana, Thrawn oder die Ryn in den Kanon zurückholen, zeigt ja auch, dass manche Elemente auf mehreren Kanonstufen (teils in leicht abgewandelter Form) existieren. 😉
Zitat: ‚Ich LIEBE diese Trilogie abgöttisch. Und da nichts in ihr wirklich dem aktuellen Kanon widerspricht, wäre es sogar enorm einfach zu sagen das diese in "meinem persönlichem Kanon" nach wie vor gilt. Aber die Wahrheit sieht halt leider anders aus, bin da einfach zu sehr Realist.‘
Ich finde den Begriff ‚Realist‘ hier schwierig – da wir ausschließlich über Inhalte sprechen, die niemals real gewesen sind, sondern immer fiktiv waren. Ich sehe da kein Problem, wenn jeder sich seinen eigenen Kanon zusammenschustert – existiert hat auf realweltlicher Ebene nichts davon. 😉
Aber gut, dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich verstehe deinen Standpunkt durchaus. 😉
Hier wird nix persönlich. Habe niemanden als Person angegriffen oder zumindest war es nie so gemeint. Ich diskutiere nunmal mit Feuer 😉 Aber ich sag halt auch was ich denke unverblümt und direkt. Ist meine Art.
Zudem habe ich hier schon so einige Diskussionen gesehen die extrem entgleist sind und persönlich wurden (wo sogar der ganze Kommentarthread geschlossen werden musste – so etwas habe ich noch nie ausgelöst) an denen ich nicht den Hauch einer Beteiligung hatte.
Mich hier jetzt also als das schwarze Schaf und Buhmann hinstellen zu wollen, der für Ärger und Disharmonie auf dieser Seite verantwortlich ist und so zu tun als ob ohne mich hier Friede, Freude, Eierkuchen wäre finde ich doch sehr diffamierend.
Ja du hast Recht, natürlich gibt es zahlreiche Elemente die sowohl im Kanon als auch in Legends existieren und die Autoren können jederzeit Legends Figuren und Elemente in den Kanon integrieren wenn sie möchten.
Dies zeigt ja nochmal auf was ich über Legends gesagt habe, das es sich hierbei lediglich um ein alternatives Universum handelt aber diverse Figuren und Elemente können natürlich sowohl im Kanon universum als auch im Legends Universum (wenn auch auf andere Weise und mit Veränderungen) existieren. Erneut bietet sich hier das Beispiel der Marvel oder DC Multiversen an, wo es dutzende an verschiedenen Erden gibt (jede Erde in einem eigenen universum) und auf jeder Erde gibt es dieselben Figuren und Elemente aber mit jeweils eigener Geschichte. So gibt es bspw. einen Superman von Erde 1, einen Superman auf Erde 2 usw. die Geschichte beider Supermen kann sich aber unterscheiden, da beide in ihrem eigenem Universum leben mit eigener Historie etc.
Und genau das ist Legends. Der Unterschied zum Kanon ist einfach das der Kanon das hauptuniversum bildet, nachdem sich alle Autoren richten müssen und das Legends Universum eben ein alternatives Universum ist das für das Kanon universum keine Relevanz hat was Continuity angeht. Aber natürlich kann jeder Planet oder Charakter aus Legends auch im Kanon universum existieren, aber dann als eigenständige Version. bspw. ist der Thrawn des Legends universums ja nicht derselbe Thrawn wie der im Kanon universum. Die beiden sind quasi "Doppelgänger" (wie bei Marvel oder DC die verschiedenen versionen eines charakters auf verschiedenen Erden genannt werden) voneinander – jeder mit seiner eigenen Historie.
Bspw. hoffe ich das Mara Jade eines Tages ins Kanon universum geholt wird aber wenn dies passiert dann wird sie sicherlich um einiges von der Legends version abweichen.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Anzeige
mehr zum thema
Mehr zum Thema
Bereits vor dem Kinostart von Krieg der Sterne 1977 erschien die Romanadaption des Films von Autor Alan Dean Foster. Seither haben Genregrößen von Archie Goodwin und Tom Veitch bis Timothy Zahn und Claudia Gray Star-Wars-Literatur für immer neue Generationen von Lesern und Fans geschaffen.
Zum Deutschlandstart von Claudia Grays Überraschungs-Jugendroman-Erfolg Lost Stars / Verlorene Welten hatten wir Gelegenheit, der Autorin einige Fragen zu stellen.
Diese Hörbücher sind übrigens bereits seit Anfang letzter Woche bei http://www.audible.de verfügbar.
Der Herr Moog hat es wirklich drauf – Respekt!
Wertet das Buch zu EP III die Geschichte wirklich auf? Hab schon viel positives über das Buch gehört. Aber ich würde mir (da ich genügend anderes zu Lesen habe im Moment) lieber das Hörbuch zulegen.
Wie sind da die Meinungen?
@Wastel:
Ich finde von allen Filmbüchern, dass von Episode III immer noch am Besten. Die innere Zerrissenheit von Anakin kommt in keinem Werk so gut rüber, wie bei Matthew Stover. Finde auch Traitor ein Mega gutes Buch. Also ich würde sagen, unbedingt lesen… 🙂
Dem kann ich mich nur anschließen. Der Roman zu Episode III ist ganz großes Kino.
Jepp! Der Stover ist einer meiner absoluten Lieblings Autoren im EU. Wenn der Film zu Epi3 nur ein bisschen mehr von der Atmosphäre und dem psychologischen Tiefgang vom Roman gehabt hätte….Wow, das wär ein Film geworden.
In dem Episode III Roman wird auch auf Dookus Gedanken eingegangen. Da bezeichnet er Darth Maul als "nur ein Tier" und es geht auch sonst deutlich in die Richtung Herrschaft bzw. "Imperium der Menschen".
Danke für eure Meinungen! Hört sich ja echt empfehlenswert an :).
Im Kern fand ich Ep3 sehr gut. Wenn ich meine Vorstellung noch miteinbrachte was leider der Film nicht gab. Werde das Buch auch lesen.
Der Episode III roman ist der Hammer. Sehr viel detaillierter als der Film in fast jeglicher Hinsicht. Vieles ist stark erweitert und sehr viel länger. Gibt auch diverse Szenen die es nie im Film oder als deleted scenes gegeben hat. es gibt wesentlich mehr Szenen zwischen Anakin und Palpatine, das Ende der Obi/Anakin Beziehung ist sehr viel tragischer mit viel mehr Dialog. Auch Palpatines Ausrufen des Imperiums ist um einiges länger und detaillierter. Die ganze Palpatine/Windu Konfrontation is sehr viel tiefgreifender und weitreichender.
Alles in allem ist der Roman die bei weitem ultimative Version von Episode III und dem Film um ein vielfaches überlegen.
Einziger Wermutstropfen – auch die bisherigen Filmromane (I-VI) sind nun Legends und nicht Kanon (bzw. nur die ereignisse der romane die auch in den filmen vorkommen sind kanon)
Irritiert mich grad etwas dass die Cover keine Legends-Banner haben.
@DreaSan
Warum sollten die Bücher Legends Banner haben? Die drei Filme sind doch mehr als Kanon 🙂
@Wastel
Wie viele schon sagten bietet das Buch zu Episode 3 echt viel. Bei diesem Roman kommt es besonders zum Tragen, weil der Film doch sehr gehetzt war.
@TiiN: Ja, aber die Bücher haben halt vielen zusätzlichen Inhalt der Legends sein müsste.
Genau wie der RotS-Comic, wo Barris Offee noch für die Republik kämpft.
Es gibt ein paar inoffizielle Aussagen, dass die Filmromane teilweise Legend sind, aber solang in Amerika kein explizites Legend-Banner auf den Bücher gedruckt wird, sind sie persönlich für mich Kanon…. Kann glaube ich jeder für sich selbst entscheiden, finde auch dass es außer zwei kleinen Szenen recht gut auch im neuen Kanon passt….
Pablo Hidalgo persönlich hat mir versichert das die Filmromane von Ep I-VI Legends sind. Die Filme natürlich nicht aber die Romane dazu schon, da diese vieles enthalten was in den Filmen nicht drin ist und dieses daher als Legends material angesehen wird. Da gibt es gar keinen Interpretationsfreiraum.
Ausserdem möchte ich anmerken das gerade der Episode III Roman auf Legends Bücher und comics verweist (wie etwa Labyrinth of Evil) und es zudem Szenen in dem Roman gibt, die Canon material aus TCW (Stichwort: Yoda und Qui-Gon) direkt widersprechen.
Daher klare Sache, die Filmromane sind Legends.
@Vadermort:
Wie gesagt, ich wiederhole mich gerne, solang kein Legend-Banner drauf gedruckt wird sind die Werke kein Legend-Material, da kann George Lucas persönlich daher kommen und es dir persönlich unter vier Augen sagen….
@FreeKarrde
Das ist dann aber nur noch blinde Ignoranz. Sorry aber wenn dir sogar klipp und klar von offizieller Seite gesagt wird das dies Legends ist und dir sogar Gründe und Fakten genannt werden die dies unterstreichen (verbindung zu Legends werken, Widersprüche zu Kanon Material etc.) und du dies dann immer noch nicht akzeptieren willst und wie ein kleines Kind darauf beharrst ("Das ist aber nicht so, solange da kein Legends banner drauf ist, menno!" ), dann ist das kindisch und ignorant. Manchmal muss man seinen Stolz auch einfach mal beiseite legen und die Fakten und offiziellen Aussagen akzeptieren.
Was du gerade machst ist auch nicht viel anders als diejenigen die sich bis heute weigern das alte EU als nicht mehr Kanon zu akzeptieren obwohl es dazu von offizieller Seite ne klare Ansage gibt und das alte EU mit dem neuen Kanon auch nicht mehr konform ist.
Legends Banner hin oder her, was zählt sind die Fakten und die habe ich dir klar gesagt. Also mach doch bitte jetzt nicht so einen auf stures Kind.
@Vadermort:
1. Ignoriere ich die Fakten nicht, ich sage ja es gibt Stellen die stechen sich mit dem aktuellen Kanon, natürlich sind diese Bereiche Legend.
2. Kann jeder daher kommen und sagen, ich habe persönlich mit xy geredet, solang ich kein Videobeweis habe, kannst du mir auch erzählen, dass du im nächsten Star Wars Film mitspielst….
3. Von offizieller Seite haben die Bücher kein Legend-Banner (dies kannst du leider nicht bestreiten) was das genau bedeutet (Marketing usw. will ich an dieser Stelle nicht beurteilen und nehme ich mir auch nicht heraus, im Gegensatz von dir…)
4. Hat die Tiefe und Weite des Buches nichts mit dem Legendbereich zu tun, somit zählt dass natürlich zum Kanon, außer siehe Punkt 1…
Das Buch hat etliche Verbindungen zu Legends Werken (Labyrinth of Evil, Republic Commando, Yoda Dark Rendezvouz, Centerpoint etc.) UND hat diverse Stellen die dem Kanon widersprechen. Wieviel Beweise brauchst du denn noch ?!
Es ist kein Legends Banner auf den romanen weil diese eben auch Momente enthalten die Kanon sind (die szenen die es im Film gibt) aber alles was nicht auch in den Filmen ist, ist Legends. Ich weiss nicht was es da zu diskutieren geben soll, es könnte klarer nicht sein. Selbst im starwars wikia sind die Romane im Legends Bereich gelistet.
bei allem Respekt aber von einem erwachsenem SWU Redakteur erwarte ich da einfach etwas mehr Intelligenz und weniger Starrsinn.
@Vadermort:
Die von Dir angesprochene Aussage Hidalgos macht keinen Sinn – angesichts der Tatsache, dass die von Dir angesprochenen Romane die Episodenfilme thematisieren, welche ihrerseits seit Gründung des neuen Kanons ein essenzieller Teil dieses Kanons sind. 😉
Del Rey – ebenfalls eine offizielle Quelle (somit steht es jetzt Aussage gegen Aussage) – trifft den Kern der Sache meiner Meinung nach deutlich besser: http://www.starwars-union.de/nachrichten/13936/Erschienen-Lego-Star-Wars-The-Visual-Dictionary-Updated-and-Expanded/
Soweit die Romane das thematisieren, was sich mit den Filmen deckt, sind sie Kanon – wo sie Dinge thematisieren, die nicht in den Filmen vorkommen, sind sie Legends. Für mich ist die Sache klar: Die Filmromane(Audiobücher zu den Filmen zu den Episoden I – VI sind Hybridmaterial – teils Legends, teils Kanon. 😉
Noch ein Wort zum Thema Kanon – jeder kann doch auch für sich seinen persönlichen Kanon entwerfen, gewissermaßen das, was er/sie für sich als Kanon erachten möchte zusätzlich zu dem, was du – völlig korrekt! – als offiziellen Kanon bezeichnest. Für mich beispielsweise wird die Han-Solo-Trilogie von A.C. Crispin immer Teil meines persönlichen Kanons sein, dagegen kann kein Han-Solo-Film und kein Pablo Hidalgo etwas unternehmen… 😉
@Byzantiner:
Danke, genau dies sage ich die ganze Zeit schon…
@Byzantiner
"Soweit die Romane das thematisieren, was sich mit den Filmen deckt, sind sie Kanon – wo sie Dinge thematisieren, die nicht in den Filmen vorkommen, sind sie Legends."
Ja genau das sag ich doch die ganze Zeit 😆 Natürlich ist das was in den Filmen vorkommt Kanon. Etwas anderes zu behaupten wäre ja auch völlig realitätsfern. Nur ist das was in den Filmen eben nicht vorkommt knallhart Legends. Aber ich sagte doch auch explizit das dies auch der Grund ist warum die Filmromane kein Legends Banner haben. Weil sie eben auch material der Filme (=Kanon) enthalten.
Will dir nicht auf die Füße treten aber sowas wie "persönlicher Kanon" ist Schmarrn für mich. Es gibt nur Kanon und nicht Kanon. Dieses "persönlicher Kanon" ist eher sowas wie ne Sicherheitsdecke für Leute, die nicht akzeptieren können das ihre Lieblingsgeschichten nicht mehr Kanon sind. Ich kann das sogar verstehen. die Darth Bane Trilogie ist zum Beispiel für mich das geilste was es je in SW gegeben hat. Ich LIEBE diese Trilogie abgöttisch. Und da nichts in ihr wirklich dem aktuellen Kanon widerspricht, wäre es sogar enorm einfach zu sagen das diese in "meinem persönlichem Kanon" nach wie vor gilt. Aber die Wahrheit sieht halt leider anders aus, bin da einfach zu sehr Realist. Die Bane Trilogie ist Legends.
Wobei Legends ja nichts schlimmes ist. Viele denken immer das Legends was schlechtes ist oder automatisch "ungültig" und ohne Wert bedeutet und das ist ja totaler Quark. Das Legends Universum ist schlicht eine alternative Version des SW Universums, genauso wie es bspw. bei Marvel und DC comics viele, verschiedene alternative Universen gibt (die alle zusammen ein Multiverse bilden). Nur weil eine Story jetzt Legends ist, bedeutet das nicht das sie weniger wert oder auf einmal schlechter ist als vorher. Sie existiert nur in einer anderen Timeline. Ich weiss nicht warum alle immer so tun als sei das Legends Universum die SW Müllhalde.
Ich mag den Episode III-Roman sehr, aber er ist definitiv in vielen Punkten nicht Kanon. Das ist auch z.B. der Roman zu Episode VI nicht, wo sich der sterbende Darth Vader wünscht, er hätte Yoda kennengelernt…..oder auch die komplette Beschreibung des "Kaisers" im Roman zu Episode IV…..
Zitat: ‚Ja genau das sag ich doch die ganze Zeit *lach* Natürlich ist das was in den Filmen vorkommt Kanon.‘
Nein, technisch gesehen nicht – ganz im Gegenteil. 😉 Ich zitiere deinen Post von 19.26 Uhr:
Zitat: ‚Pablo Hidalgo persönlich hat mir versichert das die Filmromane von Ep I-VI Legends sind. Die Filme natürlich nicht aber die Romane dazu schon, da diese vieles enthalten was in den Filmen nicht drin ist und dieses daher als Legends material angesehen wird. Da gibt es gar keinen Interpretationsfreiraum.‘
Aber gut, wenn wir uns jetzt einig sind – und zwar wir alle drei – dann ist ja alles bestens. 😉
Zitat: ‚Will dir nicht auf die Füße treten aber sowas wie "persönlicher Kanon" ist Schmarrn für mich. Es gibt nur Kanon und nicht Kanon.‘
Eine ziemlich gefühlskalte Aussage (aber das ist OK für mich – keine Sorge ;)), die meiner Meinung nach außerdem auch das Konzept der Legends negiert – aus meiner Sicht wunderbar zusammengefasst von John Jackson Miller in diesem Interview mit Newsarama (http://www.newsarama.com/21750-star-wars-a-new-dawn-writer-s-first-interview-reveals-new-star-wars-status-quo.html):
‚The thing about “Legends,” and that’s the word on the cover of the previous material: Legends can be true, in part or in whole. They inspire, they are sort of like the King Arthur story – parts of that, little bits of that here and there are true.‘
Gerade die Tatsache, dass aktuelle Kanon-Romane wie Tarkin Elemente wie Murkhana, Thrawn oder die Ryn in den Kanon zurückholen, zeigt ja auch, dass manche Elemente auf mehreren Kanonstufen (teils in leicht abgewandelter Form) existieren. 😉
Zitat: ‚Ich LIEBE diese Trilogie abgöttisch. Und da nichts in ihr wirklich dem aktuellen Kanon widerspricht, wäre es sogar enorm einfach zu sagen das diese in "meinem persönlichem Kanon" nach wie vor gilt. Aber die Wahrheit sieht halt leider anders aus, bin da einfach zu sehr Realist.‘
Ich finde den Begriff ‚Realist‘ hier schwierig – da wir ausschließlich über Inhalte sprechen, die niemals real gewesen sind, sondern immer fiktiv waren. Ich sehe da kein Problem, wenn jeder sich seinen eigenen Kanon zusammenschustert – existiert hat auf realweltlicher Ebene nichts davon. 😉
Aber gut, dazu kann man unterschiedlicher Meinung sein. Ich verstehe deinen Standpunkt durchaus. 😉
Wieso wird es meistens persönlich wenn "Vadermort" an den Diskussionen teilnimmt …. meditieren ich darüber werde 😉 :rolleyes:
Hier wird nix persönlich. Habe niemanden als Person angegriffen oder zumindest war es nie so gemeint. Ich diskutiere nunmal mit Feuer 😉 Aber ich sag halt auch was ich denke unverblümt und direkt. Ist meine Art.
Zudem habe ich hier schon so einige Diskussionen gesehen die extrem entgleist sind und persönlich wurden (wo sogar der ganze Kommentarthread geschlossen werden musste – so etwas habe ich noch nie ausgelöst) an denen ich nicht den Hauch einer Beteiligung hatte.
Mich hier jetzt also als das schwarze Schaf und Buhmann hinstellen zu wollen, der für Ärger und Disharmonie auf dieser Seite verantwortlich ist und so zu tun als ob ohne mich hier Friede, Freude, Eierkuchen wäre finde ich doch sehr diffamierend.
Is‘ gut jetzt. Wir haben uns ja verständigt. Damit sollte die Sache erledigt sein. 🙂
@Byzantiner
Ja du hast Recht, natürlich gibt es zahlreiche Elemente die sowohl im Kanon als auch in Legends existieren und die Autoren können jederzeit Legends Figuren und Elemente in den Kanon integrieren wenn sie möchten.
Dies zeigt ja nochmal auf was ich über Legends gesagt habe, das es sich hierbei lediglich um ein alternatives Universum handelt aber diverse Figuren und Elemente können natürlich sowohl im Kanon universum als auch im Legends Universum (wenn auch auf andere Weise und mit Veränderungen) existieren. Erneut bietet sich hier das Beispiel der Marvel oder DC Multiversen an, wo es dutzende an verschiedenen Erden gibt (jede Erde in einem eigenen universum) und auf jeder Erde gibt es dieselben Figuren und Elemente aber mit jeweils eigener Geschichte. So gibt es bspw. einen Superman von Erde 1, einen Superman auf Erde 2 usw. die Geschichte beider Supermen kann sich aber unterscheiden, da beide in ihrem eigenem Universum leben mit eigener Historie etc.
Und genau das ist Legends. Der Unterschied zum Kanon ist einfach das der Kanon das hauptuniversum bildet, nachdem sich alle Autoren richten müssen und das Legends Universum eben ein alternatives Universum ist das für das Kanon universum keine Relevanz hat was Continuity angeht. Aber natürlich kann jeder Planet oder Charakter aus Legends auch im Kanon universum existieren, aber dann als eigenständige Version. bspw. ist der Thrawn des Legends universums ja nicht derselbe Thrawn wie der im Kanon universum. Die beiden sind quasi "Doppelgänger" (wie bei Marvel oder DC die verschiedenen versionen eines charakters auf verschiedenen Erden genannt werden) voneinander – jeder mit seiner eigenen Historie.
Bspw. hoffe ich das Mara Jade eines Tages ins Kanon universum geholt wird aber wenn dies passiert dann wird sie sicherlich um einiges von der Legends version abweichen.
Super Seite hier!
Da möchte man mal danken!
Also Merci für den super Service!
Super!
@Byzantiner
Zitat: ‚Ja genau das sag ich doch die ganze Zeit *lach* Natürlich ist das was in den Filmen vorkommt Kanon.‘
"Nein, technisch gesehen nicht – ganz im Gegenteil."
Das verstehe ich nicht. Sind die Filme ab der SE nicht per Definition Kanon? 🙂